Grusel Thriller 2 Der Todesengel Ina Elbracht Titelbild: Rudolf Sieber-Lonati Blitz, 2020, Taschenbuch, 192 Seiten, 12,95 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Elmar Huber
„Das Lindgrün des Stoffs passte nicht zur Jahreszeit und dem bunten Laub auf den Bäumen vor den Fenstern des Salons. Statt eines frühlingshaften Zaubers ging ein Schaudern davon aus, das mich bei dem Gedanken überkam, wie es sich wohl anfühlen mochte, Kleidung zu tragen, von der man nicht wusste, ob man, wenn die richtige Saison für sie käme, überhaupt noch am Leben war.“
Die abgebrannte Immobilienmaklerin Helene Gniffke soll im Auftrag ihrer neuen Mandantin Gerda von Grope einen Käufer für deren Haus im Kölner Villenviertel Braunsfeld finden. Die Eigentümerin scheint etwas spleenig, doch Helene kann es sich nicht leisten, wählerisch zu sein. Also ignoriert sie ihr Bauchgefühl und den merkwürdigen Umstand, dass im Netz keinerlei Infos zu Frau von Grope zu finden sind. Tatsächlich hat die skurrile alte Dame anderes mit Helene im Sinn, als ihre Geschäfte von ihr erledigen zu lassen.
Alexey Pehov Der Nachtclan Das Reich der blauen Flamme 2 (Sinjeje plamja, 2015) Übersetzung: Christiane Pöhlmann Titelbild: Stephanie Gauger Piper, 2021, Paperback, 416 Seiten, 18,00 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Vor langer, langer Zeit, Generationen ist es her, wandelten die Magier göttergleich auf Erden. Sie schufen Rassen, sorgten für Lebensraum und für Frieden. Dann erschütterte ein Zwist die Idylle - verlustreiche, gnadenlos geführte Kriege löschten ganze Völker aus, die Magier selbst bekämpften sich, bis von ihnen keiner mehr übrig blieb.
In dieser Welt begegnen wir vier Menschen, die vom Schicksal oder einem vergessenen Gott zusammengeführt wurden. Auf ihrem Weg begegnen ihnen Schausteller und Artisten, Assassinen und Händler, Politiker und Despoten. Verfolgt von dem Assassinenorden machen sie sich auf, die Geheimnisse der Vergangenheit zu lüften - leben doch - verborgen mitten unter ihnen - die Erben der alten Völker.
Otto Waalkes ist zurück! Endlich zeigt sich der berühmte Ostfriese wieder auf der großen Leinwand und beweist aufs Neue sein einzigartiges Talent, in außergewöhnliche Rollen zu schlüpfen. Dieses Mal knüpft er sich die Kult-Figur Catweazle vor, einen aus dem Mittelalter stammenden Magier, der sich versehentlich in die Jetztzeit zaubert und nun den urkomischen Kampf mit den Tücken der Moderne aufnehmen muss. Neben Otto Waalkes konnte Regisseur Sven Unterwaldt auch Katja Riemann, Henning Baum und Julius Weckauf ("Der Jung muss an die frische Luft") für sein Herzensprojekt gewinnen. In den 70er Jahren zählte "Catweazle" zu den erfolgreichsten britischen Serien der BBC, nicht zuletzt wegen des 2017 verstorbenen Schauspielers Geoffrey Bayldon, der genau wie die Serie selbst auch in Deutschland Kult-Status erreichte.
Über den Film: Der 12jährige Benny (Julius Weckauf) entdeckt im Keller den kauzigen Magier Catweazle (Otto Waalkes), der sich versehentlich aus dem 11. Jahrhundert in die Jetztzeit katapultiert hat. Gemeinsam stürzen sich die beiden in ein turbulentes Abenteuer, um Catweazles Druidenstab zurückzuerobern, bevor ihn die raffgierige Kunstexpertin Dr. Metzler (Katja Riemann) gewinnbringend versteigern kann. Denn nur mit diesem Stab kann Catweazle wieder in seine Zeit zurückkehren...
