Ein erster Promo zur neuen Serie von Matt Groening ("Die Simpsons", "Futurama") ist online gegangen. "Disenchantment" wird bei Netflix zu sehen sein. Ab dem 17. August.
Die unglaublichsten Ereignisse geschehen manchmal an den gewöhnlichsten Orten. Ganz in der Tradition von Amblin-Klassikern wie "E.T. - Der Außerirdische" oder "Gremlins" sorgt Regisseur Eli Roth in "Das Haus der geheimnisvollen Uhren" für zauberhafte Abenteuer mit Grusel-Garantie. Ein weiterer Trailer ist jetzt online gegangen, der Film kommt am 20. September in die deutschen Kinos
Der Verleih über den Film: Der zehnjährige Lewis (Owen Vaccaro) findet nach dem schrecklichen Verlust seiner Eltern bei seinem schrulligen Onkel Jonathan (Jack Black) im verschlafenen Städtchen New Zebeedee ein neues Zuhause. Umsorgt werden sie von der nicht minder seltsamen Nachbarin Mrs. Zimmermann (Cate Blanchet). Doch nicht alles ist ruhig in Lewis’ neuem Leben. Tief in den Gemäuern von Jonathans knarzigem altem Haus tickt unaufhörlich eine mysteriöse Uhr, die sich trotz aller Anstrengungen nicht aufspüren lässt. Ungewollt überschlagen sich die Ereignisse. Als Lewis entschlossen versucht, das sonderbare Mysterium zu lösen und dem Ticken ein Ende zu bereiten, erweckt er versehentlich den Geist einer mächtigen Hexe, die durch die korrekte Justierung der magischen Uhr das Ende der Welt heraufbeschwören will. Lewis bleibt keine Wahl: Er muss im größten Abenteuer seines Lebens über sich hinauswachsen und die bedrohliche schwarze Magie aufhalten…
In weiteren Rollen sind Kyle MacLachlan, Colleen Camp, Renée Elise Goldsberry, Vanessa Anne Williams und Sunny Suljic zu sehen. Das Drehbuch entwickelte Eric Kripke (Schöpfer der TV-Serie "Supernatural") auf Basis der Jugendbuch-Klassiker von Autor John Bellairs und Illustrator Edward Gorey.
Im Wurdack-Verlag ist Band 18 der Science-Fiction-Reihe "D9E - Die neunte Expansion" erschienen, von Holger M. Pohl stammt der Roman "Jene, die sich nicht beherrschen lassen". (Paperback, 264 Seiten, 12,95 EUR, ISBN 978-3-95556-127-7 (auch als eBook erhältlich, 8,99 EUR))
Sie sind immun gegen die Einflüsterungen des Mentalfeldes, der stärksten Waffe der Hondh, denn sie sind Jene, die sich nicht beherrschen lassen. Doch was die Hondh nicht beherrschen können, muss beseitigt werden, und so kommt es zu einer Auseinandersetzung zwischen Hondh und Aan-Vechtula, die genau wissen, dass es keinen militärischen Sieg über die Hondh und ihre Vasallen geben würde. Also ziehen sie sich zurück und verschwinden scheinbar spurlos von der galaktischen Spielfläche. Viele Jahrhunderte später machen sich Pelungart, der letzte lebende Hoc, und sein Begleiter auf die Suche nach dem verloren geglaubten Urvolk, den Stammvätern der Hoc, das auf geheimnisvolle Weise mit Jenen, die sich nicht beherrschen lassen und deren Erbe verbunden scheint.
David Eddings Die Gefährten Belgariad 1 (Pawn of Prophecy (Book of The Belgariad 1), 1982)
Übersetzung: Irmhild Hübner Blanvalet, 2018, Taschenbuch mit Klappenbroschur, 400 Seiten, 10,99 EUR, ISBN 978-3-7341-6166-7 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Die „Belgariad“-Saga von David Eddings ist einer der Zyklen, die wohl zeitlos genug sind, um immer wieder neu aufgelegt zu werden. So erschien der erste Roman des Fünfteilers bereits in den 80er Jahren bei Knaur als „Die Prophezeiung des Bauern“ und ein paar Jahre später noch einmal als „Das Kind der Prophezeiung“ bei Bastei Lübbe. Blanvalet gibt die Geschichte nun noch einmal in überarbeiteter Übersetzung heraus.
