Cozmic - Die phantastische Comic-Anthologie 3 (Comic)

Cozmic - Die phantastische Comic-Anthologie 3
Only Time
Herausgeber: René Moreau und Michael Vogt
Titelbild: Jelena Đorđević-Maksimović
Mit Beiträgen von Daniele Giardini, Todd Dezago, Andy Genen, Frauke Berger, Anna-Maria Jung, Maximilian Meier u.a.
Atlantis, 2021, Hardcover, 100 Seiten, 19,90 EUR

Rezension von Irene Salzmann

Von der Comic-Anthologie „COZMIC“ des Atlantis Verlags liegt nun der dritte Band vor - ein vierter befindet sich in Vorbereitung. Wie man es von den beiden Vorgänger-Ausgaben her kennt, ist die SF-orientierte Themenpalette vielfältig und reicht von humorig über spannend bis hin zu zeitkritischen Anspielungen. Dafür und auch für die stilistische Abwechslung sorgen verschiedene nationale und internationale Autoren und Zeichner, die teils bereits an den Alben mitwirkten, teils neu hinzugestoßen sind. Ebenfalls berücksichtigt wurde ein Sekundärteil.

Weiterlesen: Cozmic - Die phantastische Comic-Anthologie 3 (Comic)

Maddrax 574: Flucht aus der Dunkelheit, Ian Rolf Hill (Buch)

Maddrax 574
Flucht aus der Dunkelheit
Ian Rolf Hill
Bastei, 2022, Romanheft, 68 Seiten, 2,10 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Matthias Hesse

Nicht die Hölle als solche, wohl aber der Weg zu ihr ist mit guten Vorsätzen gepflastert. Dieses Bonmot wird George Bernhard Shaw zugeschrieben, verbürgt ist seine Autorenschaft aber nicht. Nur um das vorab mal kurz vorwegzunehmen, denn das Zitat kommt der Episoden-Hauptrolle in „Flucht aus der Dunkelwelt“ einmal in den Sinn. Woher sollte sie auch von dem zum Handlungszeitraum bereits seit 700 Jahren verstorbenen irischen Dichter wissen? 

Weiterlesen: Maddrax 574: Flucht aus der Dunkelheit, Ian Rolf Hill (Buch)

Johannes Anders: Verräter an Bord - Sternenlicht 8 (Buch)

Johannes Anders
Verräter an Bord
Sternenlicht 8
Saphir im Stahl, 2022, Taschenbuch, 176 Seiten, 13,00 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Nach dem desaströsen Krieg gegen die Frogs ist die menschliche Hegemonie auseinandergebrochen. Die Sternenlicht-Vereinigung ist die größte der verbliebenen Sternen-Koalitionen.

Wir schreiben das Jahr 3166. Die Crew der MCLANE hat eine Alpha-Order nicht befolgt - aus gutem Grund, rettete man so die Sternenlicht-Vereingung doch vor einer drohenden Niederlage. Doch der Sicherheitsdienst ist not amused.

Weiterlesen: Johannes Anders: Verräter an Bord - Sternenlicht 8 (Buch)

T. E. D Klein: Die Ereignisse auf der Poroth-Farm (Buch)

T. E. D Klein
Die Ereignisse auf der Poroth-Farm
(The Events at Poroth Farm, 1972)
Mit einem Essay von S. T. Joshi
Übersetzung: Michael Siefener
Wandler, 2021, Hardcover, 168 Seiten, 15,00 EUR

Rezension von Carsten Kuhr

Jeremy sucht ein klein wenig Abgeschiedenheit, um sich auf seine neue Aufgabe als Lehrer an einem College vorzubereiten. Abseits des großen Trubels des Big Apples will er die Klassiker der unheimlichen Literatur in Ruhe und mit Muße studieren, sich intensiv und konzentriert auf seinen Kurs einstimmen.

In New Jersey, knapp 40 Meilen von der Stadt, die niemals schläft entfernt, findet er die gesuchte Abgeschiedenheit. Hier leben die Nachfahren der Täuferbewegung, leben mit und vom Land, gehen ganz in sich ruhend und entschleunigt in ihrem Glauben auf.

Weiterlesen: T. E. D Klein: Die Ereignisse auf der Poroth-Farm (Buch)

David Morrell: Die hundertjährige Weihnacht (Buch)

David Morrell
Die hundertjährige Weihnacht
(The Hundred-Year Christmas, 1983)
Übersetzung: Brigitte Martin
Titelbild und Innenillustrationen: Bernhard Oberdiek
Wandler, 2022, Hardcover, 88 Seiten, 16,50 EUR

Rezension von Carsten Kuhr

Zwei Menschen leben ganz, ganz weit im Norden. Noch viel weiter als hinter dem Nordpol gibt es ein kleines, behütetes Tal, in dem Santa Claus und Väterchen Zeit zusammen ihre WG betreiben. Der eine fertigt und verteilt unter Mithilfe der Wichtel die Spielsachen, die Kinderaugen an Weihnachten groß werden lassen, der andere kümmert sich darum, dass die Zeit nicht aufhört.

