Parallel zum Start als Romanheft und eBook ging in der Vorwoche auch die Hörbuch-Fassung von "Perry Rhodan WEGA" als Download-Ausgabe an den Start. Bei Eins A Medien findet sich hier eine Hörprobe. Eine Folge kostet 7,95 EUR, das Abo gibt's für 39,90 EUR.
"Irgendwo zwischen den Seiten vergangener Chroniken liegt das Reich der ungelesenen Geschichten. Novellen, die verborgen und unerzählt darauf warten, von ihrer Vergessenheit erlöst zu werden. Behütet von der geheimnisvollen Archivarin, die schon seit ewigen Zeiten auf einen ganz besonderen Besucher wartet: auf Dich." Bei Hoerspielprojekt.de findet sich die Folge 1 von "Bibliothek der Dunkelwelten", "Am Ende ein Lächeln". Das Hörspiel von Sven Matthias steht hier kostenlos zum Abruf bereit.
Im neuen "John Sinclair"-Podcast, er findet sich hier, berichtet man über eine Crowdfunding-Aktion zur Tonstudio-Braun-Schallplatte "Das Horror-Schloss im Spessart" und ein Portrait über Vicente Ballestar, den großartigen Künstler, der hunderte "John Sinclair"-Titelbilder gezeichnet hat.
Das Label Maritim hat die elfte Folge der Hörspiel-Reihe "Die größten Fälle von Scotland Yard", "Schattenjäger", zum kostenlosen Hören bei YouTube hier eingestellt.
"King on Screen" lautet der Titel einer kommenden Doku über das Werk von Stephen King in Film & TV von Daphné Baiwir, die noch in Arbeit ist und ins Kino kommen soll. Hier ist ein erster Trailer dazu.
Gerade ist der neue Roman von Kazuo Ishiguro bei Blessing erschienen. In "Klara und die Sonne" (Hardcover, 384 Seiten, 24,00 EUR (eBook: 18,99 EUR)) erzählt Ishiguro die Geschichte von Klara, einer sogenannten Künstlichen Freundin, die Jugendlichen helfen soll, zurechtzukommen. Ein Grußwort des Autors findet sich bei diezukunft.de hier.
Bei VPH ist Band 5 der SF-Reihe "HOPF Autorenkollektion" erschienen, "Gefangene des Systems" von Falk-Ingo Klee. Der Roman erschien zuerst 1983 als "Terra Astra" 575, "Wechsel der Dimensionen" (der zweite Roman in dem Buch) zuerst 1983 als "Terra Astra" 573. Außerdem enthält der Band die Kurzgeschichte "Rettung in letzter Minute", die von Falk-Ingo Klee 1990 zum 70. Geburtstag von Walter Ernsting verfasst wurde. (Taschenbuch, 240 Seiten, 13,00 EUR (eBook: 3,99 EUR)). Eine Leseprobe findet sich hier.
Bei Band 64 der Reihe "Gespenster-Krimi" aus dem Bastei Verlag handelt es sich wieder um eine Neuveröffentlichung. Katharina Hadinger schrieb den Roman "Mondmilch". Der Band ist ab heute als Romanheft (2,00 EUR) und eBook (1,49 EUR) erhältlich.
Zum Start von "Perry Rhodan WEGA" hat Exposé-Autor Michael Markus Turner einen Blog-Beitrag zu den Arbeiten an Band 1 verfasst. Er findet sich hier.
