Literatur-News

Erschienen: "With Love, Mary Sue - Das Phänomen Fanfiction"

Im Verlag in Farbe und Bunt ist das Sachbuch "With Love, Mary Sue - Das Phänomen Fanfiction" von Bettina Petrik und Stefanie Zurek erschienen. Der Verlag: Es gibt eine Welt, da lebt Professor Snape glücklich verheiratet mit Lily Potter, Thorin Eichenschild ist nie gestorben, und Anakin Skywalker hat sich nie auf die böse Seite der Macht geschlagen. Eine Welt, wo Sherlock Holmes zusammen mit einem geheimnisvollen Timelord merkwürdige Fälle untersucht, Dean Winchester mit der Crew der "Serenity" fliegt und Loki und Thor mehr als nur Brüder sind. Fanfiction, argumentieren manche, gab es schon immer. Schließlich bedienten sich nicht wenige große Autoren an populären Stoffen und verpassten ihnen ein neues Gewand. Andere hingegen sehen Fanfiction kritisch und werfen den Autoren vor, die Ideen anderer zu verfremden. Und es soll vorkommen, dass das Schreiben von Fanfiction zum Durchbruch verhilft, wie unter anderem "Shades of Grey" zuletzt bewies. Aber was ist Fanfiction wirklich? Aus welchem Bedürfnis entsteht sie, und wie weit zurück geht das Phänomen? Welche Genres gibt es, und was sollte man als Fanfiction-Neuling auf jeden Fall wissen, bevor man sich in die zahllosen Archive stürzt? Bettina Petrik und Stefanie Zurek nehmen Sie mit auf eine turbulente, augenöffnende, manchmal aufwühlende, aber immer emotionale Reise durch die großartige Welt der Fanfiction. Sie werden Ihren Augen nicht trauen. (Taschenbuch, 224 Seiten, ISBN 978-3-941864-23-8, 14,80 EUR (auch als eBook erhältlich, 8,99 EUR))

Erschienen: "Verbotene Bücher (Auf den Spuren H.P. Lovecrafts)"

Im Verlag Torsten Low ist die von Thomas Backus, Sabrina Hubmann, Nina Horvath und Eric Hantsch herausgegebene Anthologie "Verbotene Bücher (Auf den Spuren H.P. Lovecrafts)" erschienen, sie enthält Storys unter anderem von T. S. Orgel, Thomas Backus, Felix Woitkowski und Vanessa Kaiser & Thomas Lohwasser. Der Verlag über das Buch: Blasphemische und verbotene Bücher, die schreckliche Geheimnisse in sich tragen oder grauenvolle Entitäten heraufbeschwören, waren schon immer ein wichtiger Bestandteil des Lovecraft'schen Kosmos. 16 Autoren wandeln erneut auf den Spuren des Meisters und haben sich aufgemacht, die Bibliothek des Schreckens zu öffnen, und sind dabei auf Mysterien jenseits der menschlichen Vorstellungskraft gestoßen. Das Grauen lauert nicht in Gräbern oder Spukhäusern, sondern zwischen den Worten und Buchstaben verruchter Bücher! (Titelbild: Chris Schlicht, Taschenbuch, 358 Seiten, ISBN 978-3-940036-34-6, 14,90 EUR)

2016: "Star Trek Prometheus"

Cross Cult kündigt für Sommer 2016 den Start einer neuen "Star Trek"-Buchserie von deutschen Autoren an: "Prometheus"; geschrieben wird sie von Bernd Perplies und Christian Humberg. Die Romane erscheinen als Taschenbuch und eBook, die ersten drei Titel lauten: "Feuer gegen Feuer", "Der Ursprung allen Zorns" und "Ins Herz des Chaos".

Der Verlag über die Serie: Erst vor wenigen Wochen wurde Förderationspräsidentin Nanietta Bacco an Bord der neuen Weltraumstation Deep Space Nine ermordet. Und so steht im November 2385 die Vereinigte Föderation der Planeten an einem historischen Wendepunkt: Eine neue Präsidentin soll die Schrecken der jüngeren Vergangenheit vergessen machen und den Weltenbund für ein besseres Zeitalter führen. Nicht nur in den Reihen der Sternenflotte regt sich die Hoffnung, wieder zur friedlichen Erforschung des Alls zurückzukehren. Doch während die Vereinigte Föderation der Planeten und die Sternenflotte hofft, endlich zur Ruhe zu kommen, taucht eine neue Bedrohung am Horizont auf. Die Sternenflotte entsendet die U.S.S "Prometheus", eines ihrer stärksten Schiffe, während gleichzeitig neue Spannungen zwischen der Föderation und dem Klingonischen Reich entstehen.

