Sally Green: Brennendes Land - Kingdoms of Smoke 3 (Buch)

Sally Green
Brennendes Land
Kingdoms of Smoke 3
(The Burning Kingdoms, 2020)
Übersetzung: Alexandra Ernst
dtv, 2021, Hardcover, 480 Seiten, 19,95 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

„Brennendes Land“ ist der abschließende Roman der „Kingdoms of Smoke“-Trilogie, die die britische Autorin Sally Green verfasste. Junge Erwachsene sollen mit dem abenteuerlichen Fantasy-Titel angesprochen werden, in dem es immerhin nicht nur um Liebe und Erwachsenwerden geht, sondern um das Schicksal einer Welt.


Inzwischen sind die Karten neu gemischt. Catherine, die als Königstochter von Brigant eigentlich nur aus Bündnisgründen verschachert wurde, hat ihr Glück und ihre Bestimmung gefunden, denn als Königin aus eigenem Recht verteidigt sie ihre Heimat und hat nicht davor zurückgeschreckt, auch ihren Bruder zu erschlagen.

Weiterlesen: Sally Green: Brennendes Land - Kingdoms of Smoke 3 (Buch)

Christina Meyers: Rowantya - Das Erbe des Medon (Buch)

Christina Meyers
Rowantya - Das Erbe des Medon
Harderstar, 2021, Paperback, 466 Seiten, 15,90 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Die 1994 geborene Christina Meyers zog 2020 mit ihrem Verlobten nach Völklingen an die Saar, wo sie heute auch noch lebt. Sie ist zwar gelernte Steuerfachangestellte, entdeckte aber bereits 2010 das Schreiben für sich und begann 2019 selbst zu veröffentlichen. Ihr Herz gehört den phantastischen Genres, die sie gerne einmal mischt - wie auch ihr Roman „Rowantja - Das Erbe des Medon“ beweist.

Weiterlesen: Christina Meyers: Rowantya - Das Erbe des Medon (Buch)

Torsten Weitze: Die Stadt der Schurken - Der 13. Paladin 11 (Buch)

Torsten Weitze
Die Stadt der Schurken
Der 13. Paladin 11
Titelbild: Petra Rudolf
bene Bücher, 2021, Paperback, 525 Seiten, 17,99 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Einer der Paladine ist tot, ein besonders mächtiger Doppler hat ihn gemeuchelt - etwas, das nicht hätte passieren dürfen, etwas, das eine Katastrophe ist. ER, DER ZWINGT scheint somit auf der ganzen Linie triumphiert zu haben, nicht länger kann der Kampf der dreizehn von den Göttern auserwählten Paladine gegen diesen eine Chance auf Erfolg zu haben. Die Dreizehn sind ausgelöscht, nicht länger vollständig - lasset alle Hoffnung fahren, ihr Völker.

Weiterlesen: Torsten Weitze: Die Stadt der Schurken - Der 13. Paladin 11 (Buch)

Demonic (BD)

Demonic
Kanada 2021, Regie: Neill Blomkamp, mit Carly Pope, Michael J Rogers, Nathalie Boltt u.a.

Rezension von Elmar Huber

Carly (Carly Pope) hat den Kontakt zu ihrer Mutter Angela abgebrochen, nachdem diese ohne erkennbaren Grund ein Altenpflegeheim in Brand gesetzt hat und dafür eine Gefängnisstrafe verbüßt. Von einem alten Freund erfährt sie, dass Angela im Koma liegt und in diesem Zustand als Probandin an einem Forschungsprojekt teilnimmt. Die Firma Therapol entwickelt eine Schnittstelle, die es erlaubt, in den Geist der Patienten vorzudringen und dort, in einer VR-Simulation, mit diesen zu interagieren. Carly lässt sich ebenfalls auf das Experiment ein und trifft in der Simulation nicht nur ihre Mutter, die sie warnt, sondern auch ein dämonisches Wesen, das versucht, in die Realität zu gelangen.

