Mark Brandis: Aufbruch zu den Sternen (Comic)

Mark Brandis: Aufbruch zu den Sternen
Autor: Nikolai von Michalewsky
Titelillustration und Zeichnungen: Michael Vogt
Panini, 2020, Hardcover, 64 Seiten, 17,00 EUR, ISBN 978-3-7416-1788-1

Rezension von Christel Scheja

Auch wenn die eigentliche Serie, „Weltraumpartisanen“, abgeschlossen ist, so hat Michael Vogt doch noch nicht sein ganzes Pulver in Bezug auf „Mark Brandis“ verschossen. In einem Sonderband reicht er nun die Kurzgeschichten-Adaptionen nach, die aus verschiedenen anderen Gründen entstanden sind, wie die Titelstory „Aufbruch zu den Sternen“.

Weiterlesen: Mark Brandis: Aufbruch zu den Sternen (Comic)

Die Geschichte des Marvel-Universums (Comic)

Die Geschichte des Marvel-Universums
( History of the Marvel Universe 1-6, 2019/2020)
Autor: Mark Waid
Zeichnungen: Javier Rodriguez
Übersetzung: Michael Strittmatter
Panini, 2020, Paperback, 236 Seiten, 26,00 EUR, ISBN 978-3-7416-1624-2

Rezension von Christel Scheja

Inzwischen ist der Marvel-Kosmos inhaltlich so verworren, das es manchmal recht hilfreich ist, eine Enzyklopädie mit dem aktuellen Stand des Ganzen in die Hände zu bekommen. Das liefern Mark Waid und Javier Rodriguez nun mit ihrer epischen Mini-Serie, die das Universum, so wie es gerade besteht, noch einmal ganz von vorne aufrollt. Zusätzlich kleiden sie dies in eine unterhaltsame Rahmenhandlung.

Weiterlesen: Die Geschichte des Marvel-Universums (Comic)

Star Wars Sonderband 123: Galaxy‘s Edge: Das Sith-Relikt (Comic)

Star Wars Sonderband 123
Galaxy‘s Edge: Das Sith-Relikt
(Star Wars: Galaxy‘s Edge 1-5, 2019)
Autor: Ethan Sacks
Zeichnungen: Will Sliney
Übersetzung: Phillip Keil
Panini, 2020, Paperback, 116 Seiten, 15,00 EUR, ISBN 978-3-7416-1732-4

Rezension von Christel Scheja

Um „Star Wars“ auch für seine Themenparks interessant zu machen, wurde „Galaxy‘s Edge“ erschaffen, ein Raumhafen, in dem man das entsprechende Feeling atmen soll, das die neuen und direkt vom Konzern produzierten Filme ausstrahlen. Und wie man sich denken kann, wurden zur weiteren Vermarktung auch noch Romane und Comics geschaffen - wie diese Mini-Serie. „Galaxy‘s Edge: Das Sith-Relikt“ deckt dann auch gleich einen größeren Zeitraum ab.

Weiterlesen: Star Wars Sonderband 123: Galaxy‘s Edge: Das Sith-Relikt (Comic)

Alex Lukeman: Project: Teslas Geheimnis (Buch)

Alex Lukeman
Project: Teslas Geheimnis
(The Tesla Secret)
Übersetzung: Peter Mehler
Titelbild: Michael Schubert
Luzifer, 2020, Taschenbuch, 352 Seiten, 12,99 EUR, ISBN 978-3-95835-490-6 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Nikolas Tesla galt zu Recht als genialer Erfinder. Aus seiner Werkstatt stammen das Grammophon, die drahtlose Energieübertragung und eine unerschöpfliche Energiequelle. Dass Sie von all diesen Erfindungen noch nicht gehört haben ist darauf zurückzuführen, dass Tesla zwar ein physikalisches Genie war, dafür aber merkantil als Verkäufer eine Niete.

Weiterlesen: Alex Lukeman: Project: Teslas Geheimnis (Buch)

Valkyrie - Jane Foster 1: Strahlender Todesengel (Comic)

Valkyrie - Jane Foster 1
Strahlender Todesengel
(Valkyrie: Jane Foster 1-5, 2019/2020)
Autoren: Jason Aaron, Al Ewing
Zeichnungen: Cafu, Frazer Irving, Ramon Perez u.a.
Übersetzung: Alexander Rösch
Panini, 2020, Paperback, 156 Seiten, 16,00 EUR, ISBN 978-3-7416-1656-3

Rezension von Christel Scheja

Der „War of the Realms“ konnte zugunsten der Avengers und ihrer Verbündeten entschieden werden, doch der Kampf gegen den Dunkelelfen Malekith hat einen hohen Preis gefordert. Alle Walküren sind gefallen und nun gibt es niemanden mehr, der die gefallenen Krieger nach Wallhall geleiten kann. Aber dennoch zeigt sich bald, dass nicht alles verloren ist, denn es kann noch jemandem geben, der an die Stelle von Brünnhild tritt.

Weiterlesen: Valkyrie - Jane Foster 1: Strahlender Todesengel (Comic)

Jack Ketchum: Ladies' Night (Buch)

Jack Ketchum
Ladies’ Night
(Ladies’ Night, 1997)
Übersetzung: Susanne Picard
Titelbild: Arndt Drechsler
Festa, 2020, Hardcover, 314 Seiten, 19,99 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

New York hat ja schon viel erlebt, gesehen und erduldet. Die Menschen, die hier leben, sind von einem ganz besonderen Schlag: tolerant, manche auch verbohrt, aber so leicht bringt sie nichts aus der Ruhe.

