I‘m Standing on a Million Lives 3 (Comic)

I‘m Standing on a Million Lives 3
Text: Naoiki Yamakawa
Titelbild und Zeichnungen: Akinari Nao
Übersetzung: Nana Umino
Cross Cult, 2021, Paperback, 192 Seiten, 10,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Auch im dritten Band von „I‘m Standing on a Million Lives“ stehen die Fantasy-Questen im Mittelpunkt der Geschichte, auch wenn sich die jungen Helden aus unserer Welt schon fragen dürfen, wie es für sie im realen Leben weiter gehen soll und was das eigentlich ist, in das sie geraten sind.


Die Aufgabe, Frachtstücke an einen bestimmten Ort zu bringen, können Yusuke und seine Freunde erledigen, wenn auch auf andere Weise als sie vermutet haben. Doch nun kommt der schwierigere Teil: Sie müssen noch den Rest der Karte erkunden und die Zeit läuft ihnen davon.

Weiterlesen: I‘m Standing on a Million Lives 3 (Comic)

Uwe Laub: Dürre (Buch)

Uwe Laub
Dürre
Heyne, 2021, Paperback, 464 Seiten, 15,00 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Gunther Barnewald

Deutschland in der nahen Zukunft: Durch die Klima-Erwärmung hat sich eine große Dürre in unserem Land, in der EU und ebenso weltweit ausgebreitet. Nahrung ist Mangelware, Bauernhöfe wurden verstaatlicht, noch bestehende Höfe kämpfen um ihre Existenz.

Der junge Julian Thaler und seine 16jährige Schwester Leni bewirtschaften mehr schlecht als recht einen kleinen Bauernhof in Bayern, den es nur noch gibt, weil deren Vater Georg auf seine Lebenszeit eine Ausnahmegenehmigung zum weiteren Besitz erhalten hat.

Weiterlesen: Uwe Laub: Dürre (Buch)

Arkham Horror 1: Das letzte Ritual, S. A. Sidor (Buch)

Arkham Horror 1
Das letzte Ritual
S. A. Sidor
(Arkham Horror: The Last Ritual, 2020)
Übersetzung: Bernd Perplies
Titelbild: John Coulthart
Cross Cult, 2021, Paperback, 380 Seiten, 15,00 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

„Arkham Horror“ ist ein erfolgreiches und preisgekröntes Brettspiel von Fantasy Flight Games, in dem es nicht um den Kampf gegeneinander, sondern um Kooperation geht. Das Ganze basiert, mehr oder weniger deutlich auf das Werk H. P. Lovecrafts und versucht, die Atmosphäre seiner Schöpfung einzufangen. Es kommt besonders gut in den Romanen zu diesem Kosmos zur Geltung. Das erste Buch „Das letzte Ritual“ stammt von S. A. Sidor, einem im Pulp-Bereich erfahrenen Autor.

Weiterlesen: Arkham Horror 1: Das letzte Ritual, S. A. Sidor (Buch)

Oblivion Song 5 (Comic)

Robert Kirkman
Oblivion Song 5
(Oblivion Song 25-30, 2020/2021)
Titelbild und Zeichnungen: Lorenzo de Felici
Übersetzung: Frank Neubauer
Cross Cult, 2021, Hardcover, 136 Seiten, 22,00 EUR

Rezension von Cahristel Scheja

„Oblivion Song“ geht nun in die fünfte Runde. Inzwischen weiß auch der Leser, was passiert ist und wer für die Katastrophe verantwortlich war, die viele Bürger Philadelphias in eine andere Realität versetzt hat. Nathan und Marco Cole haben alles dafür getan, um das zu ändern, aber auch eine neue Gefahr heraufbeschworen.


Denn in der anderen Welt waren sie nicht alleine - eine fremdartige Rasse, die Gesichtslosen, hat den Überlebenden der Katastrophe zusätzlich zum alles verschlingenden „Wuchs“ das Leben schwer gemacht. Es blieb nichts anderes, als gegen sie zu kämpfen und schließlich die Tore wieder zu schließen, als ein Großteil der überlebenden Menschen gerettet war.

