Lars Dangel kennt man als kundigen Herausgeber von Anthologien der dunklen Phantastik, deren Geschichten schon ein wenig Patina angelegt haben. Wer aber verbirgt sich hinter dem Namen? Ein Sammler, ein Kenner der frühen Weird Fiction in Deutschland, ein „Jäger“ von Geschichten und ein Entdecker selbiger? Eine Frage, die unseren Mitarbeiter Carsten Kuhr dazu bewogen hat, das Gespräch zu suchen.
Star Wars Sonderband 131 Der Pfad des Schicksals (Star Wars 1-6) Text: Kieron Gillen Zeichnungen: Jesus Saiz Übersetzung: Matthias Wieland Panini, 2021, Paperback, 136 Seiten, 20,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Mit dem aktuellen “Star Wars“-Sonderband macht diese nun einen Sprung nach vorne, denn die Geschichte setzt in den letzten Minuten von „Das Imperium schlägt zurück“ ein und mischt die Karten für die Helden neu. Denn Prinzessin Leia und Luke Skywalker bleibt nichts anderes übrig, als mit dem zurechtzukommen, was geschehen ist.
Shi Ki 3 (Shi Ki Vol.3, 2007) Vorlage: Fuyumi Ono Adaption, Titelbild & Zeichungen: Ryu Fujisaki Übersetzung: Ai Aoki Egmont Manga, 2013, Taschenbuch, 208 Seiten, 7,50 EUR
Rezension von Elmar Huber
Toshio Ozaki, der Klinikleiter von Sotoba, ist zunehmend frustriert, weil er der seltsamen Todesserie, die das Dorf heimsucht, noch immer hilflos gegenübersteht. Sein Jugendfreund Seishin Muroi, der Priester des Tempels, findet heraus, dass die bisherigen Opfer vor ihrem Tod plötzlich ihre Arbeit gekündigt haben oder gar umgezogen sind, ohne Behörden oder Freunde zu informieren.
Eine Bemerkung des jungen Natsuno Yuki über Vampire lässt Toshio hellhörig werden. Tatsächlich würden die Begleiterscheinungen und Symptome der unbekannten Krankheit - kleine Wunden wie Insektenstiche, Anämie, kurzfristige Besserung durch eine Bluttransfusion - zu den Legenden über Blutsauger passen.
Konrad K. L. Rippmann Poppy Dayton und das Geheimnis von Wythcombe Manor Poppy Dayton 1 dp Verlag, 2021, eBook, 3,99 EUR
Rezension von Elmar Huber
Für eine Recherche mit kombiniertem Urlaub schließen Poppy und Banabas „Barney“ Drayton ihr Londoner Antiquariat mit angeschlossener Galerie und Zeichenschule und mieten sich in Wythcombe Manor in Cornwall ein. Das kleine Hotel gehört inzwischen Patricia Wythcombe, einer ehemaligen Kommilitonin von Poppy, und ihrem Mann.
Schon bei der Ankunft bemerken die Daytons, dass ihre Freunde mit dem Hotel überfordert sind, und bieten kurzerhand für die Zeit des Aufenthalts ihre Unterstützung an. Gerade rechtzeitig, denn eine Gruppe Wanderurlauber aus Deutschland und ein Club von lokalen Botanikern haben sich für die nächsten Tage angekündigt.
Erneut ist eine „Wonder Woman“-Geschichte bei Panini Ink erschienen. Autoren und Künstler dürfen hier die Superhelden und ihre Herkunft oder Abenteuer auf eine moderne Weise interpretieren, um damit auch die anzusprechen, die sonst nicht so viel damit am Hut haben. Das trifft auch auf „Stürmische Zeiten“ zu, einer Geschichte, in der aktuelle Themen angesprochen werden.