J. R. Ward Zorn des Geliebten Black Dagger Legacy 3 (Blood Fury) Übersetzung: Corinna Vierkant und Julia Walther Heyne, 2018, Taschenbuch, 512 Seiten, 9,99 EUR, ISBN 978-3-453-31917-2 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Auch der schlagende Arm der Vampir-Bruderschaft, die Black Dagger, braucht Nachwuchs. Im Kampf gegen die Lesser in Diensten Omegas, sind sie zahlenmäßig unterlegen, und die Auseinandersetzungen gegen ihre internen Gegner habe sie weiter geschwächt.
Nachdem sich Vampire der Glymera eher weniger zu den Bluttaten der Dagger berufen fühlen, hat der König ein Schulungs- und Trainingsprogramm aufgelegt, das für alle Vampire offen steht. Selbst zwei Frauen haben den mehr als anspruchsvollen Eignungstest bestanden und trainieren mit ihren männlichen Kameraden.
Kino-Weihnachten mit der Augsburger Puppenkiste! Im Jahr ihres 70jährigen Bestehens begeistert die Augsburger Puppenkiste mit einem besonderen Kino-Ereignis. Nach den großen Erfolgen von "Als der Weihnachtsmann vom Himmel fiel" (2017) und "Die Weihnachtsgeschichte" (2016) kommt nun pünktlich zu Weihnachten 2018 "Geister der Weihnacht" in die Kinos. Die Dreharbeiten haben am Montag in Augsburg begonnen. Drehbuchautorin Judith Gardner hat den wunderbaren Weihnachtsklassiker von Charles Dickens für die Augsburger Puppenkiste neu adaptiert und seit Anfang diesen Jahres wurden in der Werkstatt der Puppenkiste für den Film Puppen geschnitzt und Bühnenbilder gebaut. Die aufwendige technische Umsetzung sorgt für Bilder in Kino-Qualität. Als Sprecher mit dabei sind Martina Gedeck und Martin Gruber. Regie führen Julian Köberer und Judith Gardner.
Über den Film: Ebenezer Scrooge ist ein eigenbrötlerischer Geizhals, der Menschen verabscheut, seine Angestellten ausbeutet und Weihnachten über alles hasst. Da erhält er am Abend vor Weihnachten Besuch vom Geist seines verstorbenen Geschäftspartners Jacob Marley, der Scrooge ermahnt, sein Verhalten zu ändern und ihm den Besuch drei weiterer Geister ankündigt. Der erste ist der Geist der vergangenen Weihnacht, der Scrooge die einsamen, traurigen Weihnachtsfeste seiner Kindheit aber auch die wunderbaren, die er dank der Güte seines Lehrherrn erleben durfte, zeigt. Der zweite ist der Geist der gegenwärtigen Weihnacht, der ihm das Leben seines armen Angestellten Bob und dessen schwerkranken Sohnes Timi vor Augen führt. Der dritte Geist zeigt Scrooge schließlich seine eigene, trostlose Zukunft, die er erleiden wird, sollte er sein Verhalten nicht rechtzeitig ändern...
(C) 2018 Universum Film
Von links nach rechts: Fred Steinbach (Produzent), Dr. Lisa Giehl (FFF Bayern; in der Hand der Hauptdarsteller Scrooge), Roxy Soheili (Universum Film; in der Hand der kleine Hund (den es nicht bei Dickens gibt, aber in der Inszenierung der Augsburger Puppenkiste)), Jutta Bose (Universum Film), Judith Gardner (Drehbuch und Theaterinszenierung).
Von Sony Pictures kommt das deutsche Kino-Haupt-Plakat zu "Alpha". Am 6. September kommt der neue Film von Albert Hughes ("The Book of Eli") in die deutschen Kinos, Kodi Smit-McPhee, Natassia Malthe, Leonor Varela und Jóhannes Haukur Jóhannesson werden in den Hauptrollen zu sehen sein.
Der Verleih über den Film: Vor 20.000 Jahren, während der letzten Eiszeit: Die erste Jagd mit der Elite seines Stammes nimmt für einen jungen Mann ein entsetzliches Ende: Er wird schwer verletzt und inmitten der dramatischen Ereignisse von seinen Männern zum Sterben zurückgelassen. Als der Verstoßene verwundet und allein wieder zu Bewusstsein kommt, muss er sich augenblicklich der rauen, erbarmungslosen Wildnis stellen, um auch nur die geringste Chance des Überlebens zu haben. Auf seinem Weg begegnet er einem einsamen Wolf, den er unter größtem Widerstand versucht zu zähmen. Langsam nähert sich das ungleiche Paar an und fasst Vertrauen, bis sie sich schließlich gemeinsam den Gefahren und Herausforderungen der skrupellosen Natur stellen - denn der tödliche Wintereinbruch naht…
Ein weiterer Trailer zu “Die Unglaublichen 2” ist online gegangen, der am 27. September in den deutschen Kinos anläuft und bei dem Brad Bird wieder Regie führte.
