Veranstaltungen

2. November: Comic- und Manga-Messe Köln

Die Comic- und Manga-Messe Köln lädt alle Freunde der Neunten Kunst herzlich ein, am kommenden Samstag von 10.00 bis 16.00 Uhr in der Stadthalle Köln-Mülheim die spannende Welt der Comics und Mangas hautnah zu erleben. In Zusammenarbeit mit BD Events bietet man auch diesmal eine vergrößerte Manga-Area innerhalb der Messe an, die mit zahlreichen Künstlern aufwartet. Zu Gast ist unter anderem philippinischen Comiczeichner Randy Valiente, der bereits für namhafte US-Verlage gearbeitet hat wird seine neuesten Werke vorstellen. Er hat außerdem gerade sein Land auf der Frankfurter Buchmesse präsentiert. Ein weiterer Höhepunkt: Fans der Kultserie "Die drei ???" dürfen sich auf ein Zusammentreffen mit Autor Christopher Tauber und Illustratorin Ines Korth freuen. Eintritt: 7,00 EUR, Kinder bis 10 Jahren frei.

14. November bis 1. Dezember: Stuttgarter Buchwochen

Zum 74. Mal verwandelt sich die Stuttgarter Innenstadt unter dem Motto "Bücher können was" in eine Bücherwelt: Vom 14. November bis zum 1. Dezember präsentieren rund 150 deutschsprachige Verlage im Haus der Wirtschaft Schwerpunkte aus ihrem Verlagsprogramm. Nicht nur prominente Gäste., sondern auch zahlreiche Sonderpräsentationen und ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm mit Lesungen und Workshops laden kleine und große Leser zum Stöbern und Entdecken ein.

Fantasy-Fans können am 24. November in die magische Welt von Andreas Suchaneks "Flüsterwald" eintauchen, während bei einer anschließenden Speed-Lesung Autorinnen wie Stefanie Hasse, Lisa Rosenbecker und Julia Dippel Einblicke in ihre Fantasy-Romane geben und in lockerer Atmosphäre Fragen beantworten.
Die Buchwochen bieten zudem eine Vielzahl an Workshops: Am 24. November steht das Worldbuilding im Fokus: Die Bestseller-Autorin Julia Dippel gibt in ihrem Schreibworkshop wertvolle Tipps, wie man glaubwürdige Fantasy-Welten erschafft. Comic- und Manga-Fans können am 23. November, in einen Workshop mit Ralf Singh und Hannes Radke, die Kunst des Comic-Zeichnens und die Entwicklung eigener Charaktere erlernen.

Auf Wunsch des Publikums findet erstmals ein Buchverkauf am Ausgang der Ausstellung statt. Die örtlichen Buchhändler sind in ein Konzept für den regionalen Buchhandel eingebunden. So wird die lokale Wirtschaft unterstützt und trägt zum Erhalt der kulturellen Vielfalt der Stadt bei.

Mehr Infos finden sich hier.

21. November: "Perry Rhodan"-Online-Abend zu Band 3300

Die PERRY RHODAN-FanZentrale veranstaltet am 21. November den "Perry Rhodan"-Online-Abend zur Veröffentlichung von Band 3300 ("Terra darf nicht fallen"). Der neue Exposé-Autor Ben Calvin Hary gibt erste Einblicke in den neuen Zyklus und spricht über die Arbeit an Band 3300. Zur Teilnahme an der Videokonferenz benötigt man entweder einen Laptop, ein Netbook, ein Tablet, ein Handy oder einen PC. Videokamera wird für die passive Teilnahme nicht benötigt. Wer im Anschluss an das Gespräch Fragen stellen möchte, benötigt zumindest ein Headset oder nutzt Mikrofon und Lautsprecher seines Computers. Da die Teilnehmeranzahl auf 500 Fans begrenzt ist, empfiehlt sich eine zeitnahe Anmeldung. Nach der Anmeldung gilt es aus Sicherheitsgründen eine Frage aus dem Perryversum per Mail zu beantworten, Alle Teilnehmer erhalten circa eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn den Einstiegslink. Die Teilnahme ist gratis.

7. bis 9. Februar 2025: MADDRAX-CON in Aachen

Ein Vierteljahrhundert nach Erscheinen des ersten "Maddrax"-Romans findet in Aachen die erste MADDRAX-CON statt. Ob Fan der ersten Stunde, Sporadisch- oder Neuleser: Alle sind vom 7. bis zum 9. Februar 2025 herzlich auf dieses kleine , aber feine Event eingeladen.