SchleFaZ-Süchtige aufgepasst: Oliver Kalkofe und Peter Rütten haben sich wieder durch Tonnen von Schund-Streifen in den Tiefen des schlechten Geschmacks gegraben - und vier äußerst misslungene Perlen für SchleFaZ ans Tageslicht gehoben. Am 9. April startet die Frühjahrsstaffel mit den Folgen 121 bis 124. Nach ersten Analysen der hochdekorierten Wissenschaftler der TELE-5-Spielfilm-Redaktion kann bereits jetzt die frohe Kunde verbreitet werden: Es sind ausnahmslos deutsche TV-Erstausstrahlungen. Um folgende seltene Schundfilm-Schätze handelt es sich:
Freitag, 9. April: "Macabra - Die Hand des Teufels" Hände-Horror aus Mexiko: In einer alten mexikanischen Silbermine finden Jennifer und Mark in einer silbernen Schatulle die linke Hand des Satans. Wer sie berührt, wird von ihr besessen und mutiert zum gnadenlosen Mörder. Und stirbt der Hand-Wirt, geht die freche Flunke einfach allein auf Solo-Killer-Tour - denn niemand entkommt der Hand des Teufels!
Freitag, 16. April: "America 3000" SF aus den legendären Cannon-Filmstudios: Nachdem in den späten Achtzigern die Erde durch einen Nuklearkrieg fast vollständig zerstört wurde, hat sich das Gesellschaftssystem unter den letzten Überlebenden komplett verändert: Im Jahr 2890 unterdrücken die herrschenden Frauen die Männer und halten sie als Sklaven, bis diese endlich den Aufstand wagen!
Freitag, 23. April: "Zombie Nightmare" No-Budget.Horror aus Kanada: Zum Hardrock-Soundtrack von Motörhead und Pantera gehen verfluchte Untote auf einen erbarmungslosen Rachefeldzug. Featuring 'Relic Hunter' Tia Carrere und den legendären Original TV-Bat Man aka Adam West!
Freitag, 30. April: Angels - Höllenkommando" Der etwas andere Tanz in den Mai: Leichtbekleidete Vegas-Stripperinnen werden in einem knallharten Wochenendkurs von der CIA zu gnadenlosen Elite-Soldatinnen ausgebildet, um in einer Top-Secret-Undercover-Aktion eine Geisel aus der Hand von arabischen Terroristen zu befreien. Klingt nach einem perfekten Plan!
Maddrax 552 Vasraas Rache Ian Rolf Hill Titelbild: Néstor Taylor Bastei, 2021, Romanheft, 68 Seiten, 2,00 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Matthias Hesse
Matthew Drax, unerschrockener Held aus der Vergangenheit und seine Gefährtin, die schöne Barbarin Aruula... von wegen! Auf Seite 30 der aktuellen Episode knallt es gehörig an Bord der RIVERSIDE. Ein unbedachtes Wort des Kampfpiloten führt zu einem Beziehungsstreit, der klarstellt, dass die Kriegerin von den 13 Inseln beileibe nicht die edle, aber naive Wilde ist, ihr Maddrax sich hingegen durchaus ein bürgerliches Leben in Ruhe und Frieden vorstellen könnte. Leider lassen die Umstände das gerade nicht zu, und der Plot von Ian Rolf Hills Roman „Vasraas Rache“ schon mal gar nicht.
Sandman Ouvertüre 1 (Sandman: Overture 1-3, 2013/2014) Text: Neil Gaiman Zeichnungen: J. H. Williams III. Übersetzung: Gerlinde Althoff Panini, 2015, Paperback, 124 Seiten, 16,99 EUR
Rezension von Elmar Huber
Zwanzig Jahre nachdem Meistererzähler Neil Gaiman seine bahnbrechende Serie „Sandman“ abgeschlossen hat, kehren die Ewigen zurück. „Ouvertüre“ soll Vorgeschichte und Abschluss zugleich sein; die Geschichte endet, wo „Sandman“ mit „Präludien & Notturni“ 1988 begonnen hat.
Alles ist, als wären Dream, seine Geschwister und seine Entourage nie weg gewesen, und obwohl die Serie damals ordentlich beendet wurde, gelingt es Gaiman doch, in „Ouvertüre“ nachträglich einige Samen zu pflanzen, die schon längst aufgegangen sind. Zum Beispiel wird plausibel, warum Dream derart geschwächt war, sodass der Mystiker Roderick Burgess ihn gefangennehmen konnte, das Ereignis, mit dem die „Sandman“-Serie beginnt.
Bei Avant ist das Sachbuch "Will Eisner - Graphic Novel Godfather" von Alexander Braun erschienen (Hardcover, 384 Seiten, 39,00 EUR). Das Titelbild und Beispielbilder finden sich hier.
