Literatur-News

News in Kürze: "Perry Rhodan NEO", "Perry Rhodan OLYMP" & mehr

Am 6. April startet mit Band 171 ein neuer Zehnteiler bei "Perry Rhodan NEO". Der Titel des Zyklus: "Die Blauen". Erste Infos dazu - hier.

Zur Serie "Perry Rhodan OLYMP" wurden jetzt weitere Titel und deren Autoren bekanntgegeben, eine Übersicht mit allen bisher bekannten und den neuen Titeln findet sich hier.

Kai Meyer hat bei Facebook ein Foto aus seinem neuen Roman "Die Krone der Sterne - Hexenmacht" veröffentlicht, das eine Innenillustration hieraus von Jens Maria Weber zeigt. Der Roman erscheint in zwei Wochen, das Foto findet sich hier.

Andreas Brandhorst hat erste Information zu seinem Anfang März erscheinenden Roman "Die Tiefe der Zeit" auf seinem Blog veröffentlicht, zu finden sind diese hier.

Im Heyne Verlag erschienen ist kürzlich der Roman "Central Station" von Lavie Tidhar, die Website "die Zukunft" vom Verlag hat jetzt mit dem in Israel geborenen und in England lebenden Autor ein Interview geführt. Die Fragen von Christian Endres und die Antworten von Lavie Tidhar finden sich hier.

Erschienen: "Sternenfutter"

Neu erschienen ist der Science-Fiction-Roman "Sternenfutter" von Frank Schuster im mainbook Verlag. (Paperback, 200 Seiten, 10,70 EUR, ISBN 978-3-946413-95-0 (auch als eBook in Vorbereitung, 7,99 EUR))

Der Verlag über das Buch: Die Erde in naher Zukunft. Jara wird mit anderen Menschen in einer Mast- und Zuchtstation gehalten. Sie werden überwacht und sollen für Nachwuchs sorgen. Die Phagen, eine dem Mensch überlegene Spezies, hat die Erde erobert. Ihr Heimatplanet wurde von einer Pandemie heimgesucht, sodass es dort nichts mehr zu essen gibt. Nun halten sie die Menschen wie einst die Menschen die Tiere in Stationen, um möglichst viel Fleisch zu erhalten. Plötzlich taucht ein Fremder in der Station auf. Er versucht Jara dafür zu gewinnen, nach draußen zu den Wildmenschen, einer Gruppe von Umstürzlern, zu gelangen. Ihre Mission: die Erde von den Phagen zu befreien. Für Jara beginnt ein gefährliches Abenteuer...

Verlag Lindenstruth: Zwei neue Titel lieferbar

Im Verlag Lindenstruth sind zwei neue Titel erschienen.

"Arcana - Magazin für klassische und moderne Phantastik" Ausgabe 25
(Heft, 72 Seiten, 5,00 EUR)

Aus dem Inhalt:
"Die Dame mit dem Brokatmuff" von Adolph Johannes Fischer
"Das Skelett" von Jerome K. Jerome
Die seltsamen Visionen einer Einzelgängerin - Eddie M. Angerhuber und ihre Experimente mit der Phantastik, von Slawomir Wielhorski
Zum Ende zweier Phantastik-Lexika-Projekte, von Franz Rottensteiner und Robert N. Bloch
Und: Rezensionen

"Arcana - Magazin für klassische und moderne Phantastik" Index Ausgabe 1 bis Ausgabe 25
(Heft, 60 Seiten, 12,00 EUR)

Dieser illustrierte Index des Magazins "Arcana" enthält alle Inhaltsverzeichnisse des seit 2002 erscheinenden Magazins sowie Indices aller belletristischen Beiträge, der Artikel, Interviews und Rezensionen. Auf 7 Farbtafeln sind die Umschläge aller Hefte reproduziert.

Erschienen: "Fiction x Science: Die Vision einer hoffnungsvollen Zukunft"

Neu erschienen ist die Anthologie "Fiction x Science: Die Vision einer hoffnungsvollen Zukunft" beim Pako Verlag. Es ist ein Schweizer Projekt der Herausgeber Edy Portmann, Michael A. Kaufmann und Melody Aimée Reymond. (Hardcover, 256 Seiten, 23,99 EUR, ISBN 978-3-907589-02-1  (auch als eBook erhältlich, 6,99 EUR))

