König Conan (Comic)

König Conan
(King Conan 1-6, 2021/2022)
Text: Jason Aaron
Zeichnungen Mahmud Asrar
Übersetzung: Brend Kronsbein
Panini, 2022, Paperback, 156 Seiten, 19,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

In den letzten Jahren hat Marvel die Comics um den Barbaren aus dem hyborischen Zeitalter wieder aufleben lassen und den Cimmerier mittels Zeitreise sogar in seine „Savage Avengers“ integriert. Aber die Mini-Serie „King Conan“ bleibt dem Original recht nahe und wendet sich einer Epoche zu, die nur selten behandelt wird.

Weiterlesen: König Conan (Comic)

Tade Thompson: Fern vom Licht des Himmels (Buch)

Tade Thompson
Fern vom Licht des Himmels
(Far from the Light of Heaven, 2021)
Übersetzung: Jakob Schmidt
Golkonda, 2022, Paperback, 380 Seiten, 20,00 EUR

Rezension von Carsten Kuhr

Michelle „Shell“ Campion stammt aus einer mehr als angesehenen Familie. Ihr Vater Haldene Campion, ein legendärer Astronaut, der vor mehr als einem Jahrzehnt im Weltraum spurlos verschwand, ihre Brüder Toby und Hank haben international Karriere gemacht.

Shell tritt in die Fußstapfen ihres Vaters und macht sich als erster Maat des Raumschiffs „Ragtime“ auf den Weg ins All. Ihre erste und vermutlich einzige Mission: die Reise zur Koloniewelt Bloodroot, die im Tiefschlaf der Schlafkapseln hin und zurück grob 20 Jahre dauern wird. Eigentlich braucht man sie gar nicht, doch zur Überwachung der bordeigenen KI ist immer ein Mensch vorgeschrieben. Über die Lagos-Station, die von hauptsächlich schwarzen Afrofuturisten gegründet wurde, geht es nach Bloodroot.

Weiterlesen: Tade Thompson: Fern vom Licht des Himmels (Buch)

The Dragon Prince - Der Prinz der Drachen 1: Mond, Aaron Ehasz & Melanie McGanney-Ehasz (Buch)

The Dragon Prince - Der Prinz der Drachen 1
Mond
Aaron Ehasz & Melanie McGanney-Ehasz
(The Dragon Prince - Book One: Moon, 2022)
Übersetzung: Bernd Sambale
Titelbild: Kelsey Eng
Karte: Francesca Baerald
Crocu, 2022, Paperback, 300 Seiten, 14,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Vor einigen Jahren begann Aaron Ehasz, einer der Erfinder von „Avatar - Der Herr der Elemente“, eine neue Serie zu schreiben, die exklusiv für den Streaming-Riesen Netflix animiert wurde. Nach drei Staffeln war erst einmal eine längere Pause, nun aber wird die Geschichte fortgesetzt. Das ist Grund genug, um eine begleitende Buchreihe herauszugeben. „Mond“, der erste Band von „The Dragon Prince - Der Prinz der Drachen“, erzählt quasi noch einmal die erste Staffel nach.

Weiterlesen: The Dragon Prince - Der Prinz der Drachen 1: Mond, Aaron Ehasz & Melanie McGanney-Ehasz (Buch)

Uwe Krauser: Tunten-Toast (Buch)

Uwe Krauser
Tunten-Toast
Kampenwand, 2022, Hardcover, 196 Seiten, 19,90 EUR

Rezension von Christel Scheja

Uwe Krauser wurde 1971 in der Nähe von Köln geboren und betreibt heute nun schon seit sechzehn Jahren mit seinem Mann Oliver ein kleines und mehrfach ausgezeichnetes Hotel im Bayerischen Wald. Erfahrungen in diesem Bereich sammelten sie allerdings zuvor in dem spanischen Touristen-Ort Benidorm, wo sie ebenfalls ein kleines, ganz spezielles Hotel aufbauten. Von dieser Zeit erzählt er nun in „Tunten-Toast“ und präsentiert auch gleich ein paar prägende Gerichte aus dieser Zeit.


