A+X 1 (Comic)

Dan Slot, Jeph Loeb u.a.
A+X 1
(A+X 1-6, 2012/2013)
Aus dem Amerikanischen von Michael Strittmatter
Titelillustration von Dale Keown
Zeichnungen von Ron Garney, Danny Miki, Cam Smith u.a.
Panini, 2013, Paperback, 132 Seiten, 14,99 EUR

Von Irene Salzmann

In „AvX“ standen sich die Avengers und die X-Men als Feinde gegenüber. Seit dem Crossover ist im Marvel-Universum nichts mehr, wie es einst war. Es wurden neue Avengers-Teams gegründet, in denen nun auch zunehmend Mitglieder der X-Men einen Platz finden (Beast 1976 und Wolverine 2005 waren die ersten, auf die ab 2012 bislang Havok, Cannonball, Sunspot, Rogue und Sunfire folgten – also, gar nicht mal so viele…).

Weiterlesen: A+X 1 (Comic)

Darkness 6: Der Abtrünnige (Comic)

Phil Hester, Joshua Hale Fialkov, David Lapham
Darkness 6
Der Abtrünnige
(The Darkness 87-89 + The Darkness (Vol. 2) 17-20, 2004-2011)
Aus dem Amerikanischen von Claudia Fliege
Titelillustration von Michael Broussard und Steve Firchow
Zeichnungen von Sheldon Mitchell, Joe Weems V, Arif Prianto von Ifs u.a.
Panini, 2012, Paperback mit Klappenbroschur, 164 Seiten, 16,95 EUR

Von Irene Salzmann

Einer von Jackie Estacados Leuten treibt ein falsches Spiel und beschert dem Mafia-Killer unerwarteten Ärger.

Weiterlesen: Darkness 6: Der Abtrünnige (Comic)

Star Wars: Megamodelle (Buch)

Ben Grossblatt
Star Wars: Megamodelle
Beeindruckende Papiermodelle aus der Star Wars-Galaxie zum Selberbauen!
(Star Wars Mega Models, 2013)
Aus dem Amerikanischen von Anita Weinberger
Abbildungen/Papiertechnik von Phillip Fickling
Panini, 2014, Paperback, 72 Seiten, 12,99 EUR, ISBN 978-3-8332-2761-5

Von Irene Salzmann

Nach „Star Wars: Origami“ und „Star Wars: Flieger falten“ ist mit „Star Wars: Megamodelle“ ein weiterer Band erschienen, der ausführliche Bastelanleitungen und eigens dafür im „SW“-Design bedruckte Teile bietet, die im vorliegenden Fall einfach aus den festen Seiten vorsichtig herausgelöst und gemäß den Erklärungen gefaltet und gesteckt werden.

Weiterlesen: Star Wars: Megamodelle (Buch)

phantastisch! Ausgabe 52 (Magazin)

phantastisch! Ausgabe 52
Titelbild: Günter Puschmann
Atlantis, 2013, Magazin, 72 Seiten, 5,30 EUR (auch digital erhältlich)

Von Armin Möhle

Achim Schnurrer setzt in der „phantastisch!“ 52 seinen Artikel „Schlaraffenland: Die Wegbeschreibung“ fort. Diesmal beschreibt er jedoch nicht die (weitere) historische Entwicklung dieses Motivs in der fantastischen Literatur, sondern konzentriert sich auf das Werk des Schuhmachers und Schriftstellers Hans Sachs (1494-1576), der zwar in Konflikt mit der Obrigkeit geriet, aber nicht davon abließ, sich dem Schlaraffenland-Motiv weiterhin zu widmen – und es wohl auch als Inspiration für seine Gedichte und seine Meistersänge benutzte. Der Beitrag nennt weitere Autoren, die in derselben Epoche wie Hans Sachs lebten und schrieben, enthält einen theoretischen Exkurs über die Spielarten des Schlaraffenland-Motivs und Verweise auf die Gegenwart.

Weiterlesen: phantastisch! Ausgabe 52 (Magazin)

Tibor 5: Im Tal der Ungeheuer, Achim Mehnert (Buch)

Tibor 5
Im Tal der Ungeheuer
Achim Mehnert
Titelillustration von Hansrudi Wäscher
VPH, 2013, Hardcover mit OU, 164 Seiten, 29,90 EUR, ISBN 978-3-86305-070-2

Von Carsten Kuhr

Da dachte Tibor, Freund aller Tiere des Dschungels, doch wirklich einmal, er könnte sich gemütlich zurücklehnen, ja sich ein neues Heim schaffen. Zusammen mit Kerak sowie den kleinen Affen Pip und Pop macht er sich daran, ein Baumhaus zu errichten, gleich daneben sollen für seine Freunde entsprechend kleiner Anbauten erfolgen. Doch dann trifft er auf Om-El einen Stammesangehörigen der Ma-Anas. In einem abgeschiedenen Tal lebend, haben diese keinen Kontakt mit dem Rest der Welt. Beim Kampf um die Häuptlingswürde wurde Om-El betrogen, nun muss er vor dem Zauberer und dessen Helfer fliehen.

