Veranstaltungen

15. April: Comic- und Manga-Convention Münster

Die Comic- und Manga-Convention Münster in der Stadthalle Münster Hiltrup geht am 15. April in die nächste Runde und alle Comic- und Manga-Fans sind herzlich eingeladen. Neben zahlreichen Comic-, Manga-, und Cosplay-Händlern wird es eine Zeichner-Allee für Comiczeichner und Illustratoren geben. Außerdem wird es einen Cosplay-Wettbewerb und Zeichenkurse geben. Der Eintritt beträgt 6,00 EUR. Kinder bis 10 Jahren in Begleitung der Eltern haben freien Eintritt.

Die Comic- und Manga-Convention Münster ist eine Messe rund um Comics und Mangas. Und deswegen kommen auch die Sammler und Fans von antiquarischen Comic Heften über Merchandise, Figuren, Spielzeug und Original Art auf Ihre Kosten. Es wird alles angeboten, was das Herz der Comic-Sammler höher schlagen lässt, wobei auch der Bereich Manga vertreten sein wird. Die Comic Convention öffnet um 11.00 Uhr die Tore. Zahlreiche Comiczeichner, Mangaka, Illustratoren und Grafiker präsentieren auf der Comicmesse Münster ihre feinen Werke, Originale und Comics, die selbstverständlich auch gekauft werden können. Viele Comicalben, Hefte bis zu den Lustigen Taschenbüchern können bei zahlreichen Händlern gesucht und erworben werden.

Splitter auf der Leipziger Buchmesse

Nach langer Pause findet vom 27. bis 30. April wieder die Manga-Comic-Con der Leipziger Buchmesse statt. Und wie in jedem Jahr sind der Splitter Verlag, das Splitter-Team und eine Auswahl spannender Comic-Künstlerinnen und -künstler des Hauses vor Ort.
Der Splitter-Stand befindet sich in Halle 3, Standnummer E204 / D205, und nach den Ausfällen der vergangenen Jahre freuen sich aller "Splitterer", alte wie neue, auf ein großartiges Fest des Lesens und der Comic-Kunst!

2023 kommen fünf Künstlerinnen und Künstler nach Leipzig, um ihre neuesten Werke vorzustellen:
Das Meller Künstler-Ehepaar Gaby von Borstel und Peter Eickmeyer machten ihr Comic-Debüt mit einer vielbeachteten und enorm populären Adaption von E. M. Remarques Klassiker "Im Westen nichts Neues". In ihrem aktuellen Werk widmen sie sich dem Dichterfürsten Heinrich Heine.
Jurek Malottke ist in der Comic-Szene inzwischen kein Unbekannter mehr. Nach seinem Debütcomic "Das Fleisch der Viele"n folgte mit "Phantasmen" eine weitere Adaption eines Textes von Bestseller-Autor Kai Meyer. Darüberhinaus arbeitete Malottke auch für "Captain Berlin" und weitere Comic-Produktionen.
Frauke Berger legte kürzlich den zweiten Band ihrer umfangreichen Fantasy-Jugendcomicreihe "Das Schiff der verlorenen Kinder" vor (Szenario von Boris Koch). Ihr einzigartiger, farbenfroher und doch subtiler Zeichenstil trägt dieses ausgefallene Werk ebenso gut, wie es schon bei ihren früheren Werken "Die Schöne und die Biester" sowie "Grün" der Fall war.
Miguel Díaz Vizoso schließlich ist ein Veteran zahlloser Messen und Cons. Als einer der wenigen offiziellen Schlumpf-Zeichner im belgischen Studio Peyo ist er beliebt bei Jung und Alt - was nicht zuletzt an seiner unnachahmlich sympathischen Art liegen dürfte.