Mit nicht einmal dreißig Jahren wagten Uwe und Oliver einen waghalsigen Schritt, der ihr Leben gewaltig auf den Kopf stellte. Denn ihr Hotel sollte ein ganz besonderes werden, speziell auf die Wünsche und den Geschmack homosexueller Männer ausgerichtet. Nach einem etwas holprigen Start lief die Sache aber gut und der Autor erzählt nun von den schrägen Erlebnissen und Begegnungen, die sie im Lauf der Zeit hatten, wie Gästen, die sich besonders in die Erinnerung einbrannten, Festivitäten und nicht zuletzt auch Gerichten, die für diese Jahre prägend wurden wie der titelgebende „Tunten-Toast“.

Weiterlesen: Uwe Krauser: Tunten-Toast (Buch)

Michael Siefener: Der Teufelspakt (Buch)

Michael Siefener

Der Teufelspakt

Titelbild: Timo Kümmel

Atlantis, 2020, Hardcover, 348 Seiten, 22,90 EUR

Rezension von Elmar Huber

Das eintönige Leben des erfolglosen und zurückgezogen lebenden Schriftstellers Jan Droom nimmt eine jähe Wendung, nachdem er in einem Antiquariat aus einer untypischen Laune heraus ein unscheinbares Büchlein mit dem Titel „Der Teufelspakt“ erstanden hat. Er macht sich an die mühevolle Übertragung des in Sütterlin gedruckten Manuskripts in zeitgemäße Schrift und erkennt einigermaßen enttäuscht, dass es sich wohl um einen banalen Historischen Roman handelt, der auf oberflächliche Reize baut. Ganz und gar nicht der Inhalt, den sich Jan, nicht zuletzt aufgrund des verheißungsvollen Titels, in seiner Phantasie ausgemalt hat.

Weiterlesen: Michael Siefener: Der Teufelspakt (Buch)

Professor Zamorra 1180: Der Kopf der Kreatur, Ian Rolf Hill (Buch)

Professor Zamorra 1180
Der Kopf der Kreatur
Ian Rolf Hill
Bastei, 2019, Romanheft, 68 Seiten, 1,90 EUR

Rezension von Elmar Huber

"Der Hals des Leichnams zog sich auf groteske Weise in die Länge. Der Mund des "Toten" verzerrte sich, das Keuchen wurde zu einem gepeinigten Stöhnen. Die Haut löste sich in Höhe des Halses. Ein Schnitt klaffte auf, wie von einem unsichtbaren Messer gezogen."

Nach einem feuchtfröhlichen Abend in seiner Stammkneipe ‚Zum Teufel' wird Professor Zamorra auf dem Nachhauseweg ins Château Montague entführt. Fast zeitgleich wird auch Nicole Duval angegriffen, die sich mit ihrer Freundin April Hedgeson auf einem Kurztrip in Lyon befindet. Nicole kann die Angreifer abwehren und vermutet einen Zusammenhang zu dem verschwundenen Professor.

Weiterlesen: Professor Zamorra 1180: Der Kopf der Kreatur, Ian Rolf Hill (Buch)

Volker Kutscher: Transatlantik - Der neunte Rath-Roman (Buch)

Volker Kutscher
Transatlantik
Der neunte Rath-Roman
Piper, 2022, Hardcover, 588 Seiten, 26,00 EUR

Rezension von Gunther Barnewald

Der vorliegende Roman ist der neunte und (so vom Autor angekündigt) wohl vorletzte Band um den Kölner Polizisten Gereon Rath, der im Berlin der 20er und 30er Jahre lebt und ermittelt und dabei oft von seiner Frau Charlotte, genannt Charly, unterstützt wird, und deren erster Band extrem erfolgreich als Serie unter dem Titel „Babylon Berlin“ verfilmt worden ist (wenn auch mit sehr starken Veränderungen, vor allem was die Charakterisierung der Hauptpersonen betrifft).


