Terry Pratchett: Vollsthändiger und unentbehrlicher Stadtführer von gesammt Ankh-Morpork (Buch)

Terry Pratchett
Vollsthändiger und unentbehrlicher Stadtführer von gesammt Ankh-Morpork
Übersetzung: Gerald Jung
Umschlagmotiv: The Discworld-Emporium
Weitere Illustrationen: Peter Dennis
Manhattan, 2013, Hardcover, 128 Seiten, 24,99 EUR, ISBN 978-3-442-54732-6

Rezension von Karl E. Aublach

Alle Freunde von Terry Pratchetts „Scheibenwelt“ aufgepasst! Aus Anlass von 30 Jahre „Scheibenwelt“ ist eine wirklich ganz tolle Publikation erschienen: Der Stadtführer Ankh-Morpork.

 

Sehr liebevoll gemacht und wahnsinnig detailreich findet sich in einer mit viel Blau und Gold gestalteter Pappmappe mit Gummizug zum einen ein riesiger Faltplan der größten und bedeutendsten Stadt der Scheibenwelt und dazu ein ebenso feines Begleitbuch, das für den Touristen in dieser verrückten Stadt wohl keine Wünsche offen lässt.

Weiterlesen: Terry Pratchett: Vollsthändiger und unentbehrlicher Stadtführer von gesammt Ankh-Morpork (Buch)

Larry Brent 19: Monsterburg Höllenstein & 20: Das Beinhaus der Medusa & 21: Die Blutsauger von Tahiti (Hörspiel)

Dan Shocker (Vorlage) Simeon Hrissomallis (Buch)
Larry Brent
19: Monsterburg Höllenstein
20: Das Beinhaus der Medusa
21: Die Blutsauger von Tahiti
Sprecher: Iaron Löwenberg, David Nathan, Jo Jung, Alexandra Lange, Tim Knauer u.a.
Regie: Simeon Hrissomallis
Musik: R&B Company & Michael Donner
Titelbilder: Timo Würz
R&B Company, 2015/2016, je 1 CD, je ca. 65 Minuten, je ca. 9,95 EUR

Rezension von Christel Scheja

„Larry Brent“ ist eine der großen alten Heftromanserien, die noch heute ihre Fans haben und immer aufgelegt werden. Daher ist vermutlich auch eine genügend große Zahl an Leuten da, die ihren Spaß an den dazugehörigen Hörspielen hat. Deshalb erscheinen nun auch drei weitere spannende Geschichten mit dem Geisterjäger und seinem Team von der Psychoanalytischen Spezialeinheit einer Internationen Geheimorganisation, kurz PSA.

Weiterlesen: Larry Brent 19: Monsterburg Höllenstein & 20: Das Beinhaus der Medusa & 21: Die Blutsauger von...

Jack of Fables 6: Das große Buch vom Krieg (Comic)

Bill Willingham & Matthew Sturges
Jack of Fables 6
Das große Buch vom Krieg
(Jack of Fables: 28-32, 2009/2010)
Übersetzung: Gerlinde Althoff
Titelbild: Brian Bolland
Zeichnungen: Tony Akins, Russ Brown, Jose Marzan jr & Dan Green
Panini, 2011, Paperback mit Klappenbroschur, 132 Seiten, 16,95 EUR, ISBN 978-3-86201-178-0

Rezension von Irene Salzmann

Mr. Revise hat viele Märchen und literarische Werke umgeschrieben, um den darin verewigten Figuren ihre Magie zu nehmen, damit sie keine Bedrohung für die Welt der Normalos darstellen. Sein Bruder Bookburner will aber noch viel weiter gehen und die Fables und Literals auslöschen.

Weiterlesen: Jack of Fables 6: Das große Buch vom Krieg (Comic)

Sandman 11: Ouvertüre (Comic)

Neil Gaiman
Sandman 11
Ouvertüre
(The Sandman: Overture 1-6, 2014/2016)
Übersetzung: Gerlinde Althoff
Titelillustration und Zeichnungen: James H. Williams III.
Panini, 2016, Paperback mit Klappenbroschur, 180 Seiten, 19,99 EUR, ISBN 978-395798-943-7

Rezension von Christel Scheja

Bei diesem Band handelt es sich nicht um eine Neuveröffentlichung, er erschien bereits in zwei Teilen im letzten Jahr beziehungsweise Anfang dieses Jahres. In ihm kehrt Neil Gaiman noch einmal zu seiner Kult-Serie zurück und erzählt im Prinzip die Geschichte, die er immer noch gerne erzählen wollte. So kommt der Fan noch einmal in den Genuss seines Universums, das von so vielen mythologischen und literarischen Zitaten lebt.

Weiterlesen: Sandman 11: Ouvertüre (Comic)

Star Wars: Das Erwachen der Macht - Der offizielle Comic zum Film (Comic)

Alessandro Ferrari (nach dem Drehbuch)
Star Wars: Das Erwachen der Macht - Der offizielle Comic zum Film
(Star Wars: O Despertar da Forca, 2016)
Übersetzung: Michael Winter
Titelbild: Marco Ghiglione
Zeichnungen: Igor Chimisso, Simone Buonfantino
Panini, 2016, Album, 76 Seiten, 9,99 EUR, ISBN 978-3-95798-925-3

Rezension von Christel Scheja

Es grenzt schon an ein Wunder, dass Disney nicht auch die Gelegenheit genutzt hat, die Geschichte von „Das Erwachen der Macht“ auch in Romanen und Comics umzusetzen. Gerade einmal eine Jugendroman-Version gibt es und nun die „Junior Graphic“-Novel, die eigentlich in Brasilien geschaffen wurde.