8. April: Comic- und Manga-Convention in Düsseldorf

Am 8. April findet von 11.00 bis 18.00 Uhr im Weltkunstzimmer (Ronsdorfer Straße 77 A, 40233 Düsseldorf) die Düsseldorfer Comic- und Manga-Convention statt. Eintritt: 7,00 EUR (frei für Kinder bis 10 Jahren in Begleitung ihrer Eltern).
Vor Ort wird Chen Long Chun sein, er ist seit Jahren in der Manga-Szene für seine bunten Porträts auf Messen bekannt. Auch Stefanie Rainbow wird in Düsseldorf sein, von ihr stammt der Manga "Ningen Kusai". Und: Listenes gibt den Besuchern die Möglichkeit, in ihre wundervolle Comic-Kunst einzutauchen und leitet zudem diesmal den sehr beliebten Manga-Zeichnen-Workshop für Kids. Der kostenlose Zeichen-Kurs beginnt um 14.00 Uhr für Kinder und Jugendliche auf der Bühne.
Der ganze Facetten-Reichtum der Szene wird auf der Convention sichtbar und macht den Besuch zu einem aufregenden Ausflug in die Welt der bunten Bilder. Es präsentieren sich zahlreiche Anbieter mit ihren Neuheiten aus den Bereichen Manga, Graphic Novel, Comic-Kunst und Independent Comics.
Es heißt ebenfalls: Cosplayers Welcome! Wer mit aufwendig gestalteten Kostümen in die Haut von Manga-Figuren und Superhelden schlüpft, ist herzlich willkommen.

6. Mai: Comicmesse in Köln

Die Comicmesse Köln präsentiert am 6. Mai in der Stadthalle Köln-Mülheim von 10.00 bis 16.00 Uhr internationale Künstler und Vertreter der lokalen Szene zusammen mit namhaften Händlern und Verlagen. Zahlreiche Aussteller präsentieren neben deutschen und internationalen Neuerscheinungen mit einer riesigen Anzahl an Heften und Alben auch eines der größten Comic-Antiquariate im deutschen Sprachraum. Darüberhinaus werden Merchandise und Original-Art angeboten und Signierstunden mit bekannten Künstlern. Und die Messe wird erweitert: Diesmal wird es auch einen Extra-Manga-Bereich geben. Der Eintritt kostet 7,00 EUR, Kinder bis 12 Jahren haben freien Zutritt.

27. April: Lange Nacht der Phantastik in Leipzig

Für den Leseabend der Phantastischen Akademie in Leipzig gibt es in diesem Jahr einen neuen Veranstaltungsort und ein erweitertes Programm. Dafür wird im Anschluss an die Verleihung des SERAPH auf der Buchmesse das soziokulturelle Zentrum Anker in der Leipziger Renftstraße seine Pforten öffnen. Dort werden neben den SERAPH-Preisträgern Ben Aaronovitch und Markus Heitz lesen. Zum ersten Mal bringt die Phantastische Akademie in Kooperation mit dem Phantastik-Autoren-Netzwerk PAN außerdem Livemusik mit der Band Janus auf die Bühne. Die vielseitigen Musiker setzen sich in ihren Stücken unter anderem mit dem Werk von Autoren wie H. P. Lovecraft, Edgar Allan Poe und Franz Kafka auseinander. Tickets können ab sofort im Vorverkauf für 15,00 EUR (ermäßigt: 10,00 EUR) erworben werden.

17. März: Rüdiger Schäfer und Dirk Schulz signieren in Bochum

Am 17. März beginnt mit dem Erscheinen von Band 300 die neue "Perry Rhodan NEO"-Staffel "Chronopuls". In dieser müssen die Menschen zu neuen Zielen am Rand der Milchstraße aufbrechen, um eine Bedrohung abzuwehren, die die Existenz der Menschheit bedroht.
In dem Auftaktroman "Sektor Morgenrot" - geschrieben von den Exposé-Autoren Rüdiger Schäfer und Rainer Schorm - erscheint mitten in Terrania, der Hauptstadt der Erde, der geheimnisvolle Mann namens Peregrin, ein Gesandter einer fremden Macht, der der Menschheit den Weg zu einer neuen Bedrohung weist. Perry Rhodan bricht mit der SOL, dem mächtigsten Raumschiff der Menschheit, zu den Magellanschen Wolken auf, den rund 200.000 Lichtjahre von der Erde entfernten Zwerggalaxien. Wird es ihm gelingen, die Bedrohung abzuwehren?