Am 1. April erscheint bei Piper der neue Roman von Jennifer L. Armentrout: "Unchained" (Paperback, 432 Seiten, 15,00 EUR (eBook: 12,99 EUR)). Das Titelbild und eine Leseprobe finden sich hier. Der Verlag: Zwischen Kämpfen mit den höllischen Kreaturen, die Dämonenjägerin Lily Marks tot sehen wollen, und heißen Wortgefechten mit dem begehrenswerten gefallenen Engel Julian, sehnt sich Lily nach ein paar ruhigen Minuten. Doch schon wegen der Tatsache, dass Julian und sie miteinander flirten, wird Lily gefeuert. Und dann beschuldigt man sie auch noch, eine Verräterin zu sein. Während Lilys Leben immer komplizierter wird und sie sich fragt, wie sie den nächsten Tag - und die Nacht - überstehen soll, müssen sie und Julian den wahren Verräter unter den Dämonenjägern finden...
Am 23. März wäre Wolfgang Altendorf 100 Jahre alt geworden. Der vor in Mainz geborene Autor, Verleger und Maler starb am 18. Januar 2007 fünfundachtzigjährig in Wittlensweiler. Viele seiner Bücher und Schriften gab Wolfgang Altendorf mit seiner heute noch lebenden Frau Irmgard, mit der seit 1944 verheiratet war, selbst heraus. Dem Phantastik-Publikum wurde Wolfgang Altendorf vor allem bekannt durch seine Story-Sammlungen "Der Koch, der sich selbst zubereitete“ (Diogenes Verlag 1973, als Auswahlband 1978 im Pabel Verlag nachgedruckt als Band 62 der Taschenbuchreihe "Vampir Horror TB"), "Henkersmahlzeiten" ("Vampir Horror TB Band 72) sowie 1983 den SF-Roman "Das Stahlmolekül" (Heyne Verlag).
In "Them" erlebt eine junge schwarze Familie auf der Suche nach einem Neuanfang Terror sowohl außerhalb als auch innerhalb ihres neuen Hauses. Die Serie wird ab dem 9. April bei Amazon Prime Video zu sehen sein, hier ist ein weiterer Trailer.
Am 16. November 2017 kam "Justice League" in die deutschen Kinos mit Ben Affleck, Henry Cavill, Gal Gadot, Jason Momoa, Ezra Miller und Ray Fisher in den Hauptrollen. Als Regisseur genannt wurde damals Zack Snyder. Da dieser vor der Fertigstellung des Films das Projekt wegen eines familiären Schicksalsschlages verließ, übernahm Joss Whedon damals die Fertigstellung des Films. Snyder hat den Film nun neu geschnitten, er ist seit dem 18. März exklusiv auf Sky Cinema zu sehen und auch mit dem Streamingdienst Sky Ticket auf Abruf verfügbar. Der neue Cut bietet eine komplett eigenständige, vierstündige Version des DC Superhelden-Epos im 1,37:1 Bildformat. Die Neuversion ist auf Sky Q auch in UHD-Qualität abrufbar. Hier ist ein Making-of dazu.
Ben Aaronovitch Der Geist der British Library und andere Geschichten aus dem Folly (Tales from the Folly, 2020) Übersetzung: Christine Blum Titelbild: Lisa Höfner dtv, 2021, Taschenbuch, 222 Seiten, 10,95 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Nicht weniger als acht Romane, eine Novelle sowie einen Band mit einem Spin-off hat uns Ben Aaronovitch bislang um der Erlebnisse von Peter Grant, das Folly und seinem deutschen Widerpart kredenzt. Mit diesen Werken hat er die internationalen Bestseller-Listen gestürmt, hat die Leser und seine Fans begeistert und immer wieder den Ruf nach einem „Mehr“ hören dürfen.
Sein britischer Verlag hat ihn, in Co-Operation mit einer der größten Buchhandelsketten im Vereinigten Königreich, gebeten zu vielen der Romane als exklusive Beigabe jeweils eine Kurzgeschichte zum Buch zu verfassen. Als ehemaliger Buchhändler weiß Aaronovitch, was er seinen Ex-Kollegen, den Verlagsmitarbeitern und nicht zuletzt seinen Lesern schuldig ist - sprich, er hat sich brav hingesetzt und sich Stor<s um Figuren aus den Romanen einfallen lassen.
