Literatur-News

News in Kürze: "Perry Rhodan", "Perry Rhodan" & mehr

Atlan kehrt zurück. Im Band 2950 der Serie "Perry Rhodan". Der Roman stammt von Uwe Anton und Christian Montillon. Hintergründe zu Atlans "Rückkehr" und auch das Cover finden sich hier in einem Beitrag der Redaktion.

Letzte Woche fand die Autorenkonferenz der "Perry Rhodan"-Serie statt. Fotos und Berichte finden sich unter anderem hier im Blog von Uschi Zietsch und hier im Blog von Michael Marcus Thurner.

Andreas Brandhorst war gestern zu Gast bei der Ems-Vechte-Welle, einem werbefreien Bürgerradio für das Emsland und die Grafschaft Bentheim. Beim "Mittagsgespräch" hat man sich über Science Fiction, seinen Roman "Das Erwachen", Künstliche Intelligenz und sein nächstes großes Projekt unterhalten. Das Gespräch ist hier zu hören.

2018 ist das Jahr der Jahrestage - aber welche sind wirklich wichtig? Hartmut Kasper geht dieser Frage Genre-bezogen in seiner neuen Kolumne beim Portal "die zukunft" nach. Hier.

Ein Buchtrailer zum Roman "Die Dämonenkriege" von Michael Hamannt ist hier online gegangen. Erschienen ist der Titel vor wenigen Tagen bei Heyne.

Der nächste Roman von Andreas Eschbach bei Lübbe erscheint am 30. August.

Erschienen: "Vom Mars zur Erde"

Im Verlag Dieter von Reeken ist soeben eine Neuausgabe der fünf zwischen 1907 und 1925 veröffentlichten Erzählungen "Des Himmelsstürmers Planetenfahrten", "Vom Mars zur Erde", "Von der Erde zum Mars", "Die Diamantenjagd im Weltenraume" und "Fünf Jahre auf dem Mars" von Hans Rosenstengel und Waldemar Schilling (Pseudonym: Ferdinand Kringel) erschienen. (Paperback mit Klappenbroschur, 238 Seiten, 27 Abbildungen, 17,50 Euro, ISBN 978-3-945807-18-7)

Der Verlag über zwei der fünf Geschichten: In "Des Himmelsstürmers Planetenfahrten", angesiedelt im Jahr 2001, reisen zwei Erwachsene und ein Jugendlicher zum Mond und zur Venus. Dies wird ermöglicht durch eine Methode, die Schwerkraft zielgerichtet zu beeinflussen, was an das mit Cavorit betriebene Raumfahrzeug im Roman "Die ersten Menschen im Mond" von H. G. Wells erinnert. Bezeichnend ist die anti-britische Tendenz, die eine Folge der Regelungen des Versailler Friedensvertrags (1919) sein dürfte, vielleicht sogar aktuell eine Reaktion auf die harten Reparationsbedingungen als Ergebnis der Londoner Konferenz (1921). In technischer Hinsicht ist erwähnenswert, dass in der Erzählung ein Taschentelefon, also ein Handy verwendet wird.
Die Erzählung "Vom Mars zur Erde" hat pazifistische Anklänge und erinnert teilweise an die Schilderungen der Mars-Gesellschaften in "Auf zwei Planeten" von Kurd Laßwitz sowie "Die Weltensegler" und "Vom Mars zur Erde" (hier stimmen sogar die Titel überein) von Albert Daiber. Für den in Lüneburg lebenden Herausgeber hatte die Erzählung ihren besonderen Reiz, weil die Marsianer in der Lüneburger Heide landen, wobei es kaum Sprachprobleme gibt: Die Marsianer, die sich bisher durch Gedankenübertragung verständlich gemacht haben lernen sehr schnell Deutsch. Die Erzählung ist 1931 nochmals separat als Buch erschienen.

Atlantis Verlag: 4 neue Titel erschienen

Im Atlantis Verlag sind vier neue Science-Fiction-Romane erschienen.

