Gruselkabinett 170: Eine wahre Vampir-Geschichte, Eric Stenbock (Hörspiel)

Gruselkabinett 170
Eine wahre Vampir-Geschichte
Eric Stenbock & Marc Gruppe (Script)
Sprecher: Ariane Borbach, Luisa Wiezorek, Bene Gutjahn u.a.
Titelbild: Ertugrul Edirne
Titania Medien, 2021, 1 CD, ca. 60 Minuten, ca. 8,99 EUR

Rezension von Christel Scheja

Wieder hat Marc Gruppe einen neuen Autor für die „Gruselkabinett“-Reihe ausgegraben: Graf Eric Stanislaus Stenbock (1860-1895) war ein baltisch-schwedischer Dichter und Autor makabrer phantastischer Fiktion, der hierzulande kaum bekannt ist. So betritt der Hörer mit „Eine wahre Vampir-Geschichte“ Neuland.


Die junge Carmela lebt zusammen mit ihrem Bruder Gabriel und ihrem Vater Baron Wronski die meiste Zeit in einem Schloss in der Steiermark. Die junge Frau vergöttert wie alle anderen auch ihren kleinen Bruder Gabriel, der eher schüchtern ist und die Nähe von Tieren vorzieht. Doch dann bringt der Vater einen Gast mit, der schon bald das Leben auf dem Anwesen verändert. Ein düsteres Geheimnis umgibt den Grafen Grigori Vardalek, dem es vor allem einer angetan hat…

Weiterlesen: Gruselkabinett 170: Eine wahre Vampir-Geschichte, Eric Stenbock (Hörspiel)

Hermann Ganswindt: Das jüngste Gericht (Buch)

Hermann Ganswindt
Das jüngste Gericht
Das Weltenfahrzeug und andere Erfindungen mit Illustrationen und Gutachten
Verlag Dieter von Reeken, 2021, Paperback, 124 Seiten, 17,50 EUR

Rezension von Carsten Kuhr

Hermann Ganswindt gilt als einer der Luftfahrt- und Weltall-Pioniere. Zusammen mit Hermann Oberth und Max Valier forschte er auch an der Möglichkeit, den Weltraum zu bereisen, entwarf ein lenkbares Luftschiff und entwickelte einen Hubschrauber. Anders aber als die letztgenannten, ist er selbst Interessierten heutzutage kaum mehr ein Begriff.

Wie uns der Herausgeber in seiner kurzen aber erschöpfenden Einleitung aufzeigt, stand er sich oftmals selbst im Weg, hatte auch schlicht Pech, als er von Neidern und Konkurrenten angezeigt wurde und in der Folge Pleite ging.

Weiterlesen: Hermann Ganswindt: Das jüngste Gericht (Buch)

Margarita Liberaki: Drei Sommer (Buch)

Margarita Liberaki
Drei Sommer
Arche Literatur Verlag, 2021, Hardcover, 388 Seiten, 24,00 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Margarita Liberaki wurde 1919 in Athen geboren, wuchs aber bei ihren Großeltern auf, die einen Verlag und eine Buchhandlung führten. Obwohl sie Jura studierte, wandte sie sich früh dem Schreiben zu und veröffentlichte 1945 den hier vorliegenden Roman „Drei Sommer“.

Sie heiratete zwar, ließ sich aber nach der Geburt ihrer Tochter wieder scheiden und zog nach Paris. Bis zu ihrem Tod im Jahr 2001 kehrte sie aber auch immer wieder nach Athen zurück. Noch heute zählt sie zu den wichtigsten griechischen Autorinnen.

Weiterlesen: Margarita Liberaki: Drei Sommer (Buch)

Zeig mir das Meer - Eine Coming-out-Geschichte (Comic)

Zeig mir das Meer - Eine Coming-out-Geschichte
(You brought me the Ocean, 2020)
Text: Alex Sanchez
Zeichnungen: Julie Maroh
Übersetzung: Sanni Kentopf
Panini, 2021, Paperback, 212 Seiten, 16,99 EUR

Rezension von Christel Scheja

Das Faszinierende an den Geschichten für jugendliche Leser, die unter dem Label Panini Ink laufen ist wohl, dass sie aktuelle Themen ansprechen und auch entsprechend modern umsetzen. Dabei erlebt man ganz neue und eigene Facetten der Superhelden mit, die oft erst anfangen, ihre Fähigkeiten zu entdecken, aber auch ihre ganz persönlichen Neigungen. So wie in „Zeig mir das Meer - Eine Coming-out-Geschichte“.

Weiterlesen: Zeig mir das Meer - Eine Coming-out-Geschichte (Comic)

Jonathan Stroud: Die Outlaws - Scarlett & Browne 1 (Buch)

Jonathan Stroud
Die Outlaws
Scarlett & Browne 1
(The Outlaws Scarlett & Browne, 2021)
Übersetzung: Katharina Orgaß und Gerald Jung
cbj, 2021, 426 Seiten, 22,00 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Vor Generationen versank die Welt, wie man sie bis dahin kannte, in Chaos und Vernichtung. Seitdem liegt London unter Wasser, weite Teile des ehemaligen Königreiches sind verseucht, die Zivilisation auf ein eher dörflichen Level zurückgefahren.

Die Menschen haben sich in streng abgeschotteten Kleinstädten und Dörfern zurückgezogen, fanatische Glaubenskongregationen buhlen um Anhänger, das organisierte Verbrechen blüht. Die, die anders aussehen, sich von ihren Mitmenschen gleich in welcher Hinsicht auch unterscheiden, werden ausgegrenzt, verjagt und gefoltert.

