James Riley: Angriff der Schatten - Weltenspringer 3 (Buch)

James Riley
Angriff der Schatten
Weltenspringer 3
(Secret Origins, 2017)
Übersetzung: Stefanie Frida Lemke
PLANET!, 2018 Hardcover, 360 Seiten, 14,99 EUR, ISBN 978-3-522-50566-6 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Bethany hat es nicht leicht. Zwar kann sie in Bücher springen und die Figuren dort besuchen, ausquetschen und bei ihren Abenteuern begleiten, doch irgendwie macht das alles keinen richtigen Spaß mehr. Zwar ist ihr treuer Freund Owen immer verlässlich an ihrer Seite, doch ihr Vater ist nach wie vor verschwunden, keiner weiß, wo er abgeblieben ist.

Weiterlesen: James Riley: Angriff der Schatten - Weltenspringer 3 (Buch)

Steve Hockensmith: Weiße Magie direkt ins Schwarze (Buch)

Steve Hockensmith
Weiße Magie direkt ins Schwarze
Übersetzung: Britta Mümmler
dtv, 2018, Taschenbuch, 380 Seiten, 10,95 EUR, ISBN 978-3-423-21714-9 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Steve Hockensmith wurde in Kentucky geboren und arbeitete als Journalist, bis er sich ganz aufs Schreiben verlegte. Zusammen mit Lisa Falco, die die Tarot-Kenntnisse lieferte, entwarf er die Romane um Alanis McLachlan, die nur die Wahrsage-Karten legen will, aber immer wieder in Kriminalfälle verwickelt wird, mit denen sie eigentlich nichts zu tun haben will.


Nun endlich ist die ehemalige Hochstaplerin, die es ihrer Mutter gleich getan hat und lange durch die Staaten tingelte, sesshaft geworden, um auch ihrer Halbschwester ein Heim zu bieten, da diese noch ein Teenager ist.

Weiterlesen: Steve Hockensmith: Weiße Magie direkt ins Schwarze (Buch)

Laura Sebastian: Ash Princess (Buch)

Laura Sebastian
Ash Princess
(Ash Princess, 2018)
Übersetzung: Dagmar Schmitz
cbj, 2018, Hardcover, 508 Seiten, 20,00 EUR, ISBN 978-3-570-16522-5 8auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Die amerikanische Autorin Laura Sebastian wurde im südlichen Florida geboren und ist nach ihrem Schauspiel-Abschluss in Savannah nach New York gegangen, wo sie noch heute lebt und schreibt. „Ash Princess“ ist ihr erster Roman, der auch in Deutschland erscheint und vermutlich der Auftakt zu einer ganzen Reihe.


Sie ist noch ein Kind, als ihre Heimat erobert und ihre Mutter vor ihren Augen umgebracht wird. Auch wenn sie am Hof des grausamen Kaiser weiterleben darf, so ist doch das Dasein der jungen Theodora, die nur noch Thora genannt werden darf, eine Qual, denn sie wird für jeden Aufstand ihres Volkes bestraft und auch sonst immer wieder gedemütigt - als Aschenprinzessin muss sie bei jedem offiziellen Auftritt eine Krone aus diesem Material tragen, damit ihre Schmach offensichtlich wird.

Weiterlesen: Laura Sebastian: Ash Princess (Buch)

Wonder Woman/Conan (Comic)

Wonder Woman/Conan
(Wonder Woman/Conan 1-6)
Autorin: Gail Simone
Zeichnungen: Aaron Lopresti
Übersetzung: Josef Rother
Panini, 2018, Paperback mit Klappenbroschur, 148 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-7416-0943-5

Rezension von Christel Scheja

Crossovers zwischen den Comic-Helden verschiedener Verlage sind in Amerika gar nicht einmal so unüblich, wie man denken mag. Tatsächlich finden sich sogar DC und Marvel ab und an zusammen, um ihre größten Ikonen aufeinander treffen zu lassen. Und warum sollte dann nicht auch einmal der heute bei Dark Horse beheimatete Conan auf die Wonder Woman von DC treffen? Immerhin sind beide archaische Helden, die auf einen sehr mythischen Hintergrund blicken können.

Weiterlesen: Wonder Woman/Conan (Comic)

Gruselkabinett 141: Der Judas-Kuss, Julian Osgood Field (Hörspiel)

Gruselkabinett 141

Der Judas-Kuss
Julian Osgood Field & Marc Gruppe (Script)
Sprecher: Peter Weiss, Rolf Berg, Tom Raczko u.a.
Titelbild: Ertugrul Edirne
Titania Medien, 2018, 1 CD, ca. 46 Minuten, ca. 8,99 EUR, ISBN 978-3-7857-5721-5

Rezension von Christel Scheja

Der Amerikaner Julian Osgood Field (1852-1925) machte sich unter den Pseudonymen „X.L.“ und „Sigma“ einen Namen als Verfasser dekadenter Schauer-Geschichten. Das ist auch bei seinem 1893 erstmals erschienenen Werk „Der Judas-Kuss“ der Fall, in der er eine ganz eigene Vampir-Legende erzählt.


Schon auf dem Schiff in Richtung Istanbul fällt dem im Ruhestand befindlichen Colonel Richard Ulick Verner Rowan, auch „Hippy“ Rowan genannt, und seinem jungen Begleiter und Butler Adams ein Mitreisender auf, der die Sonne wie die Pest meidet und auch in der Nacht nur stark vermummt zu sehen ist. Doch niemand kann oder will ihnen sagen, wer das ist, und ob der Mann vielleicht die Lepra hat.

