Kai Meyer: Die Krone der Sterne (Buch)

Kai Meyer
Die Krone der Sterne
Titelbild und Innenillustrationen: Jens Maria Weber
Tor, 2017, Paperback mit Klappenbroschur, 462 Seiten, 14,99 EUR, ISBN 978-3-596-03585-4 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Eine unbenannte Galaxis in einer fernen Zukunft. Nach einem verheerenden Krieg gegen die Maschinenwesen hat sich die Menschheit mühsam wieder aufgerafft. Beherrscht von der Gottkaiserin und dem Orden herrscht der Adel über die Planeten.

Dies ist die Geschichte von Baronin Iniza, der Tochter eines der Planetenherrscher. Die Gottkaiserin hat sie dazu auserwählt, ihr und dem Reich zu dienen - ob sie selbst dies will oder nicht, ist unrelevant.

Weiterlesen: Kai Meyer: Die Krone der Sterne (Buch)

Jonathan L. Howard: Das Erbe - Carter & Lovecraft 1 (Buch)

Jonathan L. Howard
Das Erbe
Carter und Lovecraft 1
 (Carter & Lovecraft, 2015)
Übersetzung: Andrea Bottlinger
Titelbild: Martin Frei
Cross Cult, 2016, Taschenbuch, 400 Seiten, 18,00 EUR, ISBN 978-3-86425-854-1 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Gunther Barnewald

Jonathan L. Howard ist auch hierzulande bekannt für seine wunderbare Serie um den doppelbödigen Charakter Johannes Cabal. Im vorliegenden Werk gelingt ihm eine wunderbare Hommage an die Werke seines berühmten (und längst verstorbenen) Kollegen Howard P. Lovecraft.

Weiterlesen: Jonathan L. Howard: Das Erbe - Carter & Lovecraft 1 (Buch)

Carolyn Ives Coleman: Dunkle Materie (Buch)

Carolyn Ives Coleman
Dunkle Materie
(Dark Orbit, 2015)
Übersetzung: Markus Mäurer
Cross Cult, 2016, Taschenbuch, 384 Seiten, 14,00 EUR, ISBN 978-3-95981-150-7 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Gunther Barnewald

Saraswati Callicot, genannt Sara, lebt auf einem von zwanzig von Menschen besiedelten Planeten, nämlich auf Capella. Allerdings kann man sich nicht mehr entsinnen, wer dereinst die Planeten besiedelte, da es zwischenzeitlich ein dunkles Zeitalter mit Verlust allen Wissens gegeben hatte. Von Capella aus waren dann irgendwann unbemannte Raumschiffe gestartet, die andere bewohnbare Planeten entdecken sollten. Bisher war man jedoch nur auf von Menschen besiedelte Planeten gestoßen.

Weiterlesen: Carolyn Ives Coleman: Dunkle Materie (Buch)

Jamie Sawyer: Die Larazus-Legion (Buch)

Jamie Sawyer
Die Lazarus-Legion
(Legion)
Übersetzung: Julian Haefs
Titelbild: Ioan Dumitescu
Heyne, 2017, Taschenbuch, 620 Seiten, 10,99 EUR, ISBN 978-3-453-31791-8 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Die Menschheit war dabei, sich selbst auszurotten. Im Kampf um die Vorherrschaft auf der Erde und den wenigen Kolonien fielen Atombomben auf New York und Detroit, der Mars, gerade terrageformt, wurde zum Schlachtfeld und auch im All wurde gekämpft. Selbstmordattentate waren an der Tagesordnung, die Menschen wuchsen in Not, Elend und Furcht auf. Als wäre dies noch nicht genug, stieß man im All auf die Krell und deren Bioschiffe; Aliens mit einem Haifischgebiss, die im Kollektiv miteinander verbunden die Menschen angreifen, wo sie nur können.

Weiterlesen: Jamie Sawyer: Die Larazus-Legion (Buch)

Miriam Pharo: Der Bund der Zwölf (Buch)

Miriam Pharo
Der Bund der Zwölf
2016, Taschenbuch, 380 Seiten, 12,95 EUR, ISBN 978-3-740-70824-5 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Es ist Frühling in Paris, der Stadt an der Seine. Wir schreiben das Jahr 1926, es ist die Zeit des Jazz, der ungezügelten Lebenslust - auch und gerade in der Stadt der Liebe. In den vielen Nachtclubs der Metropole wird bis in die frühen Morgenstunden getanzt und gefeiert, die Bühnen und Opernhäuser der Stadt laden zu Aufführungen, die Haut Volée prasst, als gäbe es kein Morgen.

Für so manchen der Honoratioren ist das Leben allerdings allzu abrupt beendet. Eine Epidemie greift um sich, die Presse hat sie treffend als Methusalem-Seuche bezeichnet - die Opfer stammen ausschließlich aus den gehobenen Kreisen. Während die weltberühmten Musiker der „Philharmonie der zwei Welten“, unter ihnen die stumme Anna, in der Oper gastieren und von einem Triumph zum nächsten eilen, altern die Befallenen, die alle einer Aufführung des Orchesters beiwohnten, in wenigen Stunden zu Greisen, bevor sie an Altersschwäche sterben.