Weiterlesen: Jonathan Stroud: Die Outlaws - Scarlett & Browne 1 (Buch)

Rudi Zötsch: Löchtenberger und der Uhrturmschatten (Buch)

Rudi Zötsch
Löchtenberger und der Uhrturmschatten
2020, Taschenbuch, 572 Seiten, 18,90 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezensionen von Christel Scheja

Rudi Zötsch ist noch neu im Krimi-Genre und versucht mit seinem Debüt ein Zeichen zu setzen, denn Michael Theresia Löchtenberger ist alles andere als der solide und bodenständige Kriminalkommissar, wie wir ihn aus vielen Serien und Romanen kennen.


Nach Jahren in Wien kehrt Löchtenberger in seine Heimat Graz zurück, um dort eine Sonderkommission zu übernehmen, die knifflige Mordfälle lösen soll. Als Neuer muss er sich natürlich zuerst einmal zurechtfinden und mit seinen Leuten vertraut machen - und da gibt es tatsächlich eine Überraschung.

Weiterlesen: Rudi Zötsch: Löchtenberger und der Uhrturmschatten (Buch)

Maddrax 555: Das Echo des Wandlers, Lucy Guth (Buch)

Maddrax 555
Das Echo des Wandlers
Lucy Guth
Titelbild: Néstor Taylor
Bastei, 2021, Romanheft, 68 Seiten, 2,00 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Matthias Hesse

Was Lucy Guths aktuellen Beitrag zu „Maddrax“ mit seinem ungemütlichen Cover und dem epischen Titel „Das Echo des Wandlers“ fast ohne Abstriche zu dem macht, was man gemeinhin als einen Good Read bezeichnet, ist kaum spoilerfrei zusammenzufassen, ich versuche es dennoch.

Die Episode führt zwei alte daa'murische Bekannte nach langer Abwesenheit zurück in die Haupthandlung. Daa'muren sind jene extraterrestrische Lebensform, die vor 554 Ausgaben mit dem Einschlag des Kometen Christopher-Floyd die Erde betrat, den Menschen ihren Lebensraum streitig machte und für all die Mutationen von Flora und Fauna verantwortlich ist, die einen großen Teil des Reizes ausmachen, den die Serie auf ihre Leserinnen und Leser ausübt.

Weiterlesen: Maddrax 555: Das Echo des Wandlers, Lucy Guth (Buch)

Sam Sykes: Zehn eiserne Pfeile - Die Chroniken von Scar 2 (Buch)

Sam Sykes
Zehn eiserne Pfeile
Die Chroniken von Scar 2
(Ten Arrows of Iron, The Grave of Empires 2, 2020)
Übersetzung: Wolfgang Thon
Piper, 2021, Paperback, 638 Seiten, 18,00 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Einst war sie im Dienst des Imperiums als Mächtigste derer, denen Lady Merchant besondere Gaben verliehen hat, unterwegs. Dank ihrer Magie konnte sie ganz alleine Festungen schleifen, Städte erobern und Schlachten entscheiden. Anders als ihre magischen Mitstreiter schien die Nutzung ihrer Gaben sie auch nicht körperlich zu zeichnen.

Bis ihre Freunde und Kollegen auf die dumme, wirklich dämliche Idee kamen, gegen ihre Herrscherin zu rebellieren. Dass die Monarchin einen Sohn, der über keine magischen Talente verfügt, auf den Thron setzen wollte, kam bei ihren Untergebenen nicht gut an. Um dem Verrat zum Erfolg zu verhelfen, brauchten die Renegaten Macht - Macht, die sie aus ihrer eigenen Reihe ziehen mussten… auch wenn dies hieß, einen der ihren zu verraten und seine Macht zu rauben.

Weiterlesen: Sam Sykes: Zehn eiserne Pfeile - Die Chroniken von Scar 2 (Buch)

Riverdale 1: Die geheimen Geschichten (Comic)

Riverdale 1
Die geheimen Geschichten
(Riverdale 0, 1-3, 2017)
Text: Roberto Aguirre-Sacasa u.a.
Zeichnungen: Joe Eisma, Elliot Fernandez, Alitha Martinez u.a.
Übersetzung: Claudia Kern
Panini, 2021, Paperback, 144 Seiten, 17,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Vor über 75 Jahren wurde die Figur des Archie geschaffen, der zusammen mit seinen Freunden in dem lauschigen Kleinstädtchen Riverdale den Alltag, Abenteuer um die Schule und die erste Liebe erleben durften. Im Laufe der Zeit hat sich das Gesicht der Serie gewandelt, vor allem da es auch eine Fernseh-Adaption gibt, die alles ein wenig moderner und zeitgemäßer in Szene setzt, die Archetypen aber bewahrt.

Weiterlesen: Riverdale 1: Die geheimen Geschichten (Comic)

Stranger Things: Zombie Boys (Comic)

Stranger Things: Zombie Boys
(Stranger Things: Zombie Boys, 2020)
Text: Greg Pak
Zeichnungen: Valeria Favoccia
Übersetzung: Josef Rother
Panini, 2021, Paperback, 96 Seiten, 13,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Neben der laufenden Serie zu „Stranger Things“ gibt es offensichtlich auch noch kleinere in sich geschlossene Geschichten, die extra erscheinen und sich auch auf Folgen der Netflix-Serie beziehen. So wie etwa bei „Zombie Boys“, das jetzt frisch bei Panini erschienen ist und wieder einmal voll in die 80er Jahre eintaucht.

Weiterlesen: Stranger Things: Zombie Boys (Comic)