Sherlock Holmes 53: Der maskierte Tod (Hörspiel)

Marc Gruppe & Sir Arthur Conan Doyle & Herman Cyril McNeile

Sherlock Holmes 53

Der maskierte Tod

Sprecher: Joachim Tennstedt, Detlev Bierstedt u.a.

Titelbild: Firuz Askin

Titania Medien, 2022, 1 CD, ca. 81 Minuten, ca. 8,99 EUR

Rezension von Christel Scheja

Auch die 53. Folge von „Sherlock Holmes“ adaptiert eine Geschichte von Herman Cyril McNeile. Diesmal ist es „Der maskierte Tod“, in dem auch Inspektor Lestrade wieder einmal eine größere Rolle bekommt.


Die junge Sheila Darby bittet Sherlock Holmes und Dr. Watson um Hilfe bei einem Fall, den die Polizei als Selbstmord betrachtet. Sie aber will nicht so recht daran glauben, dass ihr Verlobter sein Leben selbst beendete. Sie hat sogar einen Verdacht. Das interessiert den Meisterdetektiv sehr, denn der Mann, den sie beschuldigt, hat für die entsprechende Zeit ein Alibi. Gerade das spornt ihn an, denn er löst nichts lieber, als solche verzwickten Rätsel. Und dabei ist erstmals auch Lestrade eine Hilfe.

Weiterlesen: Sherlock Holmes 53: Der maskierte Tod (Hörspiel)

Jenny Wood & Melanie Vogltanz: Path into Duat - Seth und Mafed (Buch)

Jenny Wood & Melanie Vogltanz
Path into Duat Seth und Mafed
Titelbild: Grit Richter
Art Skript Phantastik, 2022, Paperback, 600 Seiten, 16,00 EUR

Rezension von Carsten Kuhr

Mafed, einst altägyptischer Katzengott, hat in seinem Jahrtausende währenden Leben ja schon Einiges durchgemacht. Als der Gott, der die Toten ruft und ins Jenseits begleitet hat er Not, Elend und Verzweiflung kennengelernt.

Die letzten Jahre hat er in New York als Rechtsmediziner beim NYPD verbracht. Dass er im Verlauf eines Falles Detective Ian Barnell kennen und lieben lernte, macht sein Dasein nicht eben einfacher. Ein unsterblicher Gott und ein irischstämmiger Bulle, das kann, das wird nie gut gehen.

Weiterlesen: Jenny Wood & Melanie Vogltanz: Path into Duat - Seth und Mafed (Buch)

Herbert W. Franke: Transpluto (Buch)

Herbert W. Franke
Transpluto
Werkausgabe 16
Titelbild: Thomas Franke
p.machinery, 2022, Paperback, 210 Seiten, 16,90 EUR

Rezension von Carsten Kuhr

Von 1972 bis 1979 fungierte Herbert W. Franke zusammen mit Wolfgang Jeschke als Herausgeber der Heyne SF & Fantasy. In diesem Zusammenhang fiel mir sein Name das erste Mal auf, später kaufte ich dann die von ihm für Heyne zusammengestellten „Science Fiction Story Reader“ innerhalb der SF-Reihe von Heyne.

Seine phantastischen Werke erschienen in den 60er Jahren bei Goldmann, später dann überwiegend bei Suhrkamp.

Anders als bei seinen Kollegen Wolfgang Jeschke und Rainer Erler, von denen bei Shayol Werkseditionen aufgelegt wurden, schien nach seinem Rückzug zunächst eine Neuauflage seiner in aller Regel vergriffenen Werke nicht vorgesehen zu sein. Michael Haitel, umtriebiger Herausgeber bei p.machinery, schuf Abhilfe und legt seit 2014 in seinem Verlag eine von Ulrich Blode und Hans Esselborn editierte SF-Werksausgabe vor, deren Bände 16 und 17 von 31 just erschienen sind. Die Bücher gibt es sowohl in einer Paperbackausgabe, als auch als hochwertige, limitierte Hardcover.