Erschienen: "Der Captain"

Bei Basilisk ist als deutsche Erstveröffentlichung Band 2 der Science-Fiction-Serie "Die Chroniken von Telnaria" von John Norman, "Der Captain", erschienen. Der Verlag über das Buch: Man schreibt das Zeitalter der Telnarier. Ihr verderbtes Großreich vereint ganze Galaxien unter der Knute von Tyrannei und Sklaverei. Doch Verworfenheit und Brutalität könnten dem Sternenreich zum Verhängnis werden, denn die Seele wahrer Menschlichkeit - ob unterm Schwert vereint oder im Geist der Wissenschaft - ist unbeugsam und lässt sich nicht auf ewig knechten. Otto, Häuptling der Wolfungen, und Julian von den Aurelianii, ein junger Flottenoffizier, begeben sich auf die Sommerwelt des Imperiums, auf der der Imperator des telnarischen Reiches den Sommer verbringt. Julian, der ein naher Verwandter des Herrschers ist, möchte Otto zum Befehlshaber einer Prätorianergarde vorschlagen lassen, um die unsicheren Grenzlinien des Reiches besser zu schützen. Doch man stellt ihnen eine tödliche Falle.. (Titelbild: Timo Kümmel, Paperback, ca. 300 Seiten, 15,80 EUR)

News in Kürze: "Heliosphere 2265" & "Perry Rhodan"

"Heliosphere 2265", die Science-Fiction-Serie von Andreas Suchanek, gibt es jetzt auch in einer brasilianischen Ausgabe. Mit "O Fragmento Negro" ("Das dunkle Fragment") startet das erste Abenteuer von Captain Jayden Cross nach der englischsprachigen Übersetzung auch im portugiesischsprachigen Ausland. Eine Website zu dem Projekt gibt es hier zu sehen. +++ Es gibt mehr Infos zur im Januar 2016 startenden neuen "Perry Rhodan"-Mini-Serie. "Arkon" ist demzufolge fest im Perryversum angesiedelt, die Handlung bleibt dabei relativ nahe an der aktuellen Handlungszeit der Erstauflage. Arkon ist zu dieser Zeit auf jeden Fall noch nicht von den Truppen des Atopischen Tribunals besetzt. Den ersten Roman der Serie verfasste Exposé-Autor Marc A. Herren selbst, der Band trägt den Titel "Der Impuls". Alle 12 Cover werden von Dirk Schulz stammen.

Erschienen: "Schädelfeld"

Im A1 Verlag ist der Roman "Schädelfeld" von Dariusz Muszer erschienen. Der Verlag über das Buch: Der Krieg auf einer Parallel-Erde ist vorbei, die Europa-Union aufgelöst, die Erde verwüstet und unbrauchbar gemacht. Es gibt nur wenig Nahrung, kaum Tiere und Pflanzen. Aschhäute, die übrig gebliebenen Menschen, kämpfen ums Überleben. In diesem apokalyptischen Szenario arbeiten Kalong und sein Sohn Justus auf einem Feld, wo man während des Krieges Opfer aus dem naheliegenden Lager verscharrt hat. Sie und andere Buddler graben die Skelette aus, um daraus brauchbare Rohstoffe und wiederverwendbare technische Ersatzteile zu gewinnen. Liv, Kalongs Frau, und ihre Tochter Kara kümmern sich unterdessen um einen heruntergekommenen Bauernhof, wo sich noch zwei weitere Personen aufhalten: Zunrita, eine wagemutige Frau, für die es keine unlösbaren Aufgaben gibt, und Hagid, ein ehemaliger Soldat, der beide Hände verloren hat und darauf wartet, bis sie ihm nachgewachsen sind.  Als Triglahn, ein Askari-Hauptmann, sich entschließt, mit seinen Soldaten den Bauernhof anzugreifen, müssen die Bewohner einen Weg finden, um der Übermacht zu entkommen. (Hardcover, 376 Seiten, 22,00 EUR, ISBN 978-3-940666-68-0)

Erschienen: "Die Generäle"

Im Atlantis Verlag ist nach "Kalte Spuren" und "Geheimcode Misty Hazard" mit "Die Generäle" der dritte Roman um die fahnenflüchtige Exagentin Eileen Hannigan von Martin Kay erschienen. Der Verlag:  Als der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika bei einem Attentat stirbt, gerät der Secret-Service-Agent Jed Vigilante ins Kreuzfeuer seiner Behörde. Auf der Flucht gelingt es ihm, entlastendes Beweismaterial an einen Vertrauten zu schicken; dieser wird kurz darauf ermordet. Die stellvertretende Direktorin des Secret Service schaltet daraufhin Eileen Hannigan ein, die infolge ihrer Ermittlung auf ein Geheimnis tief unter dem Pentagon stößt. Ihr wird schnell klar, dass nur der verbrecherische Verbund der Generäle hinter dem Attentat auf den Präsidenten stecken kann. Aber es dauert nicht lange und auch der Gegenspieler der Generäle mischt sich in das Spiel ein, die Geheimorganisation Gaia’s Dawn... (Titelbild: Mark Freier, Paperback, 504 Seiten, 16,90 EUR, ISBN 978-3-86402-286-9 (auch als Hardcover direkt beim Verlag erhältlich (19,90 EUR) und als eBook im Handel (8,99 EUR))

World Fantasy Awards: Die Gewinner

Die diesjährigen World Fantasy Awards wurden gestern verliehen. Der Preis für den besten Roman ging an "The Bone Clocks" von David Mitchell. Zur besten Novelle wurde "We Are All Completely Fine" von Daryl Gregory gekürt, zur besten Kurzgeschichte "Do You Like to Look at Monsters?" von Scott Nicolay. Alle Preisträger sind hier zu finden.