In den USA lief "Titans" beim neuen Digitalangebot von Warner, DC Universe. Außerhalb der Staaten wird Netflix "Titans" zuerst zeigen. Und zwar ab dem 11. Januar 2019. Ein weiterer Trailer zur Serie ist online gegangen.
Star Wars 41 Darth Vader - Brennende Meere 2 (Original Star Wars: Darth Vader: The Chosen One 15+16, 2018) Autor: Charles Soule Titelbild: Guiseppe Camuncoli & Elia Bonetti Zeichnungen: Guiseppe Camuncoli Übersetzung: Michael Nagula Panini, 2018, Heft, 60 Seiten, 4,99 EUR
Rezension von Christel Scheja
Der Kampf um Mon Cala gestaltet sich doch schwieriger als erwartet. Nicht nur, dass sich der König dieser Welt glücklich schätzen kann, von einem Jedi unterstützt zu werden, er hat auch eine fähige Armee.
Tier-Dokumentationen funktionieren immer als Familien-Unterhaltung, vor allem wenn man sie in einen gewissen thematischen Zusammenhang stellt, so wie auch in dieser Dokumentation. „Tierische Rebellen“ stellt nämlich die „einfallsreichsten und frechsten Tiere der Welt“ vor und dies auf eine sehr verspielte Weise.
Natürlich kann man sich denken, dass die Tricks, die die Tiere anwenden, dabei helfen, einen Partner zu finden, genug Futter zu finden oder aber einfach nur geschützt vor ihren Feinden zu überleben, dazu gehört auch die Nahrungssuche. Diese drei Unter-Themen bestimmen auch die vorliegenden Folgen.
Jennifer Estep Spinnenglut Elemental Assassin 11 (Poison Promise, 2014) Übersetzung: Vanessa Lamatsch Piper, 2018, Paperback, 408 Seiten, 13,00 EUR, ISBN 978-3-492-28151-5 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Gin Blanco, genannt die Spinne, war die berühmteste und berüchtigste Auftragskillerin von Ashland. Egal ob in den Slums oder den Vierteln der Reichen und Berühmten, wenn ihr Name fiel, warfen sich Menschen, Zwerge und Vampire unbehagliche Blicke zu.
Susanne Pavlovic Die Herren von Nebelheim Titelbild: Kristina Gehrmann Amrûn, 2018, Paperback, 328 Seiten, 13,00 EUR, ISBN 978-3-95869-349-4 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Krona Karagin hat in ihrem Leben Vieles falsch gemacht. Dass sie sich mit etwas über 14 Jahren als Soldatin verdingte, dass sie das Abenteuer suchte und im Alkohol ihren Frieden zu finden glaubte, erwies sich im Nachhinein als nicht ganz so geschickt. Die ungeliebte Mutterrolle konnte sie nie ausfüllen, zwei Ehen blieben auch auf der Strecke.
Doch sie hat auch Einiges richtig gemacht. Ihre Freunde konnten und können immer auf sie zählen - das ist doch auch mal schon etwas.
Ein erster Trailer zu "Wir" ist online gegangen. Der neue Film von Jordan Peele ("Get Out") kommt am 14. März 2019 in die deutschen Kinos, Lupita Nyong'o und Winston Duke werden in den Hauptrollen zu sehen sein.
George R. R. Martin Feuer und Blut - Erstes Buch: Aufstieg und Fall des Hauses Targaryen von Westeros (Fire & Blood: 300 Years Before a Game of Thrones (A Tagaryen History), 2018) Übersetzung: Andreas Helweg Innenillustrationen: Doug Wheatley Karte: Franz Vohwinkel Penhaligon, 2018, Hardcover, 892 Seiten, 26,00 EUR, ISBN 978-3-7645-3223-9 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
„Game of Thrones“ oder „Das Lied von Eis und Feuer“ macht ja momentan mehr Furore auf dem Fernsehschirm als auf dem Buchmarkt. Während sich George R. R. Martin bedeckt hält, wann nun endlich der nächste Roman seiner Reihe erscheint, tröstet er die Fans mit anderen Werken über die Lücke hinweg, bietet die Vergangenheit ja auch viele Möglichkeiten, die Leser nach Westeros zu entführen. In groben Zügen mag die Geschichte vom „Aufstieg und Fall des Hauses Targaryen“ ja schon durch einen Sachbildband bekannt sein, in „Feuer und Blut“ wird sie nun doch einmal ausführlicher geschildert.