Weiterlesen: Gruselkabinett 141: Der Judas-Kuss, Julian Osgood Field (Hörspiel)

Star Wars 38 (Comic)

Star Wars 38
Darth Vader - Das erlöschende Licht
(Original Star Wars: Darth Vader: The Chosen One 9+10, 2018)
Autor: Charles Soule
Titelbild: Guiseppe Camuncoli & Francesco Mattina
Zeichner: Guiseppe Camuncoli
Übersetzung: Michael Nagula
Panini, 2018, Heft, 60 Seiten, 4,99 EUR

Rezension von Christel Scheja

Darth Vader ist ganz und gar nicht darüber begeistert, dass der Imperator ihm die Inquisitoren zur Seite gestellt haben, andere Nutzer der Macht, die aber lange nicht so tief in die Geheimnisse eingeweiht wurden wie er. Und nun kommt noch ein genau so unangenehmer Notruf dazu.

Jocasta Nu, die ehemalige Hüterin der Jedi-Bibliothek, ist nach Coruscant zurückgekehrt, um ein paar wichtige Dinge zu bergen und in Sicherheit zu bringen. Darth Vader ist ihr auf der Spur; nicht um sie zu töten, sondern sicher zu seinem Meister zu bringen.

Weiterlesen: Star Wars 38 (Comic)

Brian Keene: Der Satyr (Buch)

Brian Keene
Der Satyr
(The Rutting Season, 2006)
Übersetzung: Klaus Schmitz
Titelbild: Kirendra Bagchee
Festa, 2018, Paperback, 410 Seiten, 13,99 EUR, ISBN 978-3-86552-627-4 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Jan Niklas Meier

Adam Senft ist Krimi-Autor und lebt in York County, inmitten der Wälder Pennsylvanias. Jeden Morgen geht er zur Inspiration mit seinem Hund Big Steve spazieren, anschließend setzt er sich an den Schreibtisch und geht dem Tagwerk nach - ein idyllisches Leben, möchte man meinen. Doch Adams Ehe kriselt, seine Frau hatte mehrere Fehlgeburten, was beide stark belastet. So also zieht unser Protagonist mehr grübelnd denn fröhlich seine Runden durch den heimischen Wald.

Weiterlesen: Brian Keene: Der Satyr (Buch)

Gruselkabinett 140: Runenzauber, M. R. James (Hörspiel)

Gruselkabinett 140
Runenzauber
M.R. James & Marc Gruppe (Script)
Sprecher: Bodo Primus, Kristine Walther, Reinhilt Schneider
Titelbild: Ertugrul Edirne
Titania Medien, 2018, 1 CD, ca. 60 Minuten, ca. 8,99 EUR, ISBN 978-3-7857-5720-8

Rezension von Christel Scheja

M. R. James (1862-1936) ist in der „Gruselkabinett“-Reihe kein Unbekannter mehr, von ihm wurde bereits eine Geschichte umgesetzt. Nun hat sich MarC Gruppe einer weiteren Erzählung aus seiner Feder angenommen und entfesselt den „Runenzauber“.


Es gibt zwar genügend Leute, die nicht sonderlich gut mit Kritik umgehen können, aber nur wenige, die sich für einen Verriss auch rächen wollen. Das bekommt der Kunstkritiker Edward Dunning zu spüren, der das Vortragsexposé eines gewissen Mr. Karswell für völlig unbrauchbar erklärt hat. „Die vielen Gesichter der Alchemie“ würde einfach nicht in eine renommierte, wissenschaftliche Umgebung passen.

Weiterlesen: Gruselkabinett 140: Runenzauber, M. R. James (Hörspiel)

Hellboy Kompendium 3 (Comic)

Mike Mignola
Hellboy Kompendium 3
1. Der Ruf der Finsternis
2. Die Wilde Jagd
3. Der Sturm
(Hellboy, 1998-2017)
Übersetzung: Gunther Nickel, Christian Endres u.a.
Titelbild: Mike Mignola
Zeichnungen: Duncan Fegedro
Cross Cult, 2018, Hardcover, 480 Seiten, 60,00 EUR, ISBN 978-3-95981-787-5

Rezension von Christel Scheja

Nach fast zwei Jahren Pause geht es nun mit der Veröffentlichung der „Hellboy“-Reihe in sogenannten Kompendien weiter. Eine gute Sache, steht doch ein neuer Film ins Haus, der das Interesse der Leser wieder wecken könnte. Dieser dritte Sammelband vereint nun die Bände, die die Vorgeschichte zum letzten großen Hellboy-Kapitel bilden

Weiterlesen: Hellboy Kompendium 3 (Comic)

Neil Gaiman: Anansi Boys (Buch)

Neil Gaiman
Anansi Boys
(Anansi Boys, 2005)
Übersetzung: Karsten Singelmann
Eichborn, 2018 Paperback, 416 Seiten, 14,00 EUR, ISBN 978-3-8479-0650-6 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Gunther Barnewald

Neil Gaimans wunderbares Werk ist so etwas Ähnliches wie die Fortsetzung von „American Gods“, nur noch vergnüglicher und kurzweiliger und auch für Leser geeignet, die das Vorgängerbuch nicht kennen.


Berichtet wird von Charlie Nancy, den alle nur Fat Charlie nennen, obwohl er zwar etwas rundlich, aber nicht wirklich dick ist. Aber sein Vater, der Spinnengott Anansi, mit bürgerlichem Namen Mr. Nancy, hat ihm nun einmal diesen „Kosenamen” gegeben.

Weiterlesen: Neil Gaiman: Anansi Boys (Buch)