Heide Solveig Göttner: Die Königin der Quelle – Insel der Stürme 3 (Buch)

Heide Solveig Göttner
Die Königin der Quelle
Insel der Stürme 3
Titelgestaltung von Agentur Nele Schütz
Piper, 2009, Taschenbuch, 442 Seiten, 9,95 EUR, ISBN 978-3-492-26696-3

Britta van den Boom

Der Kampf um den Süden der Insel der Stürme ist nicht vorbei, denn die Krieger des Ziegenvolkes und ihre Verbündeten aus dem Norden haben sich nach ihrer Niederlage in Defágos nur zurückgezogen, um sich zu sammeln. Ihr Verbündeter, der Dunkle Gott des Todes, den die anderen Götter vor langer Zeit von der Insel verbannten und der nun zurückgekommen ist um Rache zu nehmen, führt sie mit Entschlossenheit und Zorn, während sich die anderen Ewigen zurückgezogen haben vor dem Kampf, den sie fürchten nicht gewinnen zu können.

Weiterlesen: Heide Solveig Göttner: Die Königin der Quelle – Insel der Stürme 3 (Buch)

Preacher 7: Einsam sind die Tapferen (Comic)

Preacher 7
Einsam sind die Tapferen
(Salvation)
Autor: Garth Ennis
Zeichnungen: Steve Dillon
Farben: Pamela Rambo
Übersetzung: Fred Fliege & the Wild Bunch
Lettering: Alessandro Benedetti
Panini, 2010, Hardcover, 276 Seiten, 29,95 EUR, ISBN 978-3-86607-920-5

Frank Drehmel

Jesse Custer kehrt zurück nach Salvation, jene kleine Ortschaft in Texas, nahe der er auf der Angelville-Ranch seiner Großmutter und ihrer perversen Bagage eine grausame Kindheit verbrachte. Als er in "Jodie's Bar" drei tumben Landeier-Schlägern die Leviten liest und weitere vier Männer, welche draußen vor der Tür ein missgestaltetes Mädchen belästigen, zusammenschlägt, wird der Sheriff des Ortes auf ihn aufmerksam und bietet ihm an, seinen Posten zu übernehmen.

Weiterlesen: Preacher 7: Einsam sind die Tapferen (Comic)

Eric Nylund: Der goldene Apfel – Gemini 1 (Buch)

Eric Nylund
Der goldene Apfel
Gemini 1
(Mortal Coils)
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Maike Claußnitzer
Titelillustration von Shutterstock
Penhaligon, 2010, Hardcover, 764 Seiten, 19,95 EUR, ISBN 978-3-7645-3049-5

Carsten Kuhr

Wir leben unser Leben, manche besser, andere nicht so gut. Jeder versucht, das Beste aus seinem Schicksal zu machen. Einige finden Halt im Glauben, andere wenden sich von der Kirche und den unterschiedlichen Religionen ab, huldigen stattdessen anderen, moderneren Göttern. Macht, Reichtum, Einfluss, Sex, das sind die Götter, auf deren Altären die karrieregeilen Yuppies ihre Opfer bringen. Von den alten Göttern redet niemand mehr. Sie werden, wenn überhaupt, belächelt, verunglimpft und dienen Disney und Co. als Vorlagen für ihre Zeichentrickfilme. Ihre Nachfolger, die Engel und ihre gefallenen Brüder und Schwestern, taugen allerhöchstens für Romane, die sich bei pubertierenden Mädchen großer Beliebtheit erfreuen.

Weiterlesen: Eric Nylund: Der goldene Apfel – Gemini 1 (Buch)

Sandman: Die Traumjäger (Comic)

Sandman: Die Traumjäger
(Sandman: The Dream Hunters)
Autor: Neil Gaiman
Zeichnungen: P. Craig Russell
Farben: Lovern Kiendzierski
Übersetzung: Gerlinde Althoff
Panini, 2010, Paperback mit Klappenbroschur, 148 Seiten, 16,95 EUR, ISBN 978-3-86607-789-8

Frank Drehmel

"Die Traumjäger" ist die Comic-Adaption der Novelle "The Dream Hunters", die ursprünglich von Neil Gaiman verfasst und von Yoshitaka Amano illustriert wurde und die 2008 ebenfalls von Panini auf Deutsch unter dem Titel "Traumjäger" herausgegeben wurde. Die Geschichte basiert auf dem alten japanischen Märchen "The Fox, The Monk, and the Mikado of All Night´s Dreaming", welches von Gaiman an das "Sandman"-Universum angepasst wurde. Da sich die vorliegende Comic-Adaption inhaltlich nicht signifikant von ihrer illustrierten Prosa-Vorlage unterscheidet, erlaube ich mir, auf meine ältere Inhaltsangabe zurückzugreifen.