Buffy the Vampire Slayer 1 Schule ist die Hölle (Buffy the Vampire Slayer 1-4, 2019) Text: Jordie Bellaire Titelbild: Matthew Taylor Zeichnungen: Dan Mora, Raúl Angulo Übersetzung: Claudia Kern Panini, 2020, Paperback, 112 Seiten, 15,00 EUR
Rezension von Elmar Huber
Buffy Summers, Teenager und Vampirjägerin, ist neu in Sunnydale, der Stadt über dem Höllenschlund. Sie findet Anschluss bei Willow, Xander uns deren Freunden, für welche die nächtlichen Vampirjagden mit Buffy bald ebenfalls ganz normal sind. Die normalen Blutsauger stellen auch kein großes Problem dar, doch plötzlich scheinen einzelne Vampire gegen Buffys Waffen immun zu sein. Außerdem tauchen mit Drusilla und Spike zwei Blutsauger in Sunnydale auf, die der Jägerin gefährlich werden.
Hier ist ein erster Promo zu "Domina". Die Serie wird ab Juni jeweils in Doppelfolgen bei Sky Atlantic zu sehen sein. Die komplette, achtteilige Staffel steht ab dem Start auch auf Sky Ticket sowie über Sky Q jederzeit auf Abruf bereit.
"Domina" handelt von der Entwicklung Livias vom naiven jungen Mädchen zur einflussreichsten und mächtigsten Herrscherin Roms. Nach der Ermordung Julius Caesars setzen Livia und ihre Gefolgschaft alle Mittel ein, um in einer brutalen Gesellschaft zu überleben - bis hin zu Verrat und Mord. In der Hauptrolle als Livia Drusilla ist Kasia Smutniak zu sehen. In weiteren Rollen agieren internationale Stars wie Liam Cunningham als Livias Vater Livius, Isabella Rossellini als Livias Feindin Balbina, Matthew McNulty als künftiger Imperator Gaius, Christine Bottomley als Scribonia, Colette Tchantcho als Antigone, Ben Batt als Agrippa, Enzo Cilenti als Tiberius Claudius Nero und Claire Forlani als Claudia Octavia. Simon Burke ist der Schöpfer und Drehbuchautor, Claire McCarthy führte Regie.
Als an den Flussufern um die koreanische Metropole Seoul vermehrt grausam entstellte Leichen angespült werden, sind Polizei und Gesundheitsministerium alarmiert. Schon bald wird klar, dass mutierte Parasiten, die sich über das Wasser verbreiten, für das Massensterben verantwortlich sind. Schnell weitet sich die Seuche zu einer tödlichen Epidemie aus, die das ganze Land zu befallen droht. Während die Regierung die Infizierten in Lager sperrt und dem sicheren Tod überlässt, taucht plötzlich ein Medikament auf, das offenbar gegen die tödliche Seuche wirkt. Doch das Medikament ist viel zu knapp und die Aktionäre des Pharma-Unternehmens verweigern die Herausgabe der Formel, um den Preis des Patents in die Höhe zu treiben. Inmitten dieses Szenarios versucht ehemaliger Professor für Biochemie, das Leben seiner infizierten Frau und seiner Kinder zu retten. Gemeinsam mit seinem Bruder, einem Polizisten, jagt er dem lebensrettenden Medikament hinterher und kommt einer skrupellosen Verschwörung auf die Spur.
Die DVD und BD von "Contamination - Tödliche Parasiten" steht hierzulande ab dem 9. April im Handel, als VoD ist der Streifen bereits erhältlich. Jeong-woo Park führte Regie, Myung-Min Kim, Jung-hee Moon und Dong-wan Kim werden in den Hauptrollen zu sehen sein. Hier ist ein Promo dazu.
