Neal Shusterman: Game Changer (Buch)

Neal Shusterman
Game Changer
(Game Changer, 2021)
Übersetzung: Andreas Helweg, Pauline Kurbasik und Kristian Lutze
Titelbild: Christoph Tauber
Sauerländer, 2021, Hardcover, 404 Seiten, 18,00 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Ashley, genannt Ash, spielt in der Football-Mannschaft seiner Highschool in der Verteidigung. Nun ist diese Position nicht unbedingt dafür bekannt, dass man Karriere machen kann - so in der Art eines Stipendiums für die Universität -, oder dass einem die Herzen der Cheerleader zufliegen würden. Doch Ash ist gut in dem, was er auf dem Spielfeld tut. Da ist es egal, dass andere den Ruhm absahnen, er hat Spaß an seinem Sport, nur das zählt.

Weiterlesen: Neal Shusterman: Game Changer (Buch)

Twilight Imperium 1: Zerbrochene Leere, Tim Pratt (Buch)

Twilight Imperium 1
Zerbrochene Leere
Tim Pratt
(Twilight Imperium: Fractured Void, 2021)
Übersetzung: Johannes Neubert
Titelbild: Scott Schomburg
Cross Cult, 2021, Paperback, 374 Seiten, 15,00 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Die Mentak-Koalition ist einzigartig in der Galaxis. Hier, und nur hier leben Vertreter unterschiedlichster Spezies friedlich und harmonisch zusammen, bilden ein Mehr als die Summe ihrer Mitglieder und beweisen, dass Toleranz und Harmonie zu wahrlich Großem befähigt. Dazu muss man wissen, dass die Angehörigen der Koalition eines verbindet: Sie sind allesamt Gauner, Diebe und Verräter!

Weiterlesen: Twilight Imperium 1: Zerbrochene Leere, Tim Pratt (Buch)

Mein Schulgeist Hanako 9 (Comic)

Aidalro
Mein Schulgeist Hanako 9
Übersetzung: Florian Weitschies
Cross Cult, 2021, Paperback, 176 Seiten, 7,99 EUR

Rezension von Christel Scheja

In der Serie „Mein Schulgeist Hanako“ wurde bisher immer nur die magische Seite der Schule behandelt, die Heldin bewegte sich meistens in den Stockwerken, in denen die Legenden herumspuken.

Doch diesmal erlebt sie eine Überraschung. Als sie wieder einmal außer Atem und fast verspätet in das Klassenzimmer hetzt, findet sie überraschend einen neuen Mitschüler vor. Und sie erkennt ihn sofort, denn es ist Hanako, ihr geisterhafter Freund.

Wie kann das sein? Ist er keine der Schul-Legenden mehr und kann er noch einmal als ganz normaler Mensch und Schüler leben? Als sie von ihm keine Antwort darauf erhält, macht sie sich auf die Suche nach der Wahrheit - und das führt sie zu einem besonderen Turm.

Weiterlesen: Mein Schulgeist Hanako 9 (Comic)

David Falk: Der letzte Krieger - Athanor 1 (Buch)

David Falk
Der letzte Krieger
Athanor 1
Titelbild: Timo Kümmel
Atlantis, 2020, Hardcover, 570 Seiten, 24,90 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Irene Salzmann

Athanor, der letzte Krieger, ist der letzte lebende Mensch Theroias. Er schlägt sich als Händler durch, indem er Fundstücke, Beute und Waren zwischen jenen Völkern verhökert, die ihm nicht schon aus Prinzip feindlich gesinnt sind. Nur um sich selbst vor potentiellen Verfolgern zu schützen, greift er eine Gruppe Orks an und rettet dadurch einem gefangenen Troll das Leben. Daraufhin wird er von einigen Elfen, in deren Diensten Orkzahn steht, gezwungen, ihnen nach Ardarea zu folgen, um die verstörenden Beobachtungen zu bestätigen, welche auch die Späher gemacht haben: Das Land verändert sich, die Tiere und selbst die Orks scheinen vor etwas zu fliehen.

Weiterlesen: David Falk: Der letzte Krieger - Athanor 1 (Buch)

Star Trek Voyager 17: Das Streben nach mehr - Buch 2, Kirsten Beyer (Buch)

Star Trek Voyager 17
Das Streben nach mehr - Buch 2
Kirsten Beyer
(Star Trek Voyager: To Lose the Earth, 2020)
Übersetzung: Rene Ulmer
Titelbild: Martin Frei
Cross Cult, 2021, Taschenbuch, 240 Seiten, 14,00 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

„Das Streben nach mehr“ wird nun mit dem zweiten Buch fortgesetzt und erzählt die Geschichte, die im ersten begann, weiter fort. Aber sie stellt auch die Weichen, die die „Star Trek Voyager“-Reihe an ganz andere Orte führen könnte, als die bereits bekannten Quadranten der Milchstraße.

Weiterlesen: Star Trek Voyager 17: Das Streben nach mehr - Buch 2, Kirsten Beyer (Buch)

Tipp: "Expedition: Zurück in die Zukunft"

DMAX zeigt morgen und am Sonntag jeweils ab 22.15 Uhr als Deutschlandpremiere die vierteilige Doku "Expedition: Zurück in die Zukunft".