Stefan Burban: "Schattenlegion" (Das gefallene Imperium 4)
(Titelbild: Allan J. Stark, Paperback, 360 Seiten, 13,90 EUR, ISBN 978-3-86402-555-6 (auch als Hardcover beim Verlag (14,90 EUR) und als eBook im Handel (8,99 EUR) erhältlich))

Nach der letztendlich gescheiterten Operation im besetzten Solsystem kehrt trügerischer Friede ein. Zwischen den Drizil auf der einen und dem Bündnis der freien imperialen Welten sowie der Allianz vereinigter Kolonien auf der anderen Seite, herrscht ein brüchiger Waffenstillstand.
Beiden Seiten ist klar, dass dieser nur von kurzer Dauer sein wird und sich die Kriegsparteien lediglich auf den letzten Schlagabtausch vorbereiten. Der desillusionierte General Carlo Rix nutzt die erzwungene Ruhepause vor dem nächsten Sturm zur Verfolgung ehrgeiziger Pläne. Diese stoßen jedoch auf unerwartet heftigen Widerstand aus den eigenen Reihen. Als dann auch noch Anschläge auf mehrere Politiker verübt werden, droht das Bündnis zu zerbrechen.
Doch Carlo Rix hat noch einen Trumpf in der Hinterhand. Eine frisch ins Leben gerufene Einheit zur Bekämpfung innerer und äußerer Feinde – die Legion der Schatten...


H. D. Klein: "Phainomenon"
(Titelbild: Timo Kümmel, Paperback, 480 Seiten, 15,90 EUR, ISBN 978-3-86402-571-6 (auch als Hardcover beim Verlag (15,90 EUR) und als eBook im Handel (8,99 EUR) erhältlich))

Gibt es UFOs? Für die Besatzung des Space Shuttles "Intrepid" ist die Antwort klar, als man ein solches im Erdorbit sichtet. Etwas, das sich niemand aus der Crew sich je hätte vorstellen können.
Commander James DeHaney erhält den Auftrag, einen Erstkontakt herzustellen. Eine Aufgabe, die die Frauen und Männer des Shuttles auf eine Mission schickt, die sie weit in die Vergangenheit der Erde führt, 10 000 Jahre vor ihrer Zeit. In eine Zeit, in der in Ägypten die Pyramiden erbaut werden. Und in eine Zeit, in der eine furchtbare Klimakatastrophe droht.
Verzweifelt nimmt die Crew der "Intrepid" den Kampf gegen die drohende Gefahr auf und geht auch der Frage nach, wieso viel früher als von allen Wissenschaftlern gedacht der Pyramidenbau stattfinden konnte. Aber über allem steht die Frage: Wie können sie wieder in ihre eigene Zeit, ins 21. Jahrhundert, zurückkehren?


David Seinsche: "Sternenfinsternis"
(Titelbild: Mark Freier, Paperback, 240 Seiten, 12,90 EUR, ISBN 978-3-86402-560-0 (auch als Hardcover beim Verlag (14,90 EUR) und als eBook im Handel (8,99 EUR) erhältlich))

Die Menschheit hat den Sprung zu den Sternen geschafft. Trotz vieler Widrigkeiten hat sie ihren Platz in der Galaxis behauptet und neue Völker entdeckt. Doch jeder Frieden ist brüchig, und als eine fremde Rasse in den bekannten Weltraum eindringt, sieht sich die Menschheit einem Feind gegenüber, der nur ein Ziel kennt: Die vollkommene Auslöschung allen Lebens! Mittendrin steht die Crew der TAS "Bengalore" in ihrem verzweifelten Versuch, den Untergang abzuwenden. Doch welchen Preis sind die tapferen Männer und Frauen bereit, zu bezahlen?


Rettungskreuzer Ikarus 70: "Kopfgeld", Holger M. Pohl
(Titelbild: Lothar Bauer, Paperback, 100 Seiten, 6,90 EUR, ISBN 978-3-86402-563-1 (auch als eBook im Handel (2,99 EUR) erhältlich))

Roderick Sentenza und Arthur Trooid sind auf der Flucht vor den Clanhändlern, die den Captain des Rettungskreuzers des Mordes bezichtigen.
Während der Rest der Crew der "Ikarus" derweil von Bord des Schiffes aus versucht, mit diplomatischem Geschick das Leben ihrer Mannschaftskollegen zu retten, versteht Dorian Darkwood, dass es noch etwas geben muss, was vor allem seinen Augen bislang verborgen blieb.
Und als das Wissen zurückkehrt, beginnt er die Hintergründe der Geschehnisse zu begreifen …

News in Kürze: Bram Stoker Awards, "Maddrax" & mehr

Die Bram Stoker Awards werden auf dem StokerCon vergeben, der vom 1. bis 4. März in Providence, Rhode Island, stattfindet. Die Nominierungen wurden jetzt bekanntgegeben, sie sind hier zu finden.

Am 8. Februar 2000 erschien der erste "Maddrax"-Roman, damit ist die Bastei-Serie in diesem Jahr 18 Jahre alt geworden. Aus Anlass des Jubiläums haben die Autoren Ben Calvin Hary und Sascha Vennemann ein Video gedreht, das hier zu finden ist.

