Literatur-News

2016: "Perry Rhodan ARKON"

VPM kündigt eine neue Science-Fiction-Serie an: "Perry Rhodan ARKON". Am 22. Januar 2016 startet diese Miniserie, die im "Perry Rhodan"-Universum spielt; sie umfasst zwölf Romane und wird von dem Schweizer Schriftsteller Marc A. Herren konzipiert. Wie bei der Miniserie "Perry Rhodan STARDUST", die im Sommer 2014 auf den Markt kam, sollen die Heftromane im Zeitschriftenhandel zu einem echten Blickfang werden: Der Umschlag wird erneut deutlich aufgewertet. Es handelt sich laut den Machern um ein glänzend-beschichtetes Papier, das die Farben der Titelbilder wesentlich besser zur Geltung kommen lassen soll, wodurch sich "Perry Rhodan ARKON" von vergleichbaren Serien deutlich abheben wird. Selbstverständlich wird es die Serie auch als eBook sowie als Hörbuch geben. Details zu den Autoren sowie den Titelbildern werden, so der Verlag, schon bald folgen.

"Geister-Krimi": Aus 1 Romanheft mach 2 eBooks

Seit gestern ist Band 1 der Neuauflage der Romanheftreihe "Geister-Krimi" im Handel erhältlich. Der neue Band 1 ist der alte Band 19: "Der Wahn der Sally Thoerau" von Francis Rock. Während das gedruckte Exemplar den kompletten Roman beinhaltet, er kostet 1,70 EUR und hat den üblichen Umfang von 68 Seiten, müssen die Käufer von digitalen Inhalten gleich zwei eBooks kaufen, um den kompletten Roman lesen zu können. Denn der Verlag hat den Roman in zwei Teile gesplittet, der Preis beträgt jeweils 99 Cent. Der "Geister-Krimi" ist eine Romanheftreihe, die erstmals in den 70er Jahren am Kiosk auftauchte und die es in dieser Form auf insgesamt 408 Ausgaben brachte. Neben einer kurzlebigen zweiten Auflage, die Anfang der 90er Jahre lanciert wurde, gab es auch Romane im Taschenbuchformat.

Erschienen: "Zu spät" und "Was kostet eine Raumstation?"

Zwei neue Bücher sind von Ralf Boldt erschienen, dem Autor des Romans "Der Temporalanwalt" und Mit-Herausgeber der Anthologie "Die Stille nach dem Ton: und die anderen preisgekrönten SF-Kurzgeschichten des SFCD-Literaturpreises".

"Zu spät" enthält zehn phantastische Kurzgeschichten, die das Heute oder Morgen dieser oder einer anderen Welt beschreiben. Sport, Gesundheit, Liebe, aber auch Technik sind die Themen. Im Mittelpunkt steht aber immer der Mensch, der sich in diesen Welten zurechtfinden muss. Dies gelingt ihm mal besser, mal weniger gut. (Taschenbuch, 146 Seiten, 5,90 EUR (auch als eBook erhältlich, 2,99 EUR)).

"Was kostet eine Raumstation?" widmet sich ökonomische Themen in der Science Fiction. Der Autor: Jeder Mensch nimmt jeden Tag an unserer Volkswirtschaft teil, ob er es bewusst macht oder nicht, sei es als Hersteller von Gütern, Anbieter von Dienstleistungen oder als "nur“ als Konsument. Jeder Mensch bewegt sich dabei jeden Tag auf dem, was die Ökonomen den "Markt" nennen. Die meisten Science Fiction-Autoren - dies gilt aber auch für Autoren anderer Genres - scheinen sich jedoch zunächst einmal keine Gedanken zum ökonomischen Umfeld in ihren Geschichten zu machen. Wenn der Autor nicht auf solche Themen eingeht, hat der Leser aber dennoch keine Schwierigkeiten mit dem Verständnis des Textes. Der eine oder andere Leser von Science Fiction-Romanen und -kurzgeschichten hat sich vielleicht schon einmal gefragt, wie sich das Leben in der Zukunft abspielen könnte. Das sogenannte normale alltägliche Leben - außerhalb der spannend erzählten Geschichte seines Lieblingsautoren. Dieses Buch betrachtet, was sich dennoch an ökonomischen Themen in den bekannten SF-Geschichten finden lässt und wie diese zu bewerten sind.  (Taschenbuch, 238 Seiten, 9,90 EUR (auch als eBook erhältlich, 4,99 EUR)).

Erschienen: "Der K.A.I.N.-Widerstand"

Im Verlag in Farbe und Bunt ist der Science-Fiction-Roman "Der K.A.I.N.-Widerstand" von Bettina Petrik erschienen. Über das Buch: Innsbruck, 2050: Seitdem die Wissenschaft das Klonen von Menschen perfektioniert hat, dienen seelenlose Hüllen als Forschungsobjekte und Organspender. Besorgt um das Leben ihrer todkranken Schwester, hat Samantha sich nie viel mit den zahlreichen Protesten gegen das Klonen befasst. Ohne schlechtes Gewissen tritt sie darum ihre neue Stelle in einem der renommiertesten Genetik-Labore der Welt an. Als sie jedoch den energischen Klon-Gegner Sevy kennenlernt und beginnt, erste Fragen zu stellen, kommt Samantha Geheimnissen auf die Spur, die ihr Leben in höchste Gefahr bringen. (eBook, 7,49 EUR)

