Literatur-News

Erschienen: "Levity"

Im Verlag in Farbe und Bunt ist Band 1 der neuen Science-Fiction-Serie "Mission: Levity – Rettung ist Verhandlungssache" erschienen, "Levity" von Bettina Petrik. Der Verlag: Captain Chebros Fantas, als widerspenstiger Kritiker der Planeten-Vereinigung bekannt, ist nicht gerade der Liebling des intergalaktischen Militärs. Kurzerhand inszenieren seine Vorgesetzten eine Kneipenschlägerei und entziehen Cheb sein Kommando, um ihn anschließend unauffällig aus dem Weg zu räumen. Doch Cheb gelingt die Flucht. Dabei kommt ihm die geheimnisvolle Irsil zu Hilfe, die eine Söldner-Crew zusammenstellen und ihm die Leitung übertragen möchte. Die Rekrutierung weiterer Teammitglieder wird zur Hetzjagd, denn das Militär ist nicht Chebs einziges Problem – auch seine Ex-Freundin hat es auf ihn abgesehen. Der Frachter "Levity" bietet der Gruppe von Verstoßenen und Heimatlosen vorläufig Unterschlupf, aber haben sie überhaupt eine Chance gegen die Übermacht von Sicherheitsbehörden und Geheimorganisationen? Und was will Irsil wirklich von Cheb? Im Kreuzfeuer aus Intrigen und Racheplänen zählt am Ende nur eine Frage: Wer hat denn hier nun die Hand am Abzug? (eBook, 2,99 EUR)

Erschienen: "Die Schlacht um Vector Prime"

Im Atlantis Verlag wurde die Military-SF-Reihe “Das gefallene Imperium” von Stefan Burban fortgesetzt mit Band 2, “Die Schlacht um Vector Prime”. Der Verlag: Nach der verheerenden Drizil-Invasion auf Perseus, sind die 18. Legion und ihre Verbündeten noch dabei, ihre Toten zu zählen und ihre Heimatwelt wieder aufzubauen. Doch unvermittelt erreicht sie ein Hilferuf von der belagerten Koloniewelt Vector Prime. Die dort stationierten imperialen Truppen leisten den Invasoren immer noch erbitterten Widerstand. Sie verlieren jedoch fast täglich an Boden gegen einen zahlenmäßig überlegenen Feind, der keine Skrupel hat, die Menschen notfalls auszumerzen. Die 18. Legion beantwortet den Ruf und entschließt sich, in den Kampf einzugreifen. Doch als die Entsatztruppen auf Vector Prime eintreffen, erwartet sie dort die Hölle… (Titelbild: Allan J. Stark, Paperback, 348 Seiten, 13,90 EUR, ISBN 978-3-86402-234-0 (auch als Hardcover direkt beim Verlag (14,90 EUR) und als eBook (8,99 EUR) im Handel erhältlich))

Shirley Jackson Awards: Die Gewinner

Auf dem Readercon in Burlington/USA wurden am Wochenende die diesjährigen Shirley Jackson Awards verliehen, als Alternative zu den Bram Stoker Awards der HWA. Ausgezeichnet werden herausragende Werke aus den Genres psychologischer Thriller, Horror und dunkle Phantastik.

Die Preisträger:

Roman: "Auslöschung", Jeff VanderMeer
Novelle: "We Are All Completely Fine", Daryl Gregory
Kurze Novelle: "The End of the End of Everything", Dale Bailey
Kurzgeschichte: "The Dogs Home", Alison Littlewood
Kurzgeschichtensammlung: "Gifts for the One who Comes After", Helen Marshall
Anthologie: "Fearful Symmetries", Ellen Datlow

Erschienen: "Zechengeister"

Im Verlag in Farbe und Bunt ist der Roman "Zechengeister" von Romy Wolf erschienen. Über das Buch: Ende des 19. Jahrhunderts geht im Ruhrgebiet Seltsames vor sich: Reihenweise fallen Menschen der "Narrenkrankheit“ zum Opfer, einem todesähnlichen Schlaf, aus dem sie nicht wieder erwachen. Die Angst ist in der Zechensiedlung allgegenwärtig, munkelt man doch, der Teufel gehe um. Der junge Bergmann Micha muss seit dem Tod seines Vaters für den Lebensunterhalt der Familie sorgen. Für dummes Gerede und Aberglauben an eine übernatürliche Welt hat er keine Zeit. Dabei kann ausgerechnet seine zwölfjährige Schwester Neni Geister sehen, und die Geschwister sind die Einzigen, die die Narrenkrankheit aufhalten könnten. (eBook, 8,99 EUR)

Drei neue Phantastik-Titel bei O'Connell Press erschienen

Mit "Ein Pfau im Park", "Die Hexe von Crumbach" und "Mondlüstern" sind bei O'Connell Press gleich drei neue Phantastik-Titel erschienen.

