Alex Lukeman: Project: Weißer Jade (Buch)

Alex Lukeman
Project: Weißer Jade
(White Jade)
Übersetzung: Alok Avasthi
Titelbild: Michael Schubert
Luzifer, 2016, Taschenbuch, 314 Seiten, 12,99 EUR, ISBN 978-3-95835-158-5 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Seit 9/11 weiß die westliche Welt, dass sie anfällig ist. Terroristen aller Couleur verüben Anschläge, die Sicherheitslage ist angespannt. Nachdem die verschiedenen Geheimdienste der USA sich oftmals eher behinderten als unterstützten, wurde PROJECT gegründet, eine Stabsstelle, die allein dem Präsidenten verantwortlich ist und den weltweiten aber auch natürlich insbesondere den Terrorismus innerhalb der USA bekämpfen soll.

Weiterlesen: Alex Lukeman: Project: Weißer Jade (Buch)

Michael J. Sullivan: Rebellion - The First Empire 1 (Buch)

Michael J. Sullivan
Rebellion
The First Empire 1
(Age of Myth, 2016)
Übersetzung: Marcel Aubron-Bülles
Knaur, 2017, Taschenbuch, 520 Seiten, 9,99 EUR, ISBN 978-3-426-52033-8 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Seitdem die Fhrey, Elfen, die sie bedrängenden Zwerge vor Jahrtausenden mithilfe der Gabe, die ihnen die Götter geschenkt haben, vernichtend geschlagen haben, ist die Welt geordnet. Hier die Fhrey, die von ihrem schlagenden Arm, einer kriegerischen Sippe die seitdem an die Grenzen des Reiches verbannt lebt, geschützt werden, daneben die Raithe, Menschen, die sich karnickelgleich vermehren und die Elfen als Götter ansehen.

Weiterlesen: Michael J. Sullivan: Rebellion - The First Empire 1 (Buch)

Gruselkabinett 122: Die Insel des Dr. Moreau, H. G. Wells (Hörspiel)

H. G. Wells & Marc Gruppe (Script)
Die Insel des Dr. Moreau
Gruselkabinett 122
Sprecher: Lutz Riedel, Louis Friedemann Thiele, Rolf Berg u.a.
Titelbild: Ertugrul Edirne
Titania Medien, 2017, 1 CD, ca. 78 Minuten, ca. 8,99 EUR,  ISBN 978-3-7857-5451-1

Rezension von Christel Scheja

Neben seinen bekanntesten Werken wie „Der Krieg der Welten“ und „Die Zeitmaschine“ hat Herbert George Wells (1866-1946) natürlich noch viel mehr Bücher geschrieben, in denen Wissenschaft zur absonderlichen Blüte getrieben wird. So wie in „Die Insel des Dr. Moreau“, das sich wieder einmal damit beschäftigt, wie die Menschen Grenzen überschreiten, die ihnen die Natur gegeben hat.

Weiterlesen: Gruselkabinett 122: Die Insel des Dr. Moreau, H. G. Wells (Hörspiel)

The Walking Dead 8: Auge um Auge (Comic)

Robert Kirkman
The Walking Dead 8
Auge um Auge
(The Walking Dead, Vol. 8: Made to suffer, 2008)
Übersetzung: Mark Oliver Frisch
Titelbild: Tony Moore
Zeichnungen: Charlie Adlard
Cross Cult, 2017, Paperback, 144 Seiten, 8,99 EUR

Rezension von Christel Scheja

Die aktuelle Nummer der Softcover-Ausgabe von „The Walking Dead“ hat sich etwas Zeit gelassen und erscheint ein paar Wochen später als geplant. Wieder bietet sie für wenig Geld den reinen Comic; die Bonus-Seiten mit Entwürfen und Kommentaren wurden weggelassen.

Weiterlesen: The Walking Dead 8: Auge um Auge (Comic)

Chew - Bulle mit Biss 11: Die letzten Abendmahle (Comic)

John Layman
Chew - Bulle mit Biss 11
Die letzten Abendmahle
(Chew, Vol. 11: The last Suppers, 2016)
Titelbild und Zeichnungen: Rob Guillory
Übersetzung: Annika Küpper
Cross Cult, 2017, Hardcover, 128 Seiten, 16,80 EUR, ISBN 978-3-86425-377-5

Rezension von Christel Scheja

„Die letzten Abendmahle“ wird auch von Autor bereits als vorletzter Band von „Chew - Bulle mit Biss“ bezeichnet, so dass man sich denken kann, dass er sich auch bemüht, die offenen Fäden zusammenzufügen und schließlich auch erste Fragen zu beantworten. Das geschieht auf recht ungewohnte Weise.