Maria Theresia AT/CZ 2017, Regie: Robert Dornhelm, mit Marie-Luise Stockinger, Vojtech Kotek, Karl Markovics u.a.
Rezension von Christel Scheja
Zu den schillernden Persönlichkeiten der europäischen Geschichte und einer der wenigen Frauen, die den Thron bestiegen und aus eigenem Recht regierten, gehört Maria Theresia, die sich in einer von Männern geprägten Welt immer wieder neu durchsetzen musste. Ein TV-Zweiteiler widmet sich nun ihren Jugendjahren, der Zeit zwischen 1723 und 1741, in der die Prinzessin lernt in eine Rolle hinein zu wachsen, für die sie eigentlich nicht bestimmt war.
Eigentlich weiß Maria Theresia schon mit sechs Jahren, was sie will. Sie will ihren Freund, den etwa gleichaltrigen Franz Stephan von Lothringen, heiraten und die Mutter vieler Kinder werden, denn Chancen auf den Thron rechnet sie sich nicht aus. Immerhin können Vater und Mutter noch mehr Kinder bekommen, auch den heißersehnten Sohn.
Nathan Fairbairn Lake of Fire (Lake of Fire, 2016) Titelbild und Zeichnungen: Matt Smith Übersetzung: Sarah Weissbeck Cross Cult, 2018, Hardcover, 168 Seiten, 25,00 EUR, ISBN 978-3-95981-783-7 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Es ist schon interessant, dass sich amerikanische Künstler in den letzten Jahren nicht nur an den eigenen großen Vorbildern oder den Asiaten orientieren, sondern auch einen Blick zu den Franzosen werfen, deren historische Geschichten schon immer einen guten Schuss an Fantasy oder Horror besaßen. „Lake of Fire“ beweist dies auf interessante Art und Weise.
Die Flüsse von London 1 Autowahn Autoren: Ben Aaronovitch, Andrew Cartmel Zeichnungen: Lee Sullivan Übersetzung: Kerstin Fricke Panini, 2018, Paperback mit Klappenbroschur, 128 Seiten, 17,00 EUR, ISBN 978-3-7416-0915-2
Rezension von Elmar Huber
Police Constable Peter Grant von ‚Falcon‘, der Sondereinheit der Metropolitan Police für übernatürliche Fälle, bekommt einen Tipp von Beverly Brook, der Tochter der Göttin der Themse. Mit einem Wagen, der mit seinem Fahrer durch ein Geländer in die Themse gestürzt ist, soll es eine besondere Bewandtnis haben.
Der Roman "Sternen-Saga", ursprünglich 1974 als "Ren Dhark"-Taschenbuch veröffentlicht, kehrt nach 44 Jahren dorthin zurück, wofür er einst geschrieben wurde: ins "Perry Rhodan"-Universum. Kurt Brand outete bereits im Jahr 1977 in einem Interview, welches Heinz Mohlberg für das Fanzine "SF-Baustelle" am Rande des SF-Cons in Kleve mit dem Autor führte, dass der Roman ursprünglich als "Perry Rhodan"-Taschenbuch geplant war. Es ist anzunehmen, dass Brand den Roman zwischen 1964 oder 1965 entworfen und geschrieben hatte. Es sollte sein zweiter "Perry Rhodan"-Planetenroman werden, doch dies verhinderte er selbst durch seinen Fortgang von der Serie. K.-D. Geißler wurde darauf aufmerksam und schrieb die Geschichte zurück ins ursprüngliche Umfeld, und jetzt ist er als "Sternensaga" im Terranischer Club EdeN erschienen. (Titelbild: Raimund Peter, Innenillustrationen: Willi Diwo, Sven Knüppel, Paperback, 170 Seiten, 7,50 EUR (Preis für Clubmitglieder: 6,50 EUR)
Es beginnt auf Sass de Dama - und betrifft die Vergangenheit zweier uralter Sternenreiche. Man schreibt Ende Januar 2115 irdischer Zeitrechnung. Für die Menschen der Erde sind seit dem endgültigen Friedensschluss mit den Posbis Mitte Juli 2114 nur rund sechs Monate vergangen. Und doch beginnen sich schon langsam im bekannten Teil der Milchstraße wesentliche Veränderungen anzubahnen: Seit dem 1. Januar 2115, dem Datum von Atlans Verzicht auf die Position als Imperator von Arkon, gibt es kein Solares Imperium und auch kein Arkonidenreich mehr, sondern das Vereinte Imperium, dessen Großadministrator Perry Rhodan ist. Atlan bereitet die Gründung einer unabhängigen galaktischen Polizeiorganisation zum 1. Juli des Jahres vor. Nicht zuletzt deswegen hält er sich häufig auf Terra auf, wo er mit Homer G. Adams über die finanziellen Bedingungen seines Vorhabens verhandelt. Dabei wird er etwas mehr als drei Wochen nach Beginn des Jahres 2115 mit einem uralten Geheimnis konfrontiert, der Sternensaga.