Der Orden 2 Der Hof der Wurmkönigin (The Order, Vol. 1, 2015) Text: Kek-W Zeichnungen: John Burns Übersetzung: Katrin Aust Panini, 2021, Hardcover, 64 Seiten, 17,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Britische Comics sind wie britische Fernsehserien: Es geschieht eigentlich nie das, was man erwartet und so macht auch diese Serie aus dem Comic-Magazin „2000 AD“ einen interessanten Sprung und verlässt die etablierten Helden im zweiten Band von „Der Orden“, in dem diesmal „Der Hof der Wurmkönigin“ eine Rolle spielt
Unmittelbar vor der Eröffnung einer internationalen Kunstausstellung im Passauer Museum Moderner Kunst wird ein junger Künstler tot aufgefunden. Alles deutet darauf hin, dass Quentin von Blümstorf weder Opfer eines tragischen Unfalls bei der Installation seines wichtigsten Ausstellungsstücks wurde noch Selbstmord begangen hat.
Die Kommissare Franziska Steinbacher und Hannes Hollermann beginnen zu ermitteln, doch wer den Toten kannte, ist eher zurückhaltend mit Informationen, und vieles klingt widersprüchlich. So soll von Blümstorf, was Frauen betrifft, keineswegs ein Kostverächter gewesen sein und das kürzliche Coming-out eine reine Werbestrategie, empfohlen von seinem Agenten, der wiederum junge Männer bevorzugt. War der Künstler wirklich bereit, für den Erfolg jeden Preis zu zahlen?
Peter McLean Priest of Lies Der Kampf um den Rosenthron 2 (Priest of Lies. The War of the Rose Throne, 2019) Übersetzung: Jochen Schwarzer Hobbit Presse, 2021, Paperback, 462 Seiten, 17,00 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Sie kamen aus dem Krieg zurück - siegreich und doch geschlagen, ob der Gräuel die sie miterleben mussten, die sie teilweise selbst verübten und dabei ihre Menschlichkeit verloren.
Nun sind sie wieder in Ellinburg, Tomas Piety und seine Pious Men.
Zwischenzeitlich hat der ehemalige Maurer und Priester wieder die Leitung über das Familienunternehmen - Schutzgelderpressung und Schmuggel - übernommen, hat eine Adelige aus der Hauptstadt geehelicht und einen Sohn adoptiert. Nach außen hin eine glückliche Familie, sieht es, so man genauer hinschaut, doch ein wenig anders aus. Die Ehe besteht nur zur Tarnung, seine Frau gehört den Queens Men, dem Geheimdienst ihrer Majestät an, sein Sohn ist ein starker Magier ohne Gewissen.
Justin Warner Marvel - Eat the Universe: Das offizielle Kochbuch (Marvel - Eat the Universe, 2020) Übersetzung: Andreas Kasprzak Panini, 2021, Hardcover, 144 Seiten, 30,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
„Eat the Universe“ ist eine Reihe auf YouTube, in der Justin Warner Gerichte vorstellt, die ein wenig von den Marvel-Superhelden inspiriert sind. Diese reichen von einfach nach zu kochenden Rezepten bis hin zu denen, die nicht nur besondere Zutaten erfordern, sondern auch ein wenig mehr Übung. Nun ist eine Auswahl davon als offizielles Kochbuch erschienen.
Der Autor hat Einiges zusammen getragen - dabei nimmt er nicht nur Rücksicht auf die Herkunft der Helden, sondern lässt sich auch von deren Kräften und mystischen Hintergrund beeinflussen, wie er auch in seiner Einführung erklärt.