Kaum jemand hat den Comic so sehr geprägt wie der amerikanische Autor und Zeichner Will Eisner. Fast 70 Jahre lang arbeitete er in dem Medium, von seinen Anfängen während des Comichefte-Booms Ende der 30er Jahre, bis zu seinem eigenen stilprägenden Charakter The Spirit, der von 1940 bis 1952 als Zeitungsbeilage erschien und die Grenzen des Erzählens mit Bildern immer wieder neu auslotete. Filmische Schnitte, ungewöhnliche Perspektiven, überraschende Seitenkompositionen, nie gesehene Verbindungen von Text und Bild - mit "The Spirit" wandte sich Eisner vornehmlich an ein erwachsenes Publikum und verfolgte literarische Ambitionen. Anschließend zeichnete er Lehr- und Sach-Comics für große amerikanische Unternehmen und für das US-Militär. Erst 1971 meldet er sich auf dem Comic-Markt zurück. Mit "Ein Vertrag mit Gott" legt er 1978 seine erste Graphic Novel vor und begründet damit ein neues literarisches Genre. Es folgen knapp zwanzig weitere Titel, darunter die autobiografisch inspirierten Werke "The Dreamer" und "Zum Herzen des Sturms" sowie 2005, kurz vor seinem Tod, "Das Komplott - Die wahre Geschichte der Protokolle der Weisen von Zion", in der er die Entstehung dieser antisemitischen Fälschung zum Thema macht. Eisner erhielt zahlreiche internationale Preise, darunter den Grand Prix Alfred und den Lifetime Achievement Award der National Foundation for Jewish Culture. Auch der bedeutendste Comic-Preis der USA ist nach ihm benannt.
Hinweis: Der Schauraum comic + cartoon in Dortmund hat nun die aktuelle Will-Eisner-Ausstellung online zugänglich gemacht, sie ist virtuell begehbar - hier.
Cowboys und Saloons, Knarren und Kakteen, Viehtriebe und Planwagen: Bilder, die jedem in den Sinn kommen, wenn das Stichwort Wilder Westen fällt. Der Mythos der amerikanischen Frontierzeit wurde von unzähligen Filmen, Büchern und Serien geprägt - und natürlich von Comics wie "Lucky Luke". Wie sehr die historische Realität seine Abenteuer geprägt hat, illustriert der reich bebilderte Begleitband "Lucky Luke: Die Eroberung des Westens" zur Serie, der den ikonischen Illustrationen von Morris und Achdé authentische Archivfotos aus dem 19. Jahrhundert gegenüberstellt und so die Geschichte der Eroberung des Westens erzählt. Das Buch erscheint im September in der Egmont Comic Collection (Hardcover, 128 Seiten, 35,00 EUR).
In der kommenden Woche erscheint Band 29 der Comic-Reihe "Geister-Schocker" von der Romantruhe, "Barbaren-Blut". Er enthält neben Erstveröffentlichungen auch Comicgeschichten aus den 70er und 80er Jahren und einen Magazinteil. (Heft, 36 Seiten, 3,99 EUR)
"Familiengeheimnisse" lautet der Titel von Band 1 der neuen "Spider-Woman"-Serie, der jetzt neu bei Panini erschienen ist und der die US-Hefte 1 bis 5 der im Vorjahr in den Staaten neu gestarteten Serie enthält (Paperback, 140 Seiten, 17,00 EUR). Die neue Serie der Supermutter und Superheldin: Jessica Drew erfindet sich als Spider-Woman neu. Doch ihr erster Job in der Security Branche führt direkt dazu, dass sich Jess mit unglaublichen Wahrheiten über ihre Vergangenheit und Verwandlung in Spider-Woman konfrontiert sieht. Zudem sorgt die rachsüchtige Tochter eines alten Feindes für großen Ärger.