Weiterlesen: Herbert W. Franke: Transpluto (Buch)

Mary Robinette Kowal: Für die Sterne bestimmt (Buch)

Mary Robinette Kowal
Für die Sterne bestimmt
(The Fated Sky, 2018)
Übersetzung: Judith C. Vogt
Piper, 2022, Paperback, 432 Seiten, 18,00 EUR

Rezension von Gunther Barnewald

Das vorliegende Buch „Für die Sterne bestimmt“ ist die direkte Fortsetzung des mit vielen Preisen (Hugo Award, Nebula Award und Locus Award) ausgezeichneten Romans „Die Berechnung der Sterne“.


Die Geschichte spielt in einer Alternativwelt, in der der Sputnik-Schock in den USA ausblieb, durch die Wahl eines anderen Präsidenten (Dewey gewann gegen Truman und förderte die Raumfahrt massiv). Die USA gewannen sogar den Wettlauf ins All bis hin zur Mondlandung (also: erster Satellit, erstes Lebewesen im All, erster Mensch, erster Weltraumspaziergang etc.), auch weil sie Frauen und dann sogar People of Color an ihrem Programm beteiligten.

Weiterlesen: Mary Robinette Kowal: Für die Sterne bestimmt (Buch)

Gruselkabinett 180: Das unbewohnte Haus, Algernon Blackwood (Hörspiel)

Gruselkabinett 180
Das unbewohnte Haus
Algernon Blackwood & Marc Gruppe (Script)
Sprecher: Peter Weis, Glenn Goltz, Kathrin Ackermann u.a.
Titelbild: Ertugrul Edirne
Titania Medien, 2022, 1 CD, ca. 61 Minuten, ca. 8,99 EUR

Rezension von Christel Scheja

Die aktuelle Episode der Reihe „Gruselkabinett“ ist eine Adaption von Algernon Blackwoods (1869-1951) Geschichte „Das unbewohnte Haus“, das den Grusel mit nur wenigen Personen auf die Spitze treibt.


Jim Shorthouse wird von seiner Tante Julia eingeladen, doch das Wochenende mit ihr zu verbringen. Er kommt gerne, ist aber erstaunt, dass sie niemand anderen aus der Familie mit dabei und dann auch noch eine Überraschung für ihn hat. Denn sie will mit ihm noch in der nächsten Nacht unbedingt ein Haus erkunden in dem es kein Mieter lange aushält, seit dort ein Mord passiert ist. Die Leute erzählen von gruseligen Erscheinungen - aber ist da wirklich etwas Wahres dran?

Weiterlesen: Gruselkabinett 180: Das unbewohnte Haus, Algernon Blackwood (Hörspiel)

Stefan Simon: Almirah (Buch)

Stefan Simon
Almirah
2022, Taschenbuch, 152 Seiten, 8,99 EUR

Rezension von Christel Scheja

Stefan Simon verrät nicht viel über sich, nur dass er schon seit seiner Jugend literarisch tätig ist und sich nach Schauspiel und Malerei dem Studium östlicher und europäischer Philosophie gewidmeht hat. Nach zwei Gedichtbänden veröffentlicht er nun mit „Almirah“ seinen ersten Prosa-Roman.


Korte ist ein eher weniger erfolgreicher Privatdetektiv, der sich mit belanglosen Aufträgen wie der Beschattung eines möglicherweise untreuen Ehemannes über Wasser hält. Bei einem lernt er Almirah kennen, die Tochter eines Magnaten. Er ist nicht nur schnell von ihr fasziniert, sondern verfällt ihr auch gleich so sehr, dass sie ihn problemlos in eine dunkle Welt des Verbrechens manipulieren und mit hineinziehen kann. Und Korte merkt nichts, bis es zu spät ist.

