Age of Conan 2: Valeria - Die Rächerin aus Aquilonia (Comic)

Age of Conan 2
Valeria - Die Rächerin aus Aquilonia
(Age of Conan: Valeria 1-5, 2019/2020)
Autorin: Meredith Finch
Zeichnungen: Aneke, Andy Troy
Übersetzung: Bernd Kronsbein
Panini, 2020, Paperback mit Klappenbroschur, 112 Seiten, 14,00 EUR, ISBN 978-3-7416-1605-1

Rezension von Christel Scheja

Außer dem Cimmerier bevölkerten auch noch andere schillernde Helden die Hyborische Welt. Neben Bêlit, die in Band 1 vorgestellt wurde, entsprang eine weitere kämpferische Frauenfigur der Feder Howards: die Kriegerin und Piratin Valeria, die in seiner letzten Geschichte um den Barbaren ihren ersten Auftritt hatte. In den Comics wurde sie aber weitaus selbstbewusster aufgebaut und erhält nun in „Age of Conan“ eine eigene Vorgeschichte.

Weiterlesen: Age of Conan 2: Valeria - Die Rächerin aus Aquilonia (Comic)

Erstaunliche Geschichten 1 bis 3, Klaus-Dieter Sedlacek (Hrsg.) (Buch)

Klaus-Dieter Sedlacek (Hrsg.)
Erstaunliche Geschichten
1: Das rote Zimmer
(ISBN 978-3-7504-6060-7)
2: Das Kristall-Ei
(ISBN 978-3-7519-1483-3)
3: Der Mann, der Wunder vollbringen konnte
(ISBN 978-3-7519-1696-7)
Übersetzung: Klaus-Dieter Sedlacek
Toppbook.de, 2020, Paperback, je ca. 64 Seiten, je 8,99 EUR

Rezension von Carsten Kuhr

Die Ära der Pulp-Magazine ist lange vorbei. Schaut man heute aber zurück auf die zwischen 1930 und 1950 in den USA erschienen Geschichten, so bemerkt man schnell, dass die Erzählungen in den auf billigem, stark holzhaltigem Papier gedruckten Magazinen zu den farbenprächtigsten Storys gehören, die das Genre hervorgebracht hat. Die Namen derer, die hier ihre Karriere begannen ist Legion: Isaac Asimov, Poul Anderson, Robert Bloch, Ray Bradbury, A. C. Clarke, Dashiell Hammett, Robert A. Heinlein oder Jack Vance wagten unter anderem hier ihre ersten literarischen Gehversuche.

Weiterlesen: Erstaunliche Geschichten 1 bis 3, Klaus-Dieter Sedlacek (Hrsg.) (Buch)

Johan Egerkrans: Die Untoten (Buch)

Johan Egerkrans
Die Untoten
(De Odöda)
Übersetzung: Maike Dörries
WooW Books, 2020, Hardcover, 126 Seiten, 24,00 EUR, ISBN 978-3-96177-058-8 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Was ist das für ein großformatiges Buch, das reichlich goldgeprägt mit Lesebändchen und in Leinen gebunden sich hier anbietet? Ein Werk, in dem der bekannte schwedische Kinderbuch-Illustrator Johan Egerkrans, von dem bei WooW Books bereits zwei Bände um nordische Götter und Wesen erschienen sind, sich mit den Untoten beschäftigt.

Weiterlesen: Johan Egerkrans: Die Untoten (Buch)

Peanuts 13: Rasselbande (Comic)

Charles M. Schulz, Jason Cooper u.a.
Peanuts 13
Rasselbande
Titelbild und Zeichnungen: Charles M. Schulz, Vicky Scott, Scott Jeralds u.a.
Übersetzung: Matthias Wieland
Cross Cult, 2020, Paperback, 100 Seiten, 10,00 EUR, ISBN 978-3-95981-372-3

Rezension von Christel Scheja

Nach einer ganzen Weile gibt es wieder neue Abenteuer der von Charles M. Schulz erfundenen „Rasselbande“, die er jahrelang unter dem Titel „Peanuts“ veröffentlichte. Nun sind andere Künstler in seine Fußstapfen getreten - offenbar hat man sich aber nun darauf verlegt, nicht verwendete oder nur kurz in Cartoons angedeutete Ideen des Schöpfers auszubauen.

Weiterlesen: Peanuts 13: Rasselbande (Comic)

They Called Us Enemy - Eine Kindheit im Internierungslager (Comic)

George Takei, Justin Eisinger, Steven Scott
They Called Us Enemy - Eine Kindheit im Internierungslager
(They Called Us Enemy, 2019/2020)
Titelbild & Zeichnungen: Harmony Becker
Übersetzung: Christian Langenhagen
Cross Cult, 2020, Hardcover, 208 Seiten, 25,00 EUR, ISBN 978-3-966580-39-7 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Wer erinnert sich nicht an Hikaru Sulu, den Steuermann des allerersten Raumschiffs „Enterprise“, der Teil einer multinationalen Crew war, in der Hautfarbe und Abstammung keine Bedeutung hatten? Wohl aber im Leben des Schauspielers George Takei, der in „They Called Us Enemy - Eine Kindheit im Internierungslager“ von den dunkelsten Jahren seines Lebens während des Zweiten Weltkriegs erzählt. Denn ausgerechnet in den Jahren seiner Kindheit bekommt er die schlechten Seiten des Lebens in den USA zu spüren.