Für alle Fans von "Star Trek Discovery", die nach dem Ende der ersten Staffel Material zur Überbrückung bis zur zweiten Staffel benötigen, hat Cross Cult den zweiten Roman zu Serie angekündigt. Im März erscheint "Drastische Maßnahmen" von Dayton Ward, in dem Philippa Georgiou und Gabriel Lorca gegen einen Gouverneur antreten, auf dessen Heimatwelt eine Hungersnot herrscht. Mehr Infos finden sich hier.

Von Heyne kommt ein Promo zum neuen Roman von Andy Weir, "Artemis", hier.

Ende März erscheint bei Bastei Lübbe der neue Roman von Wolfgang Hohlbein. "Killer City" spielt 1893 in Chicago. Unter die Besucher der kürzlich eröffneten Weltausstellung hat sich ein Raubtier gemischt, das schon viele Menschen getötet hat. Und jetzt ist der Killer auf der Suche nach seiner nächsten Beute. Mehr Infos finden sich hier. Zum Buch gibt es zahlreiche Lesungen, als Nächstes zum Beispiel am 19. Februar in Düsseldorf. Weitere Termine zu diesem Buch und zu Hohlbeins "Armaggedon" finden sich hier.

"Der Kreidemann": Trailer online

Im Mai erscheint bei Goldmann der Roman "Der Kreidemann" von C. J. Tudor. Ein Trailer ging jetzt dazu online.

Der Verlag über das Buch: Alles begann an dem Tag, an dem sie auf den Jahrmarkt gingen. Als der zwölfjährige Eddie den Kreidemann zum ersten Mal traf. Der Kreidemann war es auch, der Eddie auf die Idee mit den Zeichnungen brachte: eine Möglichkeit für ihn und seine Freunde, sich geheime Botschaften zukommen zu lassen. Und erst einmal hat es Spaß gemacht - bis die Figuren sie zur Leiche eines jungen Mädchens führten. Das ist dreißig Jahre her, und Eddie dachte, die Vergangenheit liegt hinter ihm. Dann bekommt er einen Brief, der nur zwei Dinge enthält: ein Stück Kreide und die Zeichnung eines Strichmännchens. Und als die Geschichte beginnt, sich zu wiederholen, begreift Eddie, dass das Spiel nie zu Ende war...

Erschienen: "Von Monstren und Männern"

Bei TWENTYSIX ist aus der Reihe "Die Chroniken der Westfal-Chaoten" von Andreas Reuel Band 2 erschienen, "Von Monstren und Männern". (Paperback, 352 Seiten, 12,00 EUR, ISBN 978-3-7407-3380-3 (auch als eBook erhältlich, 7,99 EUR))

Über das Buch: Seit dem Vorfall an der Klause sind vier Monate vergangen. Als die vier Freunde um den Zwerg Tolumirantos gerade versuchen, ihr Leben in die richtige Bahn zu lenken, passieren ihnen seltsame Dinge, die kein Zufall sein können. Auch der Ermittler Reginald Vonderlus wird darauf aufmerksam und beginnt mit seinen Ermittlungen. Schnell kristallisiert sich heraus, dass erneut eine Verschwörung im Gange ist. Zu allem Unglück wird das eine Amulett aus dem Kloster in Nelister entwendet. Plötzlich taucht ein schwarzes Phantom auf und merkwürdige Vorfälle geschehen, die offen lassen, ob sie mit dem Amulett in Verbindung stehen. Während seinen Ermittlungen vermutet Reggie einen Zusammenhang zwischen allen Ereignissen und findet Hinweise, die ihn ins Straucheln bringen.

News in Kürze: "Perry Rhodan NEO", "Perry Rhodan OLYMP" & mehr

Am 6. April startet mit Band 171 ein neuer Zehnteiler bei "Perry Rhodan NEO". Der Titel des Zyklus: "Die Blauen". Erste Infos dazu - hier.

Zur Serie "Perry Rhodan OLYMP" wurden jetzt weitere Titel und deren Autoren bekanntgegeben, eine Übersicht mit allen bisher bekannten und den neuen Titeln findet sich hier.

Kai Meyer hat bei Facebook ein Foto aus seinem neuen Roman "Die Krone der Sterne - Hexenmacht" veröffentlicht, das eine Innenillustration hieraus von Jens Maria Weber zeigt. Der Roman erscheint in zwei Wochen, das Foto findet sich hier.

Andreas Brandhorst hat erste Information zu seinem Anfang März erscheinenden Roman "Die Tiefe der Zeit" auf seinem Blog veröffentlicht, zu finden sind diese hier.