"Aquaman" konnte sich am Startwochenende an die Spitze der US-Kino-Charts setzen, die DC-Superheldencomic-Verfilmung spielte rund 67 Millionen US-Dollar ein. Platz 2 geht an "Mary Poppins' Rückkehr", der Disney-Streifen spielte knapp über 22 Millionen US-Dollar ein. Direkt dahinter auf Platz 3 und mit knapp über 21 Millionen US-Dollar auf der Haben-Seite ging "Bumblebee" über die Ziellinie. Die Nummer 1 der Vorwoche, "Spider-Man: A New Universe", landete auf Platz 4 und spielte weitere fast 17 Millionen US-Dollar ein. "Der Grinch" fiel von Platz 3 auf Platz 6 und "Chaos im Netz" fiel von Platz 4 auf Platz 8.
SYFY verzichtet darauf, die Serie "Z Nation" um eine weitere Staffel zu verlängern. Die Serie endet somit am kommenden Freitag in den USA mit der letzten Folge der fünften Staffel.
Régis Goddyn Das Blut der sieben Könige (Le Sang des 7 Rois, 2013) Übersetzung: Carina Obstner Cross Cult, 2018, Taschenbuch, 492 Seiten, 16,00 EUR, ISBN 978-3-95981-810-0 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Der 1967 geborene Régis Goddyn arbeitet als Professor für bildende Künste an mehreren französischen Universitäten. Während langer Zugfahrten las er viel epische Fantasy und kam deshalb auf die Idee, sich selbst an solchen Geschichten zu versuchen. Deshalb reichte er sein erstes Manuskript 2012 bei einem Verlag ein. „Das Blut der sieben Könige“ wurde 2013 veröffentlicht, fünf weitere Romane sollten folgen. Cross Cult veröffentlicht die Reihe nun auf deutsch.
Bernhard Hennen & Robert Corvus Totenmeer Die Phileasson-Saga 6 Titelbild: Kerem Beyit Heyne, 2018, Paperback, 672 Seiten, 14,99 EUR, ISBN 978-3-453-31850-2 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Ein Gottesurteil soll es bestimmen, wer denn den Ehrentitel „König der Meere“ verdient tragen darf. Wird es der Foggwulf Asleif Phileasson sein, oder der inzwischen einäugige Beorn Asgrimmson genannt Beorn der Blender, der die Umrundung des Aventurischen Kontinents und die Bewältigung von zwölf Questen für sich entscheiden kann?
Die Zeit und die Abenteuer werden es weisen, das wohl!
Ein Trailer ist online gegangen zum Slasher "ToyBox" von Tom Nagel mit Mischa Barton und Denise Richards. Er wird ab dem 19. Januar 2019 in Deutschland digital und ab dem 7. Februar 2019 als BD und DVD erhältlich sein.
Der Verleih über den Film: Ein Serienkiller hat seine Opfer in einem Wohnmobil massakriert - doch das ahnt Charles nicht, als er es gebraucht kauft. Er will sich mit seinen Söhnen und deren Familien zu einem Roadtrip in die Wildnis aufmachen. Doch fernab der Zivilisation in der Einöde verirren sie sich erst und bleiben dann zu allem Überfluss mit einer Panne liegen. Auf einmal bemerken sie, dass das Wohnmobil ein unheimliches Eigenleben entwickelt. Als einer von ihnen durch das Fahrzeug zu Tode kommt, dämmert es ihnen, dass dies kein Unfall war. Der Camper ist vom Geist des Killers besessen - und sie alle sollen die nächsten Opfer werden...