Weiterlesen: Demonic (BD)

Mögliche Geschichten (Comic)

Mögliche Geschichten
(Likely Stories, 2018)
Vorlage: Neil Gaiman
Adaption & Zeichnungen: Mark Buckingham
Übersetzung: Jens R. Nielsen
Dantes, 2021, Hardcover, 84 Seiten, 20,00 EUR

Rezension von Elmar Huber

Nach 23 Uhr, Sperrstunde, gibt es für die englischen Gentlemen nur noch die Möglichkeit, vom schließenden Pub in einen nicht öffentlichen Herrenclub umzuziehen, um weiter zu trinken. Im Diogenes Club, nicht zu verwechseln mit dem distinguierten Herrenclub von Sherlocks Holmes‘ Bruder Mycroft, treffen die unterschiedlichsten Charaktere aufeinander. Durch die Augen eines Stammgastes wird der Leser Teil dieser Runde und bekommt dort die unterschiedlichsten Geschichten erzählt.

Weiterlesen: Mögliche Geschichten (Comic)

Bernhard Hennen & James Sullivan: Die Elfen (Prachtausgabe) (Buch)

Bernhard Hennen & James Sullivan

Die Elfen (Prachtausgabe)
Heyne, 2021, Hardcover, 926 Seiten, 58,00 EUR

Rezension von Carsten Kuhr

Die Bestseller „Die Orks“ von Stan Nicholls und „Die Zwerge“ von Markus Heitz machten es vor. Man stelle eines der magischen Völker, die uns allen nicht zuletzt aus „Der Herr der Ringe“ bekannt sind, in den Mittelpunkt einer spannenden Erzählung, und schon hat man einen sicheren Platz auf der Bestsellerliste inne. So war es nur folgerichtig, dass Heyne die Leser 2004 mit einem weiteren, der großen Völker näher vertraut machte - den Elfen. Mit Bernhard Hennen und James Sullivan fand man zwei sehr versierten Autoren, die sich zusammenfanden um, diesen einen dicken Wälzer zu schreiben.

Nun legt der Verlag das Buch, überarbeitet, illustriert und um zwei Novellen ergänzt, in einer wahren, übergroß formatigen Prachtausgabe inklusive sieben ganzseitigen Farbillustrationen neu auf.

Weiterlesen: Bernhard Hennen & James Sullivan: Die Elfen (Prachtausgabe) (Buch)

Frida Schanz: Wie unsere Märchen weitergehen (Buch)

Frida Schanz
Wie unsere Märchen weitergehen
Titelbild und Innenillustrationen: Pauli Ebner
Esslinger, 2021, Hardcover, 40 Seiten, 13,00 EUR

Rezension von Karl E. Aulbach

1919 erstmals erschienen ist Frida Schanzes Buch „Wie unsere Märchen weitergehn“. Die Fragen der Kinder wie „Wie ging’s denn nun weiter?“ oder „Was wurde denn nun aus Schneewittchen?“ und „Was ist denn nun aus den Zwergen geworden?“ sind bis heute gleich geblieben. Deshalb war es eine gute Idee, nach nun mehr als hundert Jahren dieses Buch neu aufzulegen.


Die Lehrerin und Kinderbuch-Autorin Frida Schanz lässt diese Fragen von einer Märchentante beantworten, die angeblich mit einem Zauberring das Tor zum Märchenland durchschreiten kann. Dort wohnen in einer Burg als Wächter des Märchenwaldes mittlerweile die sieben Zwerge, die aber immer wieder mal ihr Schneewittchen besuchen. Beantwortet wird auch, wie es mit vielen weiteren Märchenfiguren weiterging. So haben Hänsel und Gretel in Feenhausen ein Geschäft als Pfefferkuchenverkäufer aufgemacht, Dornröschen kann ihre sieben Töchter mit den sieben Söhnen Aschenputtels verheiraten und vieles andere mehr.

