Achim Hildebrand & Michael Schmidt (Hrsg.): Zwielicht 12 (Buch)

Achim Hildebrand & Michael Schmidt (Hrsg.)
Zwielicht 12
Titelbild: Björn Ian Craig
2019, Taschenbuch, 350 Seiten, 14,00 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Das Dutzend ist voll - ein Grund zum Jubeln. Jubeln aber nicht nur für die umtriebigen, ja rastlosen Herausgeber im Dienste der Kurzgeschichte, Jubeln auch für die Leser, die dem Zeit-Trend folgend, kaum mehr Erzählungen angeboten bekommen.

In „Zwielicht“, immerhin ein Magazin, das diesem Anspruch vorliegend noch mehr als bislang gerecht wird, erscheinen neben jeder Menge Geschichten - vorliegend sind es stolze sechzehn Prosa-Beiträge - nämlich auch Artikel und Hintergrund-Informationen.

Weiterlesen: Achim Hildebrand & Michael Schmidt (Hrsg.): Zwielicht 12 (Buch)

Martin Alexander: Die Chimäre - Silben der Macht (Buch)

Martin Alexander
Die Chimäre - Silben der Macht
Titelbild: Camille Kuo
Bastei Lübbe, 2016, Paperback mit Klappenbroschur, 411 Seiten, 16,00 EUR, ISBN 978-3-404-20825-8 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Martin Alexander hatte mit seinem Debütroman eine Welt geschaffen, in die er immer wieder gerne zurückkehrt. „Die Chimäre - Silben der Macht“ ist vielleicht keine direkte Fortsetzung von „Der Meister der Türme“, schließt aber locker an die Ereignisse in dem Buch an und wendet sich einem ganz anderen Thema zu, das nicht mehr viel mit den Magiern zu tun hat. Oder?


Die drei Türme sind Geschichte und ganz andere Gegebenheiten herrschen nun in den Landen. Die Sonnenkirche regiert mit harter Hand über die Lande und lässt all jene töten, die Zeichen von Veränderungen an oder in sich tragen. Wann immer vor allem Frauen Missbildungen zeigen, gelten sie als dämonische Kreaturen, die vernichtet werden müssen. Meistens werden sie nur aufgehängt, oft genug aber auch verbrannt.

Weiterlesen: Martin Alexander: Die Chimäre - Silben der Macht (Buch)

Stephan Russbült: Lord Limbus (Buch)

Stephan Russbült
Lord Limbus
Titelbild: Anton Kokarev
Bastei Lübbe, 2015, Paperback, 448 Seiten, 14,00 EUR, ISBN 978-3-404-20794-7 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Stephan Russbült ist einer der Autoren, die ein Herz für die Kreaturen in der Fantasy beweisen, deren Schicksal es normalerweise ist, durch die Hand der Helden zu sterben, um deren Ruhm zu mehren. Dämonen und Oger standen bisher im Mittelpunkt seiner Romane, nun sind es in „Lord Limbus“ die Untoten.


Reuben Tain war einst Magier am Hof des Königs, hat aber gemerkt, dass er sich nicht länger an den Kriegen des Herrschers und den Intrigen der Adligen beteiligen will, vor allem nachdem Unschuldige starben. Aus diesem Grund hat er sich in ein abgelegenes Dorf zurückgezogen und lebt dort als einfacher Priester.

Weiterlesen: Stephan Russbült: Lord Limbus (Buch)

Larry Correia: Ein Monster kommt selten allein (Buch)

Larry Correia
Ein Monster kommt selten allein
(Monster Hunter International Alpha)
Übersetzung: Michael Krug
Titelbild: Hrvoje Beslic
Bastei Lübbe, 2016, Paperback mit Klappenbroschur, 544 Seiten, 14,99 EUR, ISBN 978-3-404-20840-1 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Nachdem er mit seinem ersten Roman Fuß bei einem richtigen Verlag fassen konnte, hat Larry Correira seine Reihe um die Monster Hunter Inc. angefangen auszubauen. Jedes Buch widmet sich offenbar einem anderen Mitglied der Organisation. In „Ein Monster kommt selten allein“ steht Earl Harbinger im Mittelpunkt, der kein normaler Mensch ist.

Weiterlesen: Larry Correia: Ein Monster kommt selten allein (Buch)

Evie Manieri: Schicksalsklinge - Die zerschlagenen Reiche 2 (Buch)

Evie Manieri
Schicksalsklinge
Die zerschlagenen Reiche 2
(Fortune’s Blight - Shattered Kingdoms 2, 2015)
Übersetzung: Hubert Straßl
Titelbild: Bao Pham
Bastei Lübbe, 2015, Paperback mit Klappenbroschur, 460 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-404-20773-2 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Mit „Blutstolz“ veröffentlichte Evie Manieri ihr Debüt, nun setzt sie die Trilogie „Die zerschlagenen Reiche“ mit dem zweiten Band „Schicksalklinge“ fort.


Nach jahrzehntelanger Unterdrückung gelingt es den Shadari, sich von der Herrschaft der Norländer zu befreien und diese aus ihrem Land zu vertreiben. Allerdings liegt das Land in Trümmern. Der junge Herrscher Daryan weiß, dass der Wiederaufbau schwer und hart werden wird. Deshalb hofft er, auch wieder auf die Hilfe des Blendlings zurückgreifen zu können, wenn dem Land erneut Gefahr droht.

