Charles M. Schulz, Bob Scott u.a. Peanuts 9 Großes Kino Titelbild und Zeichnungen: Vicky Scott, Robert Pope u.a. Übersetzung: Matthias Wieland Cross Cult, 2016, Paperback, 112 Seiten, 10,00 EUR, ISBN 978-3-86425-834-3
Rezension von Christel Scheja
Widmete sich der letzte Band der „Peanuts“ voll und ganz den Abenteuern von Snoopy, so haben sich Vicky Scott und ihre Freunde wieder den Kindern zugewandt und setzen neue kurze Abenteuer der Helden im Grundschulalter in Szene, die wie immer den Geist von Charles M. Schulz wiedergeben sollen.
Stephen Baxter Eisenwinter Nordland-Trilogie 3 (Iron Winter, Northland-Trilogy Book 3, 2012) Übersetzung: Claudia Kern Cross Cult, 2015, Paperback, 608 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-86425-452-9 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
„Eisenwinter“ ist der dritte und letzte Teil von Stephen Baxters „Nordland“-Trilogie, in der er eine alternative Welt beschreibt, in der die Geschichte etwas anders gelaufen ist, als man sie kennt. Andere Reiche und Imperien haben die Welt geformt, die sich nun weitere dreieinhalbtausend Jahre später dem Leser präsentiert.
Am 30. September stellt Netflix die komplette erste Staffel der neuen Serie "Luke Cage" zum Abruf bereit. In dieser Realfilm-Actionserie aus dem Hause Marvel bekämpft ein ehemaliger Straßenschläger und Ex-Häftling als Superheld Luke Cage das Verbrechen in den Straßen New Yorks. Ein erster Trailer ist jetzt online gegangen.
Im Fabylon-Verlag erschienen sind die Romane "Niemand" und "Niemand - Mehr!" von Nicole Rensmann.
Nicole Rensmann: "Niemand" Neben unserer liegt eine Welt voller Mehrdeutigkeiten. Eine Welt, in der alles wörtlich genommen wird, in der Drecksäcke, Wurzelmännchen, Trauerklöße oder Laberköppe leben. Dorthin verirrt sich Nina und begegnet - Niemand. Niemand ist der künftige Herrscher von Niemandsland, doch sein eigener Vater - Niemand Sonst - will ihm den Thron streitig machen. Der Böse glaubt seinen Sieg sicher, wäre da nicht dieser leckerlieblichzuckersüße Erdbeerduft des Menschenmädchens, der alles durcheinanderbringt. Nina und Niemand finden Verbündete, die ihnen beim Kampf gegen Niemand Sonst helfen: eine ABK, Fräulein Klimper, den Nikolaus und viele mehr. Nur auf eine Weise kann das Niemandsland vor der Vernichtung gerettet werden: Niemand muss seinen Namen erhalten. Aber welcher Name ist passend für einen jungen Herrscher? Auf der Suche nach dem perfekten Namen stößt Nina auf ein düsteres Geheimnis. (Titelbild, Innenillustrationen & Karte: Timo Kümmel, Paperback mit Klappenbroschur, 300 Seiten, 16,90 EUR, ISBN 978-3-927071-96-4 (auch als eBook erhältlich, 5,49 EUR))
Nicole Rensmann: "Niemand - Mehr!" Die Magie verloren, die Nacht zerstört. Die Guten verschollen, das Böse verstört. Zehn Jahre später. Das Niemandsland ist abgebrannt, die Nacht verschwunden. Die Bösen haben die meisten Bewohner eingesperrt, versklavt oder getötet. Nur Wenige haben ein Versteck gefunden. Nina, einst als Retterin gefeiert, wird verleumdet. Niemand ist verschwunden. Alle Hoffnung scheint verloren. Doch Nina kehrt zurück. Gemeinsam mit dem vergesslichen Galgenfrauchen, dem einzigen seiner Art, einem Klingelmäuschen ohne Nase und einer übernervösen Knalltüte sucht sie nach den letzten Überlebenden - und nach Niemand, der seinen Namen verloren hat und damit sich selbst. (Titelbild, Innenillustrationen & Karte: Timo Kümmel, Paperback mit Klappenbroschur, 352 Seiten, 16,90 EUR, ISBN 978-3-927071-97-1 (auch als eBook erhältlich, 5,49 EUR))
James L. Cambias Meer der Dunkelheit (A Darkling Sea, 2014) Übersetzung: Claudia Kern Titelbild: Martin Frei Cross Cult, 2016, Paperback mit Klappenbroschur, 420 Seiten, 18,00 EUR, ISBN 978-3-86425-857-2 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Der Amerikaner James L. Cambias ist ein viel beachteter und geschätzter Autor im Bereich der Fantasy und Science Fiction, der sogar schon einmal für die wichtigsten Awards nominiert war. Er verdient sein Geld aber auch durch das Design von Tabletop-Spielen. Mit „Meer der Dunkelheit“ legt Cross Cult nun seinen eigenwilligen Debütroman auch auf Deutsch vor.