Die Con findet im Jugendhaus St. Hubertus (Händelstraße 6) statt. Dort steht genug Platz für ein üppiges Programm zur Verfügung. Geplant sind unter anderem Autorengespräche zur Serie, eine Signierstunde und Lesungen mit "Maddrax"-Autorinnen und -Autoren, eine Hörbuchpremiere, eine Vorführung des Fan-Films "Der Kristall" in Anwesenheit des Filmteams, eine Schreibwerkstatt, Cosplay, die Verleihung der Goldenen Taratze für den Besten Roman 2024, abends eine Party mit gemütlichem Beisammensein und vieles mehr!

Der Eintritt beträgt bei Voranmeldung 15,00 EUR für Mitglieder des OMXFC e.V., nur 20,00 EUR für alle anderen. Spontane Besucher zahlen an der Tageskasse 5,00 EUR Aufpreis.

Weitere Infos und ein Anmeldeformular finden sich hier

16. November: Klimafiktionen 2024 in Bochum

Der menschengemachte Klimawandel stellt auch die Literatur vor Herausforderungen: Wie lässt sich angemessen vom Klimawandel erzählen? Welche besonderen Schreibweisen, welche neuen Narrative bildet die Gegenwartsliteratur aus, um diese globalen, sehr komplexen Vorgänge, die den Klimawandel prägen, zu beschreiben? Und zudem: Können Klimafiktionen Impulse für die Gegenwart setzten und zum Beispiel als "Ideen-Inkubator" (Klaudia Seibel, Zukunftsforscherin) fungieren?

Die von der Ruhr-Universität Bochum im Rahmen eines innovativen Praxisprojekts geförderte Tagung KlimaFiktionen 2024 findet am 16. November in Bochum statt und möchte diesen Fragen mittels einer Vielzahl an Lesungen, Vorträgen und Gesprächen nachgehen. Zur Tagung wird zudem ein Magazin mit Sekundärtexten und literarischen Texten erscheinen, das gratis an alle Zuschauerinnen und Zuschauer verteilt wird und - über das Seminar und die Tagung hinaus – weitere Forschungsinformationen und Lese-Empfehlungen bieten soll.

13. bis 15. September: 40. Wetzlarer Tage der Phantastik

Zum 40. Mal finden vom 13. bis 15. September die Wetzlarer Tage der Phantastik statt. Unter dem Motto "Alles von Gestern?" dreht sich in der Phantastischen Bibliothek Wetzlar alles um Mythen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, von Pygmalion bis Faerieporn, von Harry Potter bis Star Trek. Es geht um die Faszination alter Geschichten, die in der Gegenwart noch aktuell sind, um Neu- und Umdeutungen, um Erklärungsmodelle der Welt, die tragen, und auch solche, die in die Irre führen.

Nach dem Auftakt am Freitag mit Fabelwesen-Vernissage und der traditionellen Verleihung des Phantastikpreises der Stadt Wetzlar durch den Oberbürgermeister startet am Samstagmorgen das literarische Symposium: 14 Vorträge beleuchten die verschiedensten Aspekte der Wechselwirkung zwischen Mythos und Phantastik und regen zum Weiterdiskutieren und Weiterdenken an. Ein Höhepunkt am Samstag ist der Vortrag des Biologen und Sagenforschers Florian Schäfer, der einen unterhaltsamen Blick auf einige ausgewählte Fabelwesen wirft und beleuchtet, wie sich die Vorstellung dieser Kreaturen im Laufe der Zeit wandelte, von ihren Ursprüngen in Sagen und Mythen bis zur Darstellung in der modernen Fantasy.

Die Wetzlarer Tage der Phantastik finden seit 1981 statt. Aus dem informellen Treffen von Buchmenschen mit Bezug zur Phantastik ist die Phantastischen Bibliothek Wetzlar erwachsen, die 1987 gegründet wurde und mittlerweile einen Bestand von über 300.000 Titeln bereithält. Einmal im Jahr kommen an den Phantastik-Interessierte aus ganz Deutschland in Wetzlar zusammen, um sich bei einem literarischen Symposium mit einem aktuellen Thema rund um die Phantastische Literatur zu beschäftigen und sich über dessen Relevanz auszutauschen. Die Vorträge richten sich bewusst nicht (nur) an ein wissenschaftliches Fachpublikum, sondern an alle Phantastik-Interessierten.

7. September: Comic- und Mangaconvention Hamburg

Am 7. Sepmteber findet in der Fabrik (Barnerstr. 36, 22756 Hamburg) die Comic- und Mangaconvention Hamburg statt, und zwar zwischen 10.00 und 17.00 Uhr. Der Eintritt kostet 8,00 EUR, Kids bis zehn Jahren haben freien Eintritt.

Die Comic- und Mangaconvention Hamburg ist eine Messe rund um Comics und Mangas. Zahlreiche Händler und Verlage präsentieren in der Fabrik Hamburg ihre Neuheiten aus den Bereichen Manga, Animes, Graphic Novel, Comic-Kunst und Independent Comics. Zudem findet man hier Original-Art, Comic-Raritäten und Schnäppchen sowie Figuren und andere Merchandising-Objekte. Die Comic- und Mangaconvention Hamburg bietet ein breites Spektrum unterschiedlichster Stile und Genres und macht die Convention zu einer aufregenden Reise in die Welt der bunten Bilder. Und es gilt: Cosplayer are very welcome!

Zu den Ehrengästen zählen diesmal unter anderem Piero Masztalerz, der Gewinner des deutschen Cartoon-Preises 2019, der Hamburger Urban-Sketching-Künstler Timo Zett und der sehr erfolgreiche YouTuber Chan.

20. bis 22. September: Fantasy Lesefestival in Rosenheim

Vom 20. bis zum 22. September findet im Ausstellungszentrum Lokschuppen, in der Stadtbibliothek, in der Black Box (SJR), im Innmuseum und im Ballhaus Rosenheim das Fantasy Lesefestival statt. Über drei Tage hinweg werden mehr als 20 der renommiertesten deutschen Autorinnen und Autoren aus der Welt der Phantastischen Literatur ihre Werke präsentieren. Doch es geht nicht nur um Lesungen: Im Vordergrund steht der lebendige Austausch zwischen den Schreibenden und dem Publikum. Die Lesungen werden alle moderiert und es wird viel Raum für Unterhaltungen sein.

Das Programm findet sich online hier, dort kann man auch Karten erwerben.

20. Juli: Comic und Manga Convention Oberhausen

Am 20. Juli findet im Congress-Zentrum (Düppelstr. 1) in Oberhausen von 11.00 bis 17.00 Uhr die Comic und Manga Convention Oberhausen statt. Von antiquarischen Comic-Heften über Superhelden-Comics und Merchandise, Figuren, Spielzeug und Original Art bis zu neuen Mangas und japanischen Lifestyle-Artikeln und Büchern: Hier wird alles angeboten, was das Sammlerherz höher schlagen lässt. Viele Comiczeichner, Mangaka, Illustratoren und Grafiker zeigen ihre Kunst und zeichnen live vor Ort. Eintritt: 6,00 EUR; Kinder bis 10 Jahre in Begleitung der Eltern haben freien Eintritt.

9. bis 19. November: 50. Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse

Die KIBUM feiert – und das gleich im mehrfacher Hinsicht! 2024 findet bereits die 50. Ausgabe der beliebten Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse statt. Viele Oldenburgerinnen und Oldenburger, die schon als Kind in den jährlich präsentierten Neuerscheinungen geschmökert haben, kommen inzwischen mit ihren Kindern, frühere Eltern mit ihren Enkelkindern. Passend dazu lädt die KIBUM in diesem Jahr Publikumslieblinge für alle Generationen nach Oldenburg ein: Allen voran Schirmfrau Cornelia Funke, aber auch Paul Maar, Margit Auer oder Alexander Steffensmeier sowie viele weitere. Mit von der Partie, live und in Farbe, sind ebenso die Bilderbuchhelden Grüffelo, Ritter Rost und Pixi.

Der Auftakt der Jubiläumsmesse findet am 9. November im Oldenburgischen Staatstheater statt: mit Oberbürgermeister Jürgen Krogmann und Universitätspräsident Prof. Dr. Ralph Bruder sowie als Ehrengäste Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil und Schirmfrau Cornelia Funke, der international erfolgreichsten deutschen Kinder- und Jugendbuchautorin. Gemeinsam mit Kindern aus den Jugendclubs des Staatstheaters inszeniert Funke eine exklusiv von ihr für die KIBUM geschriebene Geschichte. 

Vom 9. bis 19. November erwartet die KIBUM-Fans ein starkes Programm mit Lesungen für Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen - wie gewohnt an den zentralen KIBUM-Veranstaltungsorten, an Schulen und Kitas. Ausstellungen widmen sich den Original-Illustrationen Cornelia Funkes - gezeigt sowohl in der Peterstraße als auch an der Universität - sowie fünf Jahrzehnten KIBUM-Geschichte, verbunden mit deren wissenschaftlicher Begleitung.