Hexenzirkel 1 (Child of a mad God, 2018) Übersetzung: Claudia Kern Titelbild: Larry Rostant Cross Cult, 2018, Taschenbuch, 700 Seiten, 16,00 EUR, ISBN 978-3-95981-812-4 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Über R. A. Salvatore muss man nicht mehr viel schreiben, gehört er doch seit fast dreißig Jahren zu den beliebtesten Autoren der Welt und hat unvergessliche Figuren wie Drizzt du‘Urden, den Dunkelelfen geschaffen, der sich von seinem mörderischen Volk abwandte. Inzwischen hat er unzählige Romane veröffentlicht - zum größten Teil Lizenzprodukte, aber auch eigene Reihen. „Das Lied von Usgar“ scheint der Auftakt zu einer neuen Serie zu sein.
Gabe Hudson Gork der Schreckliche (Gork. The Teenage Dragon, 2017) Übersetzung: Wieland Freund und Andrea Wandel Titelbild: Rudi Skukalek Hobbit Presse, 2018, Hardcover, 432 Seiten, 20,00 EUR, ISBN 978-3-608-96268-0 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Irene Salzmann
Gork der Schreckliche ist ein junger Drache mit einem, nein, vielen Mankos: Sein Herz ist zu groß und weich, seine Hörner hingegen sind winzig, und in jedem der Rankings, welche die Stärke und Grausamkeit eines Drachens erfassen, steht er an letzter Stelle und hat den Kuschelbär-Status inne. Somit ist er an der WarWings-Akademie auf dem Planeten Blegwesia das absolute Mobbing-Opfer und wird von allen „Weichei“ genannt.
Wir befinden uns im Jahre 50 v.Chr. Ganz Gallien ist von den Römern besetzt... Ganz Gallien? Nein! Das unbeugsame Volk leistet natürlich zu jeder Zeit Widerstand! Der Druide Miraculix sorgt sich um die Zukunft des Dorfes und macht sich gemeinsam mit Asterix und Obelix auf, einen Nachfolger zu finden, dem er das Geheimnis des legendären Zaubertranks anvertrauen kann. Doch auch der hinterhältige Heretix versucht, in den Besitz der magischen Formel zu kommen und schreckt dafür nicht einmal vor einem Pakt mit den Römern zurück. Während Asterix und Obelix auf ihrer Suche nach einem würdigen Druiden-Lehrling ganz Gallien durchqueren, müssen die Frauen das Dorf allein gegen die römischen Soldaten verteidigen. Und die Zaubertrank-Vorräte reichen nicht ewig…
"Asterix und das Geheimnis des Zaubertranks" kommt am 14. März 2019 in die deutschen Kinos, Regie führten Louis Clichy und Alexandre Astier. Ein weiterer Trailer ist online gegangen.
Hierzulande steht die erste Staffel der Serie "Future Man" seit Kurzem bei Amazon Prime Video zum Abruf bereit. In den USA zeigt der Streamingdienst Hulu die zweite Staffel ab dem 11. Januar 2019. Ein Trailer dazu ist jetzt online gegangen.
Bern Jooß Verfall - eine Odyssee Knaur, 2018, Paperback, 326 Seiten, 12,99 EUR, ISBN 978-3-42621-684-2 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Jan Niklas Meier
Der mir bislang besonders für seine Beiträge im „phantastisch!“-Magazin bekannte Bernd Jooß legt nun mit „Verfall - eine Odyssee“ seinen ersten Roman vor - und zwar einen Krimi. Beworben wird das Buch im Klappentext als besonders für Freunde von „Sieben“ und True Detective“ geeignet. Bereits recht schnell stellt der Leser allerdings fest, dass besagter Vergleich wohl eher Marketing-Zwecken dient als wirklich gerechtfertigt zu sein: Der Handlung fehlt sowohl das Rituelle aus „Sieben“ als auch das Mystische, in der kruden Phantasie Chambers Verhaftete, das die erste Staffel von „True Detective“ so genial macht. Das soll nun allerdings nicht heißen, dass Jooß ein schlechtes Buch geschrieben hat - ganz im Gegenteil!
