Veranstaltungen

16. September: Comic und Manga Convention Oberhausen

Am 16. September findet im Congress-Zentrum (Düppelstr. 1) in Oberhausen von 10.00 bis 17.00 Uhr die Comic und Manga Convention Oberhausen statt. Von antiquarischen Comic-Heften über Superhelden-Comics und Merchandise, Figuren, Spielzeug und Original Art bis zu neuen Mangas und japanischen Lifestyle-Artikeln und Büchern: Hier wird alles angeboten, was das Sammlerherz höher schlagen lässt. Viele Comiczeichner, Mangaka, Illustratoren und Grafiker zeigen ihre Kunst und zeichnen live vor Ort. Eintritt: 6,00 EUR; Kinder bis 10 Jahre in Begleitung der Eltern haben freien Eintritt.

23. und 24. September: Science Fiction Treffen in Speyer

Am 23. und 24. September heißt es im Technik Museum Speyer bereits zum 14. Mal "Fiktion trifft Realität". Zahlreiche "Star Wars"-, "Star Trek"-, Anime- oder Marvel- und DC Fans treffen sich in Europas größter Raumfahrtausstellung. Das Science Fiction Treffen ist aus dem Terminkalender des Museums nicht mehr wegzudenken und es werden jährlich mehr Fans, die in passenden Kostümen dabei sind. Egal ob Jung oder Alt, das Science Fiction Treffen in Speyer ist ein Erlebnis für die ganze Familie.

Mit dabei sind wieder zahlreiche kostümierte Mitglieder der German Garrison sowie verschiedene Aussteller, Fanclubs und Händler. Ob Fantasy, Anime, Manga, Games, Comics, Filme oder Serien - jeder, der Spaß am Thema Cosplay hat und ein entsprechendes Kostüm besitzt, darf dieses gerne zur Veranstaltung tragen.

Der Eintritt ist im Gesamteintrittspreis des Museums enthalten. 

Im November: Chris­toph Ma­ria Herbst liest Wal­ter Mo­ers

Am 6. September ist Walter Moers' neuer Roman, "Die Insel der Tausend Leuchttürme", bei Penguin erschienen (Hardcover; 656 Seiten, 42,00 EUR). Es ist der zehnte Band aus der "Zamonien"-Reihe. Alle Bücher waren Bestseller, die Romane wurden in mehr als 20 Sprachen übersetzt.

Niemand anderes als Christoph Maria Herbst wird den Roman auf einer Tournee im November interpretieren, die Termine:

06.11.2023: Hamburg, Cinemaxx
09.11.2023: Köln, Theater am Tanzbrunnen
11.11.2023: Berlin, Urania
13.11.2023: Stuttgart, Theaterhaus
14.11.2023: Neu-Isenburg, Hugenottenhalle

Tickets gibt es auf www.myticket.de und unter der gebührenfreien Tickethotline (040) 23 72 400 30 sowie an bekannten Vorverkaufsstellen.

"Die Insel der Tausend Leuchttürme" ist ein mit über 100 Zeichnungen illustriertes Epos über den selbstlosen Kampf einer verschworenen Gemeinschaft, die alles daransetzt, Zamonien vor der Apokalypse zu retten. Und mittendrin der Schriftsteller Hildegunst von Mythenmetz als dem gnadenlosen Schicksal ausgelieferter Held wider Willen. Wie in jedem "Zamonien"-Roman erzählt Walter Moers eine in sich geschlossene Geschichte, die sowohl langjährige Fans faszinieren als auch Neueinsteigern mühelos den Weg in den Moers'schen Kosmos bahnen wird.

9. September: Comic- und Manga-Convention in Düsseldorf

Am 9. September findet von 11.00 bis 18.00 Uhr im Weltkunstzimmer (Ronsdorfer Straße 77 A, 40233 Düsseldorf) die Düsseldorfer Comic- und Manga-Convention statt. Eintritt: 7,00 EUR (frei für Kinder bis 10 Jahren in Begleitung ihrer Eltern).
Der ganze Facettenreichtum der bunten Comic-Manga-Szene ist auf der Convention vertreten und macht den Besuch zu einem aufregenden Ausflug in die Welt der bunten Bilder. Es präsentieren sich zahlreiche Anbieter mit ihren Neuheiten aus den Bereichen Manga, Graphic Novel, Comic-Kunst und Independent Comics. Insgesamt zeichnen über 70 Künstlerinnen und Künstler live vor Ort. Die Künstlerin Listenes gibt den Besuchern die Möglichkeit, in ihre wundervolle Kunst einzutauchen und leitet zudem diesmal den sehr beliebten Manga-Zeichnen-Workshop für Kids. Zudem bietet die Con auch den Freundinnen und Freunden des japanischen Verkleidungstrends, dem Cosplay, ein tolles Forum. 

