Eoin Colfer High Fire - König der Lüfte (Highfire, 2020) Übersetzung: Marcel Aubron-Bülles Heyne, 2021, Paperback, 446 Seiten, 16,99 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Das Mississippi-Delta, von den Einheimischen Bayou genannt, ist eine Gegend, in der das Leben noch etwas geruhsamer abläuft. Die Bewohner, die Cajuns, kümmern sich zumeist um ihre eigenen Angelegenheiten - die schwüle Hitze sorgt dafür, dass körperliche Aktivitäten in aller Regel eher zurückgestellt werden.
Die wilden Mangrovenwälder mit ihren unzähligen Flussarmen dienen dabei seit Jahrzehnten Schmugglern wie Schwarzbrennern als Versteck, in dem die Ordnungsmacht auf verlorenem Posten steht. Der Moonshine wird nach altem Rezept gebrannt und vertrieben, in neuerer Zeit kamen Waffen und Schmuggelhandel hinzu.
Joe Hill: Daphne Byrne - Besessen (Daphne Byrne 1-6, 2020) Text: Laura Marks Zeichnungen: Kelley Jones Übersetzung: Gerlinde Althoff Panini, 2021, Paperback, 164 Seiten, 19,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Joe Hill, der Sohn von Stephen King, hat sich mittlerweile schon einen eigenen Namen als Autor von Horror-Romanen und -Comics gemacht, so dass er jetzt auch ein gerne gesehener Herausgeber ist. So wird er Pate für junge Talente, die ihre ersten eigenen Werke präsentieren dürfen, so wie Laura Marks, die mit „Daphne Byrne - Besessen“ einen spannenden Einstand liefert.
Mit "SpongeBob Schwammkopf", "Willkommen bei den Louds" und "Blaze und die Monster-Maschinen" erweitern drei Animationsserien von Nickelodeon das Programm von SUPER RTL. Der legendäre gelbe Schwamm mit dem sonnigen Gemüt ist allseits beliebt und zählt auch 22 Jahre nach seiner deutschen Erstausstrahlung zu den bekanntesten Formaten der Kinder-Unterhaltung. Fans können den quirligen Unterwasserbewohner bereits in insgesamt zwölf Staffeln, drei Fernsehfilmen und drei Kinofilmen erleben. Und es geht noch weiter, eine 13. Staffel ist bereits bestätigt. Auch für SUPER RTL ist er kein unbekanntes Gesicht, er war von 2002 bis 2009 ein fester Bestandteil des TV-Programms. Nach zwölf Jahren Abwesenheit erweist der Kultstar SUPER RTL erneut die Ehre. Zusammen mit seinem besten Freund Patrick, dem Seestern, erlebt der gutgelaunte und liebenswerte Pazifik-Bewohner allerlei skurrile Abenteuer aus dem Alltag.
Ab dem 31. Mai zeigt SUPER RTL insgesamt 51 Episoden des international erfolgreichen Formats, immer montags bis freitags ab 14.05 Uhr.
SUPER RTL und Nickelodeon bauen mit diesem Coup ihre Zusammenarbeit weiter aus, die bereits mit "PAW Patrol" erfolgreich startete. Teil der Partnerschaft sind ebenfalls die beliebten Zeichentrickformate "Willkommen bei den Louds" und "Blaze und die Monster-Maschinen", die in Zukunft bei SUPER RTL in das TV-Programm aufgenommen werden. Free-TV-Premieren aller drei Serien zeigt exklusiv weiterhin Nick.
Sky Atlantic zeigt ab morgen "Intergalactic" als Deutschlandpremiere, immer donnerstags ab 20.15 Uhr zeigt man zwei Episoden.