Onkel Dagobert hat für zehn Millionen einen Hügel erworben, auf dem ein Hochhaus entstehen soll. Ein Architekt ist jedoch viel zu teuer. Da trifft es sich doch gut, dass ein Neffe Donald gerade einen Fernkurs in Architektur absolviert hat. Der Baugrund ist jedoch nicht der Hit und der Fernkurs konnte das wohl nicht ausgleichen. Daher steht das Gebilde am Ende etwas schief in der Landschaft. Erstaunlicherweise kommt das jedoch gerade so gut beim Bürgermeister an, der das Gebäude kauft und zum Wahrzeichen der Stadt macht. "Achtung Baustelle" heißt es im LTB-"Spezial" Ausgabe 99, das seit dem vorigen Donnerstag im Handel bereits erhältlich ist. Das Titelbild und Leseproben finden sich hier.
"Horizon Zero Dawn", eines der erfolgreichsten PS4-Games aller Zeiten, hat sich seit seinem Release im Jahre 2017 über sagenhafte 10 Millionen Mal verkauft. Für die dreibändige Comic-Serie zum Game sind zusätzlich zu den regulären Paperback-Bänden parallel limitierte Hardcover-Ausgaben geplant. Die Geschichte schrieb Anne Toole, die auch die Handlung des Games mitentwickelt hat, das Artwork stammt von Ann Maulina und die Cover unter anderem von Peach Momoko. Band 1, "Sonenhabicht", ist jetzt bei Cross Cult erschienen. (Paperback, 128 Seiten, 15,00 EUR (Hardcover: 30,00 EUR))
Über Band 1: Die einst dominierende menschliche Hochtechnologie-Zivilisation ist in diesem vor Jahrhunderten untergegangen. Die Erde wird nun von tierähnlichen Maschinen beherrscht, die die von der Natur zurückeroberten Ruinen der untergegangenen Zivilisation durchstreifen. Die Menschen haben sich zu Jägern und Sammlern zurückentwickelt, die in Stammesgesellschaften leben. Die von ihrem Stamm verstoßene, junge Jägerin Aloy zieht durch eine pulsierende postapokalyptische Welt voll üppiger Schönheit und versucht unter dem Joch der barbarischen Herrschaft brutaler Maschinen, ihre Bestimmung zu finden und das Geheimnis ihrer Herkunft zu entschlüsseln.
Am 15. März ist Jörg Bennes neues Spielbuch im Mantikore Verlag erschienen: "Paulson's Peak". Es ist eine Mischung aus interaktivem Mystery-Roman und Escape-Room-Spiel und dreht sich um ein verlassenes Haus und seine Geheimnisse. (Illustrator: David Staege, Paperback, 342 Seiten, 14,95 EUR)
Dunkle Geheimnisse... In Paulson`s Peak geht es nicht mit rechten Dingen zu. Seit Jahren hat sich niemand mehr in das alte Gemäuer gewagt, denn noch immer ranken sich Gerüchte um den seltsamen Vorbesitzer und seinen mysteriösen Tod… In diesem Spielbuch schlüpfst du in die Rolle des Ermittlers, der den Dingen auf den Grund gehen will. Hinter jeder Tür warten Rätsel darauf gelöst und Geheimnisse darauf gelüftet zu werden. Doch bist du bereit für die Wahrheit?
Liz Flanagan Aufstieg der Schattendrachen Legenden der Lüfte 2 (Rise of the Shadow Dragons, 2020) Übersetzung: Bettina Münch von Hacht, 2021, Hardcover, 366 Seiten, 18,00 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Die britische Autorin Liz Flanagan lebt mit ihrer Familie und jeder Menge Hunde, Katzen und Hühnern in Hebden Bridge, England. Sie liebt das kreative Schreiben und kann in ihre Romane viele Erlebnisse und Erfahrungen aus ihren Reisen einfließen lassen. Mit der Saga um die „Legenden der Lüfte“ startete sie eine inzwischen zwei Bände umfassende Saga um Menschen und Drachen, die sich vor allem an Jugendliche richtet. „Aufstieg der Schattendrachen“ ist übrigens unabhängig von seinem Vorgänger „Drachentochter“ lesbar.
Mela Wagner Mein Herzschlag in dir Montlake, 2021, Taschenbuch, 392 Seiten, 7,99 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Die 1985 geborene Mela Wagner lebt heute mit ihrer Familie in einem Vorort von Wien. In „Mein Herzschlag in dir“ präsentiert sie nicht nur eine moderne Liebesgeschichte, sondern verarbeitet auch eigene Erfahrungen und Erlebnisse, was einen gewissen Aspekt der Handlung betrifft.
