Shadow Lady 1 (Comic)

Masakazu Katsura
Shadow Lady 1
Aus dem Japanischen von Claudia Peter
Carlsen, 2009, Taschenbuch, 194 Seiten, 6,00 EUR, ISBN 978-3-551-79051-4

Von Irene Salzmann

Niemand ahnt, dass sich die schüchterne Aimi Komori nachts in die Diebin Shadow Lady verwandelt und mit ihrem kleinen Begleiter Demota Einbrüche verübt – weniger um reich zu werden, vielmehr um Spaß zu haben und der Polizei ein Schnippchen zu schlagen.
Als eine Gang Aimi überfällt, kommt ihr ein junger Mann zu Hilfe, in den sie sich Hals über Kopf verliebt. Für ihn würde sie sogar ihr Alter Ego aufgeben! Dummerweise bringt sie in seiner Gegenwart keinen Ton heraus und läuft manches Mal einfach davon, so dass ihr Retter glaubt, sie wäre über ihn verärgert.
Aimi ahnt nicht, dass Bright Honda ein Polizist ist und es sich zur Aufgabe gemacht hat, Shadow Lady zu fangen. Als sie die Wahrheit erfährt – schlimmer noch: dass Bright in Shadow Lady verknallt ist und sie nur verhaften will, um sie wieder auf den Pfad der Tugend zu führen, macht sie weiter. Das Katz-und-Maus-Spiel beginnt …

Weiterlesen: Shadow Lady 1 (Comic)

X-Men 104 (Comic)

Matt Fraction
X-Men 104
Liebeskummer, Teil 1–4
(Uncanny X-Men 504–507, 2009)
Aus dem Amerikanischen von Jürgen Petz
Titelillustration von Terry Dodson
Zeichnungen von Terry Doson, Rachel Dodson, Justin Ponso
Panini, 2009, Heft, 100 Seiten, 5,95 EUR

Von Irene Salzmann

Die X-Men haben in San Francisco eine neue Heimat gefunden. Die Bürgermeisterin, von der sie eingeladen wurden, sieht allerdings ernste Probleme auf die Stadt zukommen, da immer mehr Personen – aktive Mutanten, solche, die ihre Fähigkeiten verloren haben, und deren Angehörige – Zuflucht auf dem Gelände suchen.
Ärger hatte es ohnehin schon gegeben, so dass die ›Normalmenschen‹ hellhörig wurden: Der Hellfire Cult, der Mutanten jagt, konnte zwar in seine Schranken verwiesen werden, aber die Bedrohung ist nicht vorüber. Scott Summers alias Cyclops ist davon überzeugt, seine angeblich tote Frau Madelyn Prior gesehen zu haben, und tatsächlich bereitet jemand, der ihr beziehungseise das Aussehen von Jean Grey hat, neues Unheil vor.

Weiterlesen: X-Men 104 (Comic)

Spawn 87 (Comic)

David Hine & Todd McFarlane
Spawn 87
(Spawn 180 – 182, 2008)
Aus dem Amerikanischen von Claudia Fliege
Titelillustration von Brian Haberlin
Zeichnungen von Brian Haberlin, Bing Cansino, Greg Capullo, Jin Han u. a.
Panini, 2009, Heft, 76 Seiten, 5,95 EUR

Von Irene Salzmann

Al Simmons, Auftragskiller der US-Regierung, wurde einst von Kollegen verraten und aufgrund eines Paktes mit dem Dämon Malebolgia als Spawn wiedergeboren. Auf der Suche nach seinen fehlenden Erinnerungen und getrieben von Rache bewirkte er, der eigentlich ein Werkzeug der Hölle ist, mehr Gutes als Böses. Schließlich rebellierte er gegen seine Herren, was zur Vernichtung allen Lebens auf der Erde führte. Spawn erschuf die Welt neu, und alles ist – fast – wieder wie zuvor.
Doch dann erfährt Al, dass er schon sehr viel länger manipuliert wird, als er bislang wusste. Offenbar plante bereits sein Großvater die Zeugung eines Hellspawns. Die Fäden zog der geheimnisvolle Mammon, dem es gelingt, Al durch den Biss Wrykolakas mit einer Art Vampirvirus zu infizieren. Als Bruder Marc, der als Profiler für das FBI arbeitet, und die Hexe Nyx sind hilflos.