Weiterlesen: Oblivion Song 5 (Comic)

Markus Heitz: Die Rückkehr der Zwerge 1 (Buch)

Markus Heitz
Die Rückkehr der Zwerge 1
Titelbild: Elm Haßfurth
Knaur, 2021, Paperback, 480 Seiten, 15,00 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Hundert Zyklen sind im Geborgenen Land vergangen. Die Zwerge leben, nachdem sie ihre Heimat, die tiefen Stollen inmitten des majestätischen Gebirges zwangsweise verlassen mussten, in der Stadt Malleniaswacht. Alle paar Monate ziehen Traditionalisten und Schatzsucher in Richtung des Flusses, spülen die Schneeschmelze oder massive Regenfälle doch Zeugnisse vergangenes Zwergenkunst aus der alten Heimat an die Ufer des Flusses.

Dass es dabei immer wieder einmal zu Zusammenstößen mit Menschen kommt, daran ist Zwerg gewohnt. Dann aber greifen Orks an, Wesen, die nach wie vor in den zerstörten Hallen, den beschädigten Tunnel- und Stollensystemen und den Befestigungen des Gebirges leben. Ist ein Leben im Gebirge etwa doch noch möglich?

Weiterlesen: Markus Heitz: Die Rückkehr der Zwerge 1 (Buch)

Ich bin eine Spinne - na und? 9 (Comic)

Okina Baba
Ich bin eine Spinne - na und? 9
Titelbild und Zeichnungen: Asahiro Kakasho
Charakterdesign: Tsukasa Kiryu
Übersetzung: Jan-Christoph Müller
Cross Cult, 2021, Paperback, 178 Seiten, 10,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Die junge Heldin trägt nun einen Namen. Kumoko ist sich ihres Schicksals bewusst, aber sie genießt, nachdem sie so viel geschafft hat, auch ihr Leben. Allerdings ist das jetzt massiv bedroht, denn jemand anderes gönnt ihr ihre Erfolge nicht.


Der Ausflug aus dem Höhlenlabyrinth heraus hat ein jähes Ende gefunden, denn sie ist von der Spinnenkönigin und ihren unzähligen Kindern zurückgejagt worden und wird nun massiv attackiert, dass sie um ihr Leben kämpfen muss. Aber das Mädchen ist nicht bereit, so schnell aufzugeben. Sie setzt nun all ihre gesammelten Erfahrungen und ihr Können ein, um ihre Feindin und die unzähligen Handlanger, die sie verfolgen und sich ihr in den Weg stellen, zu besiegen.

Weiterlesen: Ich bin eine Spinne - na und? 9 (Comic)

Michael J. Sullivan: Der Anschlag auf Dulgath - Die Riyria-Chroniken 3 (Buch)

Michael J. Sullivan
Der Anschlag auf Dulgath
Die Riyria-Chroniken 3
(The Death of Dulgath. Book Three of the Riyria Chronicles, 2015)
Übersetzung: Wolfram Ströle
Titelbild: Larry Rostant
Hobbit Presse, 2021, Paperback, 444 Seiten, 17,00 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Hadrian und Royce haben Geldsorgen. Klar, sie haben ein paar erste Aufträge erledigt - allein, das Leben ist teuer, es gilt Essen und Unterkunft zu bezahlen und das Verdiente zerrinnt ihnen unter den Fingern. Da kommt ein neuer Auftrag wie gerufen. Und sie sollen weder Jemanden umbringen, noch bestehlen. Im Auftrag der Kirche Nyphrons - das hätten sie nun nie vermutet oder gedacht - sollen sie dabei helfen, einen Mord an einer Fürstin zu verhindern.

