Star Trek Voyager 15: Architekten der Unendlichkeit - Buch 2, Kirsten Beyer (Buch)

Star Trek Voyager 15
Architekten der Unendlichkeit - Buch 2
Kirsten Beyer
(Star Trek Voyager: Architects of Infinity, 2018)
Übersetzung: Rene Ulmer
Titelbild: Martin Frei
Cross Cult, 2020, Taschenbuch, 238 Seiten, 14,00 EUR, ISBN 978-3-96658-067-0 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Warum „Die Architekten der Unendlichkeit“ zweigeteilt wurde, obwohl das Buch eigentlich nicht ganz so dick ist, erscheint rätselhaft. Sicher ist aber, dass man den fünfzehnten Band der „Star Trek Voyager“-Serie nicht ohne Kenntnis des Vorgängers lesen sollte, denn die Geschichte geht nahtlos weiter.

Weiterlesen: Star Trek Voyager 15: Architekten der Unendlichkeit - Buch 2, Kirsten Beyer (Buch)

Bald sind wir wieder zu Hause (Comic)

Bald sind wir wieder zu Hause
Text: Jessica Bab Bonde
Zeichnungen: Peter Bergting
Übersetzung: Monja Reichert
Cross Cult, 2020, Hardcover, 108 Seiten, 20,00 EUR, ISBN 978-3-96658-178-3 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

In den letzten Jahren nimmt der Rechtsextremismus in Deutschland und Europa wieder zu. Gerne leugnen dann die Anhänger auch schon einmal den Holocaust. Deshalb sind Geschichten wie „Bald sind wir wieder zu Hause“ wichtig, um die Menschen nicht vergessen zu lassen, dass diese Gräuel einmal Wirklichkeit waren und viele Menschen durch Willkür und Grausamkeit ihr Leben verloren. Peter Bergting und Jessica Bab Bonde setzen hier die Lebenserinnerungen von sechs Überlebenden um, die damals noch Kinder oder gerade einmal Jugendliche waren.

Weiterlesen: Bald sind wir wieder zu Hause (Comic)

The Walking Dead 19: Auf dem Kriegspfad (Comic)

Robert Kirkman
The Walking Dead 19
Auf dem Kriegspfad
(The Walking Dead, Vol. 19: March to war, 2013)
Übersetzung: Mark Oliver Frisch
Titelbild und Zeichnungen: Charlie Adlard
Cross Cult, 2020, Paperback, 144 Seiten, 8,99 EUR

Rezension von Christel Scheja

Immerhin hat auch die Softcover-Ausgabe der Kult-Serie „The Walking Dead“ bereits den 19. Band erreicht. Sie erzählt gerade die Ereignisse um Negan und seine Versuche, auch Alexandria zu terrorisieren.


So kann es nicht weiter gehen! Das hat auch Rick beschlossen, der mit seiner Schar von Flüchtlingen in der Siedlung Alexandria angekommen ist. Dort werden die Menschen von den „Auserwählten“ terrorisiert, einer Horde von brutalen Kerlen, die von dem psychopathischen Negan angeführt werden.

Weiterlesen: The Walking Dead 19: Auf dem Kriegspfad (Comic)

Sabine Strick: Gefährliche Geheimnisse - Ein Fall für Dominique Demesy 3 (Buch)

Sabine Strick
Gefährliche Geheimnisse
Ein Fall für Dominique Demesy 3
dp DIGITAL PUBLISHERS, 2020, eBook, 6,99 EUR (auch als Taschenbuch erhältlich)

Rezension von Elmar Huber

„Dominique Demesy schlenderte durch den nicht abreißenden Strom geschäftiger Menschen, den Kragen seiner dunkelblauen Wolljacke hochgeschlagen und die Hände in den Taschen vergraben. Seine Stimmung war so trübe wie das Wetter. Seit über zwei Monaten lebte er wieder in Paris, fühlte sich in seiner eigenen Heimat aber noch immer wie ein Fremder.“

Nach seiner Entlassung aus dem Krankenhaus (siehe „Tödliche Nächte“) hat Dominique Demesy seinen Job als Privatdetektiv in Delhi gekündigt. Er kehrt in seine Heimatstadt Paris zurück, wo es ihm aus mehreren Gründen schwerfällt, Fuß zu fassen. Schließlich kommt er beruflich bei einem alten Freund aus Militärtagen unter, der ein Detektiv-Büro betreibt.

Weiterlesen: Sabine Strick: Gefährliche Geheimnisse - Ein Fall für Dominique Demesy 3 (Buch)

Gruselkabinett 159: Das kalte Herz, Wilhelm Hauff (Hörspiel)

Gruselkabinett 159
Das kalte Herz
Wilhelm Hauff & Marc Gruppe (Script)
Sprecher: Peter Weis, Jonas Minthe, Regina Lemnitz u.a.
Titelbild: Ertugrul Edirne
Titania Medien, 2020, 1 CD, ca. 95 Minuten, ca. 8,99 EUR, ISBN 978-3-7857-8159-3

Rezension von Karl E. Aulfbach

Um einen zeitlosen Klassiker, der es wert ist jeder Generation neu zugänglich gemacht zu werden, handelt es sich bei Wilhelm Hauffs „Das kalte Herz“. Das „Gruselkabinett“ widmet der Geschichte mit der Ausgabe 159 eine Doppel-CD.


Der junge, leichtsinnige Peter Munk, der im Schwarzwald des frühen 19. Jahrhunderts lebt, hadert mit seinem Leben als armer Köhler. Zunächst scheint er endlich Glück zu haben, als es ihm gelingt, das Glasmännlein zu überreden, ihm drei Wünsche zu gewähren.