Jack Campbell Ära des Aufruhrs Ethan Stark 1 (Stark’s War, 2000) Übersetzung: Ralph Sander Titelbild: Arndt Drechsler Bastei Lübbe, 2018, Taschenbuch, 382 Seiten, 10,00 EUR, ISBN 978-3-404-20915-6 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Die Menschheit hat die Ressourcen der Erde aufgebraucht. Die Menschheit? Nein, eigentlich ist es mehr die einzig verbliebene Supermacht, die USA, deren scheinbar allmächtige Firmen bestimmen, wo es lang geht. Wenn irgendwo auf der Erde noch rare Ressourcen aufgefunden werden, setzt die Lobby das US-Militär in Marsch, schwupps, wird die Insel oder Staat eingenommen, besetzt und ausgebeutet. Die Marines und die Army dürfen danach in ihre Kasernen zurückkehren und den kargen Lohn einstreichen. Die Vermögen, die aus den von ihnen gesicherten Bodenschätzen gewonnen werden, kassieren die CEOs.
"3 von oben: Geschichten aus Arcadi" erzählt von einer Jugendlichen, einem jungen Latino und einem alten Mann, die rein zufällig Außerirdische sind. Da ihr Heimatplanet von einem Bürgerkrieg verwüstet wurde, sitzen Prinzessin Aja Tarron und Prinz Krel Tarron nun auf dem rückständigsten und primitivsten aller Planeten fest - der Erde. Während sie nach einer Möglichkeit suchen, unbeschadet auf ihren Heimatplaneten zurückzukehren, geben sich die drei in menschlicher Gestalt alle Mühe, ihre Identität als Außerirdische geheim zu halten. Doch mit der Zeit wachsen ihnen die Erde und deren Bewohner zunehmend ans Herz. Die Serie stellt die einfache und doch komplexe Frage in den Raum, was "Heimat" eigentlich bedeutet.
Netflix zeigt die Serie ab Freitag, ein Trailer dazu ist online gegangen.
Die US-amerikanische Schauspielerin und Regisseurin Penny Marshall ist gestern im Alter von 75 Jahren gestorben. Als Schauspielerin begann sie ihre Karriere mit Nebenrollen in Serien wie "Männerwirtschaft" und "Happy Days". In den USA war sie vor allem bekannt durch die Serie "Laverne & Shirley", einem Spin-off von "Happy Days", das hierzulande nie ausgestrahlt wurde und in der sie Laverne spielte. Zu ihren bekanntesten Regie-Arbeiten fürs Kino gehörten unter anderem "Jumpin’ Jack Flash" mit Whoopi Goldberg (1985), "Big" mit Tom Hanks (1988), "Zeit des Erwachens" mit Robert De Niro und Robin Williams (1990) und "Rendezvous mit einem Engel" mit Whitney Houston und Denzel Washington (1996).
Katharina Fiona Bode & Grit Richter (Hrsg.) Kemet - Die Götter Ägyptens Titelbild: Grit Richter Art Script Phantastik Verlag, 2018, Paperback, 248 Seiten, 12,80 EUR, ISBN 978-3-945045-14-5 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Ägypten, das Land am Nil, mit seinen Bauten, der reichen Kultur und seinen Göttern hat immer schon seine Faszination auf Generationen von Menschen ausgeübt. Napoleon zog es ebenso hierhin wie Rommel, der im Auftrag von Hitler das Land fürs Reich sichern sollte.
Alljährlich reisen zigtausende Touristen an den Nil, um die Überbleibsel der alten Hochkulturen der Reiche zu bestaunen. Auch heute noch, im Zeitalter der ungezügelten Bauwut, steht man fassungslos ob der Pracht und des Einfallsreichtums der alten Ägypter vor ihren Tempeln, Standbildern und Monumenten.
Tim Miller Puppenhaus (Dollhouse, 2015) Übersetzung: Christian Jentzsch Titelbild: Arndt Drechsler Festa, 2018, Paperback, 120 Seiten, 12,99 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Jan Niklas Meier
Auf den ersten Blick ist Ernie Lester ein netter Kerl. Still, höflich, zurückhaltend - ein unauffälliger Typ, den jeder bald wieder vergessen hat. Nur leider spielt Ernie gern mit Puppen. An und für sich wäre das vielleicht ein seltsames Hobby für einen erwachsenen Mann, böte aber trotzdem keinen Grund zur Beunruhigung. Ernies Puppen sind allerdings etwas speziell: Sie sind lebendig. Ernie hält Frauen in seinem Haus gefangen. Er setzt sie unter Drogen, macht sie so gefügig. Bewegungsunfähig, umnebelt sind sie ihm schutzlos ausgeliefert.