8. September: "Perry Rhodan"-Online-Abend-Spezial

Der 8. September ist für "Perry Rhodan"-Leser ein besonderer Tag, schließlich startete 1961 mit "Unternehmen Stardust" die Serie.

Exklusiv für einen "Perry Rhodan"-Online-Abend-Spezial öffnet daher die in Berlin stattfindende Ausstellung "IN LINEARTRÄUMEN - Die Risszeichnungen zur PERRY RHODAN-Serie" ihre Pforten einen Tag vor dem offiziellen Start. Vom 9. September bis zum 29. Oktober werden im Industriesalon Schöneweide nie zuvor ausgestellten Originalwerke, Vintage-Sammlerdrucke und Exklusiv-Prints der rein digitalen Arbeiten aus sechs Jahrzehnten aller relevanter "Perry Rhodan"-Risszeichner ausgestellt. Ergänzt wird die Ausstellung durch eine exklusive Präsentation der Fotobücher von Thomas Röhrs, der alle handlungstragenden Raumschiffe der Serie in Tausenden von 3D-Renderings samt Zyklus-Zusammenfassungen in vier Bänden zusammengestellt hat, sowie eine Auswahl der exzellenten Modellbauarbeiten zu "Perry Rhodan" von Dennis Chmielecki.

Am "Perry Rhodan"-Online-Abend-Spezial am 8. September ab 19.30 Uhr zeigt der Risszeichner und Mit-Organisator Gregor Sedlag exklusiv alle ausgestellten Risszeichnungen und beantwortet mit seinen Risszeichnungskollegen und "Perry Rhodan"-Autorin Verena Themsen die Fragen der online zugeschalteten Fans. Wie gewohnt wird der Abend von Roman Schleifer organisiert und moderiert. Hier geht es zur Anmeldung.

Ab Samstag in Berlin: Die erste Ausstellung mit "Perry Rhodan"-Risszeichnungen

Der Industriesalon Schöneweide in Berlin-Köpenick präsentiert ab Samstag mehr als dreißig Werke von dreißig Risszeichnern und einer Zeichnerin aus sechs Jahrzehnten - viele im Original, als rare Sammlerdrucke oder Computer-Ausdrucke der modernen digitalen Arbeiten.
Die Risszeichnungen geben detaillierte Einblicke in die fiktive Technik der Raumschiffe, Raumstationen, Roboter und Maschinenanlagen von "Perry Rhodan". Die seit 1961 wöchentlich erscheinende Science-Fiction-Serie ist ein literarischer Welterfolg und Kult-Phänomen. Und seit 1965 begeistern die vierwöchentlich in der Heftmitte abgedruckten Risszeichnungen die Leser in besonderer Weise.
Für viele Kinder und Jugendliche waren die professionell gezeichneten Technik-Darstellungen in den Heften der Erstkontakt mit dem Serien-Kosmos um den unsterblichen Weltraumhelden Perry Rhodan. Sie waren ein Turbo für die Phantasie und die Faszination am Perryversum.
Gerade in den 60er und 70er Jahren waren die Risszeichnungen in den Heften viel aufwändiger und handwerklich überzeugender gezeichnet als die meisten realen Technik-Illustrationen in Auto- oder Flugzeugzeitschriften.
Auch in der internationalen Science-Fiction-Szene hatte die Weltraum-Serie aus Deutschland damit ein Alleinstellungsmerkmal. Erst später zogen "Star Trek" und "Star Wars" mit ähnlichen Risszeichnungen zu ihren Raumschiffen, Raumstationen und Robotern nach.

Die Berliner Ausstellung zeichnet diese Entwicklung anhand der ausgewählten Risszeichnungen nach. Eine junge Generation von Fans nahm ab Mitte der 70er Jahre die Sache selbst in die Hand. Diese Risszeichner waren autodidaktisch an ihren großen Vorbildern Rudolf Zengerle, Ingolf Thaler und Bernard Stoessel geschult - und führten als "New Wave" das Genre der Risszeichnungen in "Perry Rhodan" zu einem kreativen Höhepunkt.

