Ren Dhark Weg ins Weltall 69: Ein sicherer Hort?, Ben B. Black (Buch)

Ren Dhark Weg ins Weltall 69
Ein sicherer Hort?
Ben B. Black (Hrsg.)
Titelbild: Ralph Voltz
Unitall, 2017, Hardcover, 272 Seiten, 16,90 EUR, ISBN 978-3-956340-89-5

Rezension von Robert Monners

Nina Morawietz, Achim Mehnert und Jan Gardemann steuern dieses Mal die Texte zum neuen „Ren Dhark“-Band bei. 


NGK 3109 so unschuldig lautet die Bezeichnung der Galaxie, in der die Friedensstifter unterstützt von den Reckbatz ihre Gewaltherrschaft errichtet haben. Voktar nennen die Einheimischen ihre Galaxis, die von Unitall-Ringraumern der Krabbenähnlichen auf Spur gehalten wird. Im Auftrag der mit grünen Ter-Ringraumern auch selbst eingreifenden Friedenswächtern, werden renitente Völker auch gerne gleich komplett ausgelöscht, wenn sie den Befehlen der Wächter nicht gehorchen.

Weiterlesen: Ren Dhark Weg ins Weltall 69: Ein sicherer Hort?, Ben B. Black (Buch)

A. K. Benedict: Die Seelen von London (Buch)

A. K. Benedict
Die Seelen von London
(Jonathan Dark or the Evidence of Ghosts)
Übersetzung: Alice Jakubeit
Titelbild: Kim Hoang
Knaur, 2017, Paperback, 396 Seiten, 14,99 EUR, ISBN 978-3-426-52055-0 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Jeden Morgen, lange bevor die Langschläfer und Büromenschen überhaupt an das Aufstehen denken, ist Maria unterwegs. Zusammen mit einer ganzen Reihe von Mitforschern durchsucht sie das Themse-Ufer nach Überbleibseln der Vergangenheit. Archäologen sind sie nicht, aber sie haben sich Wissen um professionelle Suche nach Artefakten angeeignet und sind mit Feuereifer bei der Sache. Dass Maria blind ist, ist dabei kein Hinderungsgrund.

Weiterlesen: A. K. Benedict: Die Seelen von London (Buch)

Luke Duffy: Outbreak - Hinter den Linien (Buch)

Luke Duffy
Outbreak - Hinter den Linien
(The Death walk the Earth, 2014)
Übersetzung: Andreas Schiffmann
Titelbild: Michael Schubert
Luzifer, 2017, Taschenbuch, 364 Seiten, 13,95 EUR, ISBN 978-3-95835-208-7 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Jan Niklas Meier

Luke Duffy ist ein Autor mit einer durchaus interessanten Vita. Geboren in Nordengland, aufgewachsen in schwierigen Verhältnissen, ging er schließlich zur britischen Armee. Nach seiner Dienstzeit im Irak wechselte er in den privaten Sektor und arbeitete dort als Personenschützer. Jetzt schreibt er Zombie-Romane. Und das macht er wirklich gut.

Weiterlesen: Luke Duffy: Outbreak - Hinter den Linien (Buch)

Stefan Burban: Im Zeichen der Templer (Buch)

Stefan Burban
Im Zeichen der Templer
Titelbild: Mark Freier
Atlantis, 2016, Paperback, 322 Seiten, 13,90 EUR, ISBN 978-3-86402-412-2 (auch als Hardcover und eBook erhältlich)

Rezension von Jan Niklas Meier

Auf den ersten Blick geht Stefan Burban mit „Im Zeichen der Templer“ gleich ein doppeltes Risiko ein: Er schreibt über Vampire und er wählt die Kreuzzüge als Setting, stellt damit also einen Konflikt zwischen Christen und Muslimen in den Fokus seines Buches - im Kontext aktueller politischer Ereignisse ein nicht ganz ungefährliches Unterfangen, was die Reputation eines Autors anbelangt. Schlägt man den Roman dann allerdings auf, wird schnell klar, dass jener Konflikt lediglich am Rande thematisiert wird. Alle paar Seiten werden pflichtschuldig Ressentiments der jeweils anderen Seite gegenüber eingestreut, das war es dann aber auch. Letzten Endes müssen dann Muslime und Christen auch zusammenstehen, um den gemeinsamen, den vampirischen Feind besiegen zu können.

Weiterlesen: Stefan Burban: Im Zeichen der Templer (Buch)

Dorian Hunter 88: Totentanz, Christian Schwarz & Simon Borner (Buch)

Dorian Hunter 88
Totentanz
Christian Schwarz & Simon Borner
Titelbild: Mark Freier
Zaubermond, 2017, Taschenbuch, 200 Seiten, 14,95 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Seit einiger Zeit schon ist Coco Zamis in die Arme der schwarzen Familie zurückgekehrt. Mehr noch, sie dient dieser als Schiedsrichterin, arbeitet dabei eng mit Asmodi zusammen. Diesem musste sie versichern, dass sie für Dorian Hunter und dessen Mitarbeiter nichts mehr empfindet, dass sie ihr schwarzes Blut wieder angenommen hat. Allen Versprechungen zum Trotz aber hat sie sich den Dämonen nur angeschlossen, um verdeckt für das Dämonenkiller-Team zu arbeiten. Dass sie in Verdacht steht, Asmodi zu hintergehen, weiß sie, dass sie beobachtet und ausspioniert wird, nicht.