Richard Castle Driving Heat - Treibende Hitze Castle 7 (k.A.) Übersetzung: Anika Klüver Titelbild: Shubani Sarkar Cross Cult, 2015, Taschenbuch, 464 Seiten, 12,99 EUR, ISBN 978-3-86425-898-8 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Es hat zwar etwas gedauert und wurde durch Derrick-Storm-Novellen und Romane überbrückt, aber nun geht die Geschichte um Nikki Heat und Jameson Rook weiter, passend gestaltet zu den Ereignissen, die in der Fernsehserie ablaufen und durch den Autor der Reihe erlebt werden. „Driving Heat - Treibende Hitze“ ist nun sogar schon der siebte Band der Serie.
In den deutschen Kino-Charts steht "Pets" weiterhin auf Platz 1 und "Star Trek Beyond" weiterhin auf Platz 2. Neu eingestiegen ist der Horror-Film "Lights Out" auf Platz 3, "Legends of Tarzan" fiel daher auf Platz 4. "Ghostbusters" konnte nur auf Platz 5 neu einsteigen und runter auf Platz 6 ging es für "Independence Day: Wiederkehr". Auf Platz 7 fiel "Ice Age: Kollision voraus" und das Schlusslicht der Top 10 bildet "Smaragdgrün".
In die US-Kino-Charts stieg die Superbösewicht-Comic-Verfilmung "Suicide Squad" auf Platz 1 ein - mit gleich rund 135 Millionen US-Dollar Einnahmen. Die Zuschauer haben sich nicht von schlechten Kritiken abschrecken lassen und wollten sich selbst ein Bild machen. Weiterhin auf Platz 4 steht "Pets", "Star Trek Beyond" fiel von Platz 2 auf Platz 5. "Lights Out" steht jetzt auf Platz 7, "Ghostbusters" auf Platz 9 und Platz 10 geht Ice Age: Kollision voraus".
Wie es in Episode 10 der dritten Staffel von "The Last Ship" weitergeht, kann man im neuen Promo sehen, hier.
Universal Cable Productions hat sich laut George R. R. Martin die Rechte an die von ihm mit initiierte Reihe "Wild Cards" gesichert und plant angeblich eine TV-Serie. Wann und wo diese laufen wird, steht noch nicht fest. Vor einigen Jahren war es der Sender Syfy, der sich die Rechte gesichert hatte; aus der damaligen Ankündigung wurde aber nichts. Universal Cable Productions gehört zu NBCUniversal und produziert unter anderem auch für Syfy. Hierzulande erschien die Reihe, die aus Kurzgeschichten-Sammlungen und Romanen besteht, in den 90ern bei Heyne; aktuell ist sie bei Blanvalet beheimatet.