Der Verleih über den Film: Allmählich kehrt der Alltag bei den Unglaublichen ein, nachdem sie mit vereinter Familienpower dem Schurken Syndrome das Handwerk gelegt haben. Während Helen Parr wichtige Angelegenheiten zu erledigen hat, liegt es an Vater Bob, den Familienalltag mit den drei Kindern Violet, Dash und Baby Jack-Jack zu organisieren. Doch das ist leichter gesagt als getan, zumal noch nicht so ganz klar ist, welche außergewöhnlichen Fähigkeiten der kleine Jack-Jack entwickeln wird. Als ein zwielichtiger Bösewicht auftaucht und die Bürger von Metroville mit einem perfiden Plan bedroht, müssen die Unglaublichen doch wieder in ihre Superhelden-Outfits schlüpfen, um gemeinsam mit Freund Frozone das Schlimmste zu verhindern...
John Barber, Dennis Hopeless Doctor Strange 6 (Doctor Strange 21-26, 2016/2017) Übersetzung: Marc-Oliver Frisch Zeichnungen: Juan Manuel Frigeri, Niko Henrichon u.a. Panini, 2018, Paperback, 144 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-7416-0631-1
Rezension von Christel Scheja
Die „Doctor Strange“-Comicserie scheint sich etabliert zu haben, nachdem die Figur ja doch das Interesse der Leser weckte, da der Meister der mystischen Künste eine recht wichtige Figur im Marvel Cinematic Universe geworden ist. Allerdings holt die aktuelle Serie nun auch das Event-Fieber ein, so dass ein großer Teil des Bandes unter dem Eindruck von „Secret Empire“ steht.
Star Wars 35 Darth Vader - Der Auserwählte 2 (Original Star Wars: Darth Vader: The Chosen One 3-4, 2018) Autor: Charles Soule Titelbild: Jim Cheung & Matthew Wilson Zeichner: Guiseppe Camuncoli Übersetzung: Michael Nagula Panini, 2018, Heft, 60 Seiten, 4,99 EUR
Rezension von Christel Scheja
Die 35. Ausgabe der „Star Wars“-Heftserie setzt die neuen Abenteuer von Darth Vader fort, der hier gerade erst am Anfang seiner Karriere steht, denn er muss sich nun seine wichtigste Waffe erkämpfen, ohne die er nichts ist - sein Lichtschwert.
Sein Meister, der Imperator, hat dem ehemaligen Jedi, der sich bereitwillig zu seinem Schüler gemacht hat, den Auftrag gegeben, einen noch lebenden Angehörigen des zerschlagenen Ordens zu finden und diesem sein Lichtschwert zu nehmen, denn nur so kann er zu einem vollwertigen Sith werden - wenn es ihm gelingt, den Kyber-Kristall in der geraubten Klinge zum Bluten zu bringen.
Shane Black führte bei "Predator - Upgrade" Regie, Boyd Holbrook, Olivia Munn und Trevante Rhodes werden in den Hauptrollen zu sehen sein. Deutscher Kinostart ist am 13. September. Ein weiterer Trailer ist online gegangen.
Der Verleih über den Film: In Shane Blacks explosiver Neuauflage der "Predator"-Reihe beginnt die Jagd erneut - von den äußersten Ecken des Universums bis in die verschlafenen Straßen der Vororte. Nur sind die gefährlichsten Jäger des Universums, seit sie sich mit DNA anderer Spezies genetisch aufgerüstet haben, noch stärker, klüger und tödlicher als je zuvor. Als ein kleiner Junge versehentlich ihre Rückkehr auf die Erde ermöglicht, werden eine bunt zusammengewürfelte Truppe von Ex-Soldaten und ein miesgelaunter Lehrer (für Naturwissenschaften) zur einzigen Hoffnung, das Ende der Menschheit zu verhindern.