"IN LINEARTRÄUMEN - Die Risszeichnungen zur PERRY RHODAN-Serie", so der Titel der Ausstellung in Berlin, präsentiert die Highlights dieser kreativen Hochphase. Darunter das "Saturnraumschiff der Choolks" vom bekannten Wiener Illustrator und Grafik-Designer Jürgen Luetke, eine "Experimental-Risszeichnung" von Oliver Scholl, dem heute in Hollywood erfolgreichen Production Designer für die Science-Fiction-Blockbuster von Roland Emmerich und eine exklusive Neuzeichnung des verschollenen Debüts des Starzeichners Jürgen Rudig aus dem Jahre 1978.
Für die Auswahl der Arbeiten konnte Gregor Sedlag gewonnen werden. Der in Berlin lebende Illustrator ist selbst seit den 80er Jahren Mitglied des Risszeichner-Teams und schreibt in seinem Blog über das Phänomen Risszeichnungen und die Ästhetik der Science-Fiction-Bildwelten im Allgemeinen.

Diese einmalige Risszeichnungsausstellung wendet sich an ein breites Publikum. Deshalb ergänzen die Ausstellungsmacher die ausgestellten Risszeichnungen mit einer Reihe besonderer Exponate zum Phänomen "Perry Rhodan". Darunter auch verwandte Fanö-Projekte aus der Community wie die Fotobücher mit Raumschiffen in 3D-Grafik von Thomas Röhrs, die individuellen Modellbauarbeiten von Dennis Chmielecki sowie Holger Logemanns faszinierende virtuelle Computer-Konstruktion "Korvettenprojekt 3435 A. D."

Die Eröffnung der Ausstellung findet am Samstag um 16.00 Uhr statt - unter anderem mit einem Podiumsgespräch mit der für die Risszeichnungen zuständigen "Perry Rhodan"-Autorin und "Chief Technology Officer" Verena Themsen.

Die Ausstellung läuft bis zum 29. Oktober. Der Eintritt ist frei.

8. bis 10. September: 39. Wetzlarer Tage der Phantastik

Das Klima ist in aller Munde. War es früher allenfalls ein Thema für Spezialisten und den Erdkundeunterricht, taucht der Begriff heute in jeder Nachrichtensendung auf. Viele einzelne Phänomene werden mit dem Klima beziehungsweise dessen Veränderung in Verbindung gebracht; Menschen setzen sich in Bewegung, um das Klima durch ihr Handeln direkt oder indirekt über politische Kanäle zu verändern. Was einfach Hintergrundrauschen war, wird jetzt als von Menschen beeinflusst und auch in Zukunft beeinflussbar wahrgenommen. Auch die Literatur erzählt zunehmend vom Klima. Mit der sogenannten Climate Fiction lässt sich sogar ein neues Genre ausmachen, das teilweise der Science Fiction zugeordnet wird. Doch wie erzählt man vom Klima? Wie kann ein so komplexes Phänomen wie das Klima im für Erzählungen charakteristischen Wechselspiel zwischen Weltenbau und Figurenhandlung anschaulich gemacht werden? Sind Klima-Erzählungen überhaupt noch Science Fiction? Oder hat uns die Realität schon längst eingeholt? Und: können wir aus der Krise herauserzählen?

Mit dem breiten Spektrum der aktuellen Klima-Erzählungen befasst sich das literarische Symposium der 39. Wetzlarer Tage der Phantastik vom 8. bis zum 10. September anhand von Vorträgen und konkreten Beispielen. Gerahmt werden die Phantastiktage von einer Ausstellung der Künstlerin Laura Flöter, die in ihren Werken Weggeworfenes zu Kompositionen formt, die an Landschaften erinnern und gleichsam als Kronzeuginnen unserer Wegwerf-Mentalität menschengemachte "Un-Kuturlandschaften" evozieren.

Das Programm der Wetzlarer Tage der Phantastik 2023 findet sich hier.

1. August: "Perry Rhodan NEO"-Online-Abend

Die Aphilie war wohl eines der düsteren Kapitel im klassischen "Perry Rhodan"-Universum. Knapp vierzig Jahre regierten auf der Erde Gefühllosigkeit, denn die Menschen empfanden keinerlei Gefühl. Liebe, Hoffnung, Trauer, Hass, Ekel, Lachen - all das war wenigen Immunen vorbehalten, darunter Roi Danton und später auch Reginald Bull. Erzählt wurden diese Geschichten im "Aphilie"-Zyklus. Die Romane mit den Bandnummern 700 bis 749 wurden in der Mitte der 70er Jahre erstmals veröffentlicht, sie entstanden nach Exposés von William Voltz.

