Conan 18: Die scharlachrote Zitadelle (Comic)

Conan 18
Die scharlachrote Zitadelle
(King Conan: The Scarlet Citadel 1-4, Robert E. Howards Savage Sword 1-3)
Autoren: Timothy Truman, Pau Tobin
Zeichnungen: Tomás Giorello, Wellinton Alves
Übersetzung: Michael Strittmatter
Panini, 2012, Paperback mit Klappenbroschur, 132 Seiten, 16,95 EUR, ISBN 978-3-86201-412-5

Rezension von Karl E. Aulbach

Der neue Conan erlebt in seinem 18. Abenteuer in der Comic-Ausgabe von Panini klassische Sword- & Sorcery-Abenteuer, die auf den originalen Geschichten seines Schöpfers, des amerikanischen Autors Robert E. Howard, beruhen, der auch nach circa 80 Jahren noch als Spitzen-Autor dieser Untergattung der Fantasy gelten muss. Wo heutige Autoren hunderte von Seiten für mäßige Stimmungsbilder verschwenden, genügten REH wenige Seiten, um überzeugende Charaktere zu entwerfen. Für die Comic-Fassung hat Timothy Truman die Texte erstellt, die weitgehend die Faszination der Story-Urausgabe bewahren kann. Tomas Giorello hat für die passenden packenden und dynamischen Bilder gesorgt.

Weiterlesen: Conan 18: Die scharlachrote Zitadelle (Comic)

Armin Rößler: Entheete (Buch)

Armin Rößler
Entheete
Titelbild: Ernst Wurdack
Wurdack, 2016, Paperback, 312 Seiten, 13,95 EUR, ISBN 978-3-95556-097-3 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Vor Äonen herrschten sie über die Galaxis. Die Rede ist von den Argonomen, einer humanoiden, technisch weit überlegenen Rasse. Mittlerweile ist ihr Entwicklungszenit überschritten, sie sterben langsam aber sicher aus. Umso besorgter ist Aulden an Bord seines gigantischen, pyramidenförmigen Raumschiffes „Heim“ als er erfährt, dass seine Gefährtin Chrom verschollen ist. Die „Heim“ bricht in das abgelegene Sonnensystem Enthee auf, in dessen Wüsten sich die Spur verliert.

Weiterlesen: Armin Rößler: Entheete (Buch)

Linea Harris: Mystische Mächte - Bitter & Sweet 1 (Buch)

Linea Harris
Mystische Mächte
Bitter & Sweet 1
Ivi, 2016, Paperback mit Klappenbroschur, 380 Seiten, 12,99 EUR, ISBN 978-3-492-70421-2 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Irene Salzmann

An ihrem 17. Geburtstag erfährt Jillian Benett von ihrer Tante Amalia, die sie nach dem Tod der Eltern aufzog, dass sie eine Hexe ist. Zunächst will sie es nicht glauben, aber dann entdeckt sie an sich unumstritten magische Talente - und ein seltsames, bedrohlich wirkendes Wesen, das sie beobachtet. Viel Zeit zum Grübeln bleibt Jill nicht, denn sie soll auf eine Schule wechseln, an der Hexen, Werwölfen und Vampiren alles beigebracht wird, um unerkannt in der Menschenwelt leben oder für die Verborgenenorganisation arbeiten zu können, vielleicht sogar als Jäger der Mairas, den Lebensenergie saugende Halbdämonen aus der Unterwelt: Ein Maira war es, der Jill so erschreckt hatte.

Weiterlesen: Linea Harris: Mystische Mächte - Bitter & Sweet 1 (Buch)

Monstress 1: Das Erwachen (Comic)

Majorie Liu
Monstress 1
Das Erwachen
(Monstress 1, 2016)
Übersetzung: Michael Schuster
Titelbild und Zeichnungen: Sana Takeda
Cross Cult, 2016, Paperback mit Klappenbroschur, 192 Seiten, 16,80 EUR, ISBN 978-3-95981-057-9

Rezension von Irene Salzmann

Maika Halbwolf ist 17 Jahre alt, als sie beschließt, nach Zamora zu gehen und sich von den Cumaea, einer Gruppe Arkaner, gefangennehmen zu lassen, um mehr über sich, ihre Mutter und deren Tod herauszufinden… und Rache zu nehmen. Tatsächlich gelingt es ihr, ein Foto und ein Artefakt - das Bruchstück einer Maske - an sich zu nehmen und zusammen mit zwei Kindern zu fliehen, die von den Arkanen benutzt worden wären, um deren Magie zu stärken beziehungsweise zu erneuern.

Weiterlesen: Monstress 1: Das Erwachen (Comic)

Perry Rhodan 1: Die Kartografen der Unendlichkeit (Comic)

Kai Hirdt
Perry Rhodan 1
Die Kartografen der Unendlichkeit
Titelillustration und Zeichnungen von Marco Castiello
Cross Cult, 2016, 112 Seiten, 22,00 EUR, ISBN 978-3-86425-835-0

Rezension von Irene Salzmann

Im Jahr 3540 sind Perry Rhodan, einige seiner langjährigen Wegbegleiter und die ca. 10.000 Personen umfassende Crew der SOL in unbekannten Gefilden des Universums unterwegs. Sie suchen die Milchstraße und den schnellsten Weg zurück in die Heimat, der ihnen viele Jahrzehnte der Odyssee ersparen könnte. Zufällig stoßen sie auf eine Station der Skra‘bji, die mit einem gewaltigen Hohlspiegel das Universum erforschen und mit ihren gesammelten Daten vielleicht den entscheidenden Hinweis geben könnten.