Weiterlesen: Evie Manieri: Schicksalsklinge - Die zerschlagenen Reiche 2 (Buch)

Ellen Norten & Michael Siefener (Hrsg.): Daedalos 1994-2002 - Eine literarische Reise durch den „Story Reader für Phantastik“ (Buch)

Ellen Norten & Michael Siefener (Hrsg.)
Daedalos 1994-2002 - Eine literarische Reise durch den „Story Reader für Phantastik“
Titelbild: Peter Paul Rubens
p.machinery, 2018, Paperback, 316 Seiten, 19,99 EUR, ISBN 978-3-95765-148-8 (auch als Hardcover erhältlich und als eBook in Vorbereitung)

Rezension von Carsten Kuhr

Man schrieb das Jahr 1994, als der Herausgeber und Autor Hubert Katzmarz beschloss, fürderhin zwei literarische Magazine zu publizieren. Während sich „Ikaros“ der allgemeinen Literatur verpflichtet sah, sollte „Deadalos“ dem Leser gehobene Phantastik kredenzen. Mit ins Boot holte Katzmarz seinen Freund Michael Siefener.

Mit der Nullnummer, die an Kunden des Verlags abgegeben wurde, erschienen über die Jahre dreizehn Ausgaben, die, liebevoll und mit viel Herzblut gestaltet, dem Leser ganz der Absicht folgend, herausragende Kurzgeschichten zumeist der dunklen Phantastik anboten. Illustriert wurden die Beiträge in der Regel durch klassische Zeichnungen und Stiche großer Maler, die jeweils zum Text passend gesucht und gefunden wurden.

Weiterlesen: Ellen Norten & Michael Siefener (Hrsg.): Daedalos 1994-2002 - Eine literarische Reise durch den...

Evie Manieri: Blutstolz - Die zerschlagenen Reiche 1 (Buch)

Evie Manieri
Blutstolz
Die zerschlagenen Reiche 1
(Blood’s Pride - Shattered Kingdoms 1, 2012)
Übersetzung: Hubert Straßl
Titelbild: Charlie Bowater
Bastei Lübbe, 2014, Paperback mit Klappenbroschur, 480 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-404-20752-7 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Evie Manieri studierte Theaterwissenschaften und Mittelalterliche Geschichte. Durch das Schauspiel lernte sie, sich in ihre Figuren hinein zu versetzen, was nun auch ihrem Debütroman „Blutstolz“ zugute kommt, dem ersten Band der Trilogie „Die zerschlagenen Reiche“. Heute lebt sie mit ihrer Familie in New York.

Weiterlesen: Evie Manieri: Blutstolz - Die zerschlagenen Reiche 1 (Buch)

Das Haus Zamis 56: Der Teufel in mir, Michael Marcus Thurner & Logan Dee (Buch)

Das Haus Zamis 56
Der Teufel in mir
Michael Marcus Thurner & Logan Dee
Titelbild: Mark Freier 
Zaubermond, 2018, Taschenbuch, 204 Seiten, 14,95 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Die Gefahr, die der Familie Zamis durch den Fliegendämon drohte, ist ausgeschaltet, Michael und Thekla Zamis herrschen wieder unangefochten über die Schwarze Familie Wiens.

Im heimischen Anwesen hat auch eine der aus dem „Café Zamis“ befreiten Todsünden Unterschlupf bekommen; es könnte also eine Zeit der Konsolidierung und des Atemholens anbrechen, wenn nicht Asmodi höchstselbst, der Fürst der Finsternis, Michael Zamis anweisen würde, das weißes Schaf Coco endlich auf den schwarzen Weg zurückzuführen.

Weiterlesen: Das Haus Zamis 56: Der Teufel in mir, Michael Marcus Thurner & Logan Dee (Buch)

Jack McDevitt: Apollo (Buch)

Jack McDevitt
Apollo
(Coming Home, 2014)
Übersetzung: Frauke Meier
Titelbild: Arndt Drechsler
Bastei Lübbe, 2016, Taschenbuch, 480 Seiten, 9,99 EUR, ISBN 978-3-404-20827-2 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Jack McDevitt hat schon in vielen Berufen gearbeitet und war auch Marine-Offizier, bis er seine wahre Leidenschaft erkannte: Romane zu schreiben. Der mit seiner Familie in Georgia lebende Autor hat schon Einiges an Preise gewonnen und war regelmäßig nominiert. Zu seinen beliebtesten Geschichten gehören die Romane um Alex Benedict. Der siebte Band, „Apollo“, ist inzwischen erschienen.

Weiterlesen: Jack McDevitt: Apollo (Buch)

Das Haus Zamis 55: Wer ohne Sünde ist..., Simon Borner & Michael Marcus Thurner (Buch)

Das Haus Zamis 55
Wer ohne Sünde ist…
Simon Borner & Michael Marcus Thurner
Titelbild: Mark Freier 
Zaubermond, 2018, Taschenbuch, 204 Seiten, 14,95 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Michael und Thekla Zamis, die Anführer der Schwarzen Familie in Wien, sind tot. Nach der entsprechenden Verkündung durch Skarabäus Toth, den eigentlich unparteiischen Schiedsrichter der Schwarzen Familie, wurde Georg Zamis als Nachfolger eingesetzt, allein, die Familien Wiens wenden sich von den Zamis ab.

Es gibt einen neuen, starken Dämon in Wien: Zebub, der Herr der Fliegen.

Dann aber kehrt nicht nur Coco in ihr Cafe zurück, auch die vermeintlich gemeuchelten Michael und Thekla erscheinen wieder auf dem Wiener Parkett.

Weiterlesen: Das Haus Zamis 55: Wer ohne Sünde ist..., Simon Borner & Michael Marcus Thurner (Buch)