Stephen King: Sunset (Buch)

Stephen King
Sunset
(Just after Sunset, 2008)
Aus dem Englischen von Wulf Bergner, Karl-Heinz Ebnet, Sabine Lohmann, Friedrich Mader und Hannes Riffel
Heyne, 2010, Taschenbuch, 480 Seiten, 9,95 EUR, ISBN 978-3-453-43467-7

Gunther Barnewald

Aller guten Dinge sind 13, so könnte man anlässlich einer neuen Kurzgeschichtensammlung mit 13 kürzeren Texten von Stephen King formulieren, denn meist erweisen sich kürzere Werke des Meisters des Horrors als durchaus formidabel und viele erstklassige Verfilmungen („Die Verurteilten“, „Der Musterschüler“ oder „Stand by me – Das Geheimnis eines Sommers“, um nur einige zu nennen) zeigen, dass auch inhaltlich Substanz vorhanden und King wunderbare Ideen zu entwickeln in der Lage ist. Dass er die stilistischen Fertigkeiten hat, seine Leser völlig in den Bann zu schlagen, darüber muss man wohl nicht diskutieren.

Weiterlesen: Stephen King: Sunset (Buch)

Jack of Fables 4: Americana (Comic)

Bill Willingham & Matthew Sturges
Jack of Fables 4
Americana
(Jack of Fables: #17-21, 2008/2009)
Aus dem Amerikanischen von Gerlinde Althoff
Titelillustration von Brian Bolland und Zachary Baldus
Zeichnungen von Tony Akins, Russ Brown, Andrew Pepoy & Steve Leialoha
Farbe von Daniel Vozzo
Panini, 2010, Paperback mit Klappenbroschur, 132 Seiten, 16,95 EUR, ISBN 978-3-86607-910-6

Christel Scheja

Jack Horner alias „Jack of All Trades“ ist eine der Figuren, die laut Bill Willingham durchaus das Potential haben, eigene Reihen neben den Fables zu erhalten. Inzwischen hat es sich der Taugenichts und Tunichtgut nicht nur mit den Fables verscherzt, die ihn aus seiner Mitte verbannt haben, sondern sich auch mit der geheimnisvollen Organisation des Mr. Revise angelegt, die ihn seither in ihre Klauen zu bekommen versuchen.

Weiterlesen: Jack of Fables 4: Americana (Comic)

Ray Bradbury: Fahrenheit 451 (Buch)

Ray Bradbury
Fahrenheit 451
(Fahrenheit 451 (1953) und The Fireman (1951))
Deutsche Übersetzung von Fritz Güttinger und Jürgen Langowski
Heyne, 2010, Paperback, 304 Seiten, 12,00 EUR, ISBN 978-3-453-52703-4

Gunther Barnewald

Die vorliegende Neuausgabe enthält nicht nur Bradburys legendären Roman „Fahrenheit 451“, sondern auch noch seine ursprüngliche Novelle „The Fireman“, die im Februar 1951 im Magazin „Galaxy“ erschienen ist und sozusagen die Urversion vom abtrünnigen „Feuerwehrmann“ Montag darstellt.

Weiterlesen: Ray Bradbury: Fahrenheit 451 (Buch)

Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen 3: 1910 (Comic)

Alan Moore
Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen 3
1910
(The League of Extraordinary Gentleman: 1910, 2009)
Aus dem Amerikanischen von Gerlinde Althoff
Titelillustration und Zeichnungen von Kevin O’Neill
Farbe von Dimagmaliw
Panini, 2010, Paperback mit Klappenbroschur, 84 Seiten, 12,95 EUR, ISBN 978-3-86607-464-4

Christel Scheja

Seit 1999 geben Alan Moore und Kevin O’Neill ihre Comicreihe „Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen“ heraus, in der literarische Figuren des ausgehenden 19. Jahrhunderts wie Allan Quatermain, Mina Murray, geschiedene Harker, und Captain Nemo gegen ebensolche Bösewichte kämpfen. Die erste Serie wurde bereits 2003 mit mäßigem Erfolg verfilmt. Eine zweite Serie existiert bisher nur auf dem Papier, In dieser haben sich die Künstler von H. G. Wells „Krieg der Welten“ inspirieren lassen. Nun endlich ist auch die dritte Miniserie erschienen, die zwölf Jahre nach der Invasion der Marsianer spielt. „1910“ wird von Panini als Graphic Novel herausgegeben.

Weiterlesen: Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen 3: 1910 (Comic)

Shinobi Life 2 (Comic)

Shoko Conami
Shinobi Life 2
Aus dem Japanischen von Stefan Hofmeister
EMA, 2010, Taschenbuch, 190 Seiten, 6,50 EUR, ISBN 978-3-7704-7185-0

Irene Salzmann

Die Schülerin Beni Fujiwara, ein Mädchen aus reichem Haus und Nachfahrin der gleichnamigen Prinzessin Beni Fujiwara, soll auf Geheiß ihres lieblosen Vaters heiraten. Allerdings will sich Beni weder zur Ehe zwingen lassen, noch mag sie ihren Bräutigam Rihito Iwatsuru, der in die gleiche Klasse geht, zwar gut aussieht, jedoch undurchschaubar wirkt. Nachdem er zugab, von diesen Plänen gewusst zu haben und mit ihnen einverstanden zu sein, bedrängt er sie, so dass ihre Abneigung umso mehr wächst.