Weiterlesen: Frida Schanz: Wie unsere Märchen weitergehen (Buch)

Legion of Super-Heroes 2: Angriff auf New Krypton (Comic)

Legion of Super-Heroes 2
Angriff auf New Krypton
(Legion of Super-Heroes 7-12, 2020/2021)
Text: Brian M. Bendis
Zeichnungen: Ryan Sook, Stephan Byrne, Wade von Grawbadger u.a.
Übersetzung: Christian Heiß
Panini, 2021, Paperback, 160 Seiten, 19,00 EUR

Rezension von Karl E. Aulbach

Der zweite Band der „Legion of Super-Heroes“ enthält die amerikanischen Heftausgaben 7 bis 12. Ärgerlich erneut, dass auf die deutsche Übersetzung des Titels auf dem Cover verzichtet wird. Im Innern findet man dagegen sehr wohl den sogar als Logo gestalteten Schriftzug „Legion der Superhelden“. Welche Überlegungen auch hinter so wenig kulturellem Selbstbewusstsein stehen mögen; schon simple wirtschaftliche Erwägungen sollten eigentlich dazu führen, dass man den bekannten und eingeführten deutschen Titel wählen sollte. 

Weiterlesen: Legion of Super-Heroes 2: Angriff auf New Krypton (Comic)

Neu Ende Dezember: "Rock’n’Roll und Science Fiction. Wie die Bundesrepublik modern wurde"

Im Verlag Dieter von Reeken erscheint in Kürze das Buch "Rock’n’Roll und Science Fiction. Wie die Bundesrepublik modern wurde" von Rainer Eisfeld. (Paperback, 161 Seiten, 64 Abbildungen( davon 34 in Farbe), 15,00 EUR)

Die 50er Jahre - Aufbruch in die Moderne: Petticoats und Blue Jeans, Pferdeschwanz und Elvis-Haartolle, Hotkeller und Radio Luxemburg, Technikbegeisterung und Science Fiction: In der zweiten Hälfte der 50er Jahre probten Westdeutschlands Teenager die kulturelle Revolte. Zu den autoritären Kontrollansprüchen, den biederen Konventionen ("Keine Experimente!") der Elterngeneration entdeckten sie Alternativen, begannen zu experimentieren bei Kleidung, Frisuren, Musik, Lektüre.
In der Studie "Als Teenager träumten. Die magischen 50er Jahre" schilderte der 1941 geborene Rainer Eisfeld 1999 diesen Teil bundesdeutscher Modernisierung "von unten" - eben aus der Perspektive jener Teenager, die kräftig dabei mithalfen. 2003 drehte der WDR nach Motiven daraus den 20-Minuten-Film "Elvis und das magische Auge".
Nun liegt Eisfelds "Lesebuch im besten Sinn des Wortes, mit viel unterhaltsamen Details" (Saarländischer Rundfunk) erneut vor - gründlich überarbeitet, erweitert um Dutzende von Abbildungen, die der Darstellung zusätzliche Lebendigkeit verleihen. Keine distanzierte Betrachtung, sondern ein informativer Spaziergang durch politische Kultur und Popkultur der frühen Bundesrepublik.

Jay Kristoff: Lifel1k3 - Das Babel Projekt 1 (Buch)

Jay Kristoff
Lifel1k3
Das Babel Projekt 1
(Lifel1k3, 2018)
Übersetzung: Gerald Jung
dtv, 2021, Hardcover, 464 Seiten, 19,00 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Es gab einmal eine Zeit, in der man die Gegend, die heute nur mehr lebensfeindliche, verstrahlte Wüste ist, als Kaliforniern kannte. Inzwischen erinnert sich niemand mehr an den Namen. Seit dem großen Beben, dem Aufriss des Sankt-Andreas-Grabens und der verheerenden Explosion an einem Forschungsstandort, lebt es sich nicht mehr wirklich gut hier.

Eve hat dies in frühester Kindheit schon gemerkt. Eines Nachts drang die Miliz in ihr Haus ein, erschoss erst und ohne jegliche Skrupel vor den Augen der Kinder die Eltern, dann kamen ihr Bruder und ihre Schwestern an die Reihe. Auch ihr wurde eine Kugel in den Kopf gejagt - seitdem hat sie ein schwarzes Stahlauge, das ihr Großvater ihr besorgt hat.

Weiterlesen: Jay Kristoff: Lifel1k3 - Das Babel Projekt 1 (Buch)