Anime- und Japan-Spezialist Nipponart zeigt im Rahmen der Kazé Anime Nights am 13. Juli um 20.00 Uhr "Servamp the Movie: Alice in the Garden" als Originalfassung mit deutschen Untertiteln in 33 Cinestar-Kinos in ganz Deutschland, und zwar in Bamberg, Berlin (Cubix, Hellersdorf, Tegel, Treptower Park), Bielefeld, Bremen, Chemnitz Roter Turm, Dortmund, Düsseldorf, Erfurt, Erlangen, Frankfurt, Fulda, Garbsen, Gütersloh, Hagen, Ingolstadt, Jena, Karlsruhe, Kassel, Leipzig, Lübeck Stadthalle, Ludwigshafen, Magdeburg, Mainz, Neubrandenburg, Neumünster, Oberhausen, Rostock Lütten Klein, Saarbrücken, Siegen und in Villingen-Schwenningen.
Über den Film: "Servamp the Movie: Alice in the Garden" entführt in ein Universum, das dem unseren sehr ähnlich ist, aber mit einer Besonderheit aufwartet: Denn hier leben neben den Menschen auch sieben sogenannte Servamps, Vampire, die die Form von Tieren annehmen können und charakterlich die sieben Todsünden verkörpern. Als der fürsorgliche Teenager Mahiru eines Tages eine streunende Katze bei sich aufnimmt, weil sie ihm leidtut, ahnt er noch nicht, dass sich hinter der niedlichen Fassade der Servamp Sleepy Ash verbirgt, der die Todsünde der Trägheit verkörpert, sich fortan bei ihm einnistet und ihm alle Vorräte wegfrisst. Doch Mahiru ist nicht der einzige Besitzer eines der seltsamen Wesen, auch der kränkliche Misono Alisuin beherbergt einen Servamp, der auf den Namen All of Love hört und - man mag es sich bereits denken - die Wollust verkörpert. Der Movie beschäftigt sich mit der Geschichte von Misono, der noch vor Mahiru Bekanntschaft mit einem Servamp machte und beleuchtet zudem dessen Familiengeschichte, die das eine oder andere Geheimnis zu der seltsamen Spezies offenbart.
Am vorigen Wochenende lief "Jurassic World: Das gefallene Königreich" auch in den USA an, und zum Start stieg der Film wie erwartet auf Platz 1 der US-Kino-Charts ein. 150 Millionen US-Dollar spielte er dort ein, weltweit hat der Streifen bislang rund 712 Millionen US-Dollar eingespielt. "Die Unglaublichen 2" konnten auf Platz 2 weitere rund 80 Millionen US-Dollar einspielen, rund 485 Millionen US-Dollar hat dieser Film jetzt eingespielt. "Deadpool 2" steht unverändert auf Platz 5, "Solo: A Star Wars Story" fiel von Platz 4 auf Platz 6, "Hereditary - Das Vermächtnis" steht weiterhin auf Platz 7 und "Avengers: Infinity War" fiel von Platz 8 auf Platz 9.
Bei Amazon ist die neue Staffel der Serie "Preacher" gestartet, für Amazon-Prime-Mitglieder ist sie ohne weitere Zusatzkosten abrufbar. Jeden Montag stellt der Anbieter eine Folge zum Abruf bereit. In Staffel 3 kehrt Jesse kehrt nach Hause zurück. Jesse, Tulip und Cassidy kommen in Angelville an, der Plantage in Louisiana, auf der Jesse aufgewachsen ist. Dort werden sie mit alten Fehden und tödlichen Verpflichtungen konfrontiert.
Mike Johnson Star Trek/Green Lantern: Fremde Welten (Star Trek/Green Lantern: Stranger Worlds, 2018) Übersetzung: Stefan Pannor Titelbild: Freddie Williams Jr. Zeichnungen: Ángel Hernández Panini, 2018, Paperback, 148 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-7416-0695-3
Rezension von Christel Scheja
Der Spektren-Krieg ist vorbei, aber das Green Lantern Corps hat einen Hohen Preis für die Rettung des Universums bezahlt. Der Sieg über Nekron, den „Meister des Todes“, hat eine Rückkehr in ihr eigenes Universum unmöglich gemacht und der finstere Sinestro plant, sich hier breit zu machen. Mit dieser Prämisse beginnt „Fremde Welten“, das zweite Crossover zwischen „Star Trek“ und „Green Lantern“.