Als ein Tanklaster umkippt und eine süßliche Flüssigkeit, die nach Kirsche riecht, ausströmt, denkt man sich noch nicht sonderlich viel dabei. Doch der Unfall zeitigt Folgen - solche der drastischen Art.

Weiterlesen: Jack Ketchum: Ladies' Night (Buch)

Wonder Woman gegen Cheetah (Comic)

Wonder Woman gegen Cheetah
(Wonder Woman 6, 274, 275 (1942), 9 (1987), (2011)23.1 (2011), 8 (2016), Justice League 13, 14 (2011))
Autoren: William Moulton Marston, Gerry Conway, George Pérez u.a.
Zeichnungen: H. G. Peter, José Delbo, George Pérez u.a.
Übersetzung: Jörg Fassbender, Christian Heiß, Ralf Kruhm
Panini, 2020, Paperback, 180 Seiten, 18,99 EUR, ISBN 978-3-7416-1814-7

Rezension von Christel Scheja

Zu den wichtigsten Gegenspielerinnen von Wonder Woman gehört zweifellos Cheetah, eine normale menschliche Frau, die schon in den ersten Heften, die noch von William Moulton Marston geschaffen wurden, ihre Krallen ausfuhr, um der Amazonenprinzessin zu zeigen, dass auch sie sehr verletzlich sein kann. Über die Jahre veränderte sich diese Superschurkin immer wieder - und da sie auch im neuen „Wonder Woman“-Film eine Rolle spielt, hat man sich bei Panini dazu entschieden, sie und ihre Rolle genauer vorzustellen. Das Ergebnis ist der Sammelband „Wonder Woman gegen Cheetah“.

Weiterlesen: Wonder Woman gegen Cheetah (Comic)

Gert - Unter Piraten, Harald Jacobsen (Buch)

Gert - Unter Piraten
Harald Jacobsen
Titelbild: Hansrudi Wäscher
Verlag Peter Hopf, 2020, Hardcover, 234 Seiten, 39,90 EUR

Rezension von Carsten Kuhr

Der Junge Gert und sein etwas dickliche Freund Peter sind so richtige Lausbuben. In Lübeck beheimatet, träumen sie davon Abenteuer zu erleben, die Weltmeere zu befahren und Schätze zu finden.

Eines Tages wird Gert von einem Kapitän beauftragt, einen Brief zu überbringen. Der Auftrag, für den er immerhin einen ganzen Schilling erhält, dient aber in Wahrheit nur dazu, den Jungen für einen Raubzug zu rekrutieren. Mit Rum und Erpressung gefügig gemacht, soll er in einen Speicher einsteigen und die dort versteckte Schatzkarte vom lange hingerichteten Störtebeker besorgen. Dass der Junge seinen eigenen Kopf hat, erfahren die Diebe nur zu bald, alarmiert er doch seinen Vater, den Eigentümer der Karte und die Obrigkeit.

Weiterlesen: Gert - Unter Piraten, Harald Jacobsen (Buch)

Jimmys Bastarde 2: Wie war das?! (Comic)

Jimmys Bastarde 2
Wie war das?!
(Jimmy’s Bastards Vol. 2: What did you just say?, 2018)
Autor: Garth Ennis
Zeichnungen: Russ Braun
Übersetzung: Hennes Bender
Panini, 2020, Paperback mit Klappenbroschur, 128 Seiten, 17,00 EUR, ISBN 978-3-7416-1726-3

Rezension von Christel Scheja

Lange Zeit war er die Nummer Eins unter den Agenten, doch nun ist Jimmy Regent ein Wrack. Schuld daran ist seine eigene Brut. Garth Ennis und Russ Braun haben eine Idee weiter gesponnen, die man beim Anschauen der „James Bond“-Filme bekommen könnte, denn auch der legte gerne immer wieder Frauen flach. Was, aber, wenn diese One Night Stands nicht ohne Folgen geblieben wären? Das bekommt man in der zweibändigen Serie „Jimmys Bastarde“ zu sehen.

Weiterlesen: Jimmys Bastarde 2: Wie war das?! (Comic)

Caroline Hofstätter: Das Ewigkeitsprojekt (Buch)

Caroline Hofstätter
Das Ewigkeitsprojekt
Titelbild: Timo Kümmel
Atlantis, 2019, Paperback, 168 Seiten, 12,90 EUR, ISBN 978-3-86042-676-8 (auch als Hardcover und eBook erhältlich)

Rezension von Elmar Huber

„Es ist schwer zu sagen, ob es der Tag war, an dem mein Leben endete, oder ob es an diesem Tag begann, aber in jedem Fall war es ein großartiger Frühlingsmorgen. Sonnenstrahlen, blauer Himmel, alles dran.“

Schnell bemerkt Dr. Sarah Berger, dass dieser Morgen kein gewöhnlicher ist. Ihr Mann ist schon weg, seine Bettseite akkurat gemacht, das ungeliebte Bild ihrer Schwiegermutter ist aus dem Wohnzimmer verschwunden, und außerhalb ihres Hauses herrscht ein schier undurchdringlicher Nebel. Mit gemischten Gefühlen verlässt die Ärztin ihre Wohnung, nur um festzustellen, dass die Häuser ihrer Nachbarn leer sind, nicht mehr als perfekte Fassaden.

Weiterlesen: Caroline Hofstätter: Das Ewigkeitsprojekt (Buch)