Star Trek Typhon Pact 1: Nullsummenspiel (Buch)

Star Trek Typhon Pact 1
Nullsummenspiel
David Mack
Übersetzung aus dem Amerikanischen von Kerstin Fricke
Titelbild von Martin Frei
(Star Trek Typhon Pact: Zero Sum Game, 2010)
Cross Cult, 2013, Taschenbuch, 380 Seiten, 12,80 EUR, ISBN 978-3-86425-290-5 (auch als eBook erhältlich)

Von Christel Scheja

Nun, da die alte Zeitlinie für Film und Fernsehen uninteressant geworden ist, können die Autoren umso mehr aus dem Vollen schöpfen und die Entwicklungen, die sie in den unterschiedlichen Serien der letzten Jahre in Gang gebracht haben, endlich zusammenführen.

Weiterlesen: Star Trek Typhon Pact 1: Nullsummenspiel (Buch)

Jeff Strand: Fangboys Abenteuer (Buch)

Jeff Strand
Fangboys Abenteuer
(Fangboy)
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Verena Hacker
Titelillustration von Michael Schubert
Voodoo Press, 2013, Taschenbuch, 250 Seiten, 12,95 EUR, ISBN 978-3-902802-34-7 (auch als eBook erhältlich)

Von Carsten Kuhr

Babys sind knuddelig. Im Verhältnis zum Körper haben sie viel zu große Köpfe, darin leuchten ihre zunächst blauen Augen und wenn sie einen anlächeln, ist man hin und weg. Als das Ehepaar Pepper ihren Erstgeborenen, Nathan, in den Arm nimmt, ist es glücklich. Als ihr Junge sie das erste Mal anlächelt, verwandelt sich ihr Glück in Entsetzen. Statt wie jedes normale Baby einen zahnlosen Mund zu öffnen und süße Quietschlaute von sich zu geben, entblößt ihr Sohnemann ein Raubtiergebiss, das jedem weißen Hai neidisch machen würde.

Weiterlesen: Jeff Strand: Fangboys Abenteuer (Buch)

Ozma von Oz (Comic)

Ozma von Oz
Buchvorlage: L. Frank Baum
Adaption: Eric Shanower
Aus dem Amerikanischen von Gerlinde Althoff und Bernd Kronsbein
Titelillustration und Zeichnungen von Skottie Young
(Little Adventures in Oz 2, 2011)
Panini, 2012, Hardcover, 21 Seiten, 24,95 EUR, ISBN 978-3-86201-475-0

Von Britta van den Boom

Es gibt Comicbücher, die machen einfach alles richtig. „Ozma von Oz" gehört definitiv dazu. Das qualitativ hochwertige Hardcover hält alles ein, was es beim ersten in die Hand nehmen verspricht: Es ist unterhaltsam, schön und witzig, besticht ebenso durch flüssige und ungewöhnliche Dialoge wie durch einen stimmigen Zeichenstil, der es trotz seiner cartoonhaften Anmutung einfach macht, die Charakteren der Geschichte ernstzunehmen und die Faszination des Märchenlandes Ev, in dem der größte Teil der Erzählung spielt, zu vermitteln.

Weiterlesen: Ozma von Oz (Comic)

Star Wars Sonderband 74 (Comic)

Mick Harrison
Star Wars Sonderband 74
Dark Times 2: Parallelen
(Star Wars – Dark Times: Paralells 1-5, 2008)
Aus dem Amerikanischen von Michael Nagula
Cover von Douglas Wheatley
Zeichnungen von Dave Ross, Lui Antonio
Panini, 2013, Paperback, 128 Seiten, 12,95 EUR

Von Christel Scheja

Die „Order 66“ markiert nicht nur den Moment, in dem der Imperator die Macht übernahm, sondern auch das Ende des Jedi-Ordens. In einem beispiellosen Gemetzel töteten die Klone ihre eigenen Generäle. Anakin Skywalker verfiel der dunklen Seite und versetzte der Gemeinschaft, der er selbst angehört hatte, den Todesstoß. Nur wenige entkamen. „Star Wars: Dark Times“ erzählt von einem von ihnen – und seinen Freunden.

Weiterlesen: Star Wars Sonderband 74 (Comic)

Miles Cameron: Der Roter Ritter (Buch)

Miles Cameron
Der Rote Krieger
(The Red Knight)
Aus dem kanadischen Englisch übersetzt von Michael Siefener
Heyne, 2013, Paperback mit Klappenbroschur, 1166 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-453-31441-2 (auch als eBook erhältlich)

Von Carsten Kuhr

Dank seiner Ritter leben die Menschen im Königreich Alba in relativem Wohlstand und Frieden. Die Bestien der Wildnis, unheimliche, magische Kreaturen, wurden vor Generationen gebannt, die Grenze durch Festungen gesichert. Doch immer wenn sich Routine einschleicht, wenn der Sinn für Gefahr verkümmert und die Aufmerksamkeit nachlässt, regt sich das Böse, sucht und findet ein Schlupfloch oder eine Gelegenheit und macht sich auf, den Status Quo zu erschüttern.