Blanvalet über den Auftakt der Reihe: Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg setzt ein wahnsinniger Wissenschaftler einen schrecklichen Virus frei. Jetboy, der größte Pilot seiner Zeit, will das Schlimmste verhindern und tritt dem Wissenschaftler am Himmel über New York in einer epischen Luftschlacht entgegen. Doch der Wild-Cards-Virus ordnet den Lauf der Geschichte bereits neu und bringt seltsam veränderte Menschen hervor. Die Asse erinnern mit ihren übermenschlichen Fähigkeiten an Superhelden. Die Joker dagegen mussten die Verwandlung mit bizarren physischen Deformationen bezahlen. Doch ob Helden oder Schurken, ob gefürchtet oder bewundert, sie sind jetzt ein Teil der Gesellschaft - und die normalen Menschen müssen lernen, mit den Wild Cards zu leben.
Star Trek Voyager 8 Ewige Gezeiten Kirsten Beyer (Star Trek Voyager: The Eternal Tide, 2012) Übersetzung aus dem Amerikanischen von René Ulmer Titelbild von Martin Frei Cross Cult, 2016, Taschenbuch, 380 Seiten, 12,99 EUR, ISBN 978-3-86425-775-9 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Die Expedition der „Voyager“-Flotte führt weiter in den Delta-Quadranten hinein, doch anders als früher ermöglicht der neuartige Slipstream-Antrieb schnelleres Reisen und man hält immer noch den Kontakt zur Sternenflotte aufrecht. Allerdings müssen die „U.S.S. Voyager“ und ihre Schwesternschiffe die Erfahrung machen, dass die Borg nur eine der geringeren Gefahren dieses Sektors waren. Denn nach den „Kindern des Sturms“ erwarten sie nun „Ewige Gezeiten“.
Paul O. Williams Die Kuppel im Wald Pelbar 3 (The Dome in the Forest, Pelbar Cycle Book 3, 1982) Übersetzung von Irene Holicki Titelbild von Martin Frei Cross Cult, 2016, Paperback mit Klappenbroschur, 336 Seiten, 16,00 EUR, ISBN 978-3-86425-844-2 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Paul O. Williams hat eigentlich nur ein größeres Werk geschaffen. Der siebenbändige „Pelbar“-Zyklus ist zugleich ein Kind seiner Entstehungszeit. Gerade um 1980 herum stellten sich Autoren und Visionäre sehr viele Fragen zum Thema, wie es wohl mit der Menschheit weitergehen könnte. Ein dritter Weltkrieg oder eine globale Umweltkatastrophe schien fast schon selbstverständlich dazu zu gehören. Doch was dann? Gerade im dritten Band, „Die Kuppel im Wald“, bringt der Autor ein neues Element in die Handlung mit ein.
Seit gestern ist die vierte Staffel von "Orphan Black" bei Netflix abrufbar. In den USA lief diese im Frühjahr; die fünfte und letzte Staffel der Serie ist für das kommende Frühjahr angekündigt.
Geringes Interesse hat der vierte "Sharknado"-Streifen in Deutschland zu vermelden, nur knapp 50.000 Zuschauer sahen am Donnerstag den ersten "Sharknado"-Film mit deutscher Beteiligung - Sarah Knappik hatte einen Auftritt in dem Film. In den USA war die neue Folge aber ähnlich erfolgreich wie im Vorjahr, deshalb wird erwartet, dass die Filmreihe weitergeht. Der Autor hatte kürzlich mitgeteilt, dass er der Produktionsfirma The Asylum drei weitere Filmideen vorgelegt habe.
Alan Ball ("True Blood") wird für HBO eine weitere Serie umsetzen. Auch wenn sie noch keinen Titel hat, so wurde bekannt, dass im Mittelpunkt der Handlung ein Ehepaar stehen wird, das drei Kinder adoptiert hat von dem eins anfängt Dinge zu sehen, die die anderen Menschen um es herum nicht sehen können.