Auch oder gerade weil Ava seit ihrer Kindheit an einem angeborenen und schweren Herzfehler leidet, arbeitet sie heute als Kardiologin in einem Krankenhaus. Sie geht, wo sie kann, dem Stress aus dem Weg, auch wenn das nicht immer einfach ist. Doch dann wirbelt eine frisch eingelieferte Patientin ihr Leben durcheinander. Lou, eine lebenslustige und waghalsige Rennfahrerin, ist einfach so zusammengebrochen. Avas Diagnose stürzt die junge Ärztin selbst in ein Gefühlschaos. Denn Untersuchungen bestätigen, dass die andere nicht nur ihren Herzfehler teilt, sondern noch mehr. Und dann ist da auch noch Lous Bruder Anton, der für noch mehr Chaos sorgt, als sie sich gemeinsam auf die Suche nach der entlaufenen Patientin machen, denn inzwischen zählt jeder Tag.
In "Wild Republic" befinden sich jugendliche Straftäter mit ihrem Betreuer bei einer Bergwanderung, während dieser unter mysteriösen Umständen ums Leben kommt. Aus Angst vor der Justiz fliehen die Jugendlichen ins Gebirge und ihre Menschlichkeit wird unter Beweis gestellt. Sie bilden eine Gemeinschaft nach ihren eigenen Regeln: die Wild Republic. MagentaTV kündigt die Serie für den 15. April an. Hier ist ein erster Trailer.
Der US-Sender SYFY hat die Serie "Resident Alien" um eine weitere und somit zweite Staffel verlängert; die erste, bestehend aus zehn Episoden, geht am Monatsletzten in den Staaten zu Ende. In Deutschland zeigt SYFY die Serie ab dem 8. April immer donnerstags ab 20.15 Uhr. in der Serie verschlägt eine Bruchlandung einen Außerirdischen nach Patience, Colorado. Das überschaubare Provinznest ist nicht gerade der umkomplizierteste Ort für seine Mission, denn der Alien soll die Menschheit auslöschen. Zur Tarnung nimmt er die Identität des Arztes Harry Vanderspeigle an, lebt ein einfaches zurückgezogenes Leben und konzentriert sich weiter auf seine Mission. Als er bei einem Mordfall von der Polizei um Hilfe gebeten wird, ist er gezwungen, sich der neuen Welt anzupassen. Das bringt ihn moralisch in eine Zwickmühle denn plötzlich fragt er sich: Sind die Menschen es vielleicht doch wert, gerettet zu werden?
In "Love and Monsters" ist die Menschheit gezwungen, sieben Jahre nach der Monster-Apokalypse in unterirdischen Kolonien zu leben. Als Joel Dawson (Dylan O’Brien) über Funk wieder mit seiner Highschool-Liebe Aimee in Kontakt tritt, die 80 Meilen weit weg an der Küste gelebt hat, entwickelt er wieder Gefühle für sie. Joel wird klar, dass ihn unter der Erde nichts mehr hält, und entscheidet sich, trotz aller Gefahren unterwegs seine wahre Liebe wiederzufinden. In den USA ist der Film von Michael Matthews bereits seit Oktober des Vorjahres als VoD erhältlich, weltweit hat sich Netflix jetzt die Rechte außerhalb der Staaten gesichert und kündigt den Streifen für den 14. April an.
Wurde das Sky Original "Intergalactic" im Januar noch für den 29. April angekündigt, nennt man als neuen Termin jetzt den 6. Mai. Dann zeigt man immer donnerstags ab 20.15 Uhr zwei Folgen auf Sky Atlantic als Deutschlandpremiere. Die Serie erzählt die Geschichte der furchtlosen jungen Polizistin und galaktischen Pilotin Ash Harper, die in eine entfernte Gefängniskolonie verbannt wurde, nachdem sie fälschlicherweise wegen Verrats verurteilt wurde. Auf dem Weg dorthin zetteln die mit Ash im Gefängnistransport reisenden Mitverurteilten eine Meuterei an, erobern die Kontrolle des Raumschiffs und töten die Besatzung. Anführerin Tula Quik will mit ihrer Bande die freie Welt Arkadia erreichen. Ash allein kann sie in die ferne Galaxie fliegen.