Eine mutierte Variante des Tollwut-Virus grassiert und entwickelt sich rasend schnell zu einer tödlichen Epidemie in dem von Unruhen zerrütteten Land. Erzählt wird die Geschichte des jungen Arztes Adam, der inmitten dieses Chaos von seinem Sohn getrennt wird. Auf der Suche nach seinem Kind muss sich der Vater seinen Weg durch zerstörte Städte, trostlose Landschaften und über leichengepflasterte Straßen bahnen. Plünderer und blutrünstige Infizierte werden zur stetigen Bedrohung. Während das Militär längst die Kontrolle verloren hat, besteht die einzige Hoffnung für das Überleben aller in einem Impfstoff, um die Seuche einzudämmen. Gemeinsam mit einem Schweizer Wissenschaftler, dem er auf seiner Odyssee begegnet, versucht Adam, dem Geheimnis des Virus auf die Spur zu kommen und damit auch das Leben seines Sohnes zu retten. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt.
"Infection" ist hierzulande ab dem 1. April auf DVD und BD sowie als VoD erhältlich. Flavio Pedota führte Regie, Rubén Guevara wird in der Hauptrolle zu sehen sein. Hier ist ein Promo dazu.
Im Arunya-Verlag ist in der Reihe "SpooyYam" als Band 5 die Schauer-Novelle "Der Schrecken von Badley Creek" von Caitlyn Young erschienen. (eBook, 2,99 EUR)
Der Verlag über den Roman: Der seit seiner frühen Kindheit traumatisierte Eric Morton lebt mit seiner Mutter am Waldrand in Badley Creek, zum Leidwesen seines wohlhabenden Nachbarn Kowalsky, in einem heruntergekommenen Haus. Einen sozialen Anschluss im Ort hat er schon lange verpasst, nur die gutmütige Linda Cornell hat Mitleid mit Eric. Als sie Kowalsky, der einst ihr Geliebter war, bittet, Eric endlich zu helfen, lehnt dieser ab, obwohl Erics Verhalten immer besorgniserregender wird. Eine schicksalhafte Nacht bringt eine Lawine ins Rollen...
Doctor Strange 5 Mediziner und Magier (Doctor Strange 1-6, 2020) Text: Mark Ward Zeichnungen: Kev Walker Übersetzung: Marc-Oliver Frisch Panini, 2021, Paperback, 136 Seiten, 17,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Doctor Strange gewann im letzten Band durch den Pakt mit einem Dämon die Beweglichkeit seiner Hände zurück. Diese sind geheilt - aber Magie fordert immer ihren Preis und den, den er bezahlt, kennt er noch nicht. Das bedeutet aber auch, dass er nun wieder Arzt sein kann, wenn er es will. So wird er zum „Mediziner und Magier“.
Stephen entschließt sich dazu, beides zu sein und handelt mit einem Krankenhaus einen Vertrag aus. Er wird immer dann operieren, wenn kein anderer Arzt dazu in der Lage ist. Einige Zeit geht es auch gut, denn es gelingt ihm, Magie und Medizin getrennt zu halten, seine Aufgaben als Zauberer fern von der Arbeit als Chirurg.
Batman Sonderband 15 Unwiderstehlich (Batman: Legends of the Dark Knight 168-191, 2013) Text: Bill Willingham, Tom Peyer Titelbild: Tony Harris Zeichnungen: Tom Fowler, Tony Harris Übersetzung: Steve Kups Panini, 2008, Paperback 148 Seiten, 16,95 EUR
Rezension von Elmar Huber
„Heldenmythos“: Ein Mann im Batman-Kostüm stürzt von einem Dach. Er erleidet schwere körperliche Verletzungen und kann sich nicht mehr erinnern, wer er ist. Doch wer soll er in diesem Aufzug anders sein als Gothams nächtlicher Beschützer? So zieht er mehr tot als lebendig los, um die Stadt weiter vom Abschaum zu befreien.
„Fables“-Autor Bill Willingham feuert mit „Heldenmythos“ eine herrlich abgefahrene Story raus, über die man gar nicht so viel verraten darf. Dramatisch, lustig, schmerzhaft und einfach grandios geschrieben. Ein meisterhaftes Beispiel, wie mit einem kleinen Twist auch nach über 75 Jahren noch frische, ‚kleine‘ Geschichten mit dem Dunklen Ritter erzählt werden können.