Wie geht es nächste Woche in der siebten Episode der zweiten Staffel der Science-Fiction Serie "Dark Matter" weiter? Einen ersten Einblick gibt der Promo zur Episode. der hier zu finden ist
Heliosphere 2265 Band 18 Einheit & Ash’Gul’Kon - Der letzte Blick zurück Andreas Suchanek Titelillustration von Arndt Drechsler Innenillustrationen von Anja Dyck Greenlight Press, 2016, Taschenbuch, 348 Seiten, 12,00 EUR, ISBN 978-3-995834-207-1 (auch als eBooks erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Sie kamen aus der fernsten Vergangenheit. Die Tore eines Gefängnisses öffneten sich, eine seit Äonen aus dem Universum verbannte Rasse, die Ash’Gul’Kon, entkam und machte sich auf, die Galaxis von allem fremden Leben zu befreien. Ganz gleich ob Parliden, Rentalianer, Aaril oder Menschen, die Spinnenskorpione, wie man die aggressiven Aliens treffend nennt, hassen alles und jeden. Als es den Aliens gelang, Tess Kensignton gefangenzunehmen und als Kriegshand die Angriffe leiten zu lassen, scheint der Sieg der Skorpionartigen nicht mehr aufzuhalten.
Die Rekordsumme von rund 1 Million US-Dollar hat jetzt das erste Superman-Comicheft aus dem Jahre 1938 bei einer Versteigerung in Dallas erbracht. Zuvor geschätzt worden, dass das "Action Comics"-Heft #1 etwa 750.000 US-Dollar bringen würde. Im Erscheinungsjahr kostete das Heft zehn US Cent.
Wer selber einmal künstlerisch tätig werden möchte, kann jetzt zum ersten Ausmalbuch zu "The Walking Dead" greifen. Das soeben erschienen übergroße Buch wurde von Cross Cult veröffentlicht; der Verlag empfiehlt, viel rot vor zu halten. Mehr zum Titel findet sich hier.
Ehapa startet eine neue Edition der Lustigen Taschenbücher, die die Comics in Mundart präsentieren. Ausgabe 1, "Münchnerisch", erscheint am 1. September. Eine Vorschau auf Cover und die Geschichten findet sich hier.
Im Atlantis Verlag wurden die Science-Fiction-Serien "Die Gallagher-Chroniken" und "Die Scareman-Saga" mit neuen Bänden fortgesetzt.
"Die Gallagher-Chroniken" 3: "Gallaghers Sieg", Achim Hiltrop Als Scout der terranischen Explorationsflotte hat Clou Gallagher mit seinem Raumschiff Trigger schon manche merkwürdige Welt untersucht, doch keine war derart bizarr und unwirtlich wie Torkor. Umso weniger versteht Clou, dass der Kaiser von Symirus sich ausgerechnet für diesen Planeten interessiert - und zwar so sehr, dass er der Regierung der Erde eine andere, wahrhaft paradiesische Welt als Tauschobjekt für Torkor anbietet. Clou und Trigger gehen der Sache nach und geraten in einen Strudel aus Attentaten, geheimen Missionen und diplomatischen Verwicklungen… (Titelbild: Timo Kümmel, Paperback, 210 Seiten, 12,90 EUR, ISBN 978-3-86402-391-0 (auch als eBook erhältlich, 5,99 EUR))
"Die Scareman-Saga" 2: "Der Eine", Dirk van den Boom Eine religiöse Revolution droht die ruhige Entwicklung der akkarischen Zivilisation außer Kontrolle geraten zu lassen. Die Erweckten unter ihrem Propheten Ludon predigen Disziplin, Zusammenhalt, Brüderlichkeit – und den Fortschritt um jeden Preis. Als Jonathan Savcovic erweckt wird, um gegen die Massenbewegung Ludons vorzugehen, stellt er rasch fest, dass sein neuer Gegner mächtige Verbündete hat - in der Gegenwart wie auch in der Vergangenheit. (Titelbild: Emmanuel Henné, Paperback, 100 Seiten, 6,90 EUR, ISBN 978-3-86402-327-9 (auch als eBook erhältlich, 2,99 EUR))
1998/1999 erschien im Bastei Verlag die Grusel-Romanheftserie "Mark Hellmann" mit 56 Bänden. Unter anderem Earl Warren und Martin Barkawitz gehörten zum Autorenteam. Ab sofort legt beam-eBooks die Serie als eOnly neu auf, die ersten 20 Romane sind zum Preis von je 1,99 EUR erhältlich.