Weiterlesen: Michael J. Sullivan: Der Anschlag auf Dulgath - Die Riyria-Chroniken 3 (Buch)

Natasha Pulley: Der Uhrmacher in der Filigree Street (Buch)

Natasha Pulley
Der Uhrmacher in der Filigree Street
(The Watchmaker of Filigree Street, 2015)
Übersetzung: Jochen Schwarzer
Hobbit Presse, 2021, Hardcover, 448 Seiten, 24,00 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Alles beginnt an einem Tag, der so typisch für mein Leben ist. Gestatten, dass ich mich vorstelle: Thaniel Steepleton der Name, seit vier Jahren nun in Diensten des Innenministeriums an sechs Tagen die Woche im Schichtbetrieb in der Telegraphenabteilung beschäftigt. Ich wohne in einem kleinen, austauschbaren Zimmer einer Männerpension, schicke die Hälfte meines Gehalts an meine verwitwete Schwester nach Schottland und habe keine Hobbys. Früher einmal, in meiner Jugend, hatte ich den Traum als Musiker am Klavier meinen Lebensunterhalt zu verdienen - die Noten und Partituren in der abgeschlossenen Kassette unter meinem Bett sind das traurige Überbleibsel meiner hehren Pläne.

Weiterlesen: Natasha Pulley: Der Uhrmacher in der Filigree Street (Buch)

Kimberly Jones & Gilly Segal: Als die Stadt in Flammen stand (Buch)

Kimberly Jones & Gilly Segal
Als die Stadt in Flammen stand
(I’m Not Dying with You Tonight, 2019)
Übersetzung: Doris Attwood
cbt, 2021, Taschenbuch, 272 Seiten, 10,00 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Kimberly Jones und Gilly Segal leben beide in Atlanta und haben sich zusammengetan, den erfolgreichen Roman „Als die Stadt in Flammen stand“ zu verfassen. Erstere ist vielleicht durch die Rede bekannt, die sie bei den Black-Live-Matter-Protesten nach George Floyds Tod hielt, und die auf YouTube viral ging. Zuvor hat sie in einer Buchhandlung gearbeitet, ist aber nun in der Unterhaltungsbranche tätig.


Eigentlich haben sie nichts miteinander gemein: Lena, das weiße Mädchen mit Stil, einem Freund und Plänen für die Zukunft, während die farbige Campbell damit hadert, sich neu in die Highschool eingewöhnen zu müssen und sich einfach nur so durchkämpft, da ihre eigenen Wünsche gegenüber denen der Eltern zurückstehen müssen.

Weiterlesen: Kimberly Jones & Gilly Segal: Als die Stadt in Flammen stand (Buch)

The Holy Grail of Eris 1 (Comic)

The Holy Grail of Eris 1
Text: Kujira Tokiwa
Zeichnungen: Hinase Momoyama & Yu-nagi
Übersetzung: Martin Gericke
Cross Cult, 2021, Paperback, 192 Seiten, 7,99 EUR

Rezension von Christel Scheja

Eine neue Fantasy-Serie startet bei Cross Cult, die offensichtlich nach einer Light Novel entstanden ist: „The Holy Grail of Eris“. Wieder einmal steht eine junge Frau aus Adelskreisen im Mittelpunkt, die natürlich in Schwierigkeiten gerät.


Constance Grail ist mit dem Leitspruch ihrer Familie aufgewachsen: „Ihr sollt stets lauter und rechtschaffen sein“ - was dazu geführt hat, dass sie wie ihr Vater freundlich und zurückhaltend ist. Das sie alle allerdings nun in Schwierigkeiten gebracht hat, denn im Adel zählen andere Werte, wie das Mädchen schon bald zu spüren bekommt. Ausgerechnet ihr Verlobter küsst auf einem Ball eine andere - und für sie bricht nicht nur die Welt zusammen. Sie lässt sich auch auf einen düsteren Pakt ein.

Weiterlesen: The Holy Grail of Eris 1 (Comic)