Tedine Sanss, Autorin von "Ein Pfau im Park", hat nicht nur einen klassischen Landhaus-Krimi mit phantastischen Elementen vorgelegt, sondern mit Cristóbal O'Leary einen der schillerndsten Detektive dieses Genres hervorgebracht, der einerseits den Verstand berühmter Vorgänger (wie Sherlock Holmes oder Hercule Poirot) besitzt, optisch aber eher in Liberaces oder Harald Glööcklers Fußspuren tritt. (Hardcover, 216 Seiten, 11,90 EUR, ISBN 978-3-945227-14-5 (auch als eBook erhältlich))

Stefanie Bender hat mit "Die Hexe von Crumbach" gleich zwei düstere Novellen im Gepäck. Es ist 1589. Zu Beginn der Neuzeit. Ein totes Mädchen wird am Ufer der Mümling aufgefunden. Die Leiche gibt Rätsel auf. Ihre Augen sind von schwarzen Punkten durchzogen. Ist das Dorf im Odenwald etwa in den Bann von Dämonen geraten? Jonathan, Sohn des Gutsbesitzers Julius, begegnet am Fluss einer unheimlichen Gestalt, die für immer sein Leben verändern wird. 10 Jahre später versetzt ein grauenvolles Ritual die Menschen in Hoegst in Angst und Schrecken. Ausgesaugte Tierkadaver sind allerdings erst der Anfang. Als die erste Menschenleiche aufgefunden wird, verbreitet sich das Gerücht, dass Genefe, die Hexe von Crumbach, lebt und auf Rache sinnt. (Hardcover, 128 Seiten, 9,90 EUR, ISBN 978-3-945227-28-2 (auch als eBook erhältlich))

Noch finsterer geht es in "Mondlüstern" von Thomas Neumeier zu. Dunkle Rituale, UFO-Fanatiker und ein geheimnisvoller Druidenkult halten die Dörfer in der Oberpfalz in Atem. Waren es wirklich Jagdhunde, die eine junge Frau brutal zerfleischt haben? Die Spuren führen die beiden selbsternannten Ermittler Brandur Christensen, ein vom Dienst suspendierter dänischer Polizist, und Buchautorin Anja Kahrmann in die unwegsamen Wälder der Oberpfalz. Dort, so erzählt man ihnen, streift der Seelenfresser durch die Wälder und nichts und niemand kann ihn aufhalten… (Hardcover, 268 Seiten, 13,90 EUR, ISBN 978-3-945227-31-2 (auch als eBook erhältlich))

Prometheus Award: Gewinner bekanntgegeben

Den Prometheus Award gewonnen hat in diesem Jahr "Control" von Daniel Suarez, hierzulande bei rororo erschienen. Die Kurzgeschichte ""Repent, Harlequin!" Said the Ticktockman" (1965) von Harlan Ellison wird in die Hall of Fame aufgenommen. Überreicht wird der Preis auf dem Worldcon im August von der Libertarian Futurist Society. Die Übergabe des Sonderpreises an F. Paul Wilson für sein Lebenswerk fand bereits auf dem Marcon 50 im Mai statt. Der Award wurde 1978 von L. Neil Smith ins Leben gerufen.