Weiterlesen: Stefan Simon: Almirah (Buch)

Maddrax 594: Erschütterungen, Michael Edelbrock (Buch)

Maddrax 594

Erschütterungen

Michael Edelbrock

Bastei, 2022, Romanheft, 68 Seiten, 2,10 EUR

Rezension von Matthias Hesse

Sowohl das zweiundzwanzigste Jahr, als auch der achtzehnte Zyklus der Romanheftserie laufen mit Riesenschritten auf ihr Ende zu. Für eine Reihe, der nicht wenige Stimmen zu ihrem Beginn keine allzu lange Lebensdauer prophezeit hatten, ist das mehr als beachtlich. Der wilde Mix aus den verschiedensten phantastischen Genres sei viel zu unentschieden, war da den Leserzuschriften zu entnehmen. Offenbar ist aber genau dieses Alleinstellungsmerkmal auch das Erfolgsrezept.

Weiterlesen: Maddrax 594: Erschütterungen, Michael Edelbrock (Buch)

Die Autobiographie von Kathryn Janeway, Una McCormack (Buch)

Una McCormack
Die Autobiographie von Kathryn Janeway
(The Autobiography of Kathryn Janeway, 2022)
Übersetzung: Roswitha Giesen
Cross Cult, 2022, Hardcover, 318 Seiten, 28,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Die Romane zum „Star Trek“-Universum haben durch die neuen Fernsehserien natürlich einen schweren Stand, auch wenn die Autoren sich anzupassen versuchen. Daher erscheinen inzwischen auch vermehrt Geschichten, die sich mehr oder weniger rein auf das was auf der Mattscheibe lief, konzentrieren, wie etwa „Die Autobiographie von Kathryn Janeway“.

Weiterlesen: Die Autobiographie von Kathryn Janeway, Una McCormack (Buch)

Brian McClellan: Zorn des Imperiums - Die Götter von Blut und Pulver 2 (Buch)

Brian McClellan
Zorn des Imperiums
Die Götter von Blut und Pulver 2
(Gods of Blood and Powder: Wrath of Empire, 2018)
Übersetzung: Johannes Neubert
Titelbild: Thom Thenery
Cross Cult, 2022, Paperback, 694 Seiten, 18,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

„Zorn des Imperiums“ ist der zweite Band von „Die Götter von Blut und Pulver“, der neuen Trilogie, die im „Powder-Mage“-Universum spielt. Ein Kontinent, der im ersten Band nur Nebenschauplatz war, rückt in den Fokus - und zugleich auch ein paar Figuren, die man bereits von früher her kennt.

Weiterlesen: Brian McClellan: Zorn des Imperiums - Die Götter von Blut und Pulver 2 (Buch)

Arkham Horror - Die gesammelten Novellen 1: Dunkle Ursprünge, Dave Gross, Graeme Davis, Richard Lee Byers, Chris A. Jackson (Buch)

Arkham Horror - Die gesammelten Novellen 1
Dunkle Ursprünge
Dave Gross, Graeme Davis, Richard Lee Byers, Chris A. Jackson
(Arkham Horror: Dark Origins – The Collected Novellas 1, 2021)
Übersetzung: Anne Bergen
Cross Cult, 2022, Taschenbuch, 576 Seiten, 15,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

„Arkham Horror“ ist eigentlich ein Brettspiel, das im Kosmos von H. P. Lovecraft angesiedelt ist und daher nicht unbedingt eigenes Vorwissen verlangt. Daher sind die Geschichten, die dazu erzählt werden, auch so gut verständlich. Neben den Romanen erscheinen nun auch die Novellen, die bisher als eBooks zu bekommen waren, im Taschenbuch. „Dunkle Ursprünge“ macht dabei den Anfang bei „Arkham Horror - Die gesammelten Novellen“.

Weiterlesen: Arkham Horror - Die gesammelten Novellen 1: Dunkle Ursprünge, Dave Gross, Graeme Davis, Richard...