Der Verlag über Band 1, "Der Tod in Weimar": Eigentlich hatte ich alles, was ich mir nur wünschen konnte: Genug Geld zum Leben, einen interessanten Beruf, Gesundheit und Erfolg bei den Frauen. Ich hätte völlig zufrieden sein können. Doch ich war es nicht. Besonders in letzter Zeit trieb mich eine innere Stimme immer mehr an. Sogar in meinen Träumen suchte sie mich heim und ich glaubte allmählich, verrückt zu werden. Doch ich wurde nicht verrückt - sondern die Welt um mich herum. In einer uralten Prophezeiung über Weimar heißt es: Wenn der Teufel über Weimar dahinreitet, bricht eine Zeit des Schreckens an: Plagen kommen über die Stadt und die Toten stehen auf aus ihren Gräbern. Wehe der Stadt - und wehe dem, der dem Herrn des Schreckens begegnet! Nur einer ist fähig, sich der Finsternis zu stellen und das Böse zu bannen. Ein Sohn unserer Stadt, der Kämpfer des Rings. Doch sollte jener versagen, wird sich von Weimar aus Finsternis über das Land ausbreiten. Dann beginnt die Herrschaft des Satans. Ich bin Mark Hellmann, Dämonenjäger und Kämpfer des Rings. Und Versagen ist keine Option...
Ab dem 23. März 2017 läuft "Power Rangers" in den deutschen Kinos, von STUDIOCANAL kommt das deutsche Kino-Teaser-Plakat.
Der Verleih: Sie sind seit über 20 Jahren ein globales Phänomen: die Power Rangers. Millionen Fans lieben ihre Abenteuer. Jetzt übernimmt eine neue Generation junger Helden die Aufgabe, die Welt vor der Zerstörung durch Außerirdische zu bewahren. Im neuen Film werden Naomi Scott als Pink Ranger, RJ Cyler als Blue Ranger, Becky G. als Yellow Ranger und Hollywood-Stars wie Elizabeth Banks als Rita Repulsa zusammengekommen. Regisseur Dean Israelite ("Project Almanac") verspricht grandiose Action - und ein Wiedersehen mit den Zords, den riesigen Kampfrobotern, die die Power Rangers mit ihren Superkräften antreiben und steuern.
STUDIOCANAL: Fünf Teenager, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Jason, Kimberley , Billy, Trini und Zack haben nichts weiter gemeinsam, als auf dieselbe High School im Städtchen Angel Grove zu gehen. Als Jason und Billy durch Zufall auf etwas stoßen, das sie für uralte Fossilien halten, erwecken sie eine außerirdische Macht, die die Menschheit auslöschen will. Die Ereignisse überschlagen sich und schweißen die fünf Teenager zusammen, als sie plötzlich auf unerklärliche Weise Superkräfte besitzen! Dass ihre neu erworbenen Fähigkeiten nicht nur ein Spiel sind, stellt sich schnell heraus, als ihnen Zordon, der einstige Red Ranger, als Hologramm erscheint. Von ihm erfahren sie, dass die Außerirdische Rita Repulsa mit ihrer Alien-Armee einen Angriff auf die Erde plant. Um die Welt retten zu können, müssen die fünf nun innerhalb weniger Tage lernen, was normalerweise Jahre dauert: echte Power Rangers zu werden!
