Die gesammelten Abenteuer des Großwesirs Isnogud 8 (Comic)

Die gesammelten Abenteuer des Großwesirs Isnogud 8
Text: Jean Tabary & René Goscinny
Übersetzung: Roswith Krege-Mayer, Gudrun Penndorf M.A., Horst Berner
Ehapa, 2009, Hardcover, 160 Seiten, 29,00 EUR, ISBN 978-3-7704-3188-5

Rezension von Irene Salzmann

Die vielen Fehlversuche haben Isnogud derart entmutigt, dass er nicht länger Kalif anstelle des Kalifen werden will. Bedauerlicherweise posaunt er seinen Entschluss laut hinaus, und das wird dokumentiert. Dadurch wiederum zieht Isnogud den Unmut des Kalifen auf sich, der seine Brüder ins Exil geschickt hat, um den Wesir als seinen Nachfolger einzusetzen. Und wer den Kalif verärgert, der kann sehr schnell seinen Kopf verlieren.

Weiterlesen: Die gesammelten Abenteuer des Großwesirs Isnogud 8 (Comic)

Der Schwarze Mann (Comic)

Der Schwarze Mann
Szenario: Antoine Maurel
Zeichnungen: Pierre-Yves Berhin
Übersetzung: Rossi Schreiber-Leser
Titelbild: Hamo, Benoît Bekaert
(Noirhomme: Ouverture, Sacrifices, Eches, 2007-2010)
Ehapa, 2011, Hardcover, 146 Seiten, 34,95 EUR, ISBN 978-3-7704-3525-1

Rezension von Irene Salzmann

Das Cover von „Der Schwarze Mann“, dessen Geschichte zu Beginn des 19. Jahrhunderts spielt, erinnert gewiss nicht zufällig an „Das Phantom der Oper“. Dieser mehrfach inszenierte Roman („Le Fantôme de l’Opéra“) des französischen Journalisten und Schriftstellers Gaston Leroux, der in Fortsetzungen in der Zeitung „Le Gaulois“ 1909/1910 erschien und 2004 von der Musicalverfilmung profitierte, sieht ganz nach der Vorlage für den dreiteiligen Comic „Der Schwarze Mann“ aus, der hier als „All in One“-Album vorliegt, geschrieben und gezeichnet in den Jahren 2007 bis 2010. Die Ähnlichkeit der jeweiligen Titelfiguren liegt auf der Hand, auch wenn die Details stark variieren.

Weiterlesen: Der Schwarze Mann (Comic)

Der Rattenfänger von Hameln (Comic)

André Houot
Der Rattenfänger von Hameln
(Hamelin, 2011)
Übersetzung: Rossi Schreiber
Ehapa, 2012, Hardcover, 48 Seiten, 13,99 EUR, ISBN 978-3-7704-3573-9

Rezension von Irene Salzmann

Hameln, 1284: Eine extreme Rattenplage bedroht die Bevölkerung. Die Tiere fressen die Vorräte und die nächste Ernte, sie sind Überträger von Krankheiten, greifen sogar schon Menschen an und töten schließlich einen verkrüppelten Bettler. Die herbeigerufenen Rattenjäger haben den intelligenten Ratten nichts entgegenzusetzen, und die Hamelner werden immer unzufriedener.

Weiterlesen: Der Rattenfänger von Hameln (Comic)

Jamie Sawyer: Das Lazarus-Spiel (Buch)

Jamie Sawyer
Das Lazarus-Spiel

(Origin)
Übersetzung: Julian Heafs
Titelbild: Ioan Dumitrescu
Heyne, 2017, Taschenbuch, 606 Seiten, 9,99 EUR, ISBN 978-3-453-31861-8 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Willkommen im dritten und letzten Teil einer großen intergalaktischen Liebesgeschichte. Moment, da reiben Sie sich überrascht die Augen: Sollte die „Lazarus“-Trilogie nicht eigentlich lupenreine Military SF mit jeder Menge Gefahr, Exotik, Kampf und nicht zuletzt Tod sein? Die Antwort lautet wie immer so treffend, ja, aber…

Weiterlesen: Jamie Sawyer: Das Lazarus-Spiel (Buch)

Alexey Pehov: Goldenes Feuer - Chroniken der Seelenfänger 3 (Buch)

Alexey Pehov
Goldenes Feuer
Chroniken der Seelenfänger 3
(AL´FA-KNIGA)
Übersetzung: Christiane Pöhlmann
Titelbild: Stephanie Gauger
Piper, 2017, Paperback mit Klappenbroschur, 544 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-492-70399-4 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Ludwig von Normayenn hatte es wahrlich nicht leicht im Leben. Als Kind musste er mitansehen, wie seine Eltern umgebracht wurden, dann kam er ins Waisenhaus bevor ihn die Bruderschaft der Seelenfänger aufnahm, ausbildete und in die Welt entsandte, um ruhelose Seelen zu erlösen und in die nächste Welt weiterzuschicken. Dass die Erlösung der bösen Seelen den Seelenfängern zusätzliche Lebenszeit bringt ist der Bonus; die Gefahr, die von den Seelen (aber auch anderen Anderswesen, die sich unseren Kämpen in den Weg stellen) ausgehen, die schlechte Seite des Berufs.