Die vom Showrunner Julie Gearey ("Secret Diary of a Call Girl") geschriebene Serie erzählt die Geschichte der furchtlosen jungen Polizistin und galaktischen Pilotin Ash Harper (Savannah Steyn), die in eine entfernte Gefängniskolonie verbannt wurde, nachdem sie fälschlicherweise wegen Verrats verurteilt wurde. Auf dem Weg dorthin zetteln die mit Ash im Gefängnistransport reisenden Mitverurteilten eine Meuterei an, erobern die Kontrolle des Raumschiffs und töten die Besatzung. Anführerin Tula Quik (Sharon Duncan-Brewster) will mit ihrer Bande die freie Welt Arkadia erreichen. Ash allein kann sie in die ferne Galaxie fliegen.
Stranger Things: Der Rowdy (Stranger Things : The Bully, 2020) Text Greg Pak Zeichnungen: Valeria Favoccia Übersetzung: Josef Rother Panini, 2021, Paperback, 80 Seiten, 13,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Das Kreativ-Team um Greg Pak scheint es sich zur Aufgabe gemacht zu haben, kleine Geschichten zur Netflix-Serie „Stranger Things“ zu erzählen, die sich auf einzelne Figuren konzentrieren und deren Schicksal im Schatten des Unheimlichen zu beleuchten. Diesmal steht der Junge im Vordergrund, der sonst immer auf den „Zombie Boys“ herumgehackt hat und nun aber durch seine eigene Hölle geht.
Der 1951 geborene Diplom-Volkswirt Axel Ulrich arbeitete lange als Wirtschaftsjournalist und machte sich schließlich mit einem IT-Systemhaus selbstständig. Seine Leidenschaft aber gehört dem Schreiben. Dies tut er nun im vermehrten Maße, vor allem im Bereich der Wirtschaftskrimis und Thriller, wie nun auch sein aktuelles Buch „Drecksgeschäft“ beweist.
Alles beginnt damit, dass der im Ruhestand befindliche Anwalt Franz Walzer vom gewaltsamen Tod eines ehemaligen Klienten erfährt. Auch dessen Frau Teresa ist nicht ungeschoren davon gekommen, sie wurde verprügelt und ganz offensichtlich eines unfreiwilligen Kaiserschnitts unterzogen.
Gruselkabinett 170 Eine wahre Vampir-Geschichte Eric Stenbock & Marc Gruppe (Script) Sprecher: Ariane Borbach, Luisa Wiezorek, Bene Gutjahn u.a. Titelbild: Ertugrul Edirne Titania Medien, 2021, 1 CD, ca. 60 Minuten, ca. 8,99 EUR
Rezension von Christel Scheja
Wieder hat Marc Gruppe einen neuen Autor für die „Gruselkabinett“-Reihe ausgegraben: Graf Eric Stanislaus Stenbock (1860-1895) war ein baltisch-schwedischer Dichter und Autor makabrer phantastischer Fiktion, der hierzulande kaum bekannt ist. So betritt der Hörer mit „Eine wahre Vampir-Geschichte“ Neuland.
Die junge Carmela lebt zusammen mit ihrem Bruder Gabriel und ihrem Vater Baron Wronski die meiste Zeit in einem Schloss in der Steiermark. Die junge Frau vergöttert wie alle anderen auch ihren kleinen Bruder Gabriel, der eher schüchtern ist und die Nähe von Tieren vorzieht. Doch dann bringt der Vater einen Gast mit, der schon bald das Leben auf dem Anwesen verändert. Ein düsteres Geheimnis umgibt den Grafen Grigori Vardalek, dem es vor allem einer angetan hat…
Hermann Ganswindt Das jüngste Gericht Das Weltenfahrzeug und andere Erfindungen mit Illustrationen und Gutachten Verlag Dieter von Reeken, 2021, Paperback, 124 Seiten, 17,50 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Hermann Ganswindt gilt als einer der Luftfahrt- und Weltall-Pioniere. Zusammen mit Hermann Oberth und Max Valier forschte er auch an der Möglichkeit, den Weltraum zu bereisen, entwarf ein lenkbares Luftschiff und entwickelte einen Hubschrauber. Anders aber als die letztgenannten, ist er selbst Interessierten heutzutage kaum mehr ein Begriff.