"Catweazle" läuft jetzt in den deutschen Kinos, hier ist ein Making-of.
Katjas Leben könnte nicht besser laufen: Sie hat ihr eigenes Unternehmen gegründet und in Sascha ihre große Liebe gefunden. Doch seit ihrer Verlobung tauchen immer wieder Nachrichten von Saschas Ex-Freundin auf seinem Handy auf. Misstrauisch begibt sich Katja auf die Suche nach ihr und erfährt bei ihrer Recherche, dass sich die junge Frau kürzlich das Leben genommen hat. Stammen die Nachrichten aus dem Jenseits? Als Katja in ihrer Wohnung von einer Unbekannten angegriffen wird, ist sie überzeugt, vom Geist der Toten verfolgt zu werden. Sie beschließt, zu handeln, und sucht gemeinsam mit Sascha die Familie der verstorbenen Frau auf. Was das junge Paar dabei erfährt, sprengt jede Vorstellungskraft...
Jewgenij Pusirewskij führte bei "The Ex" Regie, Konstantin Beloschapka und Vera Kintschewa werden in den Hauptrollen zu sehen sein. Der Film ist ab dem 19. August als VoD erhältlich und ab dem 27. August auf DVD und DVD. Hier ist ein erster Promo.
Cells at Work! An die Arbeit, Blutplättchen! 2 Redaktionelle Leitung: Akane Shimitzu Text: Yuko Kakihara Zeichnungen: Yasu Übersetzung: Carina Dallmeier Cross Cult, 2021, Paperback, 128 Seiten, 7,99 EUR
Rezension von Christel Scheja
„Cells at Work! An die Arbeit Blutplättchen!“ beschäftigt sich diesmal mit einem ganz speziellen Teil des menschlichen Körpers. Diese Serie hat allerdings eine ganz andere Ausrichtung als die beiden ähnlich angelegten Serien „Cells at Work!“ und „Cells at Work! Black“, denn hier geht es eher niedlich und harmlos zu.
Auch Blutplättchen müssen ihre Aufgaben erst einmal lernen, und so gehen die meisten von ihnen erst mal in die Schule und lernen in kleinen Gruppen, welche Aufgaben sie haben und was sie dabei beachten müssen. Die Kleinen sind herzensgut, so dass sie auch eine fremde Zelle einladen, mitzuarbeiten.
Margaret Killjoy Das Lamm wird den Löwen verschlingen (The Lamb Will Slaughter the Lion, 2017) Übersetzung: Simona Turini Titelbild: Timo Wuerz Festa, 2020, Hardcover, 158 Seiten, 18,99 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Elmar Huber
Um herauszufinden, warum ihr bester Freund Clay Selbstmord begangen hat folgt Danielle seinen Spuren nach Iowa. Das letzte Lebenszeichen, sein Abschiedsbrief, kam aus einer Ortschaft namens Freedom, eine Geisterstadt, die anarchistische Aussteiger für sich annektiert haben und dort als große Kommune leben. Danielle teilt die Weltanschauung der Freidenker und wird schnell in die Gemeinschaft aufgenommen. Doch das vermeintliche Paradies, wie es auch Clay in seinen Briefen dargestellt hat, hat seine Schattenseiten. Um einen Feind in seine Schranken zu verweisen, wurde ein Dämon beschworen, der nun Jagd auf die Dorfgemeinschaft macht.
Christina Henry Alptraum im Nimmerland Die Chroniken von Peter Pan 1 (Lost Boy, 2017) Übersetzung: Sigrun Zühlke Titelbild: Julia Lloyd Penhaligon, 2021, Hardcover, 364 Seiten, 18,00 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Wer kennt sie nicht? Die Geschichte von dem Jungen, der nie erwachsen werden wollte. Die Disney-Verfilmung ist uns ebenso im Gedächtnis geblieben, wie die literarische Vorlage aus der Feder von James Matthew Barrie.