Weiterlesen: Spawn 87 (Comic)

Darkness 1: Verflucht (Comic)

Phil Hester
Darkness 1
Verflucht
(Darkness 1–6: Empire, Part 1–6, 2007/08)
»The Darkness« wurde erdacht von Marc Silvestri, Garth Ennis und David Wohl
Aus dem Amerikanischen von Claudia Fliege
Titelillustration von Michael Broussard
Zeichnungen von Michael Broussard, Dale Keown & Joe Weems (Kapitel 3: Flashback-Sequenz), Ryan Winn u. a.
Panini, 2009, Paperback mit Klappenbroschur, 148 Seiten, 16,95 EUR

Von Irene Salzmann

»The Darkness« war nach der »Witchblade« der zweite Topseller von Top Cow, jenem Image-Label von Marc Silvestri, dem neben den Studios von Todd McFarlane (»Spawn«, »Sam & Twitch«) und Jim Lee (»WildC.A.T.s«, »Divine Right«) der größte Erfolg beschieden war und ist. Gründe für die positive Leser-Resonanz waren von jeher, dass die Serien nicht den üblichen Superhelden-Schemata entsprachen, sondern eine eigene Richtung einschlugen, die den geänderten Lesebedürfnissen der Comic-Fans entgegenkamen:
Die Protagonisten waren nicht länger makellose Helden und eindimensionale Kämpfer für das Gute, sondern Personen mit Stärken und Schwächen, die sich in einer Grauzone mit Tendenz zum Dunklen bewegten, mitunter unpopuläre Entscheidungen treffen und kleinere Opfer bringen mussten, um größere Katastrophen zu verhindern. Auch die Themen waren anders und erfrischend neu. Hinzu kamen exquisite Illustrationen und PC-Kolorierungen, wie man sie zuvor in Serien wie »X-Men« zu schätzen gelernt hatte.

Weiterlesen: Darkness 1: Verflucht (Comic)

100% DC 20: Wonder Woman – Die dunkle Seite des Paradieses (Comic)

100 % DC 20: Wonder Woman – Die dunkle Seite des Paradieses (Comic)', 'Gail Simone
100 % DC 20
Wonder Woman
Die dunkle Seite des Paradieses
(Wonder Woman 14–19: The Circle 1–4 Expatriate 1 2, 2008)
Aus dem Amerikanischen von Steve Kups
Titelillustration von Terry & Rachel Dodson
Zeichnungen von Terry & Rachel Dodson, Bernard Chang, Ron Randall u. a.
Panini, 2009, Paberback mit Klappenbroschur, 148 Seiten, 16,95 EUR

Von Irene Salzmann

Wonder Woman kämpft gegen eine Horde intelligenter Gorillas und besiegt sie durch Güte und Verständnis. Sie erfährt von ihren neuen Freunden, dass Grodd sie manipulierte und noch viel weitreichendere Pläne verfolgt, die für Themyscira, die Insel der Amazonen, eine große Gefahr bedeuten. Eine Begegnung mit Captain Nazi bestätigt die Information.
Obwohl sie und fast alle Amazonen von der Insel verbannt wurden, sucht Wonder Woman nach einem Weg, in ihre Heimat zu gelangen, um ihre Mutter, Königin Hippolyta und deren Reich zu beschützen. Jedoch will keiner der mächtigen Götter einen Streit mit Athene riskieren und verweigert darum Wonder Woman jegliche Hilfe. Erst Kane Miohai, der Gott des weiten Himmels, erhört ihre Bitte und lässt sie seine Farben tragen.

Weiterlesen: 100% DC 20: Wonder Woman – Die dunkle Seite des Paradieses (Comic)

Davidson, Mary Janice: Weiblich, ledig, untot – Betsy Taylor 1 (Hörbuch)

Mary Janice Davidson
Weiblich, ledig, untot
Betsy Taylor 1
(Undead and Unwed, 2004)
Nach dem gleichnamigen Roman, Lyx, 2007
Aus dem Amerikanischen von Stefanie Zeller
Gelesen vonNana Spiers
Titelgestaltung von HildenDesign, München
Titelillustration von Anke Koopmann unter Verwendung eines Motivs von Digital Vision
Argon, 2009, Laufzeit ca. 212 Minuten, ca. 14,95 EUR, ISBN 978-3-86610-835-6

Von Irene Salzmann

Die kleine Sekretärin und Schuh-Fanatikerin Betsy Taylor kommt bei einem Autounfall ums Leben. Kurz vor der Beerdigung erwacht sie als Vampirin und türmt aus dem Bestattungsinstitut, sehr zum Entsetzen ihres Vaters und der Stiefmutter, die bereits Betsys Schuhschrank geplündert hatte und nun alles wieder herausrücken muss. Anders Betsys Mutter und Freundin Jessica: Sie freuen sich, dass der geliebte Mensch wieder unter ihnen weilt – und wen kümmern da schon die Umstände?

Weiterlesen: Davidson, Mary Janice: Weiblich, ledig, untot – Betsy Taylor 1 (Hörbuch)

Nautilus 66 (Magazin)

Nautilus 66
September 2009
Abenteuer Medien Verlag, 2009, A4-Magazin, ISSN 0946-3534, 52 Seiten, 4,50 EUR

Von Christel Scheja

Das dienstälteste Magazin, das sich fast durchweg mit phantastischen Themen beschäftigt, ist zweifellos die monatlich erscheinende Zeitschrift »Nautilus«. Anders als bei der »SpaceView« legen die Redakteure und Autoren aber mehr Gewicht auf Literatur und deren Zusammenspiel mit anderen Medien, auch wenn es natürlich Filmvorstellungen gibt. Diese werden aber oft auch aus einem anderen Blickwinkel betrachtet. Und die meisten Inhalte sind der Fantasy oder Mystery/Horror zuzuordnen.