Man schreibt mittlerweile das Jahr 1937 (der erste Band unter dem Titel „Der nasse Fisch“ spielt 1929) und die Nazis sitzen in Deutschland fest im Sattel, bauen die Gesellschaft massiv nach ihrem Gutdünken um, und gehen dabei ausgiebig und skrupellos über Leichen.

Weiterlesen: Volker Kutscher: Transatlantik - Der neunte Rath-Roman (Buch)

Ren Dhark Weg ins Weltall 111: Zurück nach Nal, Anton Wollnik (Buch)

Ren Dhark Weg ins Weltall 111
Zurück nach Nal
Anton Wollnik (Hrsg.)
Titelbild: Ralph Voltz
HJB, 2022, Hardcover, 272 Seiten, 18,90 EUR

Rezension von Robert Monners

Gary G. Aldrin, Hendrik M. Bekker sowie Alfred Becker dürfen dieses Mal die Handlung um „Ren Dhark“ fortschreiben. Wie gewohnt lieferte Anton Wollnik das Exposé.


Zu Beginn geht es erneut kurz nach Orn. In der fernen Galaxis ist die Crew der CHARR mittlerweile gestrandet. Der undurchsichtige Worgun-Rebell Gisol bietet Frederic Huxley und seiner Besatzung an, sie per Koppelflug nach Hause zu bringen. Dass sie auf ihrem Weg von der Schwarze Macht, auch bekannt unter dem bezeichnenden Namen Zerstörer der Schöpfung mit ihren Keilschiffen verfolgt und angegriffen werden, wäre noch zu verschmerzen - doch auch in der heimatlichen Milchstraße wartet eine Bedrohung auf die Weitgereisten.

Weiterlesen: Ren Dhark Weg ins Weltall 111: Zurück nach Nal, Anton Wollnik (Buch)

Johannes Anders: Die Havarie der Stephen Hawking - Sternenlicht 13 (Buch)

Johannes Anders
Die Havarie der Stephen Hawking
Sternenlicht 13
Titelbild: Thomas Budach
Saphir im Stahl, 2022, Taschenbuch, 216 Seiten, 13,00 EUR

Rezension von Carsten Kuhr

Nach dem desaströsen Krieg gegen die Frogs ist die menschliche Hegemonie auseinandergebrochen. Die Sternenlicht-Vereinigung ist die größte der verbliebenen Sternen-Koalitionen.

Wir schreiben das Jahr 3167. Die Sternenlicht-Vereinigung sieht sich an jeder Grenze Aggressoren gegenüber, die man nicht wirklich einschätzen kann. Schlachtschiffe werden an den wichtigsten Grenzen stationiert und massiert; für Sondereinsätze, seien sie auch noch so wichtig, ist schlicht kein Material übrig. In die Bresche springen müssen hier die Forschungsraumer und deren Besatzungen - oftmals mehr oder minder unterstützt vom SSD.

Weiterlesen: Johannes Anders: Die Havarie der Stephen Hawking - Sternenlicht 13 (Buch)

Jim Butcher: Wolfsjagd - Die dunklen Fälle des Harry Dresden 2 (Buch)

Jim Butcher
Wolfsjagd
Die dunklen Fälle des Harry Dresden 2
(Fool Moon, 2001)
Übersetzung: Jürgen Langowski
Blanvalet, 2022, Taschenbuch, 446 Seiten, 12,00 EUR

Rezension von Carsten Kuhr

Eigentlich, so hatte Harry Dresden gedacht - seines Zeichens Privatdetektiv und Magier aus Chicago -, eigentlich konnte es kaum schlimmer kommen, als bei seinem letzten Auftrag für die Sonderkommission der Polizei. Doch dann geschehen bei Vollmond bestialischen Morde. Menschen werden förmlich geschlachtet, das Revier der Sonderkommission selbst angegriffen - und Harry als Mitwisser und Tatverdächtiger festgenommen.

Weiterlesen: Jim Butcher: Wolfsjagd - Die dunklen Fälle des Harry Dresden 2 (Buch)