Nach Nimmerland hat es Peter Pan verschlagen, einer Insel im Nirgendwo und bevölkert von Piraten, gefährlichen Tieren und mit jeder Menge Wald. Hier können die Jungen, die Peter auf seinen Streifzügen zu sich holt, Abenteuer erleben, können frei sein und sich entfalten.
Christina Henry, die sich in ihren Werken auf die Neuinterpretation klassischer Geschichten spezialisiert und damit mehr als erfolgreich auch bei uns die Bestseller-Listen gestürmt hat, hat sich des Motivs angenommen. Und wie wir dies von ihr gewohnt sind, natürlich ein wenig anders als bekannt.
Andrea Instone Mord in Nizza Ein Fall für Elizabeth Teague 1 dp Verlag, 2021, eBook 2,99 EUR
Rezension von Elmar Huber
Vier Jahre, nachdem ihr Ehemann im Krieg gefallen ist hält Elizabeth Teague endgültig nichts mehr im Haus ihrer Schwiegereltern in London. Sie bricht die Zelte dort ab und nimmt die Einladung ihrer ehemaligen Schulkameradin Florence „Flossie“ Smith-Babington nach Nizza an. Dort soll sie, getarnt als Kunsthändlerin, wie zufällig auftauchen und sich im Freundeskreis des Paares umhören, wie es um die Treue von Flossies Ehemann Albert bestellt ist.
Über mehrere Wochen kann Elizabeth keinen Anhaltspunkt für den Verdacht der Untreue finden, bis er ihr unvermittelt seine Zuneigung gesteht, die über Freundschaft hinaus geht. Doch Elizabeth hat weder Zeit noch Gelegenheit, die Angelegenheit zu klären, denn plötzlich liegt eine männliche Leiche in ihrem Badezimmer, und Albert steht, unter Schock und mit der blutbefleckten Mordwaffe in der Hand, vor ihr.
Netflix wird keine zweite Staffel von "Cursed – Die Auserwählte“ in Auftrag geben. Die Serie stammte von Frank Miller und Thomas Wheeler. Mit Hilfe rätselhafter Kräfte und eines legendären Schwertes will die junge Rebellin Nimue (Katherine Langford) darin zusammen mit dem charmanten Söldner Arthur ihr Volk retten. Alle Folgen hatte der Streamingdienst im Juli des Vorjahres ins Programm genommen.
Claudia Fischer arbeitet als Musik- und Englischlehrerin an einer Realschule in Bayern und hat schon vor einer Weile das Schreiben für sich entdeckt. Im Mittelpunkt stehen starke und selbstbestimmte Frauen, so wie auch in „Cataleya: Das Böse im Schatten“, ihrem gerade erst neu erschienenen Psycho-Krimi.
In Ashland, einem kleinen, verschlafenen Städtchen in Oregon, gehen seltsame Dinge vor sich. Schon seit einer Weile sterben immer wieder Menschen und es sieht meistens nach Selbstmord oder Unfällen aus. Doch langsam aber sicher schält sich auch die Vermutung heraus, dass es Mord sein könnte.
Kenjiro Hata Tonikawa - Fly me to the Moon 1 Übersetzung: Etsuko Tabuchi & Florian Weitschies Cross Cult, 2021, Paperback, 192 Seiten, 7,99 EUR
Rezension von Christel Scheja
Es gibt den einen oder anderen Titel, der sich nicht so recht in eine Schublade einordnen lässt. Dazu gehört auch „Tonikawa - Fly me to the Moon“, ein Manga, der vom Titelbild her Romantik und Liebe en Masse erwarten lässt, bei dem aber schon der Klappentext andeutet, dass es nicht das übliche Shojo-Thema sein wird.
Nasa Yuzaki ärgert sich seit er Denken kann über seinen Namen. Zwar bedeutet der in den Schriftzeichen „Sternenhimmel“ aber jeder lacht über die ausgesprochene Version und zieht Vergleiche zu der amerikanischen Weltraumorganisation. Das nagt an seinem Selbstbewusstsein und lässt ihn extrem ehrgeizig werden, will er doch vor den Amis Lichtgeschwindigkeit erreichen.
