Literatur-News

Coup bei der KLP-Preisverleihung

Bei der Preisverleihung des Kurd Laßwitz Preises am vergangenen Samstag auf dem Penta-Con in Dresden gelang den Veranstaltern ein Coup: Mit Hilfe der Übersetzerin Martina Hasse hat man während der Verleihung in der Kategorie Bestes Ausländisches Werk den Preisträger Liu Cixin live per Skype hinzugeschaltet und damit erstmals auf einem deutschen Con eine Liveschaltung nach Peking durchgeführt. Liu Cixin konnte nicht nur seine Laudatio hören und die Glückwünsche direkt entgegennehmen, sondern gab auch interessante Details in seiner Danksagung preis und beantwortete ein paar Zuschauerfragen. Martina Hasse, die für die Übersetzung seines Romans "Die drei Sonnen" ebenfalls mit dem KLP ausgezeichnet wurde, agierte als Simultanübersetzerin von und ins Chinesische.

World Fantasy Awards: Die Gewinner

Die diesjährigen World Fantasy Awards wurden an diesem Wochenende in San Antonio verliehen. Der Preis für den Besten Roman ging an "Der Tag, an dem Hope verschwand" von Claire North. Zur besten Novelle wurde "The Dream-Quest of Vellitt Boe" von Kij Johnson gekürt, zur besten Kurzgeschichte "Das Steingeschöpf" von G. V. Anderson. Alle Preisträger sind hier zu finden.

News in Kürze: "Im Königreich Nirgendwo" & "phantastisch!" Ausgabe 68

Im Verlag Dieter von Reeken ist soeben in Hinblick auf den 100. Todestag des Dichters die überarbeitete Neuauflage des Buches "Im Königreich Nirgendwo" von Carl Grunert erschienen, das sämtliche 33 Zukunftsnovellen und sämtliche Gedichte enthält. (Hardcover, 678 Seiten, 71 Abbildungen, Vorbemerkungen, ausführliche illustrierte Bibliographie mit Registern. 42,50 EUR, ISBN 978-3-945807-14-9)

Im Atlantis Verlag erschienen ist die Ausgabe 68 der Zeitschrift "phantastisch!". Unter der Chefredaktion von Klaus Bollhöfener erscheint diese alle drei Monate (diesmal mit 80 Seiten Umfang, komplett in Farbe, Print: 5,95 EUR). Die neue Ausgabe enthält unter anderem Interviews mit J. Patrick Black, Syd Mead, Rachel Kahn, Wesley Chu und Jens Lossau & Jens Schumacher, Rezensionen, ausführliche Buchvorstellungen und Berichte beispielsweise über Margaret Atwood und George A Romero. Das Titelbild stammt von Timo Kümmel.

News in Kürze: John Barrowman und Carole E. Barrowman, Jens Maria Weber & mehr

Cross Cult kündigt für Januar 2018 den ersten Band der Serie "Hollow Earth" von John Barrowman und Carole E. Barrowman an, Band 1 trägt den Titel "Dämonenfalle". In dieser haben die 12jährigen Zwillinge Matt und Emily Calder eine mehr als nur spezielle Verbindung. Zusammen haben sie übernatürliche Fähigkeiten. Sie sind in der Lage, Kunst zum Leben zu erwecken oder Bilder mit der Kraft ihres Willens zu betreten. Ihre Fähigkeiten bleiben jedoch nicht unbemerkt und ihre Feinde versuchen, diese für sich auszunutzen, um Zugang zur Hohlen Erde zu erlangen, einem Ort, in dem alle Dämonen, Kreaturen und Monster, die jemals erdacht wurden, gefangen sind. Mehr Infos und das Cover finden sich hier.

2018 erscheint mit "Hexenvolk" der zweite Band der Serie "Die Krone der Sterne" von Kai Meyer, wieder mit Illustrationen von Jens Maria Weber. Bei Facebook hat dieser jetzt mitgeteilt, dass er diese beim Verlag abgeliefert hat - ein Foto von dem Stapel und ein Bild davon finden sich hier.

Klaus N. Frick findet sich diesen Monat auf dem roten Teppich bei Droemer Knaur wieder anlässlich des Erscheinens seines Romans "Das blutige Land", indem er in einem Fragebogen die Antworten gibt. Hier.

Andrea Bottlinger berichtet in einem neuen Eintrag des "Dorian Hunter"-Blogs über den Dia de Muertos - den Tag der Toten - in Mexiko, der dort gefeiert wird statt Halloween; ihr Bericht darüber findet sich hier.

"Wie ein Rassist und Angstpatient die Horrorliteratur erfand" lautet der Titel eines Artikels von Wieland Freund über Howard P. Lovecraft anlässlich von Halloween, der bei der "Welt" zu finden ist. Hier.