Vorbestellbar: Die illustrierte Sonderedition von "Das Rad der Welten"

Das ultimative Sammlerstück und der perfekte Einstieg in die Welt von "Ninragon", die illustrierte Sonderedition des neuen "Ninragon"-Romans "Das Rad der Welten" von Horus W. Odenthal, erscheint im Dezember als einmalige limitierte, nummerierte und signierte Hardcover-Ausgabe mit Lesebändchen (59,90 EUR). Sie enthält ca. 280 Illustrationen von Horus W. Odenthal. Der 744 Seiten starke Band ist nicht nur für Fans von Horus W. Odenthals Romanen und dessen Comics sondern auch für Freunde schöner Bücher. Diese Sonderedition bringt nun endlich die zwei Seiten von Horus W. Odenthals Karriere - den Autor fantastischer Romane und den preisgekrönten Comic-Künstler und Illustrator - in einem Prachtband zusammen. Außerdem stellt diese Geschichte, die vom Leser keine Vorkenntnisse fordert, den perfekten Einstieg in die Welt von "Ninragon" dar. Dies ist die Geschichte mit der alles begann. Mehr Infos sind hier zu finden.

Kelter legt den "Geister-Krimi" noch mal auf

Kelter legt den "Geister-Krimi" noch einmal neu auf, eine Romanheftreihe, die erstmals in den 70er Jahren am Kiosk auftauchte und die es in dieser Form auf insgesamt 408 Ausgaben brachte. Neben einer kurzlebigen zweiten Auflage, die Anfang der 90er Jahre lanciert wurde, gab es auch Romane im Taschenbuchformat. Der neue Band 1 ist der alte Band 19: "Der Wahn der Sally Thoerau" von Francis Rock. Ab dem 3. November erscheint jede Woche ein Roman, sowohl gedruckt als auch als eBook.

Erschienen: "Und morgen Skynet - von HAL 9000 bis Terminator"

Im Verlag in Farbe und Bunt ist jetzt Band 4 der Reihe "Masters of Fiction" erschienen: "Und morgen Skynet - von HAL 9000 bis Terminator" von Elias Albrecht und Eric Zerm. Über diese Ausgabe: Von jeher hat der Mensch davon geträumt, selbst Leben zu erschaffen. Sei es nun die Legende vom Golem oder Mary Shelleys berühmter Roman "Frankenstein" - die Vorstellung, einer Kreatur Leben einzuhauchen, fasziniert uns. Wie passen künstliche Intelligenzen in dieses Bild? Wie intelligent sind Roboter wirklich, und wollen sie tatsächlich die Weltherrschaft übernehmen, so wie Hollywood uns das immer weiszumachen versucht? "Und morgen Skynet - von HAL 9000 bis Terminator" widmet sich diesen und anderen Fragen. Wie gewohnt werden dabei nicht nur die wichtigsten Filme, Games und Serien vorgestellt, sondern das Thema auf den unterschiedlichsten Ebenen beleuchtet: Was unterscheidet einen Roboter von einem Cyborg, was genau ist ein Androide? Wie ist momentan der Stand der Technik? Und inwiefern fungieren die Maschinen in der Literatur eigentlich als Spiegel seiner Erschaffer? Sind sie am Ende gar tatsächlich die "besseren Menschen"? (eBook, 3,99 EUR)

Erschienen: "Das Herz des Kriegers"

Im Arunya-Verlag ist mit "Das Herz des Kriegers" von Guido Krain der dritte Band der "O.R.I.O.N."-Space-Opera erschienen. Der Verlag: Die Erkenntnis, dass es nicht mehr schlimmer kommen kann, macht das Schicksal zuweilen erfinderisch. Auch für eine erfahrene Besatzung ist es ein Abenteuer, mit seinem Raumschiff hunderte von Lichtjahren von Zuhause entfernt festzusitzen. Richtig unerfreulich wird es erst, wenn nicht nur jeder Kontakt nach Hause unmöglich ist, sondern auch jeder Rettungsversuch nur zu einem weiteren festsitzenden Raumschiff führen würde. Der Gipfel ist jedoch erreicht, wenn die einzig mögliche Hilfe von einem Todfeind kommen könnte, der Menschen als Haustiere hält und gegen den man wenige Tage zuvor noch um sein Leben kämpfen musste. Für einen alten Krieger wird die Reise jedoch zu mehr als nur einem Abenteuer. Für ihn wird sie zu einer Irrfahrt in die Tiefen der eigenen Seele. (Covergrafik & Innengrafiken: Shikomo, Hardcover, 274 Seiten, 14,90 EUR, ISBN 978-3-95810-004-6 (auch als eBook erhältlich, 4,99 EUR))

World Fantasy Awards: Die Gewinner

Die diesjährigen World Fantasy Awards wurden gestern verliehen. Der Preis für den besten Roman ging an "Cuckoo Song" von Frances Hardinge. Zur besten Novelle wurde "Newspaper Heart" von Stephen Volk gekürt, zur besten Kurzgeschichte  "A Woman's Place" von Emma Newman. Alle Preisträger sind hier zu finden.