Miller, Karen: Die Herrscherin – Gottessprecher 1 (Buch)

Karen Miller
Die Herrscherin
Gottessprecher 1
(Godspeaker 01: Empress of Mijak, 2005)
Titelgestaltung von HildenDesign, München unter Verwendung einer Illustration von David Wyatt/Sarah Brown Agency
Penhaligon, 2009, Paperback mit Klappenbroschur, 800 Seiten, 16,95 EUR, ISBN 978-3-7645-3018-1

Von Irene Salzmann

Hekat ist ein überflüssiges Mädchen aus dem wilden Norden Mijaks. Sie wird an den Händler Abajai verkauft, der unter zwölf Jahren Schmutz Schönheit und Intelligenz entdeckt. Darum behandelt er die neue Sklavin anders als die übrigen und weckt dadurch Arroganz, Eitelkeit und Selbstbewusstsein in Hekat. Als sie endlich begreift, dass sie nur eine Kapitalanlage ist und kein Herr jemals eine Sklavin lieben wird, flieht sie.

Weiterlesen: Miller, Karen: Die Herrscherin – Gottessprecher 1 (Buch)

Palmatier, Joshua: Die Assassine (Buch)

Joshua Palmatier
Die Assassine
(The Screwed Throne)
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Michael Krug
Titelillustration von Frank Fiedler
Bastei-Lübbe, 2009, Paperback mit Klappenbroschur, 380 Seiten, 14,95 EUR, ISBN 978-3-7857-6013-0

Von Carsten Kuhr

Seit Jahrhunderten geht es den Menschen in der Küstenstadt Amenkor gut. Der Handel blüht, die Regentin auf dem magischen Geisterthron sorgt dafür, dass das Machtgefüge ausbalanciert bleibt.

Vor Jahrzehnten fegte ein weißes Feuer durch die Stadt, hinterließ auf seinen Spuren Wahnsinn, Seuchen und das Verderben. Sechs Jahre ist es nun her, dass das Weiße Feuer die Stadt erneut heimsuchte. Seitdem wenden sich die Dinge zum Schlechteren. Die Regentin ist offensichtlich wahnsinnig, die Garde wie auch die mächtigen Kaufleute, suchen die Situation auszunutzen und ihre Macht zu vergrößern.

Weiterlesen: Palmatier, Joshua: Die Assassine (Buch)

Handeland, Lori: Asche – Die Phönix-Chroniken 1 (Buch)

Lori Handeland
Asche
Die Phönix-Chroniken 1
(Any Given Doomsday)
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Petra Knese
Titelillustration von Shutterstock
Lyx, 2009, Paperback mit Klappenbroschur, 324 Seiten, 12,95 EUR, ISBN 978-3-8025-8234-9

Von Carsten Kuhr

Elizabeth Phönix gehörte zu den erfolgreichsten Polizistinnen in Milwaukee. Als Spezialistin für die Suche und das Auffinden Vermisster galt ihr Riecher als legendär. Dass ihr Partner beim Einsatz starb, und dass den Kollegen ihre Gabe langsam suspekt wurde, trug dazu bei, dass ihren Dienst kündigte und sich seitdem eher schlecht als recht als Kellnerin durchschlägt.
Was keiner weiß, manche aber ahnen, ist, dass ihr Gespür nicht etwa Zufall oder die Fähigkeit ist, aus Hinweisen Schlüsse zu ziehen, sondern, dass sie eine magische Gabe ihr eigen nennt. Sie hat Vorahnungen, erfährt durch die Berührung von Gegenständen und Personen deren Geheimnisse.