Wie uns der Herausgeber in seiner kurzen aber erschöpfenden Einleitung aufzeigt, stand er sich oftmals selbst im Weg, hatte auch schlicht Pech, als er von Neidern und Konkurrenten angezeigt wurde und in der Folge Pleite ging.
Der Weltraum und seine unendlichen Weiten sind das Thema morgen bei "WissenHoch2" in 3sat: Die Wissenschaftsdokumentation um 20.15 Uhr, "Schwarze Löcher - Ursprung unseres Lebens" von John A. Kantara und Fabian K. Wolf, gibt einen Überblick über die aktuelle Forschung und zur Bedeutung von Schwarzen Löchern. Im Anschluss, um 21.00 Uhr, folgt "scobel - Fiktion und Forschung". In der Sendung diskutiert Gert Scobel mit seinen Gästen unter anderem darüber, wie viel Raum Fiktion und Phantasie in der Wissenschaft haben. Beide Sendungen sind ab Sendedatum fünf Jahre lang in der 3sat-Mediathek abrufbar.
Das Universum könnte voller Leben sein - Schwarze Löcher verteilten die Bausteine dafür über Milliarden Jahre im All. Astronomen glauben: Ohne sie hätte sich kein Leben auf der Erde entwickelt. Sie dienten als "Elementenmixer": Ihre kosmischen Gasströme schleuderten die Bausteine für komplexe organische Strukturen Lichtjahre weit ins All. Solche lebenswichtigen Elemente sind überall im Universum relativ gleich verteilt. Diese neue Erkenntnis hat weitreichende Konsequenzen. Denn damit herrschen weit draußen im All die gleichen Verhältnisse wie in der Region, in der sich die Erde bewegt. Für die Erde herrschen innerhalb unseres Sonnensystems ideale Bedingungen, damit Leben entstehen kann. Doch es brauchte Geburtshelfer aus dem All: Asteroiden. In ihrem Inneren herrschen ähnliche Umweltbedingungen wie auf der frühen Erde: Hitze, es gab Wasser und wichtige Elemente für die Entstehung von Leben. Forscherinnen und Forscher glauben, dass diese Bausteine des Lebens einst mit den Bruchstücken der Asteroiden, den Meteoriten, auf die Urerde gelangten und dort die Entwicklung des Lebens angestoßen haben.
Im Anschluss, um 21.00 Uhr, folgt die Sendung "scobel - Forschung und Fiktion". Gert Scobel begrüßt darin den Journalisten und Autor Dietmar Dath, der sich seit vielen Jahren mit dem Thema Sciene Fiction befasst, Prof. Elisabeth André, eine der führenden KI-Forscherinnen mit Fokus Emotionale KI, sowie Dr. Hubert Zitt. Der Dozent für Technische Informatik ist bekannt durch seine "Star Trek"-Vorlesungen. Schon vor einigen hundert Jahren ersonnen die ersten Schriftstellerinnen und Schriftsteller phantastische Geschichten von Reisen ins All. Auch wenn diese Vorstellungen der Phantasie entspringen, beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler intensiv mit den ursprünglich ausgedachten Theorien über Science-Fiction-Technologien und den Möglichkeiten, sie in der Realität umzusetzen. An Teleportation, Warp-Antrieb, Wurmlöchern, Zeitreisen und vielem mehr wird bereits geforscht. Wie schmal oder breit ist der Grat zwischen harten wissenschaftlichen Fakten und rein fiktionalen Ideen? Und wie viel Raum haben Fiktion und Phantasie in der traditionellen Wissenschaft?
Ein ausführliches Gespräch mit Dietmar Dath zum Thema ist im Mai auch im Youtube-Kanal von Gert Scobel zu sehen. Dort gibt es jeden Donnerstag ein neues Video, in dem sich der 3sat-Moderator mit philosophischen und ethischen Grundfragen der Gesellschaft ebenso wie mit neuen naturwissenschaftlichen Erkenntnissen beschäftigt.