Der junge Snake Eyes, ein beharrlicher Einzelgänger, wird in den ehrwürdigen japanischen Arashikage-Clan aufgenommen, nachdem er das Leben des designierten Thronfolgers gerettet hat. Nach seiner Ankunft in Japan lehren ihn die Arashikage die Kunst der Ninja und bieten ihm gleichzeitig, wonach er sich schon immer gesehnt hat: ein Zuhause. Doch eines Tages werden Geheimnisse aus seiner Vergangenheit enthüllt: Snake Eyes Ehre und Loyalität werden auf die Probe gestellt und er läuft Gefahr, das Vertrauen derer zu verlieren, die ihm am nächsten stehen.
Robert Schwentke führte Regie bei "Snake Eyes: G. I. Joe Origins", in den Hauptrollen werden Henry Golding, Andrew Koji und Samara Weaving zu sehen sein. Deutsche Kinostart ist am 19. August. Hier ist eine Featurette.
Als Fred auf der Straße einen Obdachlosen wiederzuerkennen glaubt, gerät sein geregeltes Leben aus den Fugen. Der Gedanke, dass er etwas existenziell Wichtiges aus seiner Vergangenheit verdrängt hat, lässt ihn nicht mehr los. Visionen von seiner alten Mitschülerin Cindy beginnen, ihn heimzusuchen, und Erinnerungen an seine Schulzeit rauben ihm den Schlaf. Gibt es einen Zusammenhang mit der Droge Mercury, mit der er damals herumexperimentiert hat? Fred macht sich auf die Suche nach Antworten. Doch je tiefer er in sein Unterbewusstsein abtaucht, desto stärker beginnen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, zu verschwimmen...
Hier ist ein erster Trailer zu "Flashback" mit Dylan O'Brien in der Hauptrolle. Christopher MacBride führte bei dem Film Regie, er ist hierzulande ab dem 12. August als VoD erhältlich; am 27. August folgen DVD und BD.
Nach dem großen Erfolg der "Perry Rhodan"-Online-Abende gibt es zum 60. Geburtstag der Serie eine Online-Jubiläumsfeier. Am 10. September schwelgt die Redaktion von 19.00 bis 21.00 Uhr in einer Videokonferenz gemeinsam mit den Lesern in Erinnerungen an die ersten 60 Jahre der Serie. Neben Anekdoten und interessanten Internas verlost die Redaktion auch den einen oder anderen Perry-Rhodan-Schatz. Die Teilnahme ist gratis, aber auf 500 Teilnehmer beschränkt. Zur Teilnahme an der Videokonferenz benötigt man entweder einen Laptop, ein Netbook, ein Tablet, ein Handy oder einen PC. Eine Videokamera wird für die passive Teilnahme nicht benötigt. Wer aktiv Fragen an die Redaktion stellen möchte, benötigt zumindest ein Headset oder nutzt Mikrofon und Lautsprecher seines Computers, Laptops, Tablets oder Handys. Alle Infos finden sich hier.
Ein neues Record Release Feature steigt heute Abend hier bei YouTube. Die Lauscherlounge und das Label EUROPA präsentieren das Record Release Feature zur Folge 211 von "Die drei ???": "...und der Jadekönig". Vorgestellt wird die Folge von Oliver Rohrbeck, der sich freut, diesmal den Autor André Marx begrüßen zu dürfen. Eine Besonderheit dieses Features: Die musikalische Begleitung kommt von Jan-Friedrich Conrad persönlich!
Endlich Urlaub! Lange mussten meine Freunde und ich warten, bis wir gemeinsam in den wohlverdienten Urlaub fahren konnten. Wir glaubten uns in dem winzigen Fischerdorf einer griechischen Insel sicher. Dabei hätten wir wissen müssen, dass das Sinclair-Team keine Ferien machen kann, ohne dass die Mächte der Finsternis noch ein Wörtchen mitzureden hatten. Und so wurden wir mit einem Gegner konfrontiert, wie wir ihn bislang noch nicht erlebt hatten... Die neue Folge vom "John Sinclair"-Podcast steht ganz im Zeichen des kostenlosen Hörbuchs "Zu Hause ist es doch am Schönsten". Es wurde von Dietmar Wunder eingesprochen kommt auf eine Lauflänge von rund 25 Minuten und findet sich hier.