Weiterlesen: Handeland, Lori: Asche – Die Phönix-Chroniken 1 (Buch)

Howe, Katherine: Das Hexenbuch von Salem (Buch)

Katherine Howe
Das Hexenbuch von Salem
(The Physic Book of Deliverance Dane)
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Judith Schwaab
Titelillustration von FinePic
Page & Turner, 2009, Hardcover, 510 Seiten, 18,95 EUR, ISBN 978-3-442-20356-7

Von Carsten Kuhr

Kaum ein anderes Ereignis hat die Nation ohne eigene Geschichte so sehr beschäftigt, wie die Hexenverfolgungen und Hinrichtungen von Salem Anno 1681 – 1692. Was die US-Amerikaner sonst nur aus den überlieferten Berichten ihrer Ursprungsländer kannten, die Verfolgung von Frauen durch Männer, die mit kirchlicher Duldung oder gar im Auftrag der Mutter Kirche als Inquisitoren durch die Lande zogen und Unschuldige der Befragung unterzogen um durch mehr als fragwürdige Gottesurteile diese dem Scheiterhaufen zu übergeben, das fand seinen Niederschlag auch im puritanischen Massachusetts.
Katherine Howe hat sich dieser Vorlage angenommen, dabei aber ganz eigene Wege eingeschlagen. Zwar stützt auch sie sich auf die Verfolgungen, berichtet uns in Einschüben immer wieder von den Verhandlungen in der Vergangenheit, nutzt dies aber nur als Gerüst, das sie mit einer faszinierenden Jagd nach Rätseln füllt.

Weiterlesen: Howe, Katherine: Das Hexenbuch von Salem (Buch)

Söldner 2: Drekkars (Comic)

Drekkars
(Servitude: Drekkars)
Text: Fabrice David
Zeichnungen & Farben: Eric Bourgier
Übersetzung: Tanja Krämling
Lettering: Delia Wüllner-Schulz
Splitter, 2009, Hardcover, 56 Seiten, 13,80 EUR, ISBN 978-3-86869-007-1

Von Frank Drehmel

War der erste Band der Serie im Reich der »Söhne der Erde« angesiedelt, so steht im Fokus des zweiten Albums das Volk der Drekkars, setzt der Autor die begonnenen Handlungsbögen nicht fort, sondern zeigt zunächst mit Akkuratesse und Unvoreingenommenheit die andere Seite der Medaille.

Weiterlesen: Söldner 2: Drekkars (Comic)

Die Legende von Malemort 2: Das Tor des Vergessens (Comic)

Die Legende von Malemort 2
Das Tor des Vergessens
(Le roman de Malemort: La porte de l’oubli)
Text & Zeichnungen: Eric Stalner
Farben: Jean-Jacques Chagnaud
Übersetzung: Tanja Krämling
Lettering: Delia Wüllner-Schulz
Splitter, 2009, Hardcover, 56 Seiten, 13,80 EUR, ISBN 978-3-86869-022-4

Von Frank Drehmel

Der Eiferer Monseigneur Aymon de Montgarac hofft, mit der Gefangennahme des Ritters Malperthuis und der Dame Agnes seinen inneren Dämonen besänftigen zu können, welcher ihn, der einst für das Massaker an Häretikern in Malemort verantwortlich zeichnete, seit über 30 Jahren quält. Er lässt die beiden in das Labyrinth verbringen, das unter seiner Burg einen ausgehöhlten Berg durchzieht. Dort, jenseits eines schmiedeeisernen Tores, sollen Malperthuis und Agnes – wie unzählige Gefangene vor ihnen – dem Vergessen anheimfallen.

Weiterlesen: Die Legende von Malemort 2: Das Tor des Vergessens (Comic)

SpaceView 3/09 (Magazin)

SpaceView 3/09 (Magazin)

SpaceView 3/09
Juli – September 2009
Heel, 2009, A4 Magazin, 80 Seiten, 4,90 EUR

Von Christel Scheja

Auch die »SpaceView« als Magazin mit dem Schwerpunkt Science Fiction und Film kann sich dem Jubiläum nicht verschließen, das sich in diesem Quartal zum vierzigsten Mal jährt: die erste Mondlandung. So beschäftigen sich drei Artikel mit diesem Thema. Ganz historisch und wissenschaftlich wird in »Man on the Moon« der lange Weg zum Erdtrabanten beschrieben, während ein anderer dem modernen Mythos nachgeht, ob die Filmaufnahmen vom Mond nicht vielleicht ein Fake sind und Apollo 11 tatsächlich nicht auf dem Mond gelandet ist. Der dritte Bericht beschreibt, wie der Film selbst mit den Geschichten um den Mond umgegangen ist und welche Klassiker man noch heute kennt.