SYFY hat die Serie "Van Helsing" um eine weitere und somit vierte Staffel verlängert, 13 neue Folgen sind für 2019 geplant. Die aktuelle dritte Staffel geht in den USA am 28. Dezember zu Ende.
CBS stellt "Elementary" nach der siebten Staffel ein, die 13 Episoden umfasst. Die letzte Folge der Serie wurde vor Kurzem abgedreht. Einen Sendetermin für die neuen Folgen gab man bislang nicht bekannt.
Netflix hat 16 neue Folgen für "Chilling Adventures of Sabrina" geordert, diese wird man in zwei Teilen zu je acht Episoden ausstrahlen. Staffel 1 (2018) und Staffel 2 (2019) hatten je zehn Folgen.
In einem von Korruption und Hunger geplagten Königreich geht eine mysteriöse Plage um, die alle Infizierten in Monster verwandelt. Mit dem unbeirrbaren Wunsch, sein Volk zu retten, begibt sich der des Verrats bezichtigte Kronprinz auf die Suche nach den bösen Mächten, die in der Dunkelheit lauern mögen.
Die Serie "Kingdom" ist ab dem 25. Januar 2019 auf Netflix verfügbar, ein Trailer ist jetzt online gegangen.
In den US-Kino-Charts konnte sich "Spider-Man: A New Universe" am Startwochenende ein erstes und letztes Mal die Spitzenposition sichern, rund 35 Millionen US-Dollar spielte der Zeichentrickfilm ein. "Der Grinch" fiel von Platz 2 auf Platz 3, für "Chaos im Netz" ging's runter von Platz 1 auf Platz 4. "Mortal Engines: Krieg der Städte" spielte national rund 7,5 Millionen US-Dollar ein und ist neu auf Platz 5 zu finden. "Phantastische Tierwesen: Grindelwalds Verbrechen" fiel von Platz 4 auf Platz 9.
Hier ist ein weiterer Promo zur zweiten Staffel von "Marvel's Runaways" online gegangen, der US-Streamingdienst Hulu kündigt die neuen Folgen für den 21. Dezember an.
Haruko Ichikawa Das Land der Juwelen 2 Übersetzung: Verena Maser Cross Cult, 2018, Paperback, 192 Seiten, 10,00 EUR, ISBN 978-3-96433-108-3
Rezension von Christel Scheja
Der zweite Band von „Das Land der Juwelen“ beschäftigt sich wieder mit einer anderen Geschichte; die Bedrohung durch das Mondvolk bleibt zwar erhalten, aber die Juwelen können nun auch wieder zu ihrem gewohnten Leben zurückkehren und das tun, was sie immer getan haben… oder eben auch nicht.
Der Gemeinschaft der Juwelen ist es gelungen, den Angriff des Mondvolkes abzuwehren und sie können jetzt erst einmal durchatmen, in der Hoffnung, dass für eine Weile Ruhe ist und sie in Frieden leben können. Nur Phos fühlt sich unausgelastet, denn das zerbrechliche Juwel will nicht wieder in seine ruhige Ecke abgedrängt werden.
Ingo Siegner Wie der Bär zu seinen Farben kam cbj, 2018, Hardcover, 48 Seiten, 12,00 EUR, ISBN 978-3-570-17582-8 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Irene Salzmann
Der kleine Bär ist sehr traurig, weil der Zeichner ihn bloß in Schwarz-Weiß gemalt und auch auf die Bitte hin keine Lust hat, zu den Buntstiften zu greifen. Darum schlüpft er in der Nacht aus seinem Buch heraus, um schöne Farben zu finden. Er trifft auf einen Australier, eine Meerjungfrau und den Mann im Mond, die ihm alle einen großen Stift schenken in den Farben Rot, Blau und Gelb. Wieder zurück im Buch wird der Bär vom Zeichner, der ihn vermisst hat, freudig begrüßt - aber bekommt er nun seine Farben?
Eine Featurette zur zweiten Staffel von "Star Trek Discovery" ist online gegangen. Ab Mitte Januar 2019 wird diese hierzulande bei Netflix zu sehen sein.