Weiterlesen: They Called Us Enemy - Eine Kindheit im Internierungslager (Comic)

Benedict Jacka: Der Wächter von London (Buch)

Benedict Jacka
Der Wächter von London
Alex Verus 4
(Chosen, 2013)
Übersetzung: Michelle Gyo
Titelbild: Max Meinzold
Blanvalet, 2020, Taschenbuch, 412 Seiten, 9,99 EUR, ISBN 978-3-7341-6233-6 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Es ist schon eine Krux mit der Vergangenheit – insbesondere dann, wenn es sich um die eigene Historie handelt. Fehler, die man als junger Mensch machte, holen einen früher oder später immer ein. Sei es, dass man in der Retrospektive sieht, wie anders das Leben hätte verlaufen können, wenn man nicht wie getan agiert hätte, oder auch auf durchaus drastischere Art.

Weiterlesen: Benedict Jacka: Der Wächter von London (Buch)

Diana: Prinzessin der Amazonen (Comic)

Diana: Prinzessin der Amazonen
(Diana - Princess of the Amazons, 2020)
Autoren: Shannon & Dean Hale
Titelbild und Zeichnungen: Victoria Ying
Übersetzung: Claudia Hahn
Panini, 2020, Taschenbuch, 164 Seiten, 12,99 EUR, ISBN 978-3-7416-1769-0

Rezension von Christel Scheja

Seit einer ganzen Weile erscheinen nun auch Geschichten für Kinder, die die erwachsenen Superhelden in ihrer Jugend zeigen und so den Erst-Lesern näher bringen wollen. Das ist auch bei „Diana: Prinzessin der Amazonen“ der Fall.


Diana könnte es eigentlich nicht besser haben. Sie lebt auf einer paradiesischen Insel, kann tun und lassen, was sie will und durch die Gegend streifen, wenn sie natürlich auch  Schulunterricht hat. Allerdings hat die Freiheit einen Preis, sie ist nämlich meistens alleine, weil all die anderen Amazonen ihre Pflichten haben und daher keine Zeit, um mit ihr zu spielen, nicht einmal ihre Mutter.

Weiterlesen: Diana: Prinzessin der Amazonen (Comic)

Hustlers (BD)

Hustlers
USA 2019, Regie: Lorene Scafaria, mit Jennifer Lopez, Constance Wu, Keke Palmer u.a.

Rezension von Elmar Huber

Mehr schlecht als recht versucht sich die junge Destiny (Constance Wu), als Tänzerin in einem Stripclub über Wasser zu halten. Nach allen ‚Abzügen‘ reicht das Geld, das sie dort verdient, kaum für sich und ihre kleine Tochter zum Leben. Erst als ihr die erfahrene Ramona (Jennifer Lopez) einige Tricks beibringt und sich zwischen den beiden Frauen eine Freundschaft entwickelt, wendet sich das Blatt.

Weiterlesen: Hustlers (BD)

Conan der Barbar 2: Rache und Ende des Barbaren (Comic)

Conan der Barbar 2
Rache und Ende des Barbaren
Autor: Jason Aaron
Zeichnungen: Mahmud Asrar, Garry Brown, Gerardo Zaffino
Übersetzung: Bernd Kronsbein
(Conan the Barbarian (2019) 7-12, 2019/2020)
Panini, 2020, Paperback, 140 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-7416-1379-1

Rezension von Christel Scheja

Conan hat es nicht leicht, denn die Welt, durch die der Cimmerier streift, ist voller Verrat und Lügen, fauler Magie und dunkler Götter. Dennoch wusste er bisher immer zu überleben, auch wenn ihn die „Rote Hexe“ fast erwischt hätte und der finstere Gott Raziel durch sein Blut zu erwachen drohte. Aber die Abenteuer sind noch lange nicht zu Ende.

Weiterlesen: Conan der Barbar 2: Rache und Ende des Barbaren (Comic)

Lucinda McShannon: Die verbotene Ehefrau (Buch)

Lucinda McShannon
Die verbotene Ehefrau
Blue Panther Books, 2020, Taschenbuch, 166 Seiten, 12,90 EUR, ISBN 978-3-96477-777-5 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Irene Salzmann

Über die unter dem Pseudonym schreibende Autorin Lucinda McShannon erfährt man lediglich, dass sie 1980 in Irland geboren wurde, im deutschsprachigen Raum ihre Ausbildung absolvierte und derzeit in einem Münchner Hotel arbeitet. Früh schrieb sie romantische und erste erotische Romane. Sie sagt von sich, dass sie bisexuell und sexsüchtig sei. Die verbotene Ehefrau“ ist ihr erster Roman bei Blue Panther Books.

Weiterlesen: Lucinda McShannon: Die verbotene Ehefrau (Buch)