Warner Bros. hat weitere Bilder von Superman, der in den ersten beiden Folgen der zweiten Staffel der Serie "Supergirl" auftreten wird, veröffentlicht; zu finden sind sie unter anderem hier.
Die Superhelden-Serie "Powers" vom PlayStation Network, die auf der gleichnamigen Comicreihe von Brian Michael Bendis und Michael Avon Oeming basierte, wird abgesetzt; Sony hat mitgeteilt dass es nach der zweiten Staffel keine Fortsetzung geben wird. In Deutschland lief die Serie bei Sky Atlantic HD.
ProSieben MAXX bringt ab dem 12. September die zehnte Staffel von "Supernatural" immer montags um 20.15 Uhr. Um 22.15 Uhr startet am selben Tag die kurzlebige Science-Fiction-Serie "Minority Report", deren einzige Staffel es auf zehn Folgen brachte.
Syfy hat angekündigt, dass aus dem Pilotfilm "Prototype" keine Serie entstehen wird. Hintergrund sollte sein, dass drei Männer ein Gerät entdecken, das die Quantenphysik manipulieren kann. Allerdings hat der Sender zu "Incorporated" einen ersten Trailer veröffentlichte, der hier zu finden ist. Die 13teilige SF-Serie von den Produzenten Matt Damon und Ben Affleck startet diesen Herbst, David Pastor und Alex Pastor schrieben das Drehbuch für den Pilotfilm und führten hierbei auch Regie, Sean Teale, Julia Ormond, Dennis Haysbert und David Hewlett gehören zum Cast.
Der Karl-May-Verlag kündigt für Anfang Oktober die Reihe "Marl Mays Magischer Orient" an. Folgende Titel sind in Vorbereitung.
Alexander Röder: "Im Banne des Mächtigen" Als Kara Ben Nemsi und Hadschi Halef Omar sich mit ihrem alten Freund, dem schrulligem Sir David Lindsay in Basra treffen, ahnen sie nicht, dass ihnen ein neues Abenteuer bevorsteht. Die schicksalhafte Begegnung mit einem jungen Dieb zwingt die Freunde, die Stadt zu verlassen. Als sie auf einen Trupp Banditen stoßen, taucht ein Name immer wieder auf: Al-Kadir, der Mächtige. Es gilt, diesem geheimnisvollen König der Banditen auf die Spur zu kommen. Dabei geraten sie immer tiefer in die Wüste und das Netz des Mächtigen. Als sie auch noch auf die geheimnisvolle Tempelruine eines Dämonenkults stoßen, muss sogar der sonst so rationale Kara Ben Nemsi einsehen, dass es Dinge gibt, die über das Erklärbare hinausgehen. Ist es Magie, die dem geheimnisvollen Al-Kadir seine Macht verleiht? (Paperback mit Klappenbroschur, ca. 480 Seiten, ISBN 978-3-7802-0501-8, 16,99 EUR (auch als eBook in Vorbereitung))
Alexander Röder: "Der Fluch des Skipetaren" In der britischen Botschaft in Istanbul ertappt Kara Ben Nemsi die selbstbewusste albanische Freiheitskämpferin Qendressa bei einem Einbruch in das Geheimarchiv. Hierbei entdeckt er Dokumente, die ihn auf die Spur eines alten Feindes führen: den Schut! Zusammen mit seinem treuen Freund Hadschi Halef Omar und Scheik Haschim reist Kara Ben Nemsi in das Land der Skipetaren, um seinem totgeglaubten Erzfeind entgegenzutreten. Auch die mysteriöse Albanerin, die auf der Suche nach dem Grabmal des legendären Skipetarenfürsten Skanderbeg ist, schließt sich den Gefährten an. Auf ihrer Reise durch den südlichen Balkan bekommen sie es nicht nur mit Wiedergängern und Gestaltwandlern zu tun, sondern auch Qendressa scheint nicht das zu sein, was sie vorgibt... (Paperback mit Klappenbroschur, ca. 480 Seiten, ISBN 978-3-7802-0502-5, 16,99 EUR (auch als eBook in Vorbereitung))