Weiterlesen: Miriam Pharo: Der Bund der Zwölf (Buch)

Connie Willis: Dunkelheit (Buch)

Connie Willis
Dunkelheit
(Blackout, 2010)
Übersetzung: Claudia Kern
Titelbild: Martin Frei
Cross Cult, 2016, Taschenbuch, 714 Seiten, 20,00 EUR, ISBN 978-3-95981-168-2 (auch als eBook erhältlich)

Von Gunther Barnewald

Connie Willis ist die meistausgezeichnete SF-Autorin aller Zeiten, wobei sie vor allem die renommierten Preise so oft abgesahnt hat, dass ihr niemand auch nur annähernd gleichkommt. Elf Hugo Awards, sieben Nebula Awards, vier Locus Awards, Aufnahme in die Science Fiction Hall of Fame 2009 und natürlich der Damon Knight Memorial Grand Master Award (sozusagen noch ein Nebula) für ihr Lebenswerk, um nur die bedeutendsten Preise zu nennen. Leider ist von ihren wunderbaren Büchern schon lange nichts mehr auf Deutsch erschienen (Neuauflagen ausgenommen). Der Ludwigsburger Verlag Cross Cult schafft hier endlich Abhilfe.

Weiterlesen: Connie Willis: Dunkelheit (Buch)

Ninragon 7: Anderswelt, Horus W. Odenthal (Buch)

Ninragon 7
Anderswelt
Horus W. Odenthal
Titelbild: Arndt Drechsler
2016, Taschenbuch, 136 Seiten, 5,95 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Es gibt sie wirklich, die Anderswelt, die wir Menschen immer als Fantasie, als Märchen abtun. Allerdings sind die Elfen ein wenig, nein eigentlich ganz anders, als wir sie aus den Erzählungen kennen. Intrigant, gewaltbereit und verschwörerisch - das kennen, das erwarten wir. Aber dass sie wirklich Babys austauschen, die Wechselbälger in den ihnen eigentlich fremden Gefilden aufwachsen, das hätte man nun so nicht erwartet.

Weiterlesen: Ninragon 7: Anderswelt, Horus W. Odenthal (Buch)

Frank Belknap Long: Mein Freund H. P. Lovecraft (Buch)

Frank Belknap Long
Mein Freund H. P. Lovecraft
(Howard Phillips Lovecraft: Dreamer on the Nightside)
Übersetzung: Michael Siefener
Festa, 2016, Hardcover, 270 Seiten, 36,80 EUR, ISBN 978-3-86552-478-2

Rezension von Carsten Kuhr

Bücher um und über Howard Philips Lovecraft hat es schon diverse gegeben. Im Verlauf der Jahre wurden in den unterschiedlichsten Verlagen Biographien des Schöpfers der Großen Alten veröffentlicht, konnten Interessierte dessen Leben, Leiden und Schaffen nachverfolgen. Braucht es da eine weitere Biographie? Das war, neben der Frage ob überhaupt noch etwas wirklich Neues auf mich warten würde, die Frage, die mich zu Beginn der Lektüre beschäftigte.

Weiterlesen: Frank Belknap Long: Mein Freund H. P. Lovecraft (Buch)

Tim Miller: Nacht der Rache (Buch)

Tim Miller
Nacht der Rache
(Night of Vengeance)
Übersetzung: Jochen Herlitz
Titelbild: Stefan Gesell
Festa, 2016, Paperback, 156 Seiten, 12,80 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Cold Stillman war einst eine Stütze der Kleinstadt Peace. Als Sheriff sorgte er für Recht und Ordnung, opferte sich für seine Gemeindemitglieder auf. Bis er unschuldig für den Mord an der Frau des Bürgermeisters in den Knast wanderte. Der Bürgermeister selbst strich die Lebensversicherung von einer Millionen Dollar ein und lebte noch zehn Jahre lang in Saus und Braus. Jetzt kommt Cold auf Bewährung aus dem Knast - und er hat nur eines im Sinn: die Stadt und all ihre Bewohner, ganz gleich ob mitschuldig oder nicht, müssen büßen. Zwanzig Jahre lang hatte er Zeit, seine Rache zu planen - jetzt gilt es.

Weiterlesen: Tim Miller: Nacht der Rache (Buch)

Witchblade - Gesamtausgabe (DVD)

Witchblade - Gesamtausgabe
J 2006

Rezension von Christel Scheja

Es kommt zwar selten vor, aber gelegentlich lassen sich japanische Mangaka oder Produzenten von Fernsehserien auch von westlichen Romanen oder Comics beeinflussen, die nicht auf irgendwelchen Mythen basieren, sondern Teil der Popkultur sind. Allerdings nehmen sie sich dann die Freiheit, die dargebotenen Elemente ganz frei zu interpretieren und eine eigene Geschichte zu erfinden.

Sehr schön kann man das an der 24teiligen Anime-Serie „Witchblade“ aus dem Jahr 2006 erkennen. Studio Gonzo ließ sich dabei von dem amerikanischen Superheldencomic „Witchblade“ inspirieren. Viel geblieben ist außer einigen wichtigen Schlüsselelementen von der ursprünglichen Geschichte so gut wie nichts. Die Serie lief 2008 auch in Deutschland auf Animax. Bei Nipponart erscheint erstmals eine Gesamtausgabe mit allen Folgen.

Weiterlesen: Witchblade - Gesamtausgabe (DVD)