Ab Oktober geht es bei Cross Cult weiter mit den "Star Trek"-Romanen. Im Oktober und Dezember erscheint in zwei Teilen der Abschluss der "Voyager"-Serie. Im November kommt der zweite "Picard"-Band: "Der dunkle Schleier". Der Fokus in dem Band liegt auf Captain Riker und der "Titan". Im März folgt dann ein Band zur Serie "The Next Generation", der zur Zeit der TV-Serie spielt.
Bei Band 67 der Reihe "Gespenster-Krimi" aus dem Bastei Verlag handelt es sich wieder um eine Neuveröffentlichung. Camilla Brandner schrieb den Roman "Das Gasthaus in der Piratenbucht". Der Band ist bereits seit der Vorwoche als Romanheft (2,00 EUR) und eBook (1,49 EUR) erhältlich.
Am 10. Mai erscheint bei Heyne "Die Finsternis zwischen den Sternen" von Christopher Ruocchio, hierbei handelt es sich um die Fortsetzung von "Das Imperium der Stille". (Paperback, 1072 Seiten, 16,99 EUR (eBook: 13,99 EUR)) Der Verlag: Man nennt ihn den "Sonnenfresser" - Hadrian Marlowe, größter Held und schlimmster Verbrecher der Galaxis. Auf seiner unermüdlichen Suche nach dem Geheimnis der fremdartigen Zivilisation der Cielcin kommt Marlowe auf einen barbarischen Planeten, wo seine Rachepläne gegen die Adelskaste der Galaxis und sein Streben nach Gerechtigkeit auf eine harte Probe gestellt werden. Um zu überleben, muss er womöglich das Schlimmste tun, was er sich vorstellen kann: sich selbst und die, die er liebt, verraten...
Nachdem Andreas Brandhorst die Arbeiten zu seinem Thriller, der im Februar 2022 bei Fischer erscheinen wird, fertig gestellt hat, bereitet er den nächsten Roman vor; ein laut ihm "wahrhaft kosmisches Science-Fiction-Abenteuer" mit dem Arbeitstitel "Ruf der Unendlichkeit". Erscheinen wird auch dieser Roman nächstes Jahr.
Frank Schätzing hat ein Interview im Podcast "heute wichtig" von STERN, RTL und n-tv gegeben - es findet sich in der Sendung vom Montag hier. In “Was, wenn wir einfach mal die Welt retten” hat er sich eingehend damit beschäftigt, wo wir in Klimafragen stehen.
Faithless 2 (Faithless II 1-6, 2020) Text: Brian Azzarello Zeichnungen: Maria Llovet Übersetzung: Marc Oliver Frisch Panini, 2021, Paperback, 160 Seiten, 20,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Weiter geht es mit der düsteren und sinnlichen Geschichte von Brian Azzarello und Maria Llovet, die die Heldin weiter in den Abgrund zieht, ohne dass sie es merkt. Wieder ist die Handlung halbwegs in sich geschlossen, lässt aber dennoch ein paar Hintertürchen auf, um das Geschehen fortzusetzen.
Faith schafft es, zum neuen Stern am Künstlerhimmel aufzusteigen, was wohl auch an ihren eigenwilligen und skandalträchtigen Bildern und nicht zuletzt an der Einwirkung durch Poppys Vater liegt. Noch immer durchschaut sie das hinterhältige Spiel nicht, in dem sie gefangen ist - stattdessen verzehrt sie sich in Sehnsucht nach Poppy, die gerade einem Model-Auftrag in Turin nachgeht.
Margarita Liberaki Drei Sommer Arche Literatur Verlag, 2021, Hardcover, 388 Seiten, 24,00 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Margarita Liberaki wurde 1919 in Athen geboren, wuchs aber bei ihren Großeltern auf, die einen Verlag und eine Buchhandlung führten. Obwohl sie Jura studierte, wandte sie sich früh dem Schreiben zu und veröffentlichte 1945 den hier vorliegenden Roman „Drei Sommer“.