Weiterlesen: Sandman: Die Traumjäger (Comic)

Danielle Trussoni: Angelus (Hörbuch)

Danielle Trussoni
Angelus
(Angelology, 2010)
Nach dem gleichnamigen Roman, erschienen bei Knaur
Aus dem Amerikanischen von Rainer Schmidt
Lesefassung von Kai Lüftner
Gelesen von Regina Lemnitz
Titelgestaltung nach einer Vorlage von ZERO Werbeagentur unter Verwendung eines Motivs von FinePic
Hörverlag, 2010, 6 CDs, Laufzeit ca. 450 Minuten, 24,95 EUR, ISBN 978-3-86717-572-2

Irene Salzmann

Die junge Nonne Evangeline lebt seit mehreren Jahren im Konvent der Heiligen Rosa und ist zufrieden mit ihrer kleinen Welt. Sie verbringt viel Zeit im Gebet und arbeitet in der Bibliothek. So liest sie auch den Brief eines gewissen Paul Verlaine, der wie so viele andere um Einsicht in alte Unterlagen des Ordens bittet. Obwohl der Wunsch von der Klosterleitung abgelehnt wird, sucht Paul die Einrichtung auf und erhält von Evangeline zwar nicht alle, aber einige interessante Informationen.

Weiterlesen: Danielle Trussoni: Angelus (Hörbuch)

Die gesammelten Abenteuer des Großwesirs Isnogud 4 (Comic)

René Goscinny & Jean Tabary
Die gesammelten Abenteuer des Großwesirs Isnogud 4
Isnogud der Listige/Der Sündenbock/Düstere Aussichten
(Iznogoud l'acharné /La Tête de Turc d'Iznogoud/Les Cauchemars d'Iznogoud)
Aus dem Französischen von Gudrun Penndorf M. A.
Titelillustration von Jean Tabary
Ehapa, 2008, Hardcover, 160 Seiten, 29,00 EUR, ISBN 978-3-7704-3184-7

Irene Salzmann

Neben "Asterix", "Gaston", "Spirou & Fantasio" und anderen gehört auch "Isnogud" mit zu den beliebtesten frankobelgischen Comics. Ehapa offeriert den Fans wunderschöne Sammelbände – Hardcover-Alben, in denen jeweils drei einzelne Alben zusammengefasst und mit viel Hintergrundmaterial versehen wurden – mit allen Abenteuern des bösen Großwesirs, der so gern Kalif anstelle des naiven Kalifen Harun al Pussah wäre.

Weiterlesen: Die gesammelten Abenteuer des Großwesirs Isnogud 4 (Comic)

Kick Ass 1 (Comic)

Kick Ass 1
Autor: Mark Millar
Zeichner: John Romita, Jr.
Tusche: Tom Palmer, Sr.
Farben: Dean V. White
Übersetzung: Bernd Kronsbein
Lettering: Andrea Accardi
Panini, 2010, Paperback mit Klappenbroschur, 100 Seiten, 12,95 EUR, ISBN 978-386607-743-0

Frank Drehmel

Rechtzeitig zum Start des gleichnamigen Kinofilms von Regisseur Matthew Vaughn veröffentlichte Panini den ersten von zunächst zwei „Kick Ass“-Comic-Bänden. Als Autor zeichnet Mark Millar verantwortlich, den der Comic-Fan nicht nur durch seine Arbeit an der ebenfalls verfilmten 6-teiligen Comic-Serie „Wanted“ kennen dürfte, sondern auch durch seine überaus erfolgreichen Konzepte innerhalb des Marvel-Universums wie „Ultimate X-Men“ oder „Civil War“. Für den künstlerischen Part konnte mit John Romita, Jr. sozusagen ein marvelianisches Urgestein gewonnen werden, dessen Name in jedem „Spiderman“-, „Daredevil“- oder „Fantastic Four“-Fan positive Assoziationen wecken sollte.