Als VoD wird die Dokumentation "To Hell and Back - Die Kane Hodder Story" hierzulande ab dem 24. Januar 2019 erhältlich sein. Neben Kane Hodder kommen darin unter anderem auch Adam Green, Robert Englund, Bruce Campbell, Bill und Moseley zu Wort. Ein Trailer dazu ist jetzt online gegangen.
Veronica Roth Die Bestimmung - Die Gesamtausgabe (Divergent + Insurgent + Allegiant, 2012/2013) Übersetzung: Petra Koob-Pawis Sprecherin: Janin Stenzel der Hörverlag, 2017, 3 mp3-CDs, ca. 36 1/2 Stunden, ca. 13,99 EUR, ISBN 978-3-8445-2559-5
Rezension von Irene Salzmann
Die Bewohner der Stadt (die später als Chicago identifiziert wird) leben seit dem letzten Krieg abgeschottet vom Rest der Welt, spekulieren, ob sie die einzigen Menschen sind und was sich außerhalb ihres Refugiums befinden mag, das sie nicht zu verlassen wagen. Ihre „Bestimmung“ ist es, sich mit 16 Jahren nach einem Eignungstest einer der fünf Fraktionen anzuschließen, welche bestimmte Eigenarten kultiviert haben, und alle diese Gruppen sind, so verschieden sie auch auftreten, notwendig, um die Bevölkerung am Leben zu erhalten: die Altruan (die Selbstlosen), die Amite (die Freundlichen), die Ferox (die Furchtlosen), die Kandor (die Freimütigen), die Ken (die Gelehrten).
Mike O'Sullivan (Hrsg.) Marvel Cinematic Universe - Das Film-Kompendium 2 (Marvel Cinematic Guidebook: The Good, The Bad, The Guardians, 2017) Übersetzung: Stefan Pannor Panini, 2018, Hardcover, 184 Seiten, 29,99 EUR, ISBN 978-3-8332-3667-9
Rezension von Irene Salzmann
Da man mit Comic-Verfilmungen ein gutes Geschäft machen kann, holt sich Marvel nun selbst einen Anteil vom ‚Kino-Kuchen‘, nachdem die ersten Blockbuster von der 20th Century Fox inszeniert wurden. Unter „Marvel Cinematic Universe“ kreierte man ein neues Universum, das sich als eine Mischung aus der bekannten, normalen Welt, den Ereignissen aus den Superhelden-Comics und frischen, auf die Film-Handlung zugeschnittene Ideen präsentiert.
Bei Netflix steht seit gestern die neue Serie "Diablero" zum Abruf bereit. In der Auftaktepisode dieser mexikanischen Netflix-Produktion engagiert ein junger Priester einen Dämonenjäger, der für unkonventionelle Methoden bekannt ist, um ein Mädchen zu finden, das unter rätselhaften Umständen verschwand.
Band 14 der SF-Abenteuer-Serie "Prähuman" von Carl Denning ist erschienen, der Titel des Romans lautet "Der Schrecken von Mount Nock". (eBook, 99 Cent)
Zum Inhalt: Seit Jahren hat Frederic Tubb nichts mehr von seiner früheren Freundin Elsa Juran gehört. Und als sie völlig unerwartet nach London kommt, ahnt er nicht, auf was er sich da einlässt. Elsas Mann Laszlo ist spurlos verschwunden. Seit Jahren beschäftigte er sich mit dem Rätsel einer vor Schottland liegenden Insel, die nie besiedelt wurde. Unheimliche Gerüchte ranken sich darum - und um Mount Nock, der die Form eines Haifischzahns besitzt. Seit Laszlo sich auf den Weg dorthin gemacht hat, hat Elsa nichts mehr von ihm gehört. Kurzerhand beschließt Tubb, ihr bei der Suche ihres Mannes zu helfen. Als er zusammen mit seinem Team die Insel betritt, ist dies für ihn, Maki Asakawa und Hans Schmeißer der Beginn eines genauso unglaublichen wie gefährlichen Abenteuers...