Perry Rhodan NEO 26: Planet der Echsen, Bernd Perplies (Buch)

Perry Rhodan NEO 26
Planet der Echsen
Bernd Perplies
Cover: Dirk Schulz
VPM, 2012, Taschenheft, 164 Seiten, 3,90 EUR (auch als eBook erhältlich)

Von Olaf Menke

Mit Band 25 begann die vierte Staffel der Taschenheft-Serie „Perry Rhodan NEO”. Es ist Januar 2037, Perry Rhodan und Co. wollen das Arkon-Reich besuchen und mit Crest und Thora startet man die Reise in der TOSOMA. Nachdem die erste Transition noch problemlos durchgeführt wird, scheitert die Technik beim zweiten Durchlauf und nach und nach stellt sich heraus, dass die Mission offenbar sabotiert wird.

Weiterlesen: Perry Rhodan NEO 26: Planet der Echsen, Bernd Perplies (Buch)

Spaß Wars (Comic)

Matthias Kringe
Spaß Wars
Panini, 2012, Hardcover, 64 Seiten, 9,95 EUR, ISBN 978-3-8332-2538-3

Von Irene Salzmann

„Spaß Wars“ aus dem Panini Verlag lässt sich optisch mit anderen humorigen Comics und Cartoons vergleichen, beispielsweise mit „Nicht lustig“ oder den „Asterix“-Charakterbooks: Sie alle sind als Hardcover in quadratischem Format und mit Kunstdruckpapier im Innenteil erhältlich. Auf 64 Seiten bietet Matthias Kringe in „Spaß Wars“ eine amüsante Sammlung seiner Comic-Parodien auf bekannte „Star Wars“-Charaktere und -Szenen, die zuvor schon im „Star Wars“-Magazin publiziert wurden.

Weiterlesen: Spaß Wars (Comic)

Freakangels 4 (Comic)

Freakangels 4
Autor: Warren Ellis
Illustrator: Paul Duffield
Übersetzung: Kerstin Fricke
Panini, 2012, Paperback mit Klappenbroschur, 152 Seiten, 19,95 EUR, ISBN 978-3-386201-369-2

Von Frank Drehmel

Mark ist zurück! Jener zwölfte Freakangel, der die Gruppe Jugendlicher vor sechs Jahren zwar in die Freiheit führte, der aber auch von Beginn an vor Mord nicht zurückschreckte und damals ein radikales, gewaltiges Fanal ihrer Kräfte setzte, ein Fanal, das die Realität auf immer verändern sollte, jener Mark, den Kirk und Karl jagten, um ihn zu töten, nachdem ihn die übrigen ins Exil geschickt hatten.

Weiterlesen: Freakangels 4 (Comic)

Red Lanterns 1: Mit Blut und Zorn (Comic)

Red Lanterns 1
Mit Blut und Zorn
(Red Lanterns 1-7)
Autor: Peter Milligan
Zeichnungen: Ed Benes
Übersetzung: Christian Heiss
Panini, 2012, 156 Seiten, 16,95 EUR, ISBN 978-3-86201-455-2

Von Frank Drehmel

Nachdem die Red Lanterns 2007 ihren Einstand im DC-Universum feierten, entwickelten sie und insbesondere ihr Anführer Atrocitus in den Ereignissen um die Final Crisis sowie das „Blackest Night“- und „Brightest Day“-Crossover soviel Potenzial, dass man sich verlagsseitig entschied, diesen gewalttätigen, zornigen Anti-Helden im Zuge des „New 52“-Relaunches und in Folge der Popularität, die die Green Lanterns aktuell generell genießen, eine eigene Reihe zuzugestehen.

Weiterlesen: Red Lanterns 1: Mit Blut und Zorn (Comic)

Die Minimenschen Maxiausgabe 7 (Comic)

Die Minimenschen Maxiausgabe 7
Artwork: Pierre Seron
Szenarien: Pierre Seron, Mittéï
Übersetzung: Bernd Leibowitz
Ehapa, 2010, Hardcover, 176 Seiten, 29,95 EUR, ISBN 978-3-7704-3363-6

Von Jessica Salzmann

An einem schönen Tag verlassen Sabine und ihr Verlobter Lapaille das Versteck der Minimenschen, um einen Ausflug zu unternehmen. Unglücklicherweise geht eine Lawine auf sie nieder, ausgelöst von einem ‚Großen‘. Als sie und ihre Freunde dem Schrotthändler Franz helfen wollen, werden sie von ihm gefangengenommen. Nun verlangt dieser, dass die Minimenschen bei einem Juwelier einbrechen. Renauld will sich nicht für ein Verbrechen benutzen lassen, aber er und die anderen haben keine Wahl. Werden sie Sabine jemals heil zurückbekommen?

Weiterlesen: Die Minimenschen Maxiausgabe 7 (Comic)

Rick Yancey: Der Monstrumologe und der Fluch des Wendigo (Buch)

Rick Yancey
Der Monstrumologe und der Fluch des Wendigo
(The Curse of the Wendigo, 2010)
Aus dem Amerikanischen von Axel Franken
Titelillustration: Iacopo Bruno
Illustrationen: Jürgen Speh
Bastei Lübbe, 2012, Paperback, 398 Seiten, 14,99 EUR, ISBN 978-3-7857-6063-5 (auch als eBook erhältlich)

Von Gunther Barnewald

In der Habe eines 2007 verstorbenen Bewohners eines Altenheims werden Aufzeichnungen entdeckt, in welchen der Verstorbene namens Will Henry behauptet deutlich über 100 Jahre alt gewesen zu sein (genauer: er sei 1876 geboren worden). Diese fallen dem Autor Rick Yancey in die Hände, der die hier erzählten Geschichten dermaßen interessant findet, dass er deren Teile in drei Büchern veröffentlichen lässt. Nach „Der Monstrumologe“ ist dies der zweite Teil der Aufzeichnungen des verstorbenen Will Henry.