Weiterlesen: Chew - Bulle mit Biss 11: Die letzten Abendmahle (Comic)

Christoph Marzi: Somnia (Buch)

Chrostoph Marzi
Somnia
Piper, 2017, Paperback, 620 Seiten, 14,99 EUR, ISBN 978-3-492-26997-1 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Ihr Name ist Scarlet Hawthorne. Wir lernen die junge Frau kennen, als sie ohne Erinnerung wer sie ist und wie sie hierher kam im winterlichen New York von etwas angegriffen wird, das es eigentlich nicht geben dürfte. Wendigos nennt man die Wesen, blutfressende Eis-Geister, die ihr offensichtlich nach dem Leben trachten. Aber warum nur, und was schützt sie - noch zumindest - vor den Angriffen?

Ihre Flucht bringt sie in Kontakt mit einer Frau, Mistress Anthea Atwood, die sie zunächst rettet. In ihrem Heim, einer alten Mühle, fasst sie den Entschluss. herauszufinden, was um sie herum vorgeht. Wer ist sie, was ist das für eine Welt, die unbemerkt von den meisten Menschen anscheinend existiert, und was hat das alles mit ihr zu tun?

Weiterlesen: Christoph Marzi: Somnia (Buch)

Drifter 3: Lichterloh (Comic)

Ivan Brandon
Drifter 3
Lichterloh
(Drifter Vo. 3, 2016)
Titelbild und Zeichnungen: Nic Klein
Übersetzung: Franz He
Cross Cult, 2017, Hardcover, 116 Seiten, 25,00 EUR, ISBN 978-3-95981-037-1

Rezension von Christel Scheja

„Drifter“ gehört wohl zu den erfolgreicheren Serien der USA, die von einem nicht rein amerikanischen Künstlerteam geschaffen wurde. Sie ist gleichzeitig auch noch ein Einstieg für den Deutschen Nic Klein in die dortige Szene. Auch im dritten Band der Serie ist der Held noch immer auf der Suche nach seinem Schiff und seinen Erinnerungen.

Weiterlesen: Drifter 3: Lichterloh (Comic)

Gruselkabinett 120/121: Der Unsichtbare, H. G. Wells (Hörspiel)

H. G. Wells & Marc Gruppe (Script)
Der Unsichtbare
Gruselkabinett 120/121
Sprecher: Simon Böer, Sascha von Zambelly, Michael-Che Koch u.a.
Titelbild: Ertugrul Edirne
Titania Medien, 2017, 2 CDs, ca. 128 Minuten, ca. 17,99 EUR,  ISBN 978-3-7857-5448-1

Rezension von Christel Scheja

Zusammen mit Jules Verne wird der britische Autor Herbert George Wells (1866-1946) als einer der Väter der Science Fiction bezeichnet. Denn seine phantastischen Geschichten stellen nicht mehr nur Magie, Aberglauben und Mythen in den Vordergrund, wie es andere taten - hier sind es Wissenschaft und Technik, die den Menschen über die Natur triumphieren und doch auch gleich wieder tief fallen lassen, so wie bei „Der Unsichtbare“.

Weiterlesen: Gruselkabinett 120/121: Der Unsichtbare, H. G. Wells (Hörspiel)

Sherlock Holmes 29: Der Junker von Reigate (Hörspiel)

Marc Gruppe & Sir Arthur Conan Doyle
Sherlock Holmes 29
Der Junker von Reigate
Sprecher: Joachim Tennstedt, Detlev Bierstedt, Claus Thull-Emden, Lutz Riedel u.a.
Titelbild: Ertugrul Edirne
Titania Medien, 2017, 1 CD, ca. 53 Minuten, ca. 8,99 EUR, ISBN 978-3-7857-5449-8

Rezension von Christel Scheja

Weiter geht es mit den Veröffentlichungen der Memoiren von Sherlock Holmes mit „Der Junker von Reigate“, einer Kurzgeschichte, die 1893 im Strand-Magazine erschien und im Original im Laufe der Publikationshistorie drei unterschiedliche Titel getragen zu haben scheint.

Weiterlesen: Sherlock Holmes 29: Der Junker von Reigate (Hörspiel)

Dirk van den Boom: Leichte Mädchen - Kaiserkrieger Vigiles 2 (Buch)

Dirk van den Boom
Leichte Mädchen - Kaiserkrieger Vigiles 2
Titelbild: Timo Kümmel
Atlantis, 2016, 222 Seiten, 12,90 EUR, ISBN 978-3-86402402-3 (auch als Hardcover und eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Tribun Ackermann hat vom Imperator die Aufgabe bekommen, mit der CVN eine schlagkräftige Polizeieinheit im römischen Reich aufzubauen. Unabhängig, nicht korrupt und dabei kompetent soll ermittelt werden - ein Unterfangen, das von allen Beteiligten viel abverlangt. Im ersten spektakulären Fall hatte die CVN ihre Bewährungsprobe mit Bravour bestanden. Selbst gegen das Eingreifen der Senatoren wusste man  sich durchzusetzen, der Ruf der neuen Behörde als wirklich unabhängige Einheit beginnt sich zu durchzusetzen.

Weiterlesen: Dirk van den Boom: Leichte Mädchen - Kaiserkrieger Vigiles 2 (Buch)