Weiterlesen: SpaceView 3/09 (Magazin)

James, Brian: Zombie Blond (Buch)

Brian James
Zombie Blond
(Zombie Blondes, 2008)
Aus dem Amerikanischen von Vanessa Walder
Titelgestaltung von zeichenpool unter Verwendung eines Motivs von Sas Christian/Rich Deas
cbt, 2009, Taschenbuch, 256 Seiten, 7,95 EUR, ISBN 978-3-570-30583-6,

Von Irene Salzmann

Die 16-jährige Hannah Sanders zieht mit ihrem Vater, einem ehemaligen Polizisten, in das verschlafene Nest Maplecrest. Während der Vater immer noch auf einen neuen Anfang hofft, sieht Hannah ihr Leben realistischer: Es ist bloß eine Frage der Zeit, wann sie von der Vergangenheit eingeholt werden – von Leuten, bei denen sie Schulden haben oder die wissen, warum der Vater nicht länger den Beruf ausübt, den er über alles geliebt hat. Dann geht es weiter in die nächste Stadt.

Weiterlesen: James, Brian: Zombie Blond (Buch)

Brandis, Katja: Der Sucher (Buch)

Katja Brandis
Der Sucher
Titelbild: Claudia Flor
Otherworld Verlag, 2007, Hardcover, 346 Seiten, 18,95 EUR, ISBN 978-3-9502185-8-9

Von Britta van den Boom

Tjeri aus der Gilde des Wassers schafft, was eigentlich keinem sonst gelingt: Er wird Lehrling bei Udiko, dem größten aller Sucher, und lernt von ihm die Kunst des Findens. Ob verlorene Gegenstände, vermisste Personen, wichtige Zutaten oder sogar vergessene Träume – ein Sucher ist in der Lage, alles aufzuspüren.
Doch kurz nach seiner Meisterprüfung findet Tjeri viel mehr, als er selber gedacht hätte, nämlich Aufträge und Abenteuer, die ihn in alle vier Provinzen des Landes führen und ganz Daresh betreffen. Zusammen mit dem Sucher Merwyn und Joelle, die nach ihrer verschollenen Schwester fahndet, kommt er auf seiner Jagd nach einer geheimnisvollen Silberschale an sonderbare Orte und besteht vielerlei Gefahren, bis er in der Felsenburg der obersten Herrscherin des Reiches fast sein Ende findet. Wenn nicht die Halbmenschen wären, die ihm den Namen ›Jederfreund‹ gegeben haben und gewillt sind, ihm um fast jeden Preis zu helfen …

Weiterlesen: Brandis, Katja: Der Sucher (Buch)

Schumacher, Jens: Das Vermächtnis des Zauberers – Die Welt der 1000 Abenteuer (Buch)

Jens Schumacher
Das Vermächtnis des Zauberers
Die Welt der 1000 Abenteuer 1
Titelbild und Innenillustrationen von Wolf Schröder
Schneider, 2009, Hardcover, 300 Seiten, 9,95 EUR, ISBN 978-3-505-12533-1

Von Christel Scheja

Vor nunmehr fast dreißig Jahren kamen mit »Der Hexenmeister vom Flammenden Berg« erstmals die so genannten ›Abenteuerspielbücher‹ nach Deutschland. Ursprünglich für ein junges Publikum gedacht, eroberten die Bücher, die wesentlich handlicher als die Soloabenteuer zu Rollenspielen waren, schon bald den Markt. Durch sie konnten die Leser selbst aktiv werden und durch Entscheidungen in einem begrenzten Rahmen, manchmal auch Würfelglück, die Handlung bestimmen und vielleicht auch einmal kein Happy End erleben, weil sie einmal zu oft falsch oder ungünstig wählten.
In dieser Tradition steht auch »Das Vermächtnis des Zauberers« von Jens Schumacher, der Auftaktband der Reihe »Die Welt der 1000 Abenteuer«. Der Leser schlüpft in die Rolle eines jungen Dorfbewohners aus dem friedlichen Reich Monravia, der wie sein angeberischer Cousin Bolko ein Nachfahre des großen Abenteurers und Zauberers Zargo ist.

Weiterlesen: Schumacher, Jens: Das Vermächtnis des Zauberers – Die Welt der 1000 Abenteuer (Buch)