Erschienen: "Düstere Vorzeichen"

Im Sommer des Jahres 2010 startete im Atlantis Verlag die Military-SF-Reihe "Der Ruul-Konflikt" von Stefan Burban mit "Düstere Vorzeichen". Bis heute folgten insgesamt dreizehn weitere Romane - 11 Bände der "regulären“" Serie plus zwei Prequel-Romane. Bei Audible gibt es die Reihe auch als Hörbuch. Für den November bereitet der Verlag das Erscheinen von Band 12 der "Hauptserie" vor. Da die Hardcover-Ausgabe restlos vergriffen war, hatte man im Sommer "Düstere Vorzeichen" in der alten Version aus dem Programm genommen. Der Text wurde ein weiteres Mal durchsehen, außerdem bekam der Roman ein neues Cover. Ab sofort ist dieser Roman in der "neuen Version" als Hardcover, Paperback und eBook erhältlich. (Titelbild: Allan J. Stark, Paperback, 350 Seiten, 13,90 EUR, ISBN 978-3-86402-533-4 (auch als Hardcover beim Verlag (14,90 EUR) und als eBook überall im Handel erhältlich (8,99 EUR))

Im Jahre 2140 hat die Menschheit mehr als sechzig Sonnensysteme kolonisiert und lebt mit dem Großteil ihrer Nachbarn in friedlicher Koexistenz, in der Handel und Diplomatie im Vordergrund stehen. Nur die Ruul, eine rätselhafte und aggressive Nomadenrasse, greifen immer wieder entlegene Kolonien an. Um dieser Bedrohung Herr zu werden, baut die Terranische Flotte mit der TKS Lydia  den Prototyp einer völlig neuen Klasse von Kriegsschiffen, die den endlosen ruulanischen Angriffen Einhalt gebieten soll. Doch bereits auf dem Testflug kommt es zu einer Katastrophe, die verheerende Auswirkungen auf die Zukunft aller Völker haben wird …

Erschienen: "Invasion der Doppelgänger"

Band 5 der SF-Abenteuer-Serie "Prähuman" von Carl Denning ist erschienen, der Titel des Romans lautet "Invasion der Doppelgänger". (eBook, 99 Cent)

Zum Inhalt: Frederic Tubbs Ruf als Grenzwissenschaftler ist ruiniert, nachdem er auf einem Kongress in Lissabon verkündet hat, dass die prähumane Hyperzivilisation überhaupt nicht existiert. Doch gibt es da ein noch viel größeres Problem: Denn Tubb befand sich gar nicht auf dem Kongress. Wer aber war dann der Mann, der sich als Tubb ausgegeben hat? Als wäre dies noch nicht genug, ereignen sich in London auf einmal sonderbare Zwischenfälle, in denen wie aus dem Nichts Doppelgänger erscheinen und für Unruhe sorgen. Auch Tubbs Mitarbeiter Hans Schmeißer und Maki Asakawa bleiben davon nicht verschont. Und als Maki auf einmal spurlos verschwindet, nimmt die Bedrohung eine weitaus größere Form an…

News in Kürze: Michael Marrak, Markus Heitz & mehr

Thorsten Küper hat Michael Marrak vor Kurzem interviewt zum baldigen Erscheinen des neuen Titels "Der Kanon mechanischer Seelen". Das Interview findet sich hier.

Auf der Buchmesse hatte Markus Heitz verraten, worum es in seinem im März 2018 erscheinenden Roman "Die Klinge des Schicksals" gehen wird, nun hat er auf seiner Homepage den Teasertext veröffentlicht samt einigen erklärenden Sätzen. Zu finden ist das Ganze hier.

Nachdem Stephen Baxter 1995 mit "Zeitschiffe" ein erstes Mal eine Fortsetzung zu einem Roman von H. G. Wells geschrieben hatte ("Die Zeitmaschine"), erscheint nun bei Heyne die offizielle Fortsetzung von H. G. Wells' "Krieg der Welten" von Stephen Baxter: "Das Ende der Menschheit". Vierzehn Jahre sind darin vergangen, seit die Invasion der Marsianer Englands Städte in Schutt und Asche legte. Vierzehn Jahre, seit die Angreifer vom roten Planeten an den Mikroben der Erde zugrunde gingen. Mehr Infos und das Cover finden sich hier.

Die Autorin Madeleine Puljic ("Perry Rhodan NEO", "Maddrax") hat für ihr Buch "Noras Welten" den Deutscher Selfpublishing-Preis gewonnen, Michael Marcus Thurner informiert hierüber in einem aktuellen Blogeintrag, hier, der sich der Autorin widmet.

Die Titelbilder für die neue "Perry Rhodan"-Mini-Serie "OLYMP" werden von Arndt Drechsler kommen. Die Serie startet im Dezember 2018.

Gestorben: Julian May (1931-2017)

Die US-amerikanische Schriftstellerin Julian May ist am vergangenen Dienstag im Alter von 86 Jahren gestorben. May kam aus dem US-SF-Fandom, verlegte in jungen Jahren selbst ein Fanzine, verkaufte 1950 eine erste Kurzgeschichte und zeichnete 1952 für den damaligen Wordcons in Chicago verantwortlich. 1953 heiratete sie den Herausgeber Ted Dikty, und fortan wendete sie sich zunächst anderen Bereichen des Schreibens zu. Erst 1981 kam sie zur Science Fiction zurück, als mit "Das vielfarbene Land" Band 1 ihrer Pliozän-Saga erschien, für den sie 1982 den Locus Award in der Sparte Bester Science-Fiction-Roman gewann. Hierzulande erschien diese Reihe ab 1986 bei Heyne. In dieser reisen Menschen aus der Zukunft in die Zeit des Pliozän zurück, wo sie eine erstaunliche Entdeckung machen. Im Bereich der SF entstand zur Jahrtausendwende die Rampart-Trilogie, die hierzulande bei Bastei-Lübbe erschien, wenige Jahre später folgte im Fantasy-Bereich dann die Mond-Trilogie, die ebenfalls Bastei-Lübbe verlegte. Zusammen mit Marion Zimmer Bradley und Andre Norton war sie für eine weitere Fantasy-Saga bekannt: Die drei Damen waren die Schöpferinnen des Ruwenda-Zyklus.