Wir schreiben das Jahr 2056. Das schweizerische Meiringen erlebt seine Apokalypse: Unerklärliche Tonphänomene sind im Dorf am Werk. Jetzt braucht es Spezialkräfte. Vorigen Monat lief auf WDR 3 das Hörspiel "Der letzte Trychler" von Matthias Berger, Gion Mathias Cavelty und Lukas Holliger. Es findet sich online hier.
Die dunkle Göttin und ihre Dämonenarmee lauern hinter dem Tor, verbannt aus der Welt der Lebenden.Doch ihre treuen Schwarzen Magier, allen voran Mira, setzen alles daran, die drei Schlüssel zu erobern, um das Tor zu öffnen. Können die Paladine der Weißen Rose und ihre Verbündeten den mächtigen Kampfmagier Mira stoppen? Die spannende Jagd nach den magischen Schlüsseln führt Mira und seine Verfolger durch eine Welt der Magie, bevölkert von Drachen und Kriegern, Orks und Elfen. "Weiß Schwarz Grau" von Stephan Frings ist jetzt als Hörbuch erhältlich. Als Sprecher ist Bernd Seestaedt zu hören, die Lauflänge beträgt 5 1/2 Stunden. Eine Hörprobe findet sich bei Audible hier.
Diese Woche neu erschienen auf CD und digital im Netz ist das Hörspiel "Macabros Classics" Folge 18 ("Knochentunnel in das Grauen").
Neu aufgelegt wurde das Hörspiel "Robin Hood und das See-Ungeheuer von Loch Ness", es ist digital im Netz erhältlich.
Heute wird die WitcherCon, das erste Multiformat-Event zum Witcher-Universum, live von Netflix und CD Projekt Red übertragen. Bei dem globalen virtuellen Fan-Event gibt es eine Reihe von interaktiven Panels, die alle exklusive Überraschungen zur Serie "The Witcher" und dem anstehenden Anime-Film "The Witcher: Nightmare of the Wolf" bereithalten. Während der von Julia Hardy moderierten WitcherCon werden außerdem zahlreiche kurze Sonder-Inhalte gezeigt, die nie gesehene Einblicke in die Produktion und die kreativen Abläufe innerhalb des Witcher-Universums geben. Die WitcherCon wird ab 19.00 Uhr MESZ über Twitch und YouTube gestreamt. Fans können sich die WitcherCon über zwei verschiedene Streams ansehen, die jeweils exklusive Inhalte haben werden. Der zweite Stream - ebenfalls über Twitch und YouTube - startet morgen um 03.00 Uhr MESZ.
Die mit Beginn der zweiten Staffel zum Streamingdienst Paramount+ gewechselte Serie "Evil - Dem Bösen auf der Spur" wurde um eine dritte Staffel verlängert. In der Serie ermitteln eine Rechtspsychologin, ein angehender Priester und ein Technik-Spezialst im Auftrag der katholischen Kirche in mysteriösen und außergewöhnlichen Fällen.
Netflix hat sich die Rechte an Zack Snyders neuem Projekt "Rebel Moon" gesichert. In diesem wird eine friedliche Kolonie am Rande der Galaxie von den Armeen des Tyrannen Balisarius bedroht, so dass man eine junge Frau mit mysteriöser Vergangenheit anheuert, von den Nachbarplaneten Kämpfer für den Widerstand anzuheuern.
Hier ist ein erster Trailer zu "Chapelwaite" mit Adrien Brody in der Hauptrolle. Der US-Sender EPIX kündigt die Serie, die auf der Kurzgeschichte "Briefe aus Jerusalem" von Stephen King basiert, für den 22. August an.