Weiterlesen: Tibor 5: Im Tal der Ungeheuer, Achim Mehnert (Buch)

Thomas Finn: Schwarze Tränen (Buch)

Thomas Finn
Schwarze Tränen
Knaur, 2014, Paperback mit Klappenbroschur, 542 Seiten, 14,99 EUR, ISBN 978-3-426-51349-1 (auch als eBook erhältlich)

Von Carsten Kuhr

Lukas Faust ist ein Luftikus. Das Studium hat der gebürtige Bremer abgebrochen, seitdem schlägt er sich mit kleinen Illusionen, Zaubereien und Taschendiebstählen durch. Freunde hat er keine, selbst seine Familie will nichts mehr von ihm wissen. Dann wird ausgerechnet er, der immer alle um ihn herum übervorteilt hat, der auf Kosten Anderer sein Glück gesucht hat, verlassen. Nicht genug damit, nimmt seine Angebetete auch noch die gesamte Barschaft mit. Das kann und will er sich natürlich nicht bieten lassen und folgt der Spur in das kleine Örtchen Staufen, in dem vor genau 472 Jahren sein Ahne, der berühmt berüchtigte Doktor Faust, um Mitternacht verstarb.

Weiterlesen: Thomas Finn: Schwarze Tränen (Buch)

Nancy in Hell 1: Gute Mädchen kommen in die Hölle (Comic)

El Torres
Nancy in Hell 1: Gute Mädchen kommen in die Hölle
(Nancy in Hell 1-4, 2013)
Aus dem Amerikanischen von Claudia Kern
Zeichnungen von Juan Jose Ryp, Antonio Vasquesz & Malaka Studio
Panini, 2014, Paperback, 112 Seiten, 14,95 EUR, ISBN 978-3-86201-975-5

Von Christel Scheja

Nancy ist blond und sieht gut aus, die typische Blondine, die in vielen Horror- und Abenteuerstreifen am Ende in die starken Arme des Helden sinken könnte ... wenn ihr Leben eine Fiktion wäre. Aber die Realität sieht in „Nancy in Hell“ ganz anders für sie aus, wie der neue Comic beweist.

Weiterlesen: Nancy in Hell 1: Gute Mädchen kommen in die Hölle (Comic)

Jack McDevitt & Mike Resnick: Das Cassandra-Projekt (Buch)

Jack McDevitt & Mike Resnick
Das Cassandra-Projekt
(The Cassandra Project, 2012)
Aus dem Amerikanischen von Frauke Meier
Bastei Lübbe, 2013, Taschenbuch, 510 Seiten, 9,99 EUR, ISBN 978-3-404-20729-9 (auch als eBook erhältlich)

Von Armin Möhle

Knapp zwei Drittel der neunzehn in deutschen Übersetzungen erschienenen Romane des US-amerikanischen Autors Jack McDevitt gehören seinen beiden Future Histories an – dem „Akademie“-Zyklus einerseits und den Bänden um den Antiquitätenhändler Alex Benedict und um seine Pilotin Chase Kolpath andererseits. „Das Cassandra-Projekt“ ist ein Einzelroman – und der erste, den McDevitt gemeinsam mit einem Co-Autor verfasste. Wie Mike Resnick in seinem Interview in „phantastisch!“ 50 verriet, beruht der Roman auf der gleichnamigen Kurzgeschichte McDevitts, die im deutschen Sprachraum noch unveröffentlicht ist.

Weiterlesen: Jack McDevitt & Mike Resnick: Das Cassandra-Projekt (Buch)

Matthias Falke: Bran (Buch)

Matthias Falke
Bran
Titelbild: Timo Kümmel
Atlantis, 2013, Paperback, 250 Seiten, 12,90 EUR, ISBN 978-3-86402-062-9 (auch als Hardcover und eBook erhältlich)

Von Armin Möhle

Matthias Falke war bislang vor allem als Autor von Kurzgeschichten, Zyklen- und Serien-Romanen aktiv. So kreierte er die „Enthymesis“-Romane, deren neueste Folgen im Begedia Verlag veröffentlicht wurden (der jüngste Band, „Museumsschiff“, ist kürzlich erschienen). Außerdem hat er (sowohl allein als auch mit einem Co-Autor) verschiedene Romane zu der Serie „Star Voyager“, BLITZ-Verlag, beigetragen, zuletzt „Die schwarze Pagode“. „Bran“ ist ein Einzel-Roman und die erste Veröffentlichung des Autors im Atlantis Verlag. Der Roman spielt irgendwo und irgendwann in der Galaxis … (In der Zukunft, wie man mal annehmen will.).

Weiterlesen: Matthias Falke: Bran (Buch)

Dan Simmons: Kalt wie Stahl – Joe Kurtz 3 (Buch)

Dan Simmons
Kalt wie Stahl
Der dritte Joe Kurtz Roman
(Hard as Nails)
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Manfred Sanders
Festa, Taschenbuch, 442 Seiten, 13,95 EUR, ISBN 978-3-86552-230-6 (auch als eBook erhältlich)

Von Armin Möhle

„Kalt wie Stahl“, der dritte (Joe-Kurtz-) Kriminalroman des US-amerikanischen Autors Dan Simmons, wartet mit einer doppelten Überraschung auf: Das Buch ist umfangreicher als das vorangegangene. Und wird nicht vom Verlag – wie in den vorherigen Bänden „Eiskalt erwischt“ und „Bitterkalt“ – durch die schwarzweiße Wiedergabe des Titelbildes vor jedem Kapitel (!) in die Länge gestreckt. Und das alles bei einem unveränderten Preis!

Weiterlesen: Dan Simmons: Kalt wie Stahl – Joe Kurtz 3 (Buch)