Sie heiratete zwar, ließ sich aber nach der Geburt ihrer Tochter wieder scheiden und zog nach Paris. Bis zu ihrem Tod im Jahr 2001 kehrte sie aber auch immer wieder nach Athen zurück. Noch heute zählt sie zu den wichtigsten griechischen Autorinnen.
Der US-Sender The CW plant den Start der Ausstrahlung der zweiten Staffel von "Stargirl" derzeit im August. Eine dritte Staffel wurde aber jetzt bereits in Auftrag gegeben.
Der US-Sender The CW hat die Serie "Kung Fu" um eine weitere Staffel verlängert. In den USA ist die Serie unlängst gestartet, morgen wird die fünfte Episode ausgestrahlt.
Heute gestartet ist bei Disney+ "Star Wars: The Bad Batch". Die Serie folgt den elitären und experimentellen Klonen des Bad Batch, die sich unmittelbar nach den Klonkriegen ihren Weg in einer rasant verändernden Galaxis suchen. Jedes der Bad-Batch-Mitglieder hat eine eigene, außergewöhnliche Fähigkeit, die sie zu besonders effektiven Soldaten und einer imposanten Truppe macht. Sie werden sich auf gewagte Söldner-Missionen begeben während sie darum kämpfen, sich über Wasser zu halten und eine neue Bestimmung zu finden.
Neu bei Disney+ abrufbar ist der Kurzfilm "Das Erwachen der Macht aus ihrem Nickerchen". In einer weit entfernten Kinderkrippe - aber noch in Springfield - begibt sich Maggie auf die abenteuerliche Suche nach ihrem geraubten Schnuller. Sie begegnet dabei jungen Padawanen, Sith-Lords, bekannten Droiden und fiesen Rebellen und kämpft zu Ehren des "Star Wars"-Universums in einer Entscheidungsschlacht gegen die Dunkle Seite der Macht.
Die Dreharbeiten zur Netflix-Original-Mystery-Serie "1899" sind gestartet. Auf der Besetzungsliste stehen unter anderem Emily Beecham, Aneurin Barnard und Andreas Pietschmann. Gedreht wird in einem neu errichteten Atelier für virtuelle Produktionen in Babelsberg. Das Kernelement ist die größte LED-Festinstallation dieser Art in Europa. Mit Einsatz dieser State-of-the-Art-Technologie können virtuelle Sets und Locations so hinter den Schauspielern projiziert werden, dass sich die Schauspielerinnen und Schauspieler so fühlen, als seien sie mitten in den Originalschauplätzen. Das Set wird dauerhaft in den Studios Kreativen und Filmemachern aus aller Welt für neue Projekte zur Verfügung stehen.
Über "1899": Die acht Episoden erzählen von den mysteriösen Geschehnissen während der Fahrt eines Auswandererschiffs von Europa nach New York. Hoffnungsvoll blicken die Passagiere unterschiedlichster Herkunft auf das anbrechende Jahrhundert. Sie alle träumen von einer besseren Zukunft in der Fremde. Als sie auf dem offenen Meer ein zweites Schiff entdecken, welches seit Monaten als vermisst gilt, nimmt ihre Reise eine unerwartete Wendung. Was sie an Bord vorfinden, verwandelt ihre Überfahrt ins gelobte Land in ein albtraumhaftes Rätsel. Ein Netz von Geheimnissen scheint die Vergangenheit jedes einzelnen Passagiers miteinander zu verbinden.
Zeig mir das Meer - Eine Coming-out-Geschichte (You brought me the Ocean, 2020) Text: Alex Sanchez Zeichnungen: Julie Maroh Übersetzung: Sanni Kentopf Panini, 2021, Paperback, 212 Seiten, 16,99 EUR
Rezension von Christel Scheja
Das Faszinierende an den Geschichten für jugendliche Leser, die unter dem Label Panini Ink laufen ist wohl, dass sie aktuelle Themen ansprechen und auch entsprechend modern umsetzen. Dabei erlebt man ganz neue und eigene Facetten der Superhelden mit, die oft erst anfangen, ihre Fähigkeiten zu entdecken, aber auch ihre ganz persönlichen Neigungen. So wie in „Zeig mir das Meer - Eine Coming-out-Geschichte“.