Weiterlesen: Rick Yancey: Der Monstrumologe und der Fluch des Wendigo (Buch)

Edward Lee: Innswich Horror (Buch)

Edward Lee
Innswich Horror
(The Innswich Horror)
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Kerstin Fricke
Titelillustration von Christian Krank
Voodoo Press, 2012, Taschenbuch, 180 Seiten, 12,95 EUR, ISBN 978-3-902802-14-9

Von Carsten Kuhr

Wir schreiben das Jahr 1939. Foster Morley, ein begüterter Exzentriker, wandelt auf den Spuren seines Idols H. P. Lovecraft durch Neuengland. Eine Busreise durch das nördliche Massachusetts führt ihn in eine Ortschaft, die auf keiner Karte verzeichnet ist. Olmstead, wie das pittoreske Hafenstädtchen heißt, hat von den Aufbauprogrammen der Regierung in außergewöhnlicher Art und Weise profitiert. Wo einstmals verfallene, verwinkelte Ruinen den Bewohnern ein löchriges Dach über dem Kopf boten, stehen nun uniforme Blockhäuser, die Straßen sind frisch geteert, das Kopfsteinpflaster sauber gefegt.

Weiterlesen: Edward Lee: Innswich Horror (Buch)

Dirk van den Boom: Tentakelwacht (Buch)

Dirk van den Boom
Tentakelwacht
Titelbild: Allan J. Stark
Atlantis, 2012, Paperback mit Klappenbroschur, 240 Seiten, 12,90 EUR, ISBN 978-3-86402-037-7 (auch als Hardcover (direkt beim Verlag) und als eBook erhältlich)

Von Carsten Kuhr

Lange ist es her, dass die Menschheit ihre Expansion ins Weltall abrupt einstellen musste. Eine Zeit, die nach dem ersten Aufeinandertreffen mit den Tentakeln dazu geführt hat, dass sich die Menschen in einem gnadenlosen Rückzugskrieg in ihrem heimatliches Sonnensystem förmlich verbarrikadiert haben. Die Kolonien wurden aufgegeben, das Militär übernahm die Macht auf der Erde, dem Mars und den Jupitermonden. Man bereitet sich auf ein zweites Aufeinandertreffen mit den Sporenschleuderern vor, auf einen Krieg, der, das wissen alle, nicht gewonnen werden kann.

Weiterlesen: Dirk van den Boom: Tentakelwacht (Buch)

Sanctuary – Season 1 bis Season 3 Box-Sets (BR)

Sanctuary – Season 1 bis Season 3 Box-Sets
USA 2008-2011, mit Amanda Tapping, Robin Dunne, Ryan Robbins u.a.

Von Carsten Kuhr

Nachdem in den USA die vierte und letzte Staffel gelaufen ist (eine Veröffentlichung ist hierzulande diesen Monat vorgesehen), legt Koch Media die ersten drei Staffeln überarbeitet als Blu-ray nochmals auf. Auffällig dabei, dass die Blu-rays nun kaum mehr kosten als die damaligen DVD-Boxen und auch die Splittung der dritten Staffel erfreulicherweise nicht beibehalten wurde.

Zum Inhalt: Wir erinnern uns: Im viktorianischen England finden Wissenschaftler im Blut von Vampiren ein Elixier, das ihnen nicht nur körperliche Unsterblichkeit sondern auch besondere Gaben verleiht. Aus Dr. Jekyll wird Mr. Hyde, Nicolas Tesla und Dr. Magnus kommen auch in den Genuss des Mittels. Seitdem versucht Magnus das Erbe ihres Vaters, die Abnormals, vor der Vernichtung bedrohter, so manches Mal mit übernatürlichen Gaben bedachten Arten zu schützen, fortzusetzen.

Weiterlesen: Sanctuary – Season 1 bis Season 3 Box-Sets (BR)

Goofy – Eine komische Historie 4 (Comic)

Goofy – Eine komische Historie 4
Aus dem Amerikanischen von Michael Czernich
Mit einem Vorwort von Michael Czernich
Ehapa, 2008, Hardcover, 240 Seiten, 22,00 EUR, ISBN 978-3-7704-3210-3

Von Irene Salzmann

Ein weiterer Band „Goofy – Eine komische Historie“ liegt vor. Bei diesen Bänden handelt es sich nicht um eine Zusammenstellung von Geschichten, die themengerecht ausgesucht sondern eigens für diesen Titel erstellt wurden, zunächst als SC-Album, nun als HC-Sammler-Band. In Folge gibt es keine deutschen Erstveröffentlichungen und leider auch keine bibliophilen Angaben zu den Autoren und Zeichnern. Michael Czernich liefert zwar ein interessantes Intro, das auch die Hintergründe und die literarischen/historischen Vorlagen berücksichtigt, aber eben nicht die Informationen, die man gern zu den Zeichnern hätte, die Disney gar nicht so ins Rampenlicht rücken möchte.

Weiterlesen: Goofy – Eine komische Historie 4 (Comic)