Weiterlesen: Dorian Hunter 88: Totentanz, Christian Schwarz & Simon Borner (Buch)

Graham Masterton: Die Schlaflosen (Buch)

Graham Masterton
Die Schlaflosen
(The Sleepless)
Übersetzung: Michael Krug
Titelbild: Dean Samed
Festa, 2017, Paperback, 586 Seiten, 13,95 EUR, ISBN 978-3-86552-546-8 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Ein Flugzeug stürzt kurz nach dem Start in der Nähe von Boston ab. An Bord über dreihundert Menschen, darunter der zukünftige als unbestechlich bekannte Leiter der Drug Enforcement Agency, die in einen grausamen, unnötigen Tod stürzen. Eine der Leichen, eine junge Frau, wird nie gefunden.

Zwei Jahre später - wieder Boston, wieder ein Absturz. Dieses Mal sind der liberale, designierte Richter am obersten Gerichtshof der USA und seine Familie Opfer des Unglücks. In dem mehr als zehn Minuten nach dem Absturz ausbrennenden Helikopter fehlt die Leiche der Tochter des Richters.

Weiterlesen: Graham Masterton: Die Schlaflosen (Buch)

William Hope Hodgson: Carnacki, der Geisterdetektiv (Buch)

William Hope Hodgson
Carnacki, der Geisterdetektiv
(Carnacki, the Ghost-Finder)
Übersetzung: Jürgen Martin
Festa, 2017, Hardcover,  336 Seiten, 28,00 EUR, ISBN 978-3-86552-435-5 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Wir meinen sie alle zu kennen, die Meisterdetektive unserer Zeit. Angefangen vom unbestrittenen Primus Sherlock Holmes über Hercule Poirot bis hin zu Miss Marple reicht die Reihe, die modernen Abkömmlinge lassen wir mal kurz aus dem Bild. Anno 1908 aber wandet sich der 1877 in Essex geborene Hodgson dem Sujet des Detektivromans auf sehr eigene, ungewöhnliche Art und Weise zu.

Weiterlesen: William Hope Hodgson: Carnacki, der Geisterdetektiv (Buch)

Hans Herrmann: Im Garten der Hesperiden (Buch)

Hans Herrmann
Im Garten der Hesperiden
Titelbild: Timo Kümmel
Atlantis, 2014, Paperback, 188 Seiten, 11,90 EUR, ISBN 978-3-86402-210-4 (auch als Hardcover beim Verlag und als eBook im Handel erhältlich)

Rezension von Karl E. Aulbach

Der Schweizer Journalist und Autor Hans Herrmann führt den Leser in seinem Roman „Im Garten der Hesperiden“ zurück ins Jahr 1415, in dem die Macht des Deutschen Ordens, der damals das Balitkum beherrschte, am bröckeln ist. Vor diesem Hintergrund erhält der junge Ordensritter Heinrich von Lohnsfeld den offiziellen Auftrag, mit einem Schiff den Seeweg nach Indien zu finden, um so über den lohnenden Gewürzhandel neuen Wohlstand und damit neue Macht für den Orden zu generieren.

Weiterlesen: Hans Herrmann: Im Garten der Hesperiden (Buch)

A. Lee Martinez: Constance Verity - Galaktisch-geniale Superheldin (Buch)

A. Lee Martinez
Constance Verity - Galaktisch-geniale Superheldin
(The Last Adventure of Constance Verity)
Übersetzung: Karen Gerwig
Titelillustration von Anturo Guiterrez,
Piper, 2017, Taschenbuch, 416 Seiten, 9,99 EUR, ISBN 978-3-492-28117-1 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Sie kennen sie bestimmt auch, die Superhelden Marke Batman und Co? Immer gut gelaunt mit einen Scherz auf den Lippen retten sie die Menschheit vor dem Bösen.

Constance Verity ist seit dem Zeitpunkt, als eine Fee sie als Neugeborene mit ihrem Segen geadelt hat, eine solche Superheldin. Sie hat in den unterschiedlichsten Zeiten, Dimensionen und Galaxien gekämpft und dem Bösen gezeigt, was eine Harke ist.

Weiterlesen: A. Lee Martinez: Constance Verity - Galaktisch-geniale Superheldin (Buch)

James Corey: Babylons Asche (Buch)

James Corey
Babylons Asche
The Expanse 6
(Babylon’s Ashes)
Übersetzung: Jürgen Langowski
Titelbild: Daniel Dociu
Heyne, 2017, Paperback, 624 Seiten, 14,99 EUR, ISBN 978-3-453-31655-3 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Die Menschheit ist einen weiten Weg gegangen. Sie hat sich die Erde untertan gemacht, dann wurden die Planeten des heimischen Sonnensystems kolonisiert und begonnen, den Mars in eine zweite Heimat für Menschen zu verwandeln. Mitgeholfen haben dabei die Menschen, die ihr ganzes Leben im Raum verbringen: die Gürtler. Auf ihren Raumstationen, den Schiffen und Habitaten leben, leiden und sterben sie, immer ausgenutzt und unterdrückt von den Erdlern.

Weiterlesen: James Corey: Babylons Asche (Buch)