Marc Hamacher (Hrsg.): Funtastik (Buch)

Marc Hamacher (Hrsg.)
Funtastik
Titelbild: Chris Schlicht
Leseratten Verlag, 2016, Taschenbuch, 360 Seiten, ISBN 978-3-9-45230-16-9 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Anthologien haben es schwer auf dem deutschen Markt. Aber sie werden immer noch gerne veröffentlicht, weil gerade Kleinverlage die Hoffnung haben, dass Leser auch einmal bunte Vielfalt unter einem Buchdeckel genießen wollen, meistens vereint durch ein bestimmtes Thema. Bei „Funtastik“ steht der Humor im Vordergrund. Vierzehn Autoren, einige davon bereits professionell veröffentlicht, andere noch ganz am Anfang wandeln auf den Spuren von Terry Pratchett, Piers Anthony und Co. In ihren Geschichten - teils in der Realität angesiedelt, dann wieder ganz in der Traumwelt - gibt es viele Abenteuer zu erleben aber auch jede Menge Humor.

Weiterlesen: Marc Hamacher (Hrsg.): Funtastik (Buch)

Andrea Tillmanns: Julia Jäger und die Macht der Magie (Buch)

Andrea Tillmanns
Julia Jäger und die Macht der Magie
Julia Jäger 1
O’Connell Press, 2016, Taschenbuch, 158 Seiten, 8,90 EUR, ISBN 978-3-945227-42-8 (auch als Hardcover und eBook erhältlich)

Rezension von Petra Weddehage

Die sechzehnjährige Julia Jäger schlägt sich mit den ganz normalen Problemen einer Heranwachsenden herum. Ihre Eltern drängen sie zu Klavierunterricht und regelmäßigen Mahlzeiten. Da Julia auf Zwistigkeiten keine Lust hat, gibt sie daher nach, um ihre Ruhe zu haben. Auch ansonsten ist sie der besonnene Typ, der nicht gern im Mittelpunkt steht. Kein Wunder also, das sie denkt durchzudrehen, als sie entdeckt, telekinetische Kräfte zu besitzen. Allerdings gewöhnt sie sich schneller daran, als sie dachte, und geht behutsam mit ihrer Entdeckung um.

Weiterlesen: Andrea Tillmanns: Julia Jäger und die Macht der Magie (Buch)

Golden Dogs 3: Richter Aaron (Comic)

Golden Dogs 3
Richter Aaron
(Golden Dogs Volume 03: Le Juge Aaron)
Übersetzung: Horst Berner
Szenario: Stephen Desberg
Zeichnungen: Griffo (Werner Goelen)
Panini, 2016, Hardcover, 52 Seiten, 13,99 EUR, ISBN 978-3-95798-820-1

Rezension von Irene Salzmann

Obwohl das Band, das die „Golden Dogs“ - Orwood, Fanny, Lucrezia und Lario -vereinte, durchtrennt wurde, kehrt Fanny nach sechs Jahren ins viktorianische London zurück. Zwar hat sie kaum Hoffnung, ihre Gefährten zu finden, nachdem schon an den anderen Jahrestagen ihres Schwurs keiner am Treffpunkt auftauchte, doch dann entdeckt sie Lario in der Menge.

Weiterlesen: Golden Dogs 3: Richter Aaron (Comic)

Alan Bradley: Eine Leiche wirbelt Staub auf - Flavia de Luce 7 (Buch)

Alan Bradley
Eine Leiche wirbelt Staub auf
Flavia de Luce 7
(Chimney Sweepers Come to Dust, 2014)
Übersetzung: Gerald Jung und Katharina Orgaß
Penhaligon, 2016, Hardcover, 416 Seiten, 19,99 EUR, ISBN 978-3-7645-3112-6 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Karl E. Aulbach

Der Kanadier Alan Bradley zog sich erst sehr spät aus dem aktiven Berufsleben - zuletzt als Direktor für Fernsehtechnik-– zurück, um sich ganz dem Schreiben zu widmen. Ein Glück für die Leser, weil in den zwischenzeitlich vergangenen Jahren bereits sieben Romane um die kindliche Detektivin Flavia de Luce erscheinen konnten, die das Herz der Leserschaft mit jedem Band neu erobert.

Weiterlesen: Alan Bradley: Eine Leiche wirbelt Staub auf - Flavia de Luce 7 (Buch)

Miss Fishers mysteriöse Mordfälle - Season 3 (DVD)

Miss Fishers mysteriöse Mordfälle - Season 3
Australien 2014

Rezension von Christel Scheja

Drei Staffeln durfte die australische Krimiserie „Miss Fishers mysteriöse Mordfälle“ überdauern, danach war leider Schluss. Nun legt Polyband auch die letzte auf, genau so aufgemacht und ausgestattet wie die ersten beiden Staffeln. Allerdings gibt es diesmal nur acht statt dreizehn Episoden.

 

In der dritten Staffel klärt Phryne Fisher auch weiterhin geheimnisvolle und verzwickte Mordfälle auf, begleitet von ihrer treuen Freundin und Gesellschafterin Dot. Aber diesmal geht ihr der eine oder andere auch an die Substanz, da sie es mehr als einmal auch mit ihrem chaotischen Vater zu tun bekommt. Der hat sich - verantwortungslos wie immer - abgesetzt und verprasst Geld mit unsinnigen Investitionen und im Spiel. Zudem wird er nun auch noch von einem geheimnisvollen Fremden verfolgt, der ihn aus irgendwelchen Gründen zerstören will. Was nun aber genau hinter diesen Rache-Gedanken steckt, soll am Ende auch Phryne bis ins Mark erschüttern.