Ed McDonald Der Sturz des Raben Schwarzschwinge 3 (Crowfall, 2019) Übersetzung: Ruggero Leò Blanvalet, 2021, Paperback, 542 Seiten, 16,00 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Sechs Jahre ist es nun her, dass Ryhalt Galharrow, Kommandant der Rabenschwingen, Agent eines Gottes, Held und Retter von Valengrad sich in die Einöde des sich ständig verändernden Elends zurückgezogen hat.
Allein und verlassen lebt er dort in einem Haus, das von den unbegreiflichen Kräften die hier toben jeden Tag in der Zeit um einen Tag zurückgesetzt wird. Zwischenzeitlich kennt er jedes Staubkörnchen, die Suppe und den angefangenen Stumpfen, die er immer von Neuem genießt, reißen ihn nicht mehr wirklich vom Hocker. Seit Jahren nun nimmt er ein wenig mehr von dem besonderen Fluidum des Elends in sich auf, hortet die desaströse Kraft der Vernichtung in sich, weiß er doch, dass er diese eines nicht allzu fernen Tages dringend benötigen wird.
Will McCarthy Zeitflut (Antediluvian, 2019) Übersetzung: Norbert Stöbe Heyne, 2021, Paperback, 448 Seiten, 14,99 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Gunther Barnewald
Die beiden Wissenschaftler Harv Lionel und Tara Mukherjee haben eine Methode entdeckt, über genetische Stimulation alte Erinnerungen von Vorfahren des jeweiligen Stimulierten wieder zum Leben zu erwecken. Und so lässt sich Harv auf ein gefährliches Experiment ein, denn es zeigt sich, dass die einmalige Stimulation zu immer neuen Lebenserinnerungen führt und der Wissenschaftler psychisch immer weiter in die Vergangenheit zurück geschleudert wird, während sein Organismus in der Gegenwart zu kollabieren droht. Dies gibt dem Autor die Gelegenheit, in vier unterschiedlich langen Episoden aus der Vergangenheit der Menschheit zu berichten.
Im Vorjahr startete mit "Nick - Pionier des Weltalls" eine Serie mit neuen Romanen über Hansrudi Wäschers legendären Raumfahrer. Man kündigt jetzt die Bände 2 ("Angriff der Strukturverdünner") und 3 ("Alptraum Erde 2.0") an, die erneut von Fred Hartmann geschrieben werden. Die Titelbilder finden sich hier.
Wie Dirk van den Boom auf seiner Website mitteilt, wird es in diesem Jahr eine zweite Staffel seiner Science-Fiction-Romanserie "Sternkreuzer Proxima" beim Digital-Label von Bastei starten. Der erste Band ist schon geschrieben, der zweite fast fertig. Die Serie wird weiterhin parallel als eBook und als Hörbuch erscheinen.
Frank Böhmert schreibt seit seinem 15 Lebensjahr selbst - am bekanntesten sind seine Beiträge zur "Perry Rhodan"-Reihe. Im Brotberuf arbeitet er als Übersetzer, zuletzt erhielten die von ihm übersetzte Novellen-Sammlung "Tagebuch eines Killerbots" sowie deren Roman-Sequel "Der Netzwerkeffekt" von Martha Wells. Gerade erschien außerdem Böhmerts Neuübersetzung des SF-Klassikers "Der lange Nachmittag der Erde" von Brian W. Aldiss. Im Interview bei diezukunft.de, hier, spricht Frank Böhmert über das Eindeutschen von aktuellen Highlights, Lieblingsbüchern und ewigen Klassikern.
Ab diesem Jahr wird das "Corona Magazine" unter dem Namen "Phantastika Magazin" laufen. Die nächste Ausgabe erscheint im März.
Der US-amerikanische Schauspieler Yaphet Kotto ist gestern im Alter von 81 Jahren gestorben. Seine bekannteste Rolle war 1973 die des Dr. Kananga alias Mr. Big in "James Bond 007 - Leben und sterben lassen". Weitere bekannte Filme mit ihm waren beispielsweise "Mörderhaie greifen an" (1975), "Alien - Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt" (1979), "Brubaker" (1980) und "Running Man" (1987).