Weiterlesen: David Morrell: Die hundertjährige Weihnacht (Buch)

Michael Haitel & Jörg Weigand (Hrsg.): Gespiegelte Fantasie - Franz Rottensteiner zum 80. Geburtstag (Buch)

Michael Haitel & Jörg Weigand (Hrsg.)
Gespiegelte Fantasie - Franz Rottensteiner zum 80. Geburtstag
Titelbild: Thomas Franke
p.machinery, 2022, Paperback, 296 Seiten, 17,90 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Franz Rottensteiner jemandem vorzustellen, der sich etwas intensiver mit dem Genre der Phantastischen Literatur beschäftigt, dies hieße wahrlich Eulen nach Athen tragen. Was hat dieser Mann in seinem Leben nicht alles initiiert und auf den Weg gebracht? Im Insel-Verlag brachte er zwischen 1971 und 1975  die auf blasslila Papier gedruckte Reihe „Phantastische Wirklichkeit - Science Fiction der Welt“ heraus, in der er dem deutschsprachigen Leser erstmals Autoren wie Cordwainer Smith, Brian W. Aldiss oder die Strugatzkis präsentierte.

Weiterlesen: Michael Haitel & Jörg Weigand (Hrsg.): Gespiegelte Fantasie - Franz Rottensteiner zum 80....

Patricia Briggs: Pfad der Wölfe (Buch)

Patricia Briggs
Pfad der Wölfe
Alpha & Omega 6
(Wild Sign, 2020)
Übersetzung: Vanessa Lamatsch

Titelbild: Dan dos Santos
Heyne, 2022, Taschenbuch, 446 Seiten, 9,99 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Der Marrok, Anführer aller Werwölfe in Amerika, entsendet drei seiner Besten, um ein Rätsel zu lösen. Sein Sohn Charles, dessen Gefährtin - die Omega Anna - und Tag von dem Magie abperlt wie Wasser von einem Öltuch, machen sich nach Kalifornien auf. Im urwüchsigen Norden, inmitten einer Wildnis, besitzt der Marrok seit Jahrzehnten Land, Land auf dem sich eine wilde Kolonie ausgebreitet hat - besser gesagt: hatte.

Weiterlesen: Patricia Briggs: Pfad der Wölfe (Buch)

Michael Schmidt & Achim Hildebrand (Hrsg.): Zwielicht 16 (Buch)

Michael Schmidt & Achim Hildebrand (Hrsg.)
Zwielicht 16
Titelbild: Björn Ian Craig
2021, Paperback, 340 Seiten, 14,00 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Dank des unermüdlichen Einsatzes der Herausgeber Achim Hildebrand und Michael Schmidt, erwartet den Freund der Horror-Kurzgeschichte zeitnah bereits die nächste Ausgabe des Weird-Fiction-Magazins „Zwielicht“. Gleich sieben Klassiker-Beiträge prägen das Bild und, um dies vorwegzunehmen, die sieben Geschichten zählen zu den Besten der Anthologie.

Darüberhinaus kann sich der Fan der unheimlichen Literatur erneut auf einen bunten Strauß an abwechslungsreichen Geschichten freuen - Erzählungen, die schocken, die verstören und verängstigen, aber auch Storys, die den Leser bewegen, anrühren und - ja auch angesichts der Skurrilität der beschriebenen Situation, erheitern.

Aber ist es nicht dies, was wir in den Horror-Texten jedweder Couleur suchen? Den Nervenkitzel, im sicheren Heim dem Bösen über die Schulter zu schauen? Nicht weniger als 18 erzählende Texte sowie zwei Artikel umfasst das Buch.

Weiterlesen: Michael Schmidt & Achim Hildebrand (Hrsg.): Zwielicht 16 (Buch)

Dennis Ehrhardt: Sinclair - Dead Zone & Sinclair - Underworld (Buch)

Dennis Ehrhardt
Sinclair - Dead Zone
Tor, 2019, Paperback, 464 Seiten, 12,00 EUR (auch als eBook erhältlich)

 

Dennis Ehrhardt
Sinclair - Underworld
Tor, 2021, Paperback, 528 Seiten, 12,00 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Matthias Hesse

Ganze zweieinhalb Jahre hat Tor mich warten lassen. Ich hatte zwischenzeitlich sogar gebangt, daß es nichts mehr wird mit einer Fortsetzung von „Sinclair - Dark Zone“, der Neuschreibung des Romanheftklassikers von Jason Dark. Zunächst als Hörspiel kozipiert, hatte „Sinclair - Dark Zone“ mich durch seine harte und direkte Sprache, seine knappen Film-noir-Dialoge und seine Shortcut-artigen Szenen ad hoc in Beschlag genommen. Auch als Roman macht sich die Story gut.

Weiterlesen: Dennis Ehrhardt: Sinclair - Dead Zone & Sinclair - Underworld (Buch)

American Vampire 1976 (Comic)

American Vampire 1976
(American Vampire 1976 1-10, 2021)
Text: Scott Snyder
Zeichungen: Rafael Albuquerque, Tula Lotay u.a.
Übersetzung: Bernd Kronsbein
Panini, 2021, Paperback, 276 Seiten, 29,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Bereits 2010 schuf der damals noch unbekannte Autor Scott Snyder zusammen mit Stephen King die Serie „American Vampire“, in der der Outlaw und Tunichtgut Skinner Sweet zum ersten amerikanischen Vampir wurde und fortan diese Rasse neu definierte, auch wenn er nicht er einzige war - und wie sich später herausstellte, nicht einmal der erste Blutsauger der Neuen Welt. Nun setzt Snyder, diesmal ohne King, die Serie fort und lässt sie überwiegend im Jahr 1976 spielen, was eine sehr düstere Prophezeiung in Gang setzt.

Weiterlesen: American Vampire 1976 (Comic)