Neu Ende Juli: "Northern Gothic"

Im LUZIFER-Verlag erscheint Ende Juli die Kurzgeschichten-Sammlung "Northern Gothic" von Andreas Gruber. Der Verlag: Fiebern Sie mit, im Wahnsinn einer Irrenanstalt der 50er Jahre oder einer Horror-Klinik in Dresden, begleiten Sie Sheriff Wyatt Earp im Kampf gegen Zombies und blicken Sie in einem verfallenen Bahnwärterhaus in einen unheimlichen Spiegel. Erfahren Sie, wie man eine tödliche Liebesnacht mit älteren Damen einfädelt und mit einem Mikrowellenherd mordet. Was passiert, wenn der Komponist Richard Wagner in Paris auf Edgar Allan Poe trifft? Begleiten Sie Sherlock Holmes und Dr. Watson bei der Lösung ihres kniffligsten Falls – oder werden die beiden diesmal scheitern? (Taschenbuch mit Klappenbroschur, 344 Seiten, 12,99 EUR, ISBN 978-3-95835-077-9 (auch als eBook erhältlich))

"The Shannara Chronicles": Trailer online

Hier ist ein erster Trailer zu "The Shannara Chronicles" online gegangen. Die Serie basiert auf den gleichnamigen Bestsellern Terry Brooks'. Regisseur Jonathan Liebesman ("Teenage Mutant Ninja Turtles") hat bei den ersten beiden Episoden Regie geführt. Darüberhinaus adaptieren mit Al Gough und Miles Millar ("Smallville") zwei preisgekrönte Autoren die Drehbücher zur Serie. Jon Favreau ("Iron Man") fungiert als Ausführender Produzent zusammen mit unter anderem Jonathan Liebesman und Terry Brooks. Die Tele München Gruppe hat die Rechte an "The Shannara Chronicles" für das deutschsprachige Europa für alle Plattformen erworben, Anfang 2016 ist der Start der Serie geplant. Die TMG über die Serie: "The Shannara Chronicles" spielt in einer Welt, tausende von Jahren nach dem Niedergang unserer Zivilisation. Diese Welt besteht aus den sogenannten Four Lands, dessen Bewohner eine Mischung mehrerer Rassen sind, darunter Elfen, Zwerge, Trolle, Gnome und Menschen. Im Zentrum des Geschehens steht die Shannara-Familie, deren Abkömmlinge über die Kraft einer alten Magie verfügen. Am Anfang der Geschichte bahnen sich dunkle und schreckliche Mächte ihren Weg zurück in die Welt. Als die junge Elfen-Prinzessin, Amberle, und der letzte Nachfahre der Shannara-Familie, Wil, bemerken, dass nur sie beide die Gabe besitzen, dieses aufsteigende Unheil zu besiegen, schmieden sie eine Allianz. Ihr scheinbar aussichtsloses Unterfangen, die Welt zu retten, wird zu einer Reise der Selbsterkenntnis auf der sie zu innerer Stärke finden und ihre Zweifel und Ängste überwinden, während sie die Zukunft der Welt verändern und lernen ihr eigenes Schicksal zu akzeptieren.

Erschienen: "phantastisch!" Ausgabe 59

Im Atlantis Verlag erschienen ist die Printausgabe 59 der "phantastisch!". Unter der Chefredaktion von Klaus Bollhöfener erscheint die Zeitschrift alle drei Monate (diesmal mit 68 Seiten Umfang, komplett in Farbe, 5,30 EUR). Die neue Ausgabe enthält unter anderem Interviews mit Patrick Rothfuss, Carl Critchlow, Ann Leckie und Markus Heitz, Berichte beispielsweise über Stephen King, Ann Leckie und die phantastischen Designs des Ken Adam, einen Nachruf auf Terry Pratchett sowie eine Kurzgeschichte von Jo Walton ("Was würde Sam Spade tun?"). Das Titelbild stammt von Dirk Berger. Die digitale Ausgabe ist ab Mitte Juli erhältlich.

Erschienen:"Die Alchemie der Worte. Begegnungen mit Henry James"

Henry James schrieb mit "The Turn of the Screw" eine der bekanntesten Gespenstergeschichten der Phantastischen Literatur. Nun erscheint in der Edition Film und Buch eine Kurzbiografie über den Autor, sein vielschichtiges Werk, seine Reisen, seine Obsessionen, sein Interesse am Übernatürlichen und seine Beziehungen zu anderen Berühmtheiten seiner Zeit wie Robert Louis Stevenson, Oscar Wilde und H. G. Wells. Das eBook "Die Alchemie der Worte. Begegnungen mit Henry James" von Alexander Pechmann ist aktuell bei Amazon erhältlich. (2,99 EUR)