Weiterlesen: Shinobi Life 2 (Comic)

Philip Caveney: Der Piratenprinz – Sebastian Dark 2 (Buch)

Philip Caveney
Der Piratenprinz
Sebastian Dark 2
(Sebastian Darke – Prince of Pirates, 2008)
Aus dem Englischen von Mareike Weber
Titelillustration von Carol Lawson
Innenillustrationen und Spielplan im Schutzumschlag von Petra Kolitsch
cbj, 2008, Hardcover, 352 Seiten, 14,95 EUR, ISBN 978-3-570- 13397-4

Christel Scheja

Philip Caveney wurde 1951 in Wales geboren, kam aber schon früh weit herum und bereiste zunächst Großbritannien und Nordirland, landete später sogar in Malaysia und Singapur. Später arbeitete er an Theatern in Wales und London, ehe er freiberuflicher Autor wurde. Die Romane um Sebastian Dark sind seine ersten Jugendbücher.

Weiterlesen: Philip Caveney: Der Piratenprinz – Sebastian Dark 2 (Buch)

Neil Gaiman Bibliothek: Mordmysterien (Comic)

Neil Gaiman Bibliothek
Mordmysterien
(Neil Gaiman Murder Mysteries, 2002)
Aus dem Amerikanischen von Gerlinde Althoff
Titelillustration und Zeichnungen von P. Craig Russell
Farbe von Lovern Kindzierski
Panini, 2010, Hardcover, 68 Seiten, 12,95 EUR, ISBN 978-3-86607-933-5

Irene Salzmann

Ein Engländer, den seltsame Albträume und ein Gefühl, ihm wäre etwas genommen – oder gegeben? – worden, plagen, erinnert sich an ein Schlüsselerlebnis, doch deuten kann er es nicht: Als junger Mann hielt er sich einige Tage in Seattle auf und besuchte eine Bekannte, in die er sehr verliebt war. Wieder bei seinem Hotel angelangt, fehlt ihm ein Teil der Erinnerung. Während er auf einer Bank sitzt, raucht und grübelt, bittet ihn ein alter Mann um eine Zigarette und bedankt sich dafür mit einer – mit seiner! – Geschichte, die sich am Ende als Parabel entpuppt.

Weiterlesen: Neil Gaiman Bibliothek: Mordmysterien (Comic)

Rachel Hawkins: Wilder Zauber – Hex Hall 1 (Buch)

Rachel Hawkins
Wilder Zauber
Hex Hall 1
(Hex Hall, 2010)
Aus dem Amerikanischen von Michaela Link
Titelgestaltung von HildenDesign unter Verwendung von Motiven von Shutterstock
Autorenfoto von John F. Hawkins
Lyx, 2010, Taschenbuch mit Klappenbroschur, 296 Seiten, 9,95 EUR, ISBN 978-3-8025-8239-4

Irene Salzmann

Weil der Liebeszauber, den sie für eine Mitschülerin wirkte, stärker ausfiel als erwartet, und man womöglich Jagd auf die dunkle Hexe gemacht hätte, wird die 16-jährige Sophie Mercer nach Hecate Hall (genannt „Hex Hall“) geschickt, um in Sicherheit zu sein und zu lernen, ihre Fähigkeiten zu beherrschen.

Weiterlesen: Rachel Hawkins: Wilder Zauber – Hex Hall 1 (Buch)

Holly Black & Ted Naifeh: Das verborgene Reich – Feenland 2 (Comic)

Holly Black & Ted Naifeh
Das verborgene Reich
Feenland 2
(The Good Neighbours – Book Two: Kith, 2009)
Aus dem Amerikanischen von Anne Brauner
Titelillustration und Zeichnungen von Ted Naifeh
cbt, 2010, Paperback mit Klappenbroschur, 128 Seiten, 8,95 EUR, ISBN 978-3-570-30622-2

Irene Salzmann

Wann immer Rue Silver glaubt, es könne gar nicht mehr schlimmer kommen, passiert etwas, was sie eines anderen belehrt: Ihr Vater, ein Professor, heiratete die Elfe Nia. Nachdem er sie mit Amanda, der besten Freundin der Familie, betrog, musste Nia zurück in ihre eigene Welt, und ein Wechselbalg starb an ihrer Stelle. Um die Mutter zu befreien, wagt sich Rue ins Reich ihres Großvaters, der wünscht, dass sie ebenfalls bei ihm bleibt. Rue sagt zu, am Fest teilzunehmen, wenn sie dafür ihre Mutter mitnehmen darf.

Weiterlesen: Holly Black & Ted Naifeh: Das verborgene Reich – Feenland 2 (Comic)

Kyokai no Rinne 1 (Comic)

Rumiko Takahashi
Kyokai no Rinne 1
Aus dem Japanischen von Oke Maas
EMA, 2010, Taschenbuch, 18 Seiten, 6,50 EUR, ISBN 978-3-7704-7291-8

Irene Salzmann

Als kleines Mädchen verirrte sich Sakura Mamiya beim Spielen im Wald hinter dem Haus ihrer Großmutter. Eine junge Frau wies ihr den Weg zurück – und seither kann Sakura Geister sehen. In Folge ist sie auch die Einzige in ihrer Klasse, die das Erscheinen ihres Mitschülers Rinne Rokudo bemerkt, der bislang ständig fehlte.

Weiterlesen: Kyokai no Rinne 1 (Comic)