Literatur-News

Erschienen: "Nautilus" Ausgabe 123

Time Loops im Stil des ewigen Murmeltiertags, das morbide Spiel mit Doppelgängern im phantastischen Film und das Geheimnis der psychologischen Thriller von Patricia Highsmith sind die Themen der Juni-Ausgabe des monatlichen Fantasy & SF-Magazins "Nautilus – Abenteuer & Phantastik".

Weiterlesen: Erschienen: "Nautilus" Ausgabe 123

Erschienen: "Hexengrippe"

Im Arunya-Verlag ist als Band 2 der Reihe "Hex Hex" der Roman "Hexengrippe" von Annika Dick erschienen. Der Verlag über das Buch: Morgana weiß, dass ihr Traum von einem ruhigen Leben in weite Ferne gerückt ist. Auch wenn ihre Wohnung nun nicht mehr einer Auffangstation für obdachlose übernatürliche Wesen gleicht, so geht es doch noch immer turbulent zu. Dass sich ihre Schwester Desdemona weiterhin von ihrer schlechtesten Seite zeigt, ist für Morgana wenig überraschend. Doch eine neue Nachbarin und das überaus merkwürdige Verhalten ihrer Mutter stellen die junge Hexe vor neue Probleme. Und das ausgerechnet jetzt, wo es schon in ihrem Liebesleben drunter und drüber geht. (Titelbild: Peter Wall, eBook, 3,99 EUR)

Cover-Preview: "Octavian III" / "Revolte der Toten"

Von Transgalaxis kommt das Titelbild zu Band 1 der neuen Reihe "Edition Utopia – K. H. Scheer" von Baukau Media, die Ende Juni startet.

Buch 1 enthält die Romane "Octavian III" und "Revolte der Toten" des Autors. Alle zwei Monate erscheint ein neuer Band, die Romane erscheinen als Hardcover (je ca. 320 Seiten, je. 19,95 EUR). Jedes Buch enthält abgeschlossene Romane in der Fassung letzter Hand des Autors, ergänzt durch Interviews, Texte, Bilder, seltene Dokumente und andere biografische Materialien aus dem Privatarchiv des Autors. Auf der Website von Transgalaxis ist auch bereits das Cover zu Band 2 online.

Mit einem Klick auf das Bild öffnet sich eine größere Datei des Covers in einem neuen Fenster.

Cover-Preview: "Die neue Menschheit"

Von der "Perry Rhodan"-Redaktion kommt das Titelbild zu Band 1 der neuen Serie "Perry Rhodan STARDUST": "Die neue Menschheit" von Uwe Anton. Das Cover stammt von Arndt Drechsler. Zu erhalten sein wird die Serie in gedruckter Form überall im Zeitschriftenhandel, als eBook bei den wichtigsten eBook-Portalen sowie als Hörbuch im Download. Der Roman kommt am 20. Juni als Auftaktband einer neuen Miniserie in den Handel, die auf insgesamt zwölf Romane angelegt ist.

Es geht um Abenteuer zwischen den Sternen, um ein Geheimnis und eine Gefahr kosmischer Natur, um Menschen mit ihren Problemen und um Außerirdische mit ihren Visionen. Die Miniserie spielt in der fernen Galaxis Anthuresta, wo über 800 Millionen Menschen vor einigen Jahrzehnten eine Zuflucht gefunden haben. Längst haben sie sich eine eigene Zivilisation aufgebaut und sich im Kugelsternhaufen Far Away ausgebreitet. Seither sind viele Jahre vergangen – und als Perry Rhodan die Stardust-Menschheit besucht, erkennt der Terraner, welche Herausforderungen in Anthuresta auf die Menschen warten...

Mit einem Klick auf das Bild öffnet sich eine größere Datei des Covers in einem neuen Fenster.

Neu in Kürze: "Fahrt durch das Weltall"

Im Verlag Dieter von Reeken erscheint Ende dieser Woche Band 6 der Serie "Sun Koh – Der Erbe von Atlantis". "Fahrt durch das Weltall" enthält die Hefte 83 bis 99 der Erstauflage der deutschen Science-Fiction-Serie von Paul Alfred Müller, die dieser unter dem Pseudonym Lok Myler verfasste und die im Leipziger Verlag A. Bergmann von 1933 bis 1936 erschien. (Paperback, 478 Seiten, 58 Abbildungen, Dokumentation, Titelverzeichnisse, ISBN 978-3-940679-83-3, 27,50 EUR)

Nebula Awards: Die Gewinner

Die Gewinner der diesjährigen Nebula Awards wurden gestern bekanntgegeben.

Bester Roman: "Die Maschinen", Ann Lecki
Beste Erzählung: "The Weight of the Sunrise", Vylar Kaftan
Bester Kurzroman: "The Waiting Stars", Aliette de Bodard
Beste Kurzgeschichte: "If You Were a Dinosaur, My Love", Rachel Swirsky
Den Andre Norton Award gewann: "Sister Mine", Nalo Hopkinson

Seit 1965 wird der Preis von der Science Fiction and Fantasy Writers of America (SFWA) verliehen für die besten Science-Fiction-Geschichten, die in den zwei vorangegangen Jahren in den USA veröffentlicht wurden.

Gestorben: Andreas Kuschke (1949–2014)

Andreas Kuschke ist in der Nacht vom 11. auf den 12. Mai an den Folgen eines Herzinfarkts gestorben. Kuschke war langjähriger Geschäftsführer und Archivar des Science Fiction Clubs Deutschland e.V. und auch über viele Jahre Jury-Mitglied des Deutschen Science Fiction Preises.