Über des Buch: Wir stehen an einem Scheideweg. Die Verschmelzung von Mensch und Maschine fährt in einem rasenden Tempo fort. Noch gibt es in unserer Gesellschaft Menschen, die kaum mit einem PC interagieren, wohingegen eine ganze Generation heranwächst, die eine Welt ohne Internet und Smartphones nicht mehr kennt. Wie werden einst ihre Enkel leben? Wir interessieren uns für die positiven Möglichkeiten dieser Welt. Wie sieht die Weltgesellschaft der Zukunft aus? Wir sammelten spannende, fiktionale Kurzgeschichten, die in einer Welt der Zukunft spielen.
Fiction x Science: Das ist die Vision einer hoffnungsvollen Zukunft, die durch die Verschmelzung von Mensch und Maschine möglich gemacht wird. Diese Anthologie enthält sechzehn spannende Kurzgeschichten.
Nicht nur in den Geschichten geht es um hybride Mensch-Maschinen-Systeme: Wir wendeten ein solches für die Auswahl und das Editieren der Erzählungen innerhalb eines Schreibwettbewerbes an. Entstanden ist mehr als eine Sammlung von Kurzgeschichten: Dieses Buch ist ein Kunstwerk, das erst durch die Digitalisierung in dieser Form möglich geworden ist. Es ist ein Spiegel der Kunstformen der Zukunft.

News in Kürze: "Exodus", Herbert W. Franke & mehr

Erschienen ist die Ausgabe 37 des SF-Magazins "Exodus" (A4 Format, 110 Seiten, 13,90 EUR), das diesmal in der Galerie mit vielen Werken von Mario Franke aufwartet. Weitere Illustrationen stammen von unter anderem Lisa Rein, Hubert Schweizer und Michael Vogt und es gibt Storys unter anderem von Jan Gardemann, H. D. Klein, Rolf Krohn, Erik Simon und Angela & Karlheinz Steinmüller. Mehr Infos finden sich hier.

Die Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe verleiht Herbert W. Franke für seine außerordentlichen Verdienste im Brückenschlag von Wissenschaft, Philosophie und Kunst am 14. Februar die Ehrendoktorwürde. Mit der Verleihung wird auch das Herbert W. Franke Archiv vorgestellt, das an das Zentrum für Kunst und Medientechnologie übergeben wird. Das in vielen Jahrzehnten entstandene, umfangreiche Archiv ist nicht nur ein einmaliger Schatz der Geschichte der Computer- und Medienkunst, sondern auch der Höhlenforschung und der Science Fiction - jener drei Gebiete, in denen Franke als Pionier tätig war und durch seine publizistische Tätigkeit auch zahlreiche internationale Kontakte pflegte.

Ein Nachruf auf Jack Ketchum kommt von Markus Naegele, Verlagsleiter Heyne Hardcore, zu finden ist dieser beim Branchenblatt "Buchmarkt" hier.

Uschi Zietsch feiert auf ihrer Internetseite das Erscheinen von Band 1 der SF-Mini-Serie "Perry Rhodan OLYMP" und berichtet über die Hintergründe der Entstehung des Projekts; hier.

In die Vergangenheit von "Perry Rhodan EXTRA" hingegen blickt Klaus N. Frick, er schildert in einem Beitrag für seine Rubrik "Der Redakteur erinnert sich" die Anfänge dieses Projekts - und geht ins Jahr 2004 zurück. Dieser Beitrag findet sich hier.

News in Kürze: "Jessica Bannister" & "Nova"

Bastei stellt die Serie "Jessica Bannister" mit Band 44 ("Die ewige Nacht") ein, der in der kommenden Woche in den Handel kommt. Die Neuauflage der Serie ging im Sommer 2016 an den Start, alle 14 Tage erschien ein Band. Erstmals erschienen die Romane von 1996 bis 2000 bei Bastei; zunächst innerhalb der Romanheft-Reihe "Mitternachts-Roman", dann in einer eigenständigen Serie ("Die unheimlichen Abenteuer der Jessica Bannister") und zum Abschluss wieder im "Mitternachts-Roman". 81 Romane wurden damals insgesamt veröffentlicht. Unter anderem Jan Gardemann und Alfred Bekker waren die Autoren.

"Nova" wechselt ein weiteres Mal den herausgebenden Verlag. Nach der zuletzt angekündigten Ausgabe 25, die noch bei Amrûn erscheinen wird, wird das SF-Magazin ab der Ausgabe 26 bei p.machinery erscheinen. Ferner wurde bekannt, dass Olaf G. Hilscher von seinem Posten als Mitherausgeber zurücktritt, er wird aber, soweit es seine Zeit zulässt, als Redaktionshelfer zur Verfügung stehen. Im Zuge dieser Neuorganisation möchte man die Voraussetzungen schaffen,  dass "Nova" künftig wieder zweimal jährlich, im Frühjahr und im Herbst, erscheinen kann.