Der DeLorean DMC-12 aus der "Zurück in die Zukunft"-Trilogie zählt zu den berühmtesten Autos der Filmgeschichte. Mehr als 35 Jahre nach der Premiere des Kinowelterfolgs machen sich Josh Gates und Christopher Lloyd auf die Suche nach einem Modell, welches bei den Dreharbeiten des Blockbusters zum Einsatz kam. Das Duo startet eine spannende Zeitreise. Josh und "Doc Brown" besuchen die Universal Studios in Los Angeles und sie treffen sich mit Sammlern, Fans, Drehbuchautoren und Hollywoodstars wie Lea Thompson. Denn die Männer haben eine Mission: Sie wollen der Michael J. Fox Foundation eine Ikone auf vier Rädern übergeben.

Sherlock Holmes 48: Der Gezeitenstrom (Hörspiel)

Marc Gruppe & Sir Arthur Conan Doyle & Herman Cyril McNeile
Sherlock Holmes 48
Der Gezeitenstrom
Sprecher: Joachim Tennstedt, Detlev Bierstedt u.a.
Titelbild: Ertugrul Edirne
Titania Medien, 2021, 1 CD, ca. 68 Minuten, ca. 8,99 EUR

Rezension von Christel Scheja

Die 48. Folge der Serie „Sherlock Holmes“ von Titania Medien ist erneut die Adaption eines Romans von Herman Cyril McNeile, in der diesmal ein seltsamer Todesfall auf dem Land aufgeklärt werden muss, in dem auch „Der Gezeitenstrom“ eine wichtige Rolle spielt.

Weiterlesen: Sherlock Holmes 48: Der Gezeitenstrom (Hörspiel)

Jenny-Mai Nuyen: Kalt wie Schnee, hart wie Eisen (Buch)

Jenny-Mai Nuyen
Kalt wie Schnee, hart wie Eisen
cbt, 2021, Paperback, 396 Seiten, 13,00 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Jenny-Mai Nuyen überzeugte einst mit Ihrer „Sturmjäger von Aralon“-Trilogie. Doch bereits mit ihrem Erstlingswerk „Nijura . Das Erbe der Elfenkrone“ gewann sie die Herzen zahlreicher Leserinnen und Leser. Die 1988 geborene Autorin vermag es hervorragend, magisch angehauchte Welten, die von Elfen, Menschen und weiteren phantastischen Wesen bewohnt werden, ihren Fans nahezubringen.


Die Königstochter Kanemô wird mit sechs Jahren in ein abgeschiedenes Kloster gebracht. Erst nach der Ermordung ihres Vaters endet ihre Zeit dort. Als „Schachfigur“ soll sie den Rebellenführer Heganen ehelichen. So will dieser seinen Machtanspruch legitimieren. Doch die junge Frau hasst die Vorstellung, wie eine Marionette behandelt zu werden. Die Zwergin Litano bietet ihr einen Ausweg aus der Misere. Allerdings muss Kanemô dafür etwas opfern: ihr Herz.

Weiterlesen: Jenny-Mai Nuyen: Kalt wie Schnee, hart wie Eisen (Buch)

E. S. Schmidt: Welt der Schwerter 1 & Welt der Schwerter 2 (Buch)

E. S. Schmidt
Welt der Schwerter 1
Titelbild: Markus Weber
Lindwurm, 2021, Taschenbuch, 342 Seiten, 12,00 EUR (auch als eBook erhältlich)

 

E. S. Schmidt
Welt der Schwerter 2
Titelbild: Markus Weber
Lindwurm, 2021, Taschenbuch, 320 Seiten, 12,00 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Sie sind so verschieden wie Tag und Nacht. Die Rede ist von den Halbbrüdern Kronprinz Siluren und Coridan. Ihr Vater, der König, allerdings ist von seinem Nachfolger tief enttäuscht. Dieser weigert sich nicht nur, dem Kampf und der Hurerei zu frönen, er isst auch kein Fleisch und tötet keine Tiere. Stattdessen verbringt er seine Zeit damit, die Nase in Bücher zu stecken und mit Gelehrten aus weit entfernten Reichen zu korrespondieren. Und so etwas soll sein Nachfolger werden?

Weiterlesen: E. S. Schmidt: Welt der Schwerter 1 & Welt der Schwerter 2 (Buch)

Silvia Hildebrandt & Ira Habermeyer: Winterschwalben (Buch)

Silvia Hildebrandt & Ira Habermeyer
Winterschwalben
2021, Taschenbuch, 220 Seiten, 9,99 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Aufgrund ihrer deutsch-rumänischen Herkunft begann sich Silvia Hildebrandt nicht nur für die Vergangenheit ihrer Familie, sondern auch die wahren Verhältnisse hinter dem Eisernen Vorhang zu interessieren. In Ira Habermeyer fand sie bei einer Leserunde eine begeisterte und engagierte Mitstreiterin. Beide Autorinnen schufen so „Winterschwalben“, einen Roman, der ganz besondere Einblicke in den von Russland geführten Ostblock bietet.


Im Winter 1968 stehen die Zeichen auf Veränderung, denn immerhin hatte es Nicolae Ceaușescu, der rumänische Generalsekretär gewagt, den Einmarsch russischer Truppen während des Prager Frühlings offen zu kritisieren. Und das ist nur die Spitze des Eisbergs, wie der Agent Nelu Nicolescu weiß, der im Nachbarland, der Moldauischen Sozialistischen Sowjetrepublik die politische Lage ausspähen und die Eliten infiltrieren soll.

Weiterlesen: Silvia Hildebrandt & Ira Habermeyer: Winterschwalben (Buch)