Weiterlesen: Perry Rhodan 1: Die Kartografen der Unendlichkeit (Comic)

Max Popp: Jules Verne und sein Werk (Buch)

Max Popp
Jules Verne und sein Werk
Verlag Dieter von Reeken, 2017, Paperback mit Klappenbroschur, 226 Seiten, 17,50 EUR, ISBN 978-3-945807-09-5

Rezension von Carsten Kuhr

Zwei Buchreihen sind bei den Freunden bibliophiler Bücher besonders gesucht und beliebt. Zum einen sind hier Karl Mays illustrierte Reiseerzählungen, die sogenannte blaue Fehsenfeld-Ausgabe, zu nennen (1891-1909), zum anderen die im Hartleben Verlag erschienene Jules-Verne-Edition. Diese erschien sowohl in gelben Leinen gebunden, als auch unter der Reihenbezeichnung „Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen“, von 1874 bis 1911 mit 98 Büchern in 63 Bänden in der Ausführung in braunrotem Leinen mit üppiger Goldprägung in großoktavem Format. In den 90er Jahren nutzte der Buchclub diese Ausgabe als Vorlage für die dort erschienene 35bändige Neuausgabe einiger Texte Vernes.

Weiterlesen: Max Popp: Jules Verne und sein Werk (Buch)

Lone Wolf 2100 (Comic)

Mike Kennedy
Lone Wolf 2100
(Lone Wolf 2100 Omnibus, USA 2002-2004)
Übersetzung: Frank Neubauer
Titelbild und Zeichnungen: Francisco Ruiz Velasco
Cross Cult, 2016, Hardcover, 304 Seiten, 39,95 EUR, ISBN 978-3-95981-035-7

Rezension von Irene Salzmann

Die japanische Gekiga-Serie „Lone Wolf and Cub“, geschrieben von Kazuo Koike („Crying Freeman“, „Lady Snowblood“), gezeichnet von Goseki Kojima (1928-2000, „Songokuu“, „The Ninja“), erschien von 1970 bis 1976 in 28 Bänden. Überdies gibt es eine auf der Reihe basierende 79teilige TV-Serie und eine Filmreihe in 6 Episoden, „Okami - Schwert der Rache“.

2003 wurde eine neue Serie gestartet, „New Lone Wolf and Cub“, auch wieder verfasst von Kazuo Koike, gezeichnet von Hideki Mori („Tengu“, „Umizuru“), die das weitere Schicksal von Ogami Ittos Sohn Daigoro in 11 Bänden schildert.

Weiterlesen: Lone Wolf 2100 (Comic)

Joe R. Lansdale: Bärenblues (Buch)

Joe R. Lansdale
Bärenblues
(The Two-Bear Mambo)

Hap & Lennard 3
Übersetzung: Steve Ayan
Titelbild: Benswerk
Golkonda, 2016, Paperback mit Klappenbroschur, 276 Seiten, 16,90 EUR, ISBN 978-3-946503-04-0 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Was sollte man tunlichst vermeiden, wenn man zum einen schwarz wie die Nacht ist und dann auch noch schwul? Richtig, die Idee in das kleine Städtchen Grovetown in Texas zu fahren, einem Provinzkaff, in dem sich Fuchs und Hase Gute Nacht sagen, dafür aber der KKK und seine Ritter nach wie vor mehr als aktiv sind, erscheint da als ganz besonders bescheuerte Idee.

Weiterlesen: Joe R. Lansdale: Bärenblues (Buch)

Andrew Bannister: Die Maschine (Buch)

Andrew Bannister
Die Maschine
(Creation Machine)
Übersetzung: Simon Weinert
Titelbild: Anke Koopmann,
Piper, 2016, Paperback mit Klappenbroschur, 416 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-492-70409-0 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Willkommen im Spin, einer künstlichen Region im All, den eine verschollene Superrasse einst geschaffen hat. Um 21 Sonnen kreisen nicht weniger als 89 bewohnbare Planeten, die jetzigen Bewohner des Spins sind fast schon verzweifelt auf der Suche nach Überbleibseln der legendären Erbauer - auch wenn sie diese, zumeist gar nicht verstehen. Dabei ist ihnen jedes Mittel recht; die technologisch ganz unterschiedlich weit entwickelten Reiche scheuen auch nicht davor, mit dreckigen Atombomben ganze Planeten umzugestalten.

Weiterlesen: Andrew Bannister: Die Maschine (Buch)

Joe Abercrombie: Schattenklingen (Buch)

Joe Abercrombie
Schattenklingen
(Sharp Ends)
Übersetzung: Kerstin Borchardt
Titelbild: Melanie Korte
Heyne, 2017, Paperback mit Klappenbroschur, 422 Seiten, 12,99 EUR, ISBN 978-3-453-31806-9 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Fantasy ist uniform - so zumindest könnte man den Eindruck haben, lässt man einmal die Erfolgsserien und Romane Revue passieren. Zumeist bekommt man es als Leser mit einer archaischen Welt zu tun, in der es aber erstaunlich klinisch rein zugeht. Joe Abercrombies Bücher sind anders, als diese austauschbaren Werke. Bei ihm geht es dreckig zu, watet man im Unrat, friert sich den Hintern ab und begegnet dem Schicksal im Unwetter.

Weiterlesen: Joe Abercrombie: Schattenklingen (Buch)