Jonathan Stroud Die Outlaws Scarlett & Browne 1 (The Outlaws Scarlett & Browne, 2021) Übersetzung: Katharina Orgaß und Gerald Jung cbj, 2021, 426 Seiten, 22,00 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Vor Generationen versank die Welt, wie man sie bis dahin kannte, in Chaos und Vernichtung. Seitdem liegt London unter Wasser, weite Teile des ehemaligen Königreiches sind verseucht, die Zivilisation auf ein eher dörflichen Level zurückgefahren.
Die Menschen haben sich in streng abgeschotteten Kleinstädten und Dörfern zurückgezogen, fanatische Glaubenskongregationen buhlen um Anhänger, das organisierte Verbrechen blüht. Die, die anders aussehen, sich von ihren Mitmenschen gleich in welcher Hinsicht auch unterscheiden, werden ausgegrenzt, verjagt und gefoltert.
Rudi Zötsch Löchtenberger und der Uhrturmschatten 2020, Taschenbuch, 572 Seiten, 18,90 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezensionen von Christel Scheja
Rudi Zötsch ist noch neu im Krimi-Genre und versucht mit seinem Debüt ein Zeichen zu setzen, denn Michael Theresia Löchtenberger ist alles andere als der solide und bodenständige Kriminalkommissar, wie wir ihn aus vielen Serien und Romanen kennen.
Nach Jahren in Wien kehrt Löchtenberger in seine Heimat Graz zurück, um dort eine Sonderkommission zu übernehmen, die knifflige Mordfälle lösen soll. Als Neuer muss er sich natürlich zuerst einmal zurechtfinden und mit seinen Leuten vertraut machen - und da gibt es tatsächlich eine Überraschung.
Maddrax 555 Das Echo des Wandlers Lucy Guth Titelbild: Néstor Taylor Bastei, 2021, Romanheft, 68 Seiten, 2,00 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Matthias Hesse
Was Lucy Guths aktuellen Beitrag zu „Maddrax“ mit seinem ungemütlichen Cover und dem epischen Titel „Das Echo des Wandlers“ fast ohne Abstriche zu dem macht, was man gemeinhin als einen Good Read bezeichnet, ist kaum spoilerfrei zusammenzufassen, ich versuche es dennoch.
Die Episode führt zwei alte daa'murische Bekannte nach langer Abwesenheit zurück in die Haupthandlung. Daa'muren sind jene extraterrestrische Lebensform, die vor 554 Ausgaben mit dem Einschlag des Kometen Christopher-Floyd die Erde betrat, den Menschen ihren Lebensraum streitig machte und für all die Mutationen von Flora und Fauna verantwortlich ist, die einen großen Teil des Reizes ausmachen, den die Serie auf ihre Leserinnen und Leser ausübt.
Hier ist eine Featurette zu "Shadow and Bone - Legenden der Grisha", die näher auf die Kampfszenen der Serie eingeht Diese ist seit dem 23. April im Portolio von Netflix.
Eine mysteriöse Öffnung im Erdboden, ein alter Fluch und ein furchtloses Brüder-Team: Eine Expedition, initiiert von Rick und Marty Lagina, soll seit Februar 2013 das Rätsel um die Insel Oak Island lösen. Seit über 200 Jahren versuchen dort Wissenschaftler und Glücksritter, den vermeintlichen Schatz der Insel zu bergen. In dem Spin-off "Beyond Oak Island - Die Schatzsucher auf geheimer Mission" gehen die beiden nun auf diesen Umstand ein: Sie treffen Gleichgesinnte und lenken den Fokus auf Schatzsuchen auf der ganzen Welt, um die sich zahlreiche Legenden und damit verbundene Geheimnisse gebildet haben. "Beyond Oak Island - Die Schatzsucher auf geheimer Mission" läuft ab morgen immer sonntags ab 20.15 Uhr auf The HISTORY Channel als Deutschlandpremiere in Doppelfolgen.