Die neu von Nipponart herausgegebene Collector’s Edition von „AIKa“ enthält nicht nur die erste siebenteilige Anime-Serie aus dem Jahr 1997 sondern auch ihre beiden OVA-Nachfolger „AIKa-R-16“ und „AIKa Zero“, letztere nur mit deutschen Untertiteln und ohne Synchronisation. Als weitere Extras wurden nur ein Sticker und ein Poster beigefügt. Jede der Serien befindet sich auf einer eigenen DVD, so dass man sich durchaus aussuchen kann, was man als Erstes anschaut.
In einer nicht näher bezeichneten Zukunft haben Naturkatastrophen dafür gesorgt, dass große Teile Japans überflutet wurden. Allerdings liegen in den Städten immer noch riesige, vor allem technologische Schätze, die geborgen werden wollen.
Der John W. Campbell Memorial Award und der Theodore Sturgeon Memorial Award wurden am Freitag in Lawrence, Kansas, überreicht. Geehrt wird das Beste Werke aus dem Bereich Science Fiction in Kurz- beziehungsweise Langform. Der Gewinner des Theodore Sturgeon Memorial Awards ist "Don’t Press Charges and I Won’t Sue" von Charlie Jane Anders. Der John W. Campbell Memorial Award geht an "The Genius Plague" von David Walton.
Die Gewinner der diesjährigen Locus Awards, ermittelt durch die Leser des gleichnamigen Magazins, wurden am Wochenende bekanntgegeben:
Bester Science-Fiction-Roman: "Kollaps - Das Imperium der Ströme", John Scalzi Bester Fantasy-Roman: "The Stone Sky", N. K. Jemisin Bester Horror-Roman: "The Changeling", Victor LaValle Bester Debüt-Roman: "The Strange Case of the Alchemist’s Daughter", Theodora Goss Bestes Jugendbuch: "Akata Warrior", Nnedi Okorafor
Die komplette Liste der Gewinner ist hier zu finden.
Bereits im Vormonat ist die Science-Fiction-Serie "Manhattan 2058" von Dan Adams bei Bastei Entertainment gestartet. Jeden Monat erscheint ein Roman als eBook, parallel dazu erscheint immer eine Hörbuchfassung als Download.
Der Verlag: New York, 2058: Hochwasser, Umweltverschmutzung, Überbevölkerung und Kriminalität bedrohen die Metropole. In den Vereinigten Staaten schwelt ein Bürgerkrieg, der West- und Oststaaten teilt. Mike Quillan ist ein einfacher Cop bei der Flying Police von Staten Island, einer Insel der Reichen und Glückseligen. Doch sein Traumleben zerbricht, als seine Frau unter ungeklärten Umständen von der Terrorgruppe Phoenix Rising umgebracht wird... Tyra Kane ist eine der Anführerinnen von Phoenix Rising - und sie ist in New York. Denn der Geheimdienst Black Guard hat dort eine Frau namens Rynn gefangengenommen, in deren Unterbewusstsein wichtige Informationen für den Widerstandskampf gespeichert sind. Als Mike Tyra festnehmen will und dabei ein Riesen-Chaos verursacht, wird er degradiert und muss sich fortan im heruntergekommenen, kriminellen Manhattan durchschlagen. Dabei entdeckt er gemeinsam mit seiner neuen Partnerin Liberty Capriso, dass längst nicht alles so ist, wie er immer dachte...
Shintaro Kago Parataxis Übersetzung von Verena Maser Cross Cult, 2018, Hardcover, 194 Seiten, 20,00 EUR, ISBN 978-3-95981-750-9
Rezension von Christel Scheja
Newcomer schaffen es zumindest in ihren ersten Werken oft, den Markt zu bereichern, indem sie altgedienten Themen und Plots neue Facetten abringen, ohne dabei erst einmal auf ihre Leserschaft zu achten. Ein Risiko ist es immer, Konventionen zu durchbrechen, aber Shintaro Kago scheint es mit seinem Debüt „Parataxis“ geschafft zu haben.
In einer nicht näher bezeichneten Zukunft, wenn nicht sogar auf einer anderen Welt, haben es die Menschen geschafft aus den Überresten einer anderen Rasse Wesen zu schaffen, die sie nach Belieben umbauen und gestalten, damit sie ihnen als Arbeitstiere dienen. Gerade auf die Behandlung des Gehirns legt man großen Wert, müssen die Thirdler doch kontrollierbar bleiben.