Weiterlesen: Nautilus 66 (Magazin)

Ultimatum 1 (Comic)

Jeph Loeb, Joe Pokaski
Ultimatum 1
(Ultimatum 1 2, Ultimate Fantastic Four 58 59, 2009)
Aus dem Amerikanischen von Reinhard Schweizer und Michael Strittmatter
Titelillustration von David Finch
Zeichnungen von David Finch, Tyler Kirkham, Danny Miki, Rick Basaldua, Jason Gorder, Ryan Winn u. a.
Panini, 2009, Paperback, 104 Seiten, 12,95 EUR, ISBN 978-3-86607-812-3

Von Irene Salzmann

Überall auf der Erde ereignen sich plötzlich Katastrophen, die unzähligen Menschen das Leben kosten. Auch die Superhelden werden von den Ereignissen überrascht und können kaum mehr tun, als sich selber – vorläufig – zu retten, und etlichen von ihnen gelingt nicht einmal das.
Die Invisible Woman schafft es, mit ihrem Kraftfeld das Hochwasser aus den Straßen New Yorks zu verdrängen, bricht dann jedoch entkräftet zusammen. Während Mr. Fantastic Jagd auf Namor macht, den er für den Schuldigen hält, sucht Thing den Moleman, der als Einziger wissen könnte, wie Sue zu retten ist.

Weiterlesen: Ultimatum 1 (Comic)

Chattam, Maxime: Alterra – Die Gemeinschaft der Drei (Buch)

Maxime Chattam
Alterra – Die Gemeinschaft der Drei
(Autre Monde, L´Alliance des Trois, 2008)
Aus dem Französischen von Maximilian Stadler und Nadine Püschel
Pan, 2009, Hardcover, 390 Seiten, 16,95 EUR, ISBN 978-3-426-28300-4

Von Gunther Barnewald

Matt Carter und seine Freunde sind All-American-Teenager und leben natürlich in New York (wer könnte je an einem anderen Ort leben!). Als nach einem Stromausfall bei einem Blizzard plötzlich fast alle Erwachsenen verschwinden und die wenigen Überlebenden Erwachsenen in Mutanten verwandelt werden, nehmen Matt und sein Freund Tobias die Beine in die Hand, um vor einer Abfolge sensationeller Ereignisse die Flucht zu ergreifen, dem Tod immer wieder von der Schippe zu springen und wahrscheinlich irgendwann die Welt zu retten, was man als Leser aber frühestens im dritten Teil erfahren darf, da der französische Autor naturgemäß mehr als 1000 Seiten brauchen wird, um seine überaus triviale Geschichte zu erzählen.

Weiterlesen: Chattam, Maxime: Alterra – Die Gemeinschaft der Drei (Buch)

Wilson, Robert Charles: Julian Comstock (Buch)

Robert Charles Wilson
Julian Comstock
(Julian Comstock – A Story of 22nd Century America, 2009)
Aus dem Amerikanischen übersetzt von Hendrik P. und Marianne Linckens
Heyne, 2009, Taschenbuch, 670 Seiten 8,95 EUR, ISBN 978-3-453-52566-5

Von Gunther Barnewald

Das Buch beschreibt die Ereignisse, die sich im US-Amerika von 2172 bis 2192 abspielen, nachdem das Versiegen der Ölquellen und die darauf erfolgende Krise die Menschheit in ihrer Entwicklung schwer getroffen und beeinträchtigt hat. Die USA bestehen inzwischen aus 60 Staaten, sind jedoch längst keine Demokratie mehr. Stattdessen beherrscht ein Diktator, unterstützt von mächtigen christlichen Verbänden, das Land. Meinungs- und Religionsfreiheit gibt es längst nicht mehr, dafür aber wieder Leibeigenschaft.
Mit den technischen Möglichkeiten des 19. Jahrhunderts leben und sterben die Menschen. Während die Großstädte in den Abendstunden meistenteils über Energie verfügen, lebt man auf dem platten Land als Untertan mächtiger Großgrundbesitzer und der Kirche.
Hier wächst Adam Hazzard auf, Sohn eines armen Pächters, aber immerhin kein Leibeigener. Sein Glück oder Pech ist es, dass er den jungen, fast gleichaltrigen Julian Comstock kennenlernt, den Neffen des derzeitigen Herrschers. Dieser versteckt sich vor seinem Onkel, ist dieser doch gewillt, alle Verwandten, die ihm dereinst seinen Titel streitig machen könnten, auszulöschen.

Weiterlesen: Wilson, Robert Charles: Julian Comstock (Buch)