Weiterlesen: Star Wars: Das Erwachen der Macht - Der offizielle Comic zum Film (Comic)

Ork-Saga 1: Zwei Brüder (Comic)

Michael Peinkofer und Jan Bratenstein
Ork-Saga 1
Zwei Brüder
Titelillustration und Zeichnungen von Peter Snejbjerg
Cross Cult, 2016, Hardcover, 48 Seiten, 14,95 EUR, ISBN 978-3-86425-673-8

Rezension von Irene Salzmann

Vor einem Scharmützel gegen die Gnome werden die Ork-Brüder Balbok und Rammar losgeschickt, um die Zahl der Gegner auszukundschaften. Dabei werden sie entdeckt, und die Gnome greifen an. Indem sich die beiden verstecken, überleben sie das Gemetzel unversehrt. Den Heimweg müssen sie jedoch ohne den Kopf ihres Anführers Girgas antreten, den offenbar die Gnome mitgenommen haben, sodass der Tote nicht auf die übliche Weise geehrt werden kann. Daraufhin erhalten sie den Auftrag, mit dem Kopf bis zum Blutmond zurückzukehren - ein Himmelfahrtskommando.

Weiterlesen: Ork-Saga 1: Zwei Brüder (Comic)

Wonder Woman - Göttin des Krieges 3: Auferstehung (Comic)

Meredith Finch
Wonder Woman - Göttin des Krieges 3
Auferstehung
(Wonder Woman 48-52, 2016)
Übersetzung: Ralph Kruhm
Titelbild: David Finch
Zeichnungen von David Finch, Johnny Desjardins, Miguel Mandonça u.a.
Panini, 2016, Paperback mit Klappenbroschur, 172 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-7416-0025-8

Rezension von Irene Salzmann

Zolas Baby Zeke, welches ein Gefäß für Zeus‘ Wiedergeburt darstellt, ist erkrankt. Die Götter, soweit sie informiert sind, sind ratlos, und so nimmt es Wonder Woman auf sich, nach einem Heilmittel zu suchen. Doch statt Gaia offeriert Hekate ihren Beistand. Sie verhehlt Wonder Woman nicht, dass sie persönliche Motive verfolgt, aber das ist auch schon die ganze Hilfe, mit der die Kriegsgöttin rechnen darf.

Weiterlesen: Wonder Woman - Göttin des Krieges 3: Auferstehung (Comic)

Dirk van den Boom: Prinzipat - Die Welten der Skiir 1 (Buch)

Dirk van den Boom
Prinzipat
Die Welten der Skiir 1
Cross Cult, 2016, Taschenbuch, 438 Seiten, Taschenbuch, 16,00 EUR, ISBN 978-3-86425-867-1 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Dirk van den Boom arbeitet als Consultant in den Bereichen Entwicklungszusammenarbeit, Migrationspolitik und Sozialpolitik. Außerdem ist er Professor für Politikwissenschaft, schreibt aber schon seit vielen Jahren leidenschaftlich Science-Fiction-Romane für verschiedene kleinere Verlage. Nun veröffentlicht er bei Cross Cult seine Trilogie um „Die Welten der Skiir“, deren erster Band „Prinzipat“ erschienen ist.

Weiterlesen: Dirk van den Boom: Prinzipat - Die Welten der Skiir 1 (Buch)

Charlie Human: Apocalypse Now Now - Schatten über Cape Town (Buch)

Charlie Human
Apocalypse Now Now - Schatten über Cape Town
(Apocalypse Now Now)
Übersetzung: Clara Drechsler und Harald Hellmann
Fischer Tor, 2016, Taschenbuch, 334 Seiten, 9,99 EUR, ISBN 978-3-596-03498-7 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Cape Town, die Metropole am südlichsten Zipfel Afrikas hat seine Glanzzeit lange hinter sich gelassen. Sicherlich, es gibt sie noch, die Villenviertel, natürlich wohlbehütet von privaten Sicherheitsdiensten, in denen die weiße und schwarze Oberschicht ihr Leben abgeschottet führt. Doch den meisten Bewohnern, gleich welcher Hautfarbe, geht es dreckig.

Weiterlesen: Charlie Human: Apocalypse Now Now - Schatten über Cape Town (Buch)

Doctor Who: Der zwölfte Doktor 2: Frakturen (Comic)

Robbie Morrison & George Mann
Doctor Who: Der zwölfte Doktor 2
Frakturen
(Doctor Who - The Twelfth Doctor 6-10, 2014/2015)
Übersetzung: Claudia Kern
Zeichnungen: Brian Williamson & Mariano Laclaustra
Panini, 2016, Paperback, 128 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-95798-954-3

Rezension von Christel Scheja

Nach „Der wilde Planet“ dürfen die Fans nun den zwölften Doktor und Clara bei ihren weiteren Abenteuer begleiten und „Frakturen“, der zweite Band von „Doctor Who: der zwölfte Doktor“, ist nicht minder dramatisch als der erste.

Weiterlesen: Doctor Who: Der zwölfte Doktor 2: Frakturen (Comic)