Perry Rhodan 1: Die Kartografen der Unendlichkeit (Comic)

Kai Hirdt
Perry Rhodan 1
Die Kartografen der Unendlichkeit
Titelillustration und Zeichnungen von Marco Castiello
Cross Cult, 2016, 112 Seiten, 22,00 EUR, ISBN 978-3-86425-835-0

Rezension von Irene Salzmann

Im Jahr 3540 sind Perry Rhodan, einige seiner langjährigen Wegbegleiter und die ca. 10.000 Personen umfassende Crew der SOL in unbekannten Gefilden des Universums unterwegs. Sie suchen die Milchstraße und den schnellsten Weg zurück in die Heimat, der ihnen viele Jahrzehnte der Odyssee ersparen könnte. Zufällig stoßen sie auf eine Station der Skra‘bji, die mit einem gewaltigen Hohlspiegel das Universum erforschen und mit ihren gesammelten Daten vielleicht den entscheidenden Hinweis geben könnten.

Weiterlesen: Perry Rhodan 1: Die Kartografen der Unendlichkeit (Comic)

Max Popp: Jules Verne und sein Werk (Buch)

Max Popp
Jules Verne und sein Werk
Verlag Dieter von Reeken, 2017, Paperback mit Klappenbroschur, 226 Seiten, 17,50 EUR, ISBN 978-3-945807-09-5

Rezension von Carsten Kuhr

Zwei Buchreihen sind bei den Freunden bibliophiler Bücher besonders gesucht und beliebt. Zum einen sind hier Karl Mays illustrierte Reiseerzählungen, die sogenannte blaue Fehsenfeld-Ausgabe, zu nennen (1891-1909), zum anderen die im Hartleben Verlag erschienene Jules-Verne-Edition. Diese erschien sowohl in gelben Leinen gebunden, als auch unter der Reihenbezeichnung „Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen“, von 1874 bis 1911 mit 98 Büchern in 63 Bänden in der Ausführung in braunrotem Leinen mit üppiger Goldprägung in großoktavem Format. In den 90er Jahren nutzte der Buchclub diese Ausgabe als Vorlage für die dort erschienene 35bändige Neuausgabe einiger Texte Vernes.

Weiterlesen: Max Popp: Jules Verne und sein Werk (Buch)

Lone Wolf 2100 (Comic)

Mike Kennedy
Lone Wolf 2100
(Lone Wolf 2100 Omnibus, USA 2002-2004)
Übersetzung: Frank Neubauer
Titelbild und Zeichnungen: Francisco Ruiz Velasco
Cross Cult, 2016, Hardcover, 304 Seiten, 39,95 EUR, ISBN 978-3-95981-035-7

Rezension von Irene Salzmann

Die japanische Gekiga-Serie „Lone Wolf and Cub“, geschrieben von Kazuo Koike („Crying Freeman“, „Lady Snowblood“), gezeichnet von Goseki Kojima (1928-2000, „Songokuu“, „The Ninja“), erschien von 1970 bis 1976 in 28 Bänden. Überdies gibt es eine auf der Reihe basierende 79teilige TV-Serie und eine Filmreihe in 6 Episoden, „Okami - Schwert der Rache“.

2003 wurde eine neue Serie gestartet, „New Lone Wolf and Cub“, auch wieder verfasst von Kazuo Koike, gezeichnet von Hideki Mori („Tengu“, „Umizuru“), die das weitere Schicksal von Ogami Ittos Sohn Daigoro in 11 Bänden schildert.

Weiterlesen: Lone Wolf 2100 (Comic)

Joe R. Lansdale: Bärenblues (Buch)

Joe R. Lansdale
Bärenblues
(The Two-Bear Mambo)

Hap & Lennard 3
Übersetzung: Steve Ayan
Titelbild: Benswerk
Golkonda, 2016, Paperback mit Klappenbroschur, 276 Seiten, 16,90 EUR, ISBN 978-3-946503-04-0 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Was sollte man tunlichst vermeiden, wenn man zum einen schwarz wie die Nacht ist und dann auch noch schwul? Richtig, die Idee in das kleine Städtchen Grovetown in Texas zu fahren, einem Provinzkaff, in dem sich Fuchs und Hase Gute Nacht sagen, dafür aber der KKK und seine Ritter nach wie vor mehr als aktiv sind, erscheint da als ganz besonders bescheuerte Idee.

Weiterlesen: Joe R. Lansdale: Bärenblues (Buch)

Andrew Bannister: Die Maschine (Buch)

Andrew Bannister
Die Maschine
(Creation Machine)
Übersetzung: Simon Weinert
Titelbild: Anke Koopmann,
Piper, 2016, Paperback mit Klappenbroschur, 416 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-492-70409-0 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Willkommen im Spin, einer künstlichen Region im All, den eine verschollene Superrasse einst geschaffen hat. Um 21 Sonnen kreisen nicht weniger als 89 bewohnbare Planeten, die jetzigen Bewohner des Spins sind fast schon verzweifelt auf der Suche nach Überbleibseln der legendären Erbauer - auch wenn sie diese, zumeist gar nicht verstehen. Dabei ist ihnen jedes Mittel recht; die technologisch ganz unterschiedlich weit entwickelten Reiche scheuen auch nicht davor, mit dreckigen Atombomben ganze Planeten umzugestalten.