Weiterlesen: Miles Cameron: Der Roter Ritter (Buch)

Rettungskreuzer Ikarus 1: Die Feuertaufe, Dirk van den Boom (Buch)

Rettungskreuzer Ikarus 1
Die Feuertaufe
Dirk van den Boom
Titelbild von Klaus G. Schimanski
Atlantis, 2012, Taschenpaperback, 68 Seiten, 4,90 EUR, ISBN 978-3-86402-053-7 (auch als eBook erhältlich)

Von Petra Weddehage

Captain Roderick Sentenza wird unehrenhaft entlassen und verliert zudem noch all seine militärischen Ränge. Der geniale Wissenschaftler Dr. Jovian Anande tritt den falschen Leuten auf die Zehen. Er findet sich vor seinem Büro wieder, nur um entsetzt zu erkennen, dass ihm ein großer Teil seines Gedächtnisses fehlt. Chief Sonia DiMersi begeht einen tödlichen Fehler. Darius Weenderveen muss Konkurs anmelden. Ihm bleibt nur noch sein Androide Arthur Trooid.

Weiterlesen: Rettungskreuzer Ikarus 1: Die Feuertaufe, Dirk van den Boom (Buch)

Game of Thrones – Das Lied von Eis und Feuer 2 (Comic)

George R. R. Martin & Daniel Abraham
Game of Thrones – Das Lied von Eis und Feuer 2
(A Game of Thrones 7-12, 2012/2013)
Aus dem Amerikanischen von Andreas Helweg
Titelbild von Mike S. Miller
Zeichnungen von Tommy Patterson, Ivan Nunes
Panini, 2013, Paperback mit Klappenbroschur, 196 Seiten, 19,95 EUR, ISBN 978-3-86201-532-0 (auch als Hardcover erhältlich, 39,95 EUR)

Von Irene Salzmann

Eddard Stark, Lord von Winterfell, hat notgedrungen die Würde angenommen, ‚die Rechte Hand‘ von König Robert Baratheon zu werden. Dadurch öffnen sich ihm viele Tore, doch jene, die bereits seinen Vorgänger und Schwager Jon Arryn ermordet haben, nehmen nun ihn ins Visier. Während er versucht herauszufinden, wer die Feinde im Innern sind, und gleichzeitig bemüht ist, seinen alten Freund Robert und das Reich zu schützen, zieht er sich dessen Unmut zu und legt das Amt nieder. Dennoch wollen ihn die Gegenspieler nicht entkommen lassen.

Weiterlesen: Game of Thrones – Das Lied von Eis und Feuer 2 (Comic)

X-Men 149 (Comic)

Kieron Gillen, Brian Wood, James Asmus
X-Men 149
(Uncanny X-Men Vol. 2 20, X-Men Vol. 2 35-37, X-Men: To Serve and Protect 4 (IV), 2011/2012)
Aus dem Amerikanischen von Jürgen Petz
Titelillustration von Carlos Pacheco
Zeichnungen von Carlos Pacheco, Roland Boschi, David López, Eric Koda u.a.
Panini, 2013, Heft, 100 Seiten, 5,95 EUR

Von Irene Salzmann

Die in „X-Men“ 149 enthaltene Main-Story spielt in jenen Tagen, als die Phoenix Five noch versuchten, für alle ein Utopia zu errichten. Einige beobachten die nahezu allmächtig gewordenen Kameraden jedoch voller Argwohn, da sie befürchten, diese könnten ihre Kräfte missbrauchen. Darum hält Storm wichtige Informationen zurück und verfolgt mit einer kleinen Gruppe eine Spur, über die sie Cyclops vorerst nichts Näheres verraten möchte.

Weiterlesen: X-Men 149 (Comic)

Robert Corvus: Feind – Die Schattenherren 1 (Buch)

Robert Corvus
Feind
Die Schattenherren 1
Titelbild von Anke Koopmann
Piper, 2013, Paperback, 398 Seiten, 12,99 EUR, ISBN 978-3-492-26913-1 (auch als eBook erhältlich)

Von Christel Scheja

Robert Corvus ist das Pseudonym von Bernd Robker. Der 1972 geborene Wirtschaftsinformatiker arbeitete zunächst in verschiedenen Konzernen als Strategieberater und Projektleiter, widmet sich heute aber mehr dem Schreiben. Er hat bisher vor allem für die „Battletech“- und „Das Schwarze Auge“-Reihen geschrieben, nun wagt er mit der Saga um „Die Schattenherren“ eine eigene Trilogie. Erschienen ist der erste Band, „Feind“.

Weiterlesen: Robert Corvus: Feind – Die Schattenherren 1 (Buch)

Becca Fitzpatrick: Rette mich – Engel der Nacht 3 (Buch)

Becca Fitzpatrick
Rette mich
Engel der Nacht 3
Übersetzung aus dem Englischen von Sigrun Zühlke
Titelbild von James Porto
Page & Turner, 2013, Paperback mit Klappenbroschur, 444 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-442-20407-6 (auch als eBook erhältlich)

Von Christel Scheja

Mit „Engel der Nacht” startete Becca Fitzpatrick eine Serie um weitere übersinnliche Wesen, die vor allem junge Leserinnen derzeit begeistern – gefallene Engel und ihre menschlichen Nachfahren. Immerhin stehen hier nicht nur die romantischen Verstrickungen im Mittelpunkt, die junge Heldin hat auch andere Schwierigkeiten zu meistern, wie sich nun im dritten Band „Rette mich“ zeigt.

Weiterlesen: Becca Fitzpatrick: Rette mich – Engel der Nacht 3 (Buch)