Cloak und Dagger: Ein Licht in der Finsternis (Comic)

Mike Baron, Bill Mantlo u.a.
Cloak und Dagger: Ein Licht in der Finsternis
(The Spectacular Spider-Man 64, Strange Tales: Dark Corners 1, Runaways 11+12, Cloak and Dagger 1, Spider-Island: Cloak and Dagger 1-3)
Übersetzung:Marc-Oliver Frisch, Carolin Hidalgo
Titelbild: Mark Brooks
Zeichnungen: Mark Brooks, Ed Hannigan, Alex Maleev u.a.
Panini, 2018, Paperback, 188 Seiten, 18,99 EUR, ISBN 978-3-7416-0861-2

Rezension von Irene Salzmann

Cloak und Dagger debütierten 1982 in „The Spectacular Spider-Man“ 64, geschaffen von Autor Bill Mantlo und Zeichner Ed Hannigan. Weitere Gastauftritte, eine vierteilige Mini-Serie und schließlich eine eigene Serie, die zweimal pro Monat erschien und ab Ausgabe 11 mit „Dr. Strange“ zusammengelegt wurde als monatlich publizierte „Strange Tales“, folgten, bevor man nach Ausgabe 19 zum vorherigen Konzept zurückkehrte. Nach neun Ausgaben mit dem Titel „The Mutant Misadventures of Cloak and Dagger“ wurde die Reihe wegen zu geringer Verkaufszahlen eingestellt. Von da an tauchten die Protagonisten hin und wieder als Gäste in anderen Comics, Oneshots und Mini-Serien auf.

Weiterlesen: Cloak und Dagger: Ein Licht in der Finsternis (Comic)

Amazonia 1 (Comic)

Leo (Luiz Eduardo de Oliveira) & Rodolphe (Rodolphe Daniel Jacquette)
Amazonia 1
(Amazonie - Èpisode 1, 2016)
Übersetzung: Tanja Krämling
Titelbild und Zeichnungen: Bertrand Marchal
Splitter, 2017, Hardcover, 48 Seiten, 14,80 EUR, ISBN  978-3-95839-550-3

Rezension von Elmar Huber

Amazonas, 1949, etwa 100 Kilometer von der Hauptstadt Manaus entfernt. Auf der Krankenstation, die Pater Laughton mitten im Dschungel betreibt, taucht gemeinsam mit einem im Sterben liegenden Journalisten ein seltsames Foto auf. Kaum hat Laughton das Bild dem englischen Botschafter übergeben, befindet sich die englische Regierung sowie eine Gruppe aus Deutschland geflohener Nazis in höchster Alarmbereitschaft. Im Auftrag der englischen Regierung reist Kathy Austin nach Brasilien, um festzustellen, ob das Bild tatsächlich einen Außerirdischen zeigt, der bei den feindseligen Yanomani-Indianern mitten im Amazonasgebiet lebt.

Weiterlesen: Amazonia 1 (Comic)

Richard Chizmar & Billy Chizmar: Widow's Point (Buch)

Richard Chizmar & Billy Chizmar
Widow’s Point
(Widow’s Point, 2018)
Übersetzung: Christian Jentzsch
Titelbild: Arndt Drechsler
Innenillustrationen: Glenn Chadbourne
Buchheim, 2018, Hardcover, 128 Seiten, 36,99 EUR

Rezension von Carsten Kuhr

Er steht seit Jahrzehnten an der Felsküste und reckt seine Mauern in die Höhe. Die Rede ist von einem Turm, einem Leuchtturm, der einst den Seefahrern ein sicheres Geleit gab. Seitdem ist viel Zeit vergangen, der Turm selbst hat einen gewissen Ruf bei den Bewohnern des nahe gelegenen kleinen Städtchens.

Weiterlesen: Richard Chizmar & Billy Chizmar: Widow's Point (Buch)

The Beatles: Yellow Submarine (Comic)

Bill Morrison
The Beatles: Yellow Submarine
(The Beatles: Yellow Submarine - Graphic Novel, 2018)
Übersetzung: Bernd Kronsbein
Titelbild und Zeichnungen: Bill Morrison, Andrew Pepoy
Panini, 2018, Hardcover, 116 Seiten, 25,00 EUR, ISBN 978-3-7416-0989-3

Rezension von Irene Salzmann

Der Trickfilm „Yellow Submarine“ basiert auf dem gleichnamigen Lied, geschrieben von John Lennon und Paul McCartney. Er kam 1968 in die Kinos; das Album dazu mit der Musik von den Beatles und von George Martin erschien 1969.