Im Heyne Verlag erschienen ist kürzlich der Roman "Central Station" von Lavie Tidhar, die Website "die Zukunft" vom Verlag hat jetzt mit dem in Israel geborenen und in England lebenden Autor ein Interview geführt. Die Fragen von Christian Endres und die Antworten von Lavie Tidhar finden sich hier.

Erschienen: "Sternenfutter"

Neu erschienen ist der Science-Fiction-Roman "Sternenfutter" von Frank Schuster im mainbook Verlag. (Paperback, 200 Seiten, 10,70 EUR, ISBN 978-3-946413-95-0 (auch als eBook in Vorbereitung, 7,99 EUR))

Der Verlag über das Buch: Die Erde in naher Zukunft. Jara wird mit anderen Menschen in einer Mast- und Zuchtstation gehalten. Sie werden überwacht und sollen für Nachwuchs sorgen. Die Phagen, eine dem Mensch überlegene Spezies, hat die Erde erobert. Ihr Heimatplanet wurde von einer Pandemie heimgesucht, sodass es dort nichts mehr zu essen gibt. Nun halten sie die Menschen wie einst die Menschen die Tiere in Stationen, um möglichst viel Fleisch zu erhalten. Plötzlich taucht ein Fremder in der Station auf. Er versucht Jara dafür zu gewinnen, nach draußen zu den Wildmenschen, einer Gruppe von Umstürzlern, zu gelangen. Ihre Mission: die Erde von den Phagen zu befreien. Für Jara beginnt ein gefährliches Abenteuer...

Verlag Lindenstruth: Zwei neue Titel lieferbar

Im Verlag Lindenstruth sind zwei neue Titel erschienen.

"Arcana - Magazin für klassische und moderne Phantastik" Ausgabe 25
(Heft, 72 Seiten, 5,00 EUR)

Aus dem Inhalt:
"Die Dame mit dem Brokatmuff" von Adolph Johannes Fischer
"Das Skelett" von Jerome K. Jerome
Die seltsamen Visionen einer Einzelgängerin - Eddie M. Angerhuber und ihre Experimente mit der Phantastik, von Slawomir Wielhorski
Zum Ende zweier Phantastik-Lexika-Projekte, von Franz Rottensteiner und Robert N. Bloch
Und: Rezensionen

"Arcana - Magazin für klassische und moderne Phantastik" Index Ausgabe 1 bis Ausgabe 25
(Heft, 60 Seiten, 12,00 EUR)

Dieser illustrierte Index des Magazins "Arcana" enthält alle Inhaltsverzeichnisse des seit 2002 erscheinenden Magazins sowie Indices aller belletristischen Beiträge, der Artikel, Interviews und Rezensionen. Auf 7 Farbtafeln sind die Umschläge aller Hefte reproduziert.

Erschienen: "Fiction x Science: Die Vision einer hoffnungsvollen Zukunft"

Neu erschienen ist die Anthologie "Fiction x Science: Die Vision einer hoffnungsvollen Zukunft" beim Pako Verlag. Es ist ein Schweizer Projekt der Herausgeber Edy Portmann, Michael A. Kaufmann und Melody Aimée Reymond. (Hardcover, 256 Seiten, 23,99 EUR, ISBN 978-3-907589-02-1  (auch als eBook erhältlich, 6,99 EUR))

Über des Buch: Wir stehen an einem Scheideweg. Die Verschmelzung von Mensch und Maschine fährt in einem rasenden Tempo fort. Noch gibt es in unserer Gesellschaft Menschen, die kaum mit einem PC interagieren, wohingegen eine ganze Generation heranwächst, die eine Welt ohne Internet und Smartphones nicht mehr kennt. Wie werden einst ihre Enkel leben? Wir interessieren uns für die positiven Möglichkeiten dieser Welt. Wie sieht die Weltgesellschaft der Zukunft aus? Wir sammelten spannende, fiktionale Kurzgeschichten, die in einer Welt der Zukunft spielen.
Fiction x Science: Das ist die Vision einer hoffnungsvollen Zukunft, die durch die Verschmelzung von Mensch und Maschine möglich gemacht wird. Diese Anthologie enthält sechzehn spannende Kurzgeschichten.
Nicht nur in den Geschichten geht es um hybride Mensch-Maschinen-Systeme: Wir wendeten ein solches für die Auswahl und das Editieren der Erzählungen innerhalb eines Schreibwettbewerbes an. Entstanden ist mehr als eine Sammlung von Kurzgeschichten: Dieses Buch ist ein Kunstwerk, das erst durch die Digitalisierung in dieser Form möglich geworden ist. Es ist ein Spiegel der Kunstformen der Zukunft.