Fast fünfzig Realjahre später nimmt sich nun "Perry Rhodan NEO" dieses Themas an. Kai Hirdt schildert in der von ihm konzipierten Gaststaffel "Aphilie" dieses düstere Kapitel aus heutiger Sicht, gemeinsam mit einem Team engagierter Autorinnen und Autoren.

Wenige Tage vor Erscheinen des Romans "Welt ohne Liebe", mit dem die Staffel beginnt, stellt sich Kai Hirdt beim "Perry Rhodan NEO"-Online-Abend den Fragen der Leserinnen und Leser. Dabei gibt er erste Einblicke in die "Aphilie"-Staffel, die auch für Einsteiger geeignet ist.
Fragen gibt es genug: Wird Reginald Bull wieder eine Rolle spielen? Oder Roi Danton? Und wie reagiert Perry Rhodan auf eine Menschheit ohne Gefühle?

Der "Perry Rhodan NEO"-Online-Abend findet am 1. August von 20.00 Uhr bis 21.30 Uhr statt. Hier geht es zur Anmeldung.

29. Juli: Comic und Manga Convention Oberhausen

Am 29. Juli findet im Congress-Zentrum (Düppelstr. 1) in Oberhausen von 10.00 bis 17.00 Uhr die Comic und Manga Convention Oberhausen statt. Von antiquarischen Comic-Heften über Superhelden-Comics und Merchandise, Figuren, Spielzeug und Original Art bis zu neuen Mangas und japanischen Lifestyle-Artikeln und Büchern: Hier wird alles angeboten, was das Sammlerherz höher schlagen lässt. Viele Comiczeichner, Mangaka, Illustratoren und Grafiker zeigen ihre Kunst und zeichnen live vor Ort. Eintritt: 6,00 EUR; Kinder bis 10 Jahre in Begleitung der Eltern haben freien Eintritt.

16. September: Manga Day

Manga - der japanische Comic in all seinen Varianten - ist eine beispiellose Erfolgsgeschichte auf dem deutschsprachigen Buchmarkt! Vor über 30 Jahren im deutschsprachigen Raum eingeführt, hat sich Manga zu einer der wichtigsten Sparten im Comicbereich entwickelt. Seit einigen Jahren ist Manga die am schnellsten wachsende Sparte im gesamten Buchbereich, fast zwei Drittel aller Umsätze im Comic-Segment haben der Handel und die Verlagswelt dem japanischen Comic zu verdanken. In vielen deutschen Städten sind in den letzten Jahren auf Manga- und japanische Popkultur spezialisierte Läden aus dem Boden geschossen. Der Manga boomt also wie noch nie - und wer noch nicht vom Manga-Fieber gepackt wurde, kann sich diesen Herbst anstecken - beim 2. Manga Day am 16. September.

Der Manga Day ist eine der größten verlagsübergreifenden Kooperationen in der deutschsprachigen Buchbranche. Ein Zusammenschluss aus acht Verlagshäusern wird am 16. September in zahlreichen Buchhandlungen, Comicshops, Manga-Stores und vielen weiteren Orten eigens für den Aktionstag produzierte Sonderausgaben kostenlos verteilen. Der erste Manga Day, der am 27. August 2022 stattfand, hat die Messlatte bereits sehr hoch gelegt. Aus den eingangs anvisierten 400 Handelspartnern wurden am Ende über 700 - an 450 Orten in Deutschland und Österreich. Fast 400.000 der kostenlosen Manga-Ausgaben wurden an diesem Tag an begeisterte Fans und Manga-Neueinsteiger verteilt. Im zweiten Jahr hat sich die Zahl der teilnehmenden Buchhandlungen, Comic- und Manga-Shops und Bibliotheken fast verdoppelt - auf über 1.200! Die Gesamtauflage der kostenlosen Manga-Day-Bände wird 2023 800.000 Exemplare betragen.

Acht Verlage nehmen am Manga Day teil: altraverse, TOKYOPOP, Carlsen (Carlsen Manga! und Hayabusa) aus Hamburg, Egmont Manga und Crunchyroll aus Berlin und Manga Cult, TOPP und Panini (Panini Manga) aus Baden-Württemberg, mit insgesamt 27 kostenlosen Sonderausgaben, die von Krimi-Stoffen und Romance über Abenteuer-Storys, Coming-of-Age-Geschichten und Horror bis zu Manga-Klassikern wie "Detektiv Conan" die thematische Vielfalt des Mediums abdecken. Der Manga Day soll ein niedrigschwelliges Angebot für Einsteiger und eine Plattform für Fans zum Austausch bieten.