Weiterlesen: Alexey Pehov: Goldenes Feuer - Chroniken der Seelenfänger 3 (Buch)

Agatha Raisin - Season 1 Box (DVD)

Agatha Raisin - Season 1 Box
GB 2016

Rezension von Christel Scheja

Im Krimi-Land Nummer 1 muss man sich mittlerweile schon etwas einfallen lassen, wenn man die Zuschauer vor den Bildschirm locken will, denn das ist gar nicht mehr so einfach. Klassiker wie „Miss Marple“ und „Sherlock Holmes“ mögen immer gehen, aber gerade moderne und eigenständige Ideen haben es schwer, in der Masse aufzufallen. Gelungen ist das auf jeden Fall „Agatha Raisin“, das eine scharfsinnige Ermittlerin ganz anderer Art zeigt.

 

Agatha Raisin mag zwar den Gipfel ihres Erfolgs erreicht haben und ist eine gefragte PR-Beraterin, aber sie merkt auch, dass sie kurz vor einem Burn-out steht, denn die Arbeit macht ihr nicht mehr wirklich Spaß. Außerdem hat sie die Nase voll von dem Leben in der Hektik der Großstadt und will sich endlich einen lange gehegten Traum erfüllen, den sie schon seit ihrer Kindheit hat.

Weiterlesen: Agatha Raisin - Season 1 Box (DVD)

Onkel Dagobert 7 (Comic)

Carl Barks
Onkel Dagobert 7
Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
Ehapa, 2010, Hardcover, 160 Seiten, 24,95 EUR, ISBN 978-3-7704-3397-1

Rezension von Irene Salzmann

Im 7. Hardcover-Album aus der Reihe „Onkel Dagobert“ erwartet den Leser eine Auswahl von 21 Geschichten aus den Jahren 1956 bis 1960. Treue Leser dürften auf vieles davon wenigstens schon einmal in anderen deutschen Disney-Ausgaben gestoßen sein. Man sollte daher abwägen, ob es notwendig ist, sich auch diese Edition komplett zuzulegen, oder ob man besser selektiv vorgeht und ergänzt, wo sich Lücken in der Sammlung befinden, denn knapp 25 EUR sind nicht gerade wenig Geld, auch wenn man dafür 160 Seiten und einen großformatigen Band bekommt.

Weiterlesen: Onkel Dagobert 7 (Comic)

Römerkastell Saalburg - Rundgang durch den archäologischen Park (Buch)

Carsten Amrhein, Elke Löhning, Rüdiger Schwartz
Römerkastell Saalburg - Rundgang durch den archäologischen Park
Titelfotos: Elke Löhning
60 Fotos, Illustrationen und Karten im Innenteil von Alberto Uderzo u. a.
Nünnerich-Asmus, 2013, Paperback, 48 Seiten, 5,95 EUR, ISBN 978-3-943904-40-6

Rezension von Irene Salzmann

Das Kohortenkastell Saalburg gehört zum obergermanisch-raetischen Limes und liegt in der Nähe von Bad Homburg im Hochtaunuskreis. Es gilt als das am besten erforschte und rekonstruierte römische Kastell.

Weiterlesen: Römerkastell Saalburg - Rundgang durch den archäologischen Park (Buch)

Splittermond 1: Nacht über Herathis, Anton Weste (Buch)

Splittermond 1

Nacht über Herathis

Anton Weste
Titelbild: Florian Stitz
Feder & Schwert, 2017, Paperback, 307 Seiten, 12,95 EUR, ISBN 978-3-86762-279-0 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Jan Niklas Meier

Der bislang vor allem DSA-Spielern als Autor von Abenteuern und Hintergrundbänden bekannte Anton Weste legt nun seinen ersten Roman vor –- und der spielt in Lorakis, der Welt von „Splittermond“.  Inmitten dieses riesigen Kontinents liegt die Stadt Herathis, eine recht große Hafenstadt, unter anderem bevölkert von Zwergen, Gnomen und allerlei weiteren phantastischen Kreaturen. Hier leben die beiden Meuchler Dorn und Pitt, die im Auftrag der Gilde der Langen Messer schon zahlreiche „Kunden“ ins Jenseits befördert haben.

Weiterlesen: Splittermond 1: Nacht über Herathis, Anton Weste (Buch)

Robert McCammon: Matthew Corbett und die Hexe von Fount Royal Band 1 (Buch)

Robert McCammon
Matthew Corbett und die Hexe von Fount Royal Band 1
(Speaks the Nightbird (Teil 1), 2002)
Übersetzung: Nicole Lischewski
Titelbild: Michael Schubert
Luzifer, 2017, Hardcover, 514 Seiten, 19,95 EUR, ISBN 978-3-95835-197-4 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Carolina, Neue Welt im Jahr des Herren 1699. Die Kolonie, die südlich an das von Spanien beherrschte Florida grenzt, hat es schwer, Siedler anzuziehen. Das Klima ist ungesund, die weit verbreiteten Sümpfe, die Moskitos und die ständigen Unwetter machen das Siedeln wie die Bestellung des Bodens zur Qual. Dennoch hat Bidwell genau dort, in einem Landstrich von dem er annimmt, dass er aufgrund seiner Lage eines Tages zum Dreh- und Angelpunkt des Handels mit der Karibik wird, seine Stadt gebaut.

Weiterlesen: Robert McCammon: Matthew Corbett und die Hexe von Fount Royal Band 1 (Buch)