Weiterlesen: Gruselkabinett 159: Das kalte Herz, Wilhelm Hauff (Hörspiel)

Johnny Sinclair 9: Die Gräfin mit dem eiskalten Händchen - Teil 3 (Hörspiel)

Sebastian Breidbach & Dennis Ehrhardt
Johnny Sinclair 9
Die Gräfin mit dem eiskalten Händchen - Teil 3
Sprecher: Dirk Petrick, Wolf Frass, Leon Blaschke u.a.
Folgenreich, 2020, 1 CD, ca. 50 Minuten, ca. 7,99 EUR

Rezension von Christel Scheja

Mit dem dritten Teil finden die Abenteuer auf Schloss Tattenberg in Österreich ihren Abschluss. Nun muss Johnny Sinclair mit geballter Geisterjäger-Power und seinen Freunden gegen die „Die Gräfin mit dem eiskalten Händchen“ antreten, die ihre Drohungen wahr macht.


Es war ja in den beiden ersten Teilen schon abzusehen, dass es dazu kommen würde, denn immerhin hat ihre Gegenspielerin genügend Hinweise und Spuren ausgelegt und ist sogar schon einmal übergriffig geworden. Daher haben Johnny und Russell Hilfe geholt und nun auch Millie einfliegen lassen.

Weiterlesen: Johnny Sinclair 9: Die Gräfin mit dem eiskalten Händchen - Teil 3 (Hörspiel)

Poznanski: Erebios 2 (Buch)

Poznanski
Erebos 2
Loewe, 2019, Hardcover, 510 Seiten, 19,95 EUR, ISBN 978-3-7432-0049-4 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Vor zehn Jahren geriet Nick in den Bann eines Computer-Rollenspiels, das auch Auswirkungen auf sein reales Leben hatte. Damals gelang es ihm, die Software mit Freunden zu besiegen. „Erebos“ geriet in Vergessenheit und er wurde erwachsen und begann ein selbstbestimmtes Leben.

Nick verdient sein Geld inzwischen als freiberuflicher Fotograf, wird zu Hochzeiten eingeladen, ebenso wie er auch schon einmal das Essen eines neuen Restaurants fotografiert. Er mag zwar keine großen Sprünge machen können, doch er ist zufrieden - bis zu dem Tag, an dem ein nur allzu bekanntes Icon auf seinem Smartphone erscheint.

Weiterlesen: Poznanski: Erebios 2 (Buch)

Mechthild Gläser: Die Buchspringer (Buch)

Mechthild Gläser
Die Buchspringer
Loewe, 2019, Taschenbuch, 380 Seiten, 9,95 EUR, ISBN 978-3-7432-0481-2 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Die 1986 in Essen geborene Mechthild Gläser studierte Politik, Geschichte und Wirtschaft. Sie hat sich allerdings mehr auf das Schreiben verlegt und verfasst seit einigen Jahren Romane für Jugendliche und Kinder, am liebsten bei einer Tasse Tee.


Amy ist gar nicht begeistert, dass ihre Mutter sie im Sommer auf eine abgelegene und von der Moderne vergessene Shetland-Insel schleppt. besser wird es, als sie ihre Großmutter kennenlernt, denn die verschrobene Herrin der Familie Lennox enthüllt das Familiengeheimnis vor ihr und macht Amy klar, dass auch sie die Gabe ihrer Vorfahren beherrscht. Sie ist eine Buchspringerin, dazu ausersehen, in die Seiten von Büchern einzutauchen und die Figuren höchstpersönlich kennenzulernen.

Weiterlesen: Mechthild Gläser: Die Buchspringer (Buch)

Derek Landy: Hölle und Highway - Demon Road 1 (Buch)

Derek Landy
Hölle und Highway
Demon Road 1
(The Demon Road Trilogy: Demon Road, 2015)
Übersetzung: Ursula Höfker
Loewe, 2018, Taschenbuch, 478 Seiten, 9,95 EUR, ISBN 978-3-7432-0012-8 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Der irische Autor Derek Landy ist vor allem durch seine Romane um Skulduggery Pleasant bekannt geworden. „Demon Road“ ist eine neue Reihe, in der es etwas weniger magisch zugeht, dafür aber umso dämonischer. „Himmel und Hölle“ ist der erste Band einer Geschichte, die quer durch die USA führt.

Weiterlesen: Derek Landy: Hölle und Highway - Demon Road 1 (Buch)

Arne Hoffmann: PetPlay (Buch)

Arne Hoffmann
PetPlay 
Blue Panther Books, 2020, Hardcover, 124 Seiten, 12,m90 EUR, ISBN 978-3-86477-324-1 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Irene Salzmann

Im vorliegenden erotischen Ratgeber stellt Arne Hoffmann die Spiel-Art PetPlay vor. Einführend erklärt er, dass diese nichts mit Sodomie zu tun hat und sich auch abgrenzt von den Furrys, die sich für vermenschlichte Comic-Tierfiguren (Duffy Duck, Yogi Baer, Micky Mouse etc.) begeistern und sich eher im Cosplay tummeln, als dass sie in entsprechender Verkleidung oder beim Fernsehen sexuelle Befriedigung empfinden.

Petplay lässt sich am Ehesten als eine Mischung aus Rollenspiel und BDSM definieren, wobei sich die Ausprägung von Erziehung und Dominanz, Erniedrigung und Unterwerfung, Fesselungen und schmerzhafter Züchtigung sowohl an dem Naturell des gewählten Tieres als auch an den persönlichen Neigungen von Tier und Herrchen orientieren, wobei durchaus auch das Tier eine eher dominante Rolle einnehmen darf. Es kann, muss aber nicht zu sexuellen Handlungen kommen.

Weiterlesen: Arne Hoffmann: PetPlay (Buch)