Ein verlassenes Sanatorium: zwei schwer verletzte Patienten erwachen aus ihrer Narkose. Der Mann und die Frau haben keinerlei Erinnerung, wer sie sind und was passiert ist. Betreut werden sie von einem psychopathischen Chirurgen, der behauptet, ihre einzige Chance zu sein. Die Opfer müssen eine entsetzliche Prozedur durchhalten, um sich zu retten und ihre wahre Identität herauszufinden.
Hier ist ein erster Promo zu "Alive - Gib nicht auf!", Rob Grant führte Regie und Thomas Cocquerel und Camille Stopps werden in den Hauptrollen zu sehen sein. Der Film ist hierzulande ab dem 20. Mai auf DVD und BD erhältlich.
Dr. Florian Huber ist Forschungstaucher und Unterwasserarchäologe; er untersucht Wrackfunde wissenschaftlich, erkundet spektakuläre Unterwasserhöhlen, erprobt moderne Methoden für die Unterwasser-Archäologie und ist für den Schutz der Biodiversität in den Meeren unterwegs. Für die "Terra X"-Dokumentation "Geheimnisse aus der Tiefe" morgen um 19.30 Uhr im ZDF, tauchen der Forscher und sein Team in Deutschland und Schweden - im Walchensee, in der Wimsener Höhle, der Ostsee und im Meeresnationalpark Kosterhavet. Die Sendung steht jetzt bereits in der ZDFmediathek zur Verfügung.
Mit 192 Metern ist der Walchensee einer der tiefsten Gebirgsseen Deutschlands. Im Zweiten Weltkrieg stürzte ein britischer Bomber vom Typ Avro Lancaster in das Gewässer. Nach mehr als 50 Jahren ist Florian Huber der Erste, der die Überreste des Flugzeuges wissenschaftlich untersucht. Von Bayern aus reist der Forscher nach Schweden, um im Meeresnationalpark Kosterhavet zu tauchen. Etwa 97 Prozent des Schutzgebietes liegen unter der Meeresoberfläche, mehr als 12000 Tier- und Pflanzenarten machen dieses Gebiet so einzigartig. Nicht weniger aufsehenerregend ist die Schwäbische Alb mit ihren weltberühmten Artefakten aus der Steinzeit. Florian Huber besucht die aktuellen Ausgrabungen im Hohle Fels und trifft den Ausgrabungsleiter Professor Nicholas Conard, den Entdecker eines der ältesten Kunstwerke der Menschheit, der Venus vom Hohle Fels. Sein eigentliches Ziel aber ist die für die Öffentlichkeit unzugängliche Wimsener Höhle. Bronzezeitliche Knochenfunde führen seit Jahren zu Spekulationen. Florian Huber will eine DNA-Probe nehmen und die sogenannte Schatzkammer mit einem 3-D-Laserscanner vermessen. Ein Wrack hat es Florian Huber ganz besonders angetan: die "Hedvig Sophia" - das einstige Flaggschiff der königlich-schwedischen Marine und Stolz der Nation. Das schwedische Kriegsschiff lief im April 1715 nach einem See-Gefecht zwischen Dänemark und Schweden in der Kieler Förde auf Grund. 2008 wurde das Wrack entdeckt, aber nicht geborgen. Florian Huber taucht zu den Relikten der "Hedvig Sophia", um ihren Zustand zu überprüfen. Im Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz trifft der Forscher den Leiter für Digitale Medien der Hochschule Mainz, Professor Michael Orthwein. Gemeinsam mit seinen Studenten hat er eine VR-Technik entwickelt, die vor allem jüngere Museumsbesucherinnen und -besucher einladen soll, virtuelle Tauchgänge zu Schiffswracks zu unternehmen und aktiv nachzuerleben, wie Unterwasserarchäologen arbeiten.