Angst über London/Dark Symphonies – John Sinclair Sonderedition 3 (Hörspiel)

Jason Dark, Dennis Ehrhardt
Angst über London/Dark Symphonies
John Sinclair Sonderedition 3
Sprecher: Uli Krohm, Xavier Naidoo, Helmut Rellergerd u.a.
Musik von Tocotronic, Nena, H-Blockx u.a.
Titelillustration von Timo Würz
Lübbe Audio, 2012, 2 CDs, ca. 52 bzw. 79 Minuten, ca. 7,99 EUR, ISBN 978-3-78574-595-3

Von Irene Salzmann

Über London stürzen Flugzeuge ab, Brücken brechen zusammen, alles Leben kommt zum Erliegen. Randalierer und Zombies kriechen aus dem Dunkel. Die medial veranlagte Miriam di Carlo flieht in eine Kneipe, wo sie sich die Untoten mit Hilfe eines mystischen Dolches, der aus dem Nichts erscheint – und dorthin wieder entschwindet –, vom Leib hält.

Weiterlesen: Angst über London/Dark Symphonies – John Sinclair Sonderedition 3 (Hörspiel)

End 1: Elisabeth (Comic)

End 1
Elisabeth
(End: Elisabet)
Idee, Szenario & Dialoge: Barbara Canepa
Zeichnungen & Farben: Barbara Canepa und Anna Merli
Übersetzung: Monja Reichert
Splitter, 2013, Hardcover, 56 Seiten, 14,80 EUR, ISBN 978-3-86869-622-6

Von Frank Drehmel

Bevor die dreizehnjährige Elisabeth auf dem Friedhof das Bewusstsein verliert, sieht sie noch, wie Familie, Freunde und vor allem ihre Schwester Dorothea vor einem Grab in Tränen ausbrechen, in dem offensichtlich sie selbst ruhen soll. Unbestimmte Zeit und einen Alptraum später erwacht sie unter der riesigen gläsernen Kuppel einer düsteren viktorianischen Orangerie inmitten eines dunklen Gartens, umgeben von Mausoleen kalter Schönheit und morbiden Skulpturen.

Weiterlesen: End 1: Elisabeth (Comic)

Maddrax 357: Herrscher des Mars, Susan Schwartz (Buch)

Maddrax 357
Herrscher des Mars
Susan Schwartz
Cover: Nestor Taylor
Bastei, 2013, Heft, 678 Seiten, 1,70 EUR (auch als eBook erhältlich)

Von Olaf J. Menke

Nachdem Maddrax und Aruula in ihre Zeit zurückgeschleudert und Xij und Tom Ericson von ihnen scheinbar für immer getrennt worden waren, stellte sich schnell heraus, dass der abtrünnige Archivar Samugaar eine Tasche mit allerlei Artefakten gepackt hatte, welche er zum Zwecke der Weltherrschaft zu nutzen gedachte. Diese Artefakte verschwinden und landen überall auf der Welt. Maddrax und Aruula können diese mit einem Gerät orten und machen sich daran, sie wieder einzusammeln. Auf ihrem Weg treffen sie auf einige alte Bekannte wie Mr. Black.

Weiterlesen: Maddrax 357: Herrscher des Mars, Susan Schwartz (Buch)

Perry Rhodan 2719: Enterkommando GOS' TUSSAN, Verena Themsen (Buch)

Perry Rhodan 2719
Enterkommando GOS' TUSSAN
Verena Themsen
Cover: Alfred Kelsner
VPM, 2013, Heft, 68 Seiten, 1,95 EUR (auch als eBook erhältlich)

Von Olaf J. Menke

Das Atopische Tribunal hat Luna übernommen und fordert Rhodan und Bostich vor Gericht: Sie sollen für angebliche Untaten in Vergangenheit und Zukunft zur Verantwortung gezogen werden. Rätselhaft bleiben die Hintergründe – wer weckt dahinter und welchen wirklichen Zweck verfolgt man? Während Perry das Polyport-System abschaltet, weil es scheinbar von unbekannten Mächten bedroht wird, spitzt sich in der Milchstraße die Situation zu. In der Eastside entbrennt ein Konflikt zwischen Blues und Tefrodern, und bei Arkon taucht ein Atopischer Richter in Personalunion auf. Immerhin scheint das Sonnensystem momentan sicher – nachdem der Erdmond versetzt wurde, hat sich das System in einen Schirm gehüllt.

Weiterlesen: Perry Rhodan 2719: Enterkommando GOS' TUSSAN, Verena Themsen (Buch)

Rettungskreuzer Ikarus 2: Das weiße Raumschiff, Dirk van den Boom (Buch)

Rettungskreuzer Ikarus 2
Das weiße Raumschiff
Dirk van den Boom
Titelbild: Klaus G. Schimanski
Atlantis, 2012, Taschenpaperback, 70 Seiten, 4,90 EUR, ISBN 978-3-86402-056-8 (auch als eBook erhältlich)

Von Petra Weddehage

Captain Roderick Sentenza und seine Leute haben ihren ersten Auftrag mit dem Rettungskreuzer „Ikarus“ erfolgreich beendet. Allerdings kristallisierte sich dabei heraus, dass Sally McLennane Feinde hat, die nicht davor zurückschrecken, auch tödliche Gewalt anzuwenden, um ihr Ziel zu erreichen. Bei einem Attentat ist es nur der Crew zu verdanken, dass alle mit dem Leben davonkommen.