Zum 50. Geburtstag von „Yellow Submarine“ schufen Bill Morrison („MAD-Magazin“, „Roswell“), Andrew Pepoy („The Adventures of Simone & Ajax“, „Sonic the Hedgehog“), Tone Rodriguez („Die Simpsons“, „Futurama“) und Nathan Kane („Die Simpsons“) die vorliegende Graphic Novel, die sich inhaltlich und optisch gänzlich am Film beziehungsweise dem Artwork des deutschen Illustrators Heinz Edelmann orientiert.

Weiterlesen: The Beatles: Yellow Submarine (Comic)

David Eddings: Der Schütze - Belgariad 2 (Buch)

David Eddings
Der Schütze
Belgariad 2
(Queen of Sorcery (Book of The Belgariad 2), 1982)
Übersetzung: Irmhild Hübner
Blanvalet, 2018, Taschenbuch mit Klappenbroschur, 476 Seiten, 10,99 EUR, ISBN 978-3-7341-6167-4 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Irene Salzmann

Garion, der sein ganzes junges Leben bisher auf einem Bauernhof verbracht hat, flieht mit dem Geschichtenerzähler Meister Wolf, seiner Tante Pol und einer wachsenden Zahl von Gefährten vor gefährlichen Männern, die nach ihnen suchen. Gleichzeitig folgen sie einem Dieb, der ein wertvolles Artefakt gestohlen hat, dessen Macht missbraucht werden soll.

Weiterlesen: David Eddings: Der Schütze - Belgariad 2 (Buch)

Jo Hogan: Infernus: Die Macht der Göttin (Buch)

Jo Hogan
Infernus: Die Macht der Göttin
(Infernus: The Tears of the Goddess)
Übersetzung: Violeta Topalova
Titelbild: Alexander Kopainski
Oetinger, 2018, Hardcover, 302 Seiten, 18,00 EUR, ISBN 978-3-7891-0903-4 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Maria weiß, dass sie vom Schicksal nicht eben begünstigt wurde. Der Vater, ein als verschroben geltenden Ägyptologe der mit aberwitzigen Hypothesen seine wissenschaftliche Karriere gegen die Wand gefahren hat, die Mutter eine manisch-depressive Frau, die früh verstarb, Maria selbst hat eine Verhaltensstörung, was Bakterien anbelangt. Dies ist auch der Grund, warum sie sich ihre Haare komplett abrasiert hat und ihr Verbrauch an Desinfektionsgel wöchentlich im Literbereich liegt.

Weiterlesen: Jo Hogan: Infernus: Die Macht der Göttin (Buch)

Tim Miller: Der Country Club (Buch)

Tim Miller
Der Country Club
(The Country Club, 2014)
Übersetzung: Dirk Simons
Titelbild: Vincent Chong
Festa, 2018, Paperback, 138 Seiten, 12,99 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Wir wussten es ja alle schon immer. Die Reichen und Mächtigen, sie kommen mit allem und jedem durch. Uns Normalbürger, früher nannte man uns Otto Normalverbraucher, sind nur dazu da in ihren Fabriken zu malochen, sie zu bedienen und zu unterhalten.

Stichwort Unterhaltung. Hier hat sich in Texas schon seit Generationen ein ganz besonderer Ort etabliert. Hier, fernab der großen Stadt, weit vom Auge des Gesetzes oder der Medien existiert ein hoch-herrschaftliches Haus, ein Country Club.

Weiterlesen: Tim Miller: Der Country Club (Buch)

Birthright 4: Familiengeschichten (Comic)

Joshua Williamson
Birthright 4
Familiengeschichten
(Birthright 16-20, 2016/2017)
Übersetzung: Franz He
Titelbild und Zeichnungen: Andrei Bressan
Cross Cult, 2018, Hardcover, 128 Seiten, 20,00 EUR, ISBN 978-3-95981-875-9

Rezension von Christel Scheja

„Birthright“ ist inzwischen mehr als nur ein dramatischer Thriller um einen wilden Mann, der behauptet ein Junge zu sein, der nur ein Jahr zuvor entführt wurde