Thomas Le Blanc (Hrsg.): "Auf phantastischen Pfaden - Eine Anthologie mit den Figuren Karl Mays" Auf phantastischen Pfaden reitet Kara Ben Nemsi alias Old Shatterhand durch den schillernden Orient bis in den Wilden Westen und erlebt zusammen mit seinen Freunden magische Abenteuer: Wesen aus 1001 Nacht, Schamanen und Medizinmänner kreuzen seinen Weg und stellen ihn vor immer neue Herausforderungen. In 20 abenteuerlichen wie träumerischen Kurzgeschichten und Erzählungen deutscher Fantasy-Autoren - zu denen sich auch Tanja Kinkel gesellt - müssen die Helden nicht ständig Helden sein, sondern dürfen auch Schwächen zeigen. (Paperback mit Klappenbroschur, ca. 240 Seiten, ISBN 978-3-7802-1499-7, 12,99 EUR (auch als eBook in Vorbereitung))
Aufgrund der hohen Vorbestellzahlen aus dem Handel erhöht der Dressler Verlag die Startauflage von "Die Feder eines Greifs" auf 100.000 Exemplare und hat bereits vor Veröffentlichung des Buches den Druck einer zweiten Auflage beauftragt. Die "Drachenreiter"-Fortsetzung der Bestseller-Autorin erscheint am 26. September. Außerdem konnte die Neuausgabe des ersten "Drachenreiter"-Romans vorgezogen werden. Die Ausgabe mit neuer Coveroptik wird schon am 19. August im Handel erhältlich sein.
19 Jahre mussten Fans von Cornelia Funke warten, bis die Autorin eine Fortsetzung des fantastischen Kinderbuchs "Drachenreiter" geschrieben hat. In "Die Feder eines Greifs" erzählt Cornelia Funke die Geschichte rund um Ben, Barnabas und Fliegenbein weiter: Der Nachwuchs des letzten Pegasus ist bedroht! Nur die Sonnenfeder eines Greifs kann ihre Art noch retten. Gemeinsam mit einer fliegenden Ratte, einem Fjordtroll und einer nervösen Papageiin reisen die Gefährten nach Indonesien. Auf der Suche nach dem gefährlichsten aller Fabelwesen merken sie schnell: sie brauchen die Hilfe eines Drachens und seines Kobolds.
Zeitgleich zum Buch erscheint "Die Feder eines Greifs" als Hörbuch bei Atmende Bücher, gelesen von Rainer Strecker und der Autorin.
"Drachenreiter", 1997 im Dressler Verlag erschienen, ist mit über 500.000 verkauften Exemplaren eines der erfolgreichsten Kinderbücher von Cornelia Funke. Auch in den USA wurde "Drachenreiter" ein großer Erfolg und stand wochenlang auf der "New York Times"-Bestsellerliste.
Robert Kraft Loke Klingsor, der Mann mit den Teufelsaugen 2 Titelbild und Innenillustrationen von Otto Peter Verlag Dieter von Reeken, 2016, Hardcover, 626 Seiten, 40,00 EUR, ISBN 978-3-945807-03-3
Rezension von Carsten Kuhr
Loke Klingsor, Sohn eines Wikinger-Nachfahren und einer indischen Weisen, erzogen in tibetanischen Klöstern und mit besonderen Geisteskräften ausgestattet, gehört zu einer geheimen Gruppe von Menschen, den Skalden wie sie sich selbst nennen. Diese leben nicht nur unerkannt unter der normalen Bevölkerung, sie herrschen über Reiche in abgelegenen Landstrichen, führen dort mit primitiven Waffen Krieg mit- und gegeneinander, gebieten über technisch weit überlegene Errungenschaften und verblüffendes Wissen.