Weiterlesen: Rettungskreuzer Ikarus 2: Das weiße Raumschiff, Dirk van den Boom (Buch)

Thomas Knip: Talon – Dunkles Erwachen (Buch)

Thomas Knip
Talon – Dunkles Erwachen
VPH, 2013, Hardcover, 208 Seiten, 39,90 EUR, ISBN 978-3-86305-073-3

Von Carsten Kuhr

Einst war er einer der gefragtesten Spezialisten Südafrikas. Nun könnte man meinen, dass er sich vielleicht auf den Anbau der preisgekrönten Weinreben spezialisiert hätte, oder eine besondere Affinität zu den funkelnden Diamanten oder dem Gold bestehen würde, doch seine Passion war eine andere. Er gehörte zu den Experten, die Geheimdienste und Regierungen aus aller Welt anzuheuern pflegen, wenn es darum geht, irgendwo in Afrika einen Brandherd auszutreten, einen unliebsamen Diktator aus dem Weg zu räumen oder einen Waffenschieber spurlos verschwinden zu lassen.

Weiterlesen: Thomas Knip: Talon – Dunkles Erwachen (Buch)

Disney: Hall of Fame 8: William van Horn (Comic)

Disney: Hall of Fame 8
William van Horn
Aus dem Amerikanischen von Michael Bregel, Peter Daibenzeiher
Titelillustration, Zeichnungen und Vorwort von William van Horn
Ehapa, 2006, Hardcover, 206 Seiten, 17,00 EUR, ISBN 978-3-7704-0687-7

Von Irene Salzmann

William van Horn war schon als kleiner Junge fasziniert von Comic-Geschichten, übte sich darum früh im Zeichnen und absolvierte eine Ausbildung zum Regisseur und Trickfilm-Animator. In diesem Beruf und auch als Autor war er lange Jahre tätig, bis die Unterhaltskosten für sein Trickfilm-Studio zu hoch wurden und er umsattelte auf Kinderbuchautor und -illustrator. Danach dauerte es nicht lange, bis er von den Disney-Studios engagiert wurde, für die er vorzugsweise 10seitige Comics schreibt und zeichnet mit Donald Duck in der Hauptrolle.

Weiterlesen: Disney: Hall of Fame 8: William van Horn (Comic)

George R. R. Martin: Der Heckenritter von Westeros – Das Urteil der Sieben (Buch)

George R. R. Martin
Der Heckenritter von Westeros – Das Urteil der Sieben
(Hedge Knight (1998), The Sworn Sword (2003) und The Mystery Knight (2010)))
Aus dem Englischen übersetzt von Joachim Körber (Hedge Knight) und Andreas Helweg (The Sworn Sword & The Mystery Knight).
Penhaligon, 2013, Paperback, 414 Seiten, 15,00 EUR, ISBN 978-3-7645-3122-5 (auch als eBook erhältlich)

Von Gunther Barnewald

Der vorliegende Band enthält drei Novellen des Erfolgsautors, die zwischen 120 und 140 Seiten lang sind, und von denen zwei bereits auf Deutsch erschienen sind. Während „Der Heckenritter” bereits 1999 in der von Robert Silverberg herausgegebenen Heyne-Anthologie „Legenden“ vertreten war, erschien „Das verschworene Schwert” 2005 beim Piper Verlag in einer ebenfalls von Robert Silverberg zusammengestellten Anthologie unter dem Titel „Legenden. Lord John, der magische Pakt“.

Weiterlesen: George R. R. Martin: Der Heckenritter von Westeros – Das Urteil der Sieben (Buch)

Vitali Sertakov: Der Dämon erwacht- Cryonic 1 (Buch)

Vitali Sertakov
Der Dämon erwacht
Cryonic 1
(Prosnuvshiisya Demon, 2005)
Aus dem Russischen von Christiane Pöhlmann
Piper, 2013, Paperback, 496 Seiten, 16,99 EUR, ISBN ISBN 978-3-492-70307-9 (auch als eBook erhältlich)

Von Gunther Barnewald

Das vorliegende Buch ist der Auftakt zu einer Post-Doomsday-Serie des russischen Autors Vitali Sertakov.

Weiterlesen: Vitali Sertakov: Der Dämon erwacht- Cryonic 1 (Buch)

Paul Alfred Müller: Falsche Mesonen (Buch)

Paul Alfred Müller
Falsche Mesonen
Verlag Dieter von Reeken, 2013, Paperback, 158 Seiten, 15,00 EUR, ISBN 978-3-940679-77-2

Von Carsten Kuhr

Ende der 50er Jahre konnte PAM vier Romane an dem Borgsmüller Verlag verkaufen, die Anfang der 60er Jahre dort unter dem Pseudonym Werner Keyen erschienen. Das Manuskript eines fünften Keyen-Romans wurde jedoch vom Verlag abgelehnt und ruhte seitdem im Nachlass des Autors. Nachdem im letzten Jahr im Verlag SSI in Kooperation mit p.machinery der erste Kim-Roy-Roman erschien und die kleine Reihe um Roy von Ive Steen, dem alten Weggefährten Müllers, fortgesetzt wurde, legt Dieter von Reeken nun als Erstveröffentlichung eben jenen bislang unveröffentlichten Roman auf.

Weiterlesen: Paul Alfred Müller: Falsche Mesonen (Buch)