Weiterlesen: Andrew Bannister: Die Maschine (Buch)

Joe Abercrombie: Schattenklingen (Buch)

Joe Abercrombie
Schattenklingen
(Sharp Ends)
Übersetzung: Kerstin Borchardt
Titelbild: Melanie Korte
Heyne, 2017, Paperback mit Klappenbroschur, 422 Seiten, 12,99 EUR, ISBN 978-3-453-31806-9 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Fantasy ist uniform - so zumindest könnte man den Eindruck haben, lässt man einmal die Erfolgsserien und Romane Revue passieren. Zumeist bekommt man es als Leser mit einer archaischen Welt zu tun, in der es aber erstaunlich klinisch rein zugeht. Joe Abercrombies Bücher sind anders, als diese austauschbaren Werke. Bei ihm geht es dreckig zu, watet man im Unrat, friert sich den Hintern ab und begegnet dem Schicksal im Unwetter.

Weiterlesen: Joe Abercrombie: Schattenklingen (Buch)

Kai Meyer: Die Krone der Sterne (Buch)

Kai Meyer
Die Krone der Sterne
Titelbild und Innenillustrationen: Jens Maria Weber
Tor, 2017, Paperback mit Klappenbroschur, 462 Seiten, 14,99 EUR, ISBN 978-3-596-03585-4 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Eine unbenannte Galaxis in einer fernen Zukunft. Nach einem verheerenden Krieg gegen die Maschinenwesen hat sich die Menschheit mühsam wieder aufgerafft. Beherrscht von der Gottkaiserin und dem Orden herrscht der Adel über die Planeten.

Dies ist die Geschichte von Baronin Iniza, der Tochter eines der Planetenherrscher. Die Gottkaiserin hat sie dazu auserwählt, ihr und dem Reich zu dienen - ob sie selbst dies will oder nicht, ist unrelevant.

Weiterlesen: Kai Meyer: Die Krone der Sterne (Buch)

Jonathan L. Howard: Das Erbe - Carter & Lovecraft 1 (Buch)

Jonathan L. Howard
Das Erbe
Carter und Lovecraft 1
 (Carter & Lovecraft, 2015)
Übersetzung: Andrea Bottlinger
Titelbild: Martin Frei
Cross Cult, 2016, Taschenbuch, 400 Seiten, 18,00 EUR, ISBN 978-3-86425-854-1 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Gunther Barnewald

Jonathan L. Howard ist auch hierzulande bekannt für seine wunderbare Serie um den doppelbödigen Charakter Johannes Cabal. Im vorliegenden Werk gelingt ihm eine wunderbare Hommage an die Werke seines berühmten (und längst verstorbenen) Kollegen Howard P. Lovecraft.

Weiterlesen: Jonathan L. Howard: Das Erbe - Carter & Lovecraft 1 (Buch)

Carolyn Ives Coleman: Dunkle Materie (Buch)

Carolyn Ives Coleman
Dunkle Materie
(Dark Orbit, 2015)
Übersetzung: Markus Mäurer
Cross Cult, 2016, Taschenbuch, 384 Seiten, 14,00 EUR, ISBN 978-3-95981-150-7 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Gunther Barnewald

Saraswati Callicot, genannt Sara, lebt auf einem von zwanzig von Menschen besiedelten Planeten, nämlich auf Capella. Allerdings kann man sich nicht mehr entsinnen, wer dereinst die Planeten besiedelte, da es zwischenzeitlich ein dunkles Zeitalter mit Verlust allen Wissens gegeben hatte. Von Capella aus waren dann irgendwann unbemannte Raumschiffe gestartet, die andere bewohnbare Planeten entdecken sollten. Bisher war man jedoch nur auf von Menschen besiedelte Planeten gestoßen.

Weiterlesen: Carolyn Ives Coleman: Dunkle Materie (Buch)

Jamie Sawyer: Die Larazus-Legion (Buch)

Jamie Sawyer
Die Lazarus-Legion
(Legion)
Übersetzung: Julian Haefs
Titelbild: Ioan Dumitescu
Heyne, 2017, Taschenbuch, 620 Seiten, 10,99 EUR, ISBN 978-3-453-31791-8 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Die Menschheit war dabei, sich selbst auszurotten. Im Kampf um die Vorherrschaft auf der Erde und den wenigen Kolonien fielen Atombomben auf New York und Detroit, der Mars, gerade terrageformt, wurde zum Schlachtfeld und auch im All wurde gekämpft. Selbstmordattentate waren an der Tagesordnung, die Menschen wuchsen in Not, Elend und Furcht auf. Als wäre dies noch nicht genug, stieß man im All auf die Krell und deren Bioschiffe; Aliens mit einem Haifischgebiss, die im Kollektiv miteinander verbunden die Menschen angreifen, wo sie nur können.

Weiterlesen: Jamie Sawyer: Die Larazus-Legion (Buch)