Literatur-News

Deutscher Science Fiction Preis 2013: Die Gewinner

Der SFCD e.V. hat heute die Gewinner des Deutschen Science Fiction Preises 2013 bekanntgegeben. Zum Besten Roman wurde "Das Artefakt" von Andreas Brandhorst gekürt (Heyne), zur Besten Kurzgeschichte "Zur Feier meines Todes" von Michael K. Iwoleit (in: "Die letzten Tage der Ewigkeit", Wurdack). Der Deutsche Science Fiction Preis 2013 wird am Samstag, 26. Oktober, auf dem Muccon, dem JahresCon des Science Fiction Club Deutschland e. V., in Garching vergeben. Der DSFP ist mit 1000,00 EUR je Kategorie dotiert.

Literatur-News in Kürze: Robert J. Sawyer & George R. R. Martin

Eine Kurzgeschichte des SF-Autors Robert J. Sawyer (bekannt als Autor des Romans, auf dem die TV-Serie "Flash Forward" basierte) wird in Vancouver ab nächster Woche als Theaterstück aufgeführt. Die Story "Flashes" wurde von Jae Dunphy für das Fringe Festival adaptiert und dreht sich um eine primitive Zivilisation, die einen Zukunftsschock erleidet. +++In den USA sorgt derzeit eine fehlerhafte Version des eBooks von George R. R. Martins "Game of Thrones"-Romans "A Feast for Crows" für jede Menge Lacher bei den Fans. An allen möglichen Stellen innerhalb des Textes taucht dort scheinbar durch einen Formatfehler bedingt der Autorenname und Buchtitel auf. So kommt es, dass im Text der Autor zum Beispiel plötzlich anwesend ist und als "Lord" angesprochen wird. Ein Fan hat einige der besten Fehler dokumentiert und hier veröffentlicht.

Erschienen: "Cthulhu Libria" Ausgabe 59

Die 59. Ausgabe "Cthulhu Libria" ist erschienen und bietet in dieser Ausgabe neben einem Interview mit dem Autor D. J. Franzen wieder ausgewählte Rezensionen aus dem Phantastisch-Unheimlichen Bereich und der Science Fiction. Außerdem präsentiert der Autor Dennis Schmolk seine Geschichte "Die weiße Mume".

Literatur-News in Kürze: Dan Brown, Arndt Ellmer & mehr

Lübbe hat laut einem Bericht vom "Buchmarkt" von Dan Browns "Inferno" über 600.000 Hardcover-Exemplare verkauft, mit Hörbuch und eBooks soll der Titel bis Ende Juni rund 9,2 Mio. EUR erbracht haben. Weitere Zahlen des Unternehmens gibt es hier. +++ Ein Artikel über den "Perry Rhodan"-Autor Arndt Ellmer ist in der "Badischen Zeitung" erschienen. Der Artikel, in dem der Autor ein wenig über seine Arbeit als dienstältester Autor berichtet, findet sich hier. +++ Die Organisatoren des BuchmesseCons haben bekanntgegeben, dass auf der Veranstaltung im Oktober erstmals der Autor Michael Peinkofer zu Gast sein wird. Darüberhinaus wurde erstmals eine Autorin aus den USA angekündigt, +++ Der Nachlass von Robert E. Howard wurde von der Universität von Texas archiviert und wird dort jetzt sicher verwahrt. Besucher können sich den Nachlass des Autors dort auch ansehen. Mehr dazu hier.

Neu ab Ende der Woche: "Falsche Mesonen"

Im Verlag Dieter von Reeken erscheint Ende dieser Woche als Erstveröffentlichung aus dem Nachlass der Roman "Falsche Mesonen" von P. A. Müller, um 1960/61 verfasst unter dem Pseudonym Werner Keyen. Das mit einem Nachwort von Heinz J. Galle versehene Buch (Paperback, 158 Seiten, 18 Abbildungen, 15,00 EUR, ISBN 978-3-940679-77-2) thematisiert unter Einbeziehung naturwissenschaftlicher Entwicklungen ("Mesonen") die Probleme, die im Zuge der damals beginnenden Entkolonialisierung Afrikas hätten entstehen können. Die tatsächliche Geschichte ist zwar anders verlaufen, aber viele der geschilderten Probleme bestehen auch heute noch oder wieder.

Lucius Shepard: Schlaganfall im Krankenhaus

Vor ein paar Tagen feierte der SF- und Fantasy-Autor Lucius Shepard ("Das Leben im Krieg") seinen 66. Geburtstag – wie jetzt bekannt wurde, leider im Krankenhaus. Ellen Datlow teilte mit, dass der Autor Anfang August während eines Krankenaufenthaltes einen Schlaganfall erlitten hat und entsprechend behandelt wird. Inzwischen sei er in der Reha und es gehe ihm den Umständen entsprechend gut, auch wenn er derzeit nicht gut sprechen geschweige denn schreiben könne. Auch das Lesen falle ihm noch sehr schwer.

Erschienen: "Nautilus" Ausgabe 114

Träumer, Schelme, sympathische Verlierer und andere Antihelden tummeln sich in der aktuell erschienenen September-Ausgabe des monatlichen Fantasy- & SF-Magazins "Nautilus – Abenteuer & Phantastik", und mit Monster- und Schattenjägern geht es hinab in die Unterwelt der Städte.

Weiterlesen: Erschienen: "Nautilus" Ausgabe 114

Neu im Oktober: "SchrottT"

Anfang Oktober erscheint bei Atlantis der neue Roman von Uwe Post ("Symbiose", "Walpar Tonnraffir und der Zeigefinger Gottes"): "SchrottT". Das Titelbild stammt von Ines Korth. Der Verlag über das Buch: 2022. Die Bundesregierung versteigert das Recht zur Ausübung der Polizeigewalt in allen Bundesländern, vorgeblich um die Staatsfinanzen zu sanieren. In Baden-Württemberg sorgt fortan die sizilische Mafia für Recht und Ordnung, in Thüringen der Vatikan samt Schweizergarde und in Nordrhein-Westfalen die Nigeria-Connection. Durch diese Deutschland-Karikatur tourt Colin Free mit seiner Crap-Metal-Band »SchrottT«, gegängelt und verfolgt von privaten Sicherheitskräften, Medienvertretern und Zensur-Consultants, umgeben von Freunden, die ein falsches Spiel spielen und hofiert von einem braunen Schergen, der aus dem Erfolg der Band politischen Profit schlagen will… (Paperback, ca. 230 Seiten, 12,90 EUR, IBSN 978-3-86402-126-8 (dieser Titel erscheint auch als Hardcover und eBook).

Literatur-News in Kürze: Dan Brown, R. A. Salvatore & mehr

Ein Video mit Impressionen von Dan Browns Lesereise anlässlich des Erscheinens von "Inferno" hat Lübbe hier veröffentlicht. +++ Im "Dorian Hunter"-Blog findet sich neu ein Interview mit dem Sprecher des Dämonenkillers, Thomas Schmuckert, unter zwar hier. +++ Ein Interview mit Fantasy-Autor R. A. Salvatore wurde hier veröffentlicht. +++ Wer Robert Silverberg schon immer mal bei der Arbeit über die Schulter schauen wollte kann dies jetzt in einem Video, das hier zu finden ist.