Weiterlesen: Kick Ass 1 (Comic)

Entenhausen-Edition 1: Donald von Carl Barks (Comic)

Entenhausen-Edition 1
Donald von Carl Barks
Aus dem Amerikanischen von Dr. Erika Fuchs (klassische Übersetzung nach alter Rechtschreibung)
Titelillustration und Zeichnungen von Carl Barks
Ehapa, 2010, Album, 52 Seiten, 5,95 EUR

Irene Salzmann

Carl Barks (1901-2000) und Dr. Erika Fuchs (1906-2005) sind untrennbar mit Walt Disney verbunden, der eine durch seine originellen Figuren und Geschichten, die andere durch viele gelungene Übersetzungen, die Donald & Co. dem deutschen Leser näherbrachten. Ehapa offeriert nun innerhalb der "Entenhausen-Edition" im Alben-Format die bereits klassischen Abenteuer der beliebten Disney-Figuren aus der Feder von Carl Barks – im Zeitschriftenhandel, alle zwei Monate neu und zum kleinen Preis von 5,95 EUR.

Weiterlesen: Entenhausen-Edition 1: Donald von Carl Barks (Comic)

Marvel 1602 (Comic)

Marvel 1602
Autor: Neil Gaiman
Illustrator: Andy Kubert
Digitale Überarbeitung: Richard Isanove
Übersetzung: Steve Kups & Reinhard Schweizer
Lettering: RAM
Panini, 2010, Paperback, 220 Seiten, ISBN 978-3-86607-956-4

Frank Drehmel

Den meisten Comic-Freunden dürfte Neil Gaiman als Autor der Maßstäbe setzenden und hochgelobten "Sandman"-Serie des DC-Verlages ein Begriff sein, obgleich sein mediales und schriftstellerisches Ouvre mittlerweile so umfangreich ist, dass der Autor mit Fug und Recht als phantastisches Multitalent bezeichnet werden kann. In der vorliegenden 8-teiligen Miniserie aus dem Jahre 2003, die von Panini auf Deutsch erstmals 2005 als Hardcover veröffentlicht wurde, wendet sich Gaiman, dessen Geschichten und Protagonisten uns oftmals "außergewöhnlich" erscheinen, auf die ihm eigene kreative Art und Weise den ganz gewöhnlichen Helden (und Schurken) zu. In einer "What if ...?"-Story, die allerdings in die reguläre Kontinuität des Marvel-Universums eingebettet ist, stellt er die Frage: wie könnten X-Men & Co. im elisabethanischen Zeitalter ausgesehen haben und welchen besonderen Repressalien könnten sie ausgesetzt gewesen sein?

Weiterlesen: Marvel 1602 (Comic)

Die Minimenschen 5 (Comic)

Pierre Seron & Mittéi (Jean Mariette)
Die Minimenschen Maxiausgabe 5
(Gibt’s was zu feiern? / Das Glück der Engel / Liebesgrüße aus Nippon / Die grüne Hölle / Das Dreieck des Teufels / Das Volk der Tiefsee)
(Les Petits Hommes 7, 9, 10, Les Petits Hommes et un coq, Le petit homme qui rit, 1976/77)
Aus dem Französischen von Bernd Leibowitz
Titelillustration von Pierre Seron
Vorwort von Volker Harmann
Ehapa, 2009 , Hardcover, 176 Seiten, 29,95 EUR, ISBN 978-3-7704-3312-4

Irene Salzmann

Das fünfte Hardcover-Album, das die gesammelten Abenteuer der Minimenschen in chronologischer Reihenfolge fortsetzt, wartet mit sechs Storys (bei „Das Dreieck des Teufels“ und „Das Volk der Tiefsee“ handelt es sich um einen Zweiteiler) von unterschiedlicher Länge auf. Während sich „Das Glück der Engel“ auf 9 Seiten mit Weihnachten befasst und „Gibt’s was zu feiern?“ auf 7 Seiten das Erscheinen von „Spirou“ 2000 mit zahlreichen Gaststars feiert, ist die Pointen-Story „Die grüne Hölle“ mit 6 Seiten noch kürzer. Hingegen bieten „Liebesgrüße aus Nippon“ und die zusammenhängenden Geschichten über „Das Dreieck des Teufels“ und „Das Volk der Tiefe“ spannende und futuristische Unterhaltung vom Feinsten auf vielen bunten Seiten.

Weiterlesen: Die Minimenschen 5 (Comic)