Art of DC - Die hohe Kunst der Comic-Cover Titelbild: Darwyn Cooke Panini, 2018, Hardcover, 196 Seiten, 29,99 EUR, ISBN 978-3-7416-0472-0
Rezension von Irene Salzmann
Das Cover eines Buchs muss ein Blickfang sein, um sich aus der Masse anderer Bücher hervorzuheben und den potentiellen Leser neugierig zu machen. Das gilt insbesondere für Comics, bei denen man nicht bloß eine spannende Story sondern auch ansprechendes Artwork wünscht. Ist das Titelbild großartig, wächst allerdings auch die Erwartungshaltung - und nichts ist enttäuschender, als wenn die Zeichnungen im Innenteil qualitativ überhaupt nicht an das Cover heranreichen, womit gerechnet werden muss, wurden Titelbild und Inhalt von verschiedenen Künstlern gestaltet.
Eine weitere Aufgabe des Covers ist, dem Leser einen kleinen Hinweis zu liefern, was ihn in der Story erwartet, ohne zu viel zu verraten. Freilich werden oft auch falsche Hoffnungen geweckt, wenn ein Illustrator um der Wirkung willen sein Motiv freier gestaltet. Man denke zum Beispiel an den scheinbaren Tod eines Helden, der auf dem Titelbild dramatisch inszeniert wird, und dann war es lediglich ein Doppelgänger, ein vorgetäuschter Sterbefall, ein Albtraum oder sonst etwas.
Dennis E. Taylor Wir sind Götter (For we are Many, 2017) Übersetzung: Urban Hofstetter Heyne, 2018, Paperback, 446 Seiten, 14,99 EUR, ISBN 978-3-453-31921-9 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Gunther Barnewald
Nach seinem Tod wurde der Physiker und reiche Software-Entwickler Bob Johansson zu einer kybernetischen Intelligenz umgewandelt, die sich selbst replizieren kann (wobei durch kleine Abweichungen ständig neue Persönlichkeiten entstehen) und die in der Lage ist, zum Beispiel Raumfahrzeuge zu steuern, zu bauen und weiter zu entwickeln.
Bei Amazon Prime Video steht ab sofort die dritte Staffel der Serie "12 Monkeys" als Deutschlandpremiere zum Abruf bereit.
SYFY zeigt die Serie "Deadly Class" hierzulande ab dem 27. Februar 2019. In dieser schlägt sich Ende der 80er der obdachlose Teenager Marcus auf den Straßen von San Francisco durch. Auf der Flucht vor dem Gesetz erhält der Außenseiter die Chance für einen Neuanfang: Er wird von Meister Lin für das Kings Dominion rekrutiert, einer geheimen Akademie für Auftragsmörder, in der die nächste Generation an Verbrechern in der Kunst des Tötens ausgebildet wird.
Bereits vor seiner Sprechrolle als Drachenjäger Eret waren Schauspieler Kit Harington und Ohnezahn DIE besten Freunde - spätestens seit der Drache dem Schauspieler 2010 bei seinem wichtigsten Casting für die Rolle des Jon Schnee tatkräftig unter die Arme griff...
Dieses Video, ein Promo quasi zu "Drachenzähmen leicht gemacht 3: Die geheime Welt", ist online gegangen. Deutscher Kinostart ist am 21. Februar 2019. Regie führte Dean DeBlois.
Der Verleih über den Film: Zusammen mit Astrid an seiner Seite beweist sich Hicks als Stammeshäuptling und Herrscher von Berk. Er strebt weiter nach seinem Traum von einer Welt, in der Menschen und Drachen jeder Art und Größe friedvoll zusammenleben. Auch Ohnezahn beweist sich als Anführer seiner Art. Als er zufällig auf einen noch ungezähmten Tagschatten stößt, erfüllt sich für ihn eine tiefe Sehnsucht. Doch das nur schwer zu beeindruckende Weibchen verdreht ihm gehörig den Kopf und stellt die Beziehung zu seinem besten Freund Hicks auf eine harte Probe. Als sich eine finstere, alles bedrohende Gefahr für das Dorf und seine Bewohner zusammenbraut, müssen Drachen und Reiter ihre Kräfte vereinen und gemeinsam schier unmöglich scheinende Entscheidungen fällen…