Erschienen: "Die wiedergefundene Zeitmaschine"

Im Verlag Dieter von Reeken ist soeben die Neuausgabe des erstmals 1914 erschienenen Romans "Die wiedergefundene Zeitmaschine" von Wilhelm Bastiné erschienen. Ebenso wie schon 1908 Carl Grunert in seiner Novelle "Pierre Maurignacs Abenteuer". knüpfte auch Bastiné 1914 an H. G. Wells' berühmten und einflussreichen Roman "Die Zeitmaschine" an, indem er die einst mit dem anonymen "Zeitreisenden" verschollene Zeitmaschine des H. G. Wells (mit der Folge weiterer Zeitreisen seiner Romanfiguren) "wiederfinden" lässt. Im Anhang sind die beiden Bastiné-Erzählungen "Die ausgenutzte Erdumdrehung" (1916) und "Der Schuss auf den Mond" (1919) enthalten. (Paperback, 198 Seiten, 18 Abbildungen, 15,00 EUR, ISBN 978-3-945807-17-0)

Erschienen: "Spur ins Unbekannte"

Band 7 der SF-Abenteuer-Serie "Prähuman" von Carl Denning ist erschienen, der Titel des Romans lautet "Spur ins Unbekannte". (eBook, 99 Cent)

Zum Inhalt: Seltsame Dinge ereignen sich in den schottischen Highlands. Auf einer einsamen Lichtung liegen riesige, aus Holzstücken zusammengefügte Buchstaben. In unmittelbarer Nähe entdecken Frederic Tubb und sein Team zwei menschliche Skelette. Der Fall, in dem sie ermitteln sollen, wird noch sonderbarer, als unheimliche Geräusche durch die Nacht hallen und Tubb von ominösen Wahnvorstellungen heimgesucht wird. Kaum sind Frederic Tubb, Maki Asakawa und Hans Schmeißer wieder zurück in London, als es auch dort zu merkwürdigen Zwischenfällen kommt. Und von Mal zu Mal werden diese bedrohlicher…

Gestorben: Jack Ketchum (1946-2018)

Der US-amerikanische Horror-Autor Jack Ketchum ist heute im Alter von 71 Jahren gestorben. Ketchum, der mit bürgerlichem Namen Dallas Mayr hieß, begann bereits in den 70er Jahren mit dem Schreiben, hierzulande erschienen seine Romane ab 2006 vorwiegend bei Heyne. "Beutezeit" (1979), "Evil" (1989) und "Blutrot" (1995) zählten zu seinen bekanntesten Werken. Diese wurden auch zum Teil verfilmt, letzterer Roman zum Beispiel als "Red" von Trygve Allister Diesen und Lucky McKee mit Brian Cox in der Hauptrolle.

News in Kürze: Ursula K. Le Guin ist gestorben & mehr

Die US-amerikanische Schriftstellerin Ursula K. Le Guin ist am Montag im Alter von 88 Jahren gestorben. Zu ihren bekanntesten Romanen zählten aus dem sogenannten Hainish-Zyklus die Romane "Winterplanet" beziehungsweise "Die linke Hand der Dunkelheit" (1969) und "Planet der Habenichtse" beziehungsweise "Die Enteigneten" beziehungsweise "Freie Geister" (1974), wofür sie jeweils mit einem Hugo und einem Nebula Award geehrt wurde. Für "Das ferne Ufer" (1972) aus dem "Erdsee"-Zyklus wurde sie mit dem National Book Award ausgezeichnet.

Im "Dorian Hunter"-Blog von Zaubermond findet sich eine Leseprobe aus dem aktuellen Band der Serie "Das Haus Zamis", "Und ewig währt die Nacht", zu finden ist der Beitrag hier.

Hartmut Kasper hat nach der Lektüre eines Romans von Kurt Mahr aus dem Jahr 1961 eine Kolumne verfasst für "die zukunft", in der er über Inhalt des Romans sinniert und Anmerkungen zum Heute bezüglich des Themas anstellt. Der Beitrag findet sich hier.

Von Greenlight Press kommt ein Promo zum Roman "Allmacht" aus der Serie "Das Erbe der Macht", zu finden ist dieser hier.