Weiterlesen: Miss Fishers mysteriöse Mordfälle - Season 3 (DVD)

Star Trek 13: Hive (Comic)

Brannon Braga
Star Trek 13
Hive
Übersetzung: Andreas Kasparzak
Titelillustration und Zeichnungen: Joe Corroney
Cross Cult, 2016, Paperback, 104 Seiten, 15,00 EUR, ISBN 978-38-6425-982-1

Rezension von Christel Scheja

Der dreizehnte „Star Trek“-Comicband fällt ein wenig aus der Reihe, denn anders als angekündigt veröffentlicht man nun nicht Geschichten zu Nebencharakteren aus dem Reboot, sondern wendet sich etwas ganz anderem zu. Denn „Hive“ spielt in einer alternativen Zukunft.

 

Hier ist es den Borg vor fünfhundert Jahren gelungen, den Alpha-Quadranten zu überrennen, so dass die Föderation, aber auch viele der anderen Machtblöcke, nur noch Geschichte sind. Unzählige Bewohner der bekannten Welten wurden assimiliert, äußere Feinde scheint es nicht mehr zu geben.

Weiterlesen: Star Trek 13: Hive (Comic)

Assassin’s Creed - Die Bildgewalt eines Epos, Matthew Miller (Buch)

Matthew Miller
Assassin’s Creed - Die Bildgewalt eines Epos
(Assassin*s Creed - The Complete Visual History, 2015)
Aus dem Amerikanischen von Tobias Toneguzzo
Zeichnungen von Jeff Simson, Alexandre de Lamerterie u.a.
Panini, 2015, Hardcover, 320 Seiten, 49,90 EUR, ISBN 978-3-8332-3171-1

Rezension von Irene Salzmann

Das erste „Assassin’s Creed“-Game erschien 2007 und wurde von Ubisoft entwickelt und veröffentlicht, zunächst für Playstation 3 und Xbox 360, ein Jahr später für den PC. Seither sind praktisch jährlich weitere Teile und ihre Erweiterungen erschienen.

Die Handlungen, in die der Einzelspieler eintauchen kann, sind in der Zeit des dritten Kreuzzugs im Heiligen Land, im Florenz der Renaissance, in den Vereinigten Staaten während des Unabhängigkeitskriegs, in der Karibik des 18. Jahrhunderts, im Paris der Französischen Revolution, in Europa während des Siebenjährigen Kriegs, im China der Ming-Dynastie, im viktorianischen London (Industrielle Revolution), im Anritsa (Indien) Mitte des 19. Jahrhunderts und in Russland während der Oktober-Revolution angesiedelt. Die Erweiterungen ergänzen die Schauplätze um zusätzliche Szenarien.

Weiterlesen: Assassin’s Creed - Die Bildgewalt eines Epos, Matthew Miller (Buch)

Star Wars 12 (Comic)

Kieron Gillen
Star Wars 12
Darth Vader - Schatten und Geheimnisse 3
(Star Wars: Darth Vader 11+12, 2015)
Übersetzung: Michael Nagula
Titelillustration: LaRocca & Delgado
Zeichnungen: Salvador LaRocca
Panini, 2016, Heft, 60 Seiten, 4,99 EUR

Rezension von Christel Scheja

„Schatten und Geheimnisse“ beschäftigt sich wieder einmal mit Darth Vader und schließt dessen Storyline in der „Star Wars“-Heftserie erst einmal wieder ab. Noch immer steht er unter Aufsicht, denn sein neuer Adjutant ist gleichzeitig auch ein Spitzel seines neuen Rivalen.

Weiterlesen: Star Wars 12 (Comic)

Max Monnehay: Dorf der Idioten (Buch)

Max Monnehay
Dorf der Idioten
(Géographie de la bétise, 2013)
Übersetzung: Hans-Joachim Hartstein
Eichborn, 2013, Hardcover, 256 Seiten, 17,99 EUR, ISBN 978-3-8479-0501-1 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Karl E. Aulbach

Eine ganz besondere Empfehlung wert ist der Roman „Dorf der Idioten“ der jungen französischen Autorin Max Monnehay. Der Roman ist schlichtweg eine kleine literarische Sensation. Die Autorin schreibt aus der Sicht von gesellschaftlichen Außenseitern, die es - und da ist was dran - wohl in jedem Dorf gibt. Geduldete Gestalten, die am Rand der Gesellschaft ein erbärmliches Leben führen, bestenfalls mitleidig von oben herab behandelt, schlimmstenfalls als Dorfidiot gepeinigt.

Weiterlesen: Max Monnehay: Dorf der Idioten (Buch)

Michael Peinkofer: Im Bann des Greifen - Gryphony 1 (Buch)

Michael Peinkofer
Im Bann des Greifen
Gryphony 1
Titelbild und Innenillustrationen: Helge Vogt
Ravensburger, 2014, Hardcover, 224 Seiten, 14,99 EUR, ISBN 978-3-473-36889-1 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Karl E. Aulbach

Michael Peinkofer ist mittlerweile einer der bekanntesten deutschen Fantasy-Autoren. Mit „Im Bann des Greifen“ hat er jetzt beim Ravensburger Verlag den ersten Band „Gryphony“-Fantasy-Trilogie vorgelegt. Sieht man davon ab, dass ein Greif eine der Hauptrollen spielt, ist „Gryphony“ eigentlich eine mehr oder weniger typische Kinder-Fantasy-Geschichte, die der Verlag für Kinder ab elf Jahre als geeignet ansieht.

Weiterlesen: Michael Peinkofer: Im Bann des Greifen - Gryphony 1 (Buch)