Antworten darauf erhält man am 17. März ab 19.00 Uhr in der Stadtbücherei Bochum (Gustav-Heinemann-Platz 2-6). Der Autor Rüdiger Schäfer und der Illustrator Dirk Schulz präsentieren den Auftaktroman der neuen Staffel und stellen sich den Fragen der Leserinnen und Leser. Neben einer Lesung und Signierstunde wird es Raum für Fragen, Diskussionen und Gespräche rund um "Perry Rhodan NEO" geben und sicherlich die eine oder andere Zeichnung von Dirk Schulz.

16. September: Manga Day

Manga - der japanische Comic in all seinen Varianten - ist eine beispiellose Erfolgsgeschichte auf dem deutschsprachigen Buchmarkt. Vor über 30 Jahren eingeführt, hat sich Manga zu einer der wichtigsten Sparten im Comicbereich entwickelt. Seit einigen Jahren ist Manga die am schnellsten wachsende Sparte im gesamten Buchbereich, fast zwei Drittel aller Umsätze im Comic-Segment haben der Handel und die Verlagswelt dem japanischen Comic zu verdanken. In vielen deutschen Städten sind in den letzten Jahren auf Manga- und japanische Popkultur spezialisierte Läden aus dem Boden geschossen. Der Manga boomt also wie noch nie - und wer noch nicht vom Manga-Fieber gepackt wurde, kann sich diesen Herbst anstecken - beim 2. Manga Day am 16. September.

Der Manga Day ist eine der größten verlagsübergreifenden Kooperationen in der deutschsprachigen Buchbranche. Die Idee geht auf den Free Comic Book Day beziehungsweise sein deutsches Pendant, den Gratis Comic Tag zurück. Ein Zusammenschluss aus neun Manga-Verlagshäusern wird am 16. September in zahlreichen Buchhandlungen, Comicshops, Manga-Stores und vielen weiteren Orten eigens für den Aktionstag produzierte Sonderausgaben kostenlos verteilen. Der erste Manga Day hat die Messlatte bereits sehr hochgelegt. Aus den eingangs anvisierten 400 Handelspartnern wurden am Ende über 700 - an 450 Orten in Deutschland und Österreich. Fast 400.000 der kostenlosen Manga-Ausgaben wurden an diesem Tag an begeisterte Fans und Manga-Neueinsteigern verteilt. Für 2023 erwarten die Organisatoren einen Zuwachs von 25 bis 30 Prozent, nicht zuletzt, weil 2023 der Manga Day nach Deutschland und Österreich nun auch in der Schweiz gefeiert wird und zum ersten Mal auch Bibliotheken an der Aktion teilnehmen können.

Neun Manga-Label nehmen teil, darunter Altraverse, Tokyopop, Carlsen Manga! und Hayabusa aus Hamburg, Egmont Manga und Crunchyroll aus Berlin und Manga Cult, TOPP und Panini aus Baden-Württemberg, mit insgesamt 27 kostenlosen Sonderausgaben, die von Krimi-Stoffen und Romance über Abenteuer-Storys, Coming-of-Age-Geschichten und Horror bis zu Manga-Klassikern wie "Detektiv Conan" die thematische Vielfalt des Mediums abdecken. Der Manga Day soll ein niedrigschwelliges Angebot für Einsteiger und eine Plattform für Fans zum Austausch bieten. Dabei wird der Fokus auf die Kooperation mit dem stationären Comic- und Buchhandel gelegt und so die Beziehung zwischen Verlagen und Handel aber auch zwischen Kundschaft und Verkaufsstelle gefördert.

18. März: Ben Calvin Hary in Ulm

Diesen Monat geht das "Atlantis"-Epos in die zweite Runde. In dem Auftaktroman "Das neue Utopia", geschrieben von Exposé-Autor Ben Calvin Hary, treffen Perry Rhodan und seine Freunde auf eine faszinierende Metropole voller Leben, Energie und bunten Farben, in der zahlreiche Aliens unterschiedlichster Art, aber auch Menschen leben. Es ist die Hauptstadt von Atlantis. Perry Rhodan und seine Freunde wissen aber, dass das nicht stimmen kann. Sie befinden sich offenbar auf einer fremden Erde, die sich stark von ihrer Heimat unterscheidet. Hat eine Zeitreise die Vergangenheit verändert und die Welten durcheinandergebracht? Und kann Perry Rhodan beide Wirklichkeiten retten - oder muss er eine für die andere opfern? Welches Atlantis ist das wahre...?

Am 18. März wird sich Ben Calvin Hary in der Übermorgenwelt Ulm (Fort Albeck 14) ab 20.00 Uhr diesen Fragen stellen. Neben einer Lesung und Signierstunde wird es Raum für Fragen, Diskussionen und Gespräche rund um "Perry Rhodan" geben.

17. März: Rüdiger Schäfer und Dirk Schulz signieren in Düsseldorf

Am 17. März beginnt mit dem Erscheinen von Band 300 die neue "Perry Rhodan NEO"-Staffel "Chronopuls". In dieser müssen die Menschen zu neuen Zielen am Rand der Milchstraße aufbrechen, um eine Bedrohung abzuwehren, die die Existenz der Menschheit bedroht.
In dem Auftaktroman "Sektor Morgenrot" - geschrieben von den Exposé-Autoren Rüdiger Schäfer und Rainer Schorm - erscheint mitten in Terrania, der Hauptstadt der Erde, der geheimnisvolle Mann namens Peregrin, ein Gesandter einer fremden Macht, der der Menschheit den Weg zu einer neuen Bedrohung weist. Perry Rhodan bricht mit der SOL, dem mächtigsten Raumschiff der Menschheit, zu den Magellanschen Wolken auf, den rund 200.000 Lichtjahre von der Erde entfernten Zwerggalaxien. Wird es ihm gelingen, die Bedrohung abzuwehren?

Antworten darauf erhält man am 17. März in der Zeit von 15.00 bis 17.00 Uhr bei der Roman-Premiere in der Bahnhofsbuchhandlung Düsseldorf (Empfangshalle, Konrad-Adenauer-Platz 14). Der Autor Rüdiger Schäfer und der Illustrator Dirk Schulz präsentieren den Auftaktroman der neuen Staffel und stellen sich den Fragen der Leserinnen und Leser. Neben einer Lesung und Signierstunde wird es Raum für Fragen, Diskussionen und Gespräche rund um "Perry Rhodan NEO" geben und sicherlich die eine oder andere Zeichnung von Dirk Schulz.

7. Oktober: Hinterm Mond 2023

Zum vierten Mal wird der Kulturspeicher in Leer/Ostfriesland bei "Hinterm Mond 2023" zum Treffpunkt von Science-Fiction-Fans aus ganz Deutschland. Den 4. Tag der SF-Literatur am 7. Oktober gestalten Thorsten Küper (Herne), Aiki Mira (Hamburg) und Jol Rosenberg (Berlin), die aus ihren Werken lesen werden, sowie Gerhard Wiechmann (Oldenburg), der einen Vortrag über Reichsflugscheiben und Nazi-Ufos halten wird. Veranstalter ist der Journalist Norbert Fiks. Er hat seine zahlreichen Kontakte ins deutsche Science-Fiction-Fandom genutzt, um ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine zu stellen. Dieses Mal wird aktuelle SF deutscher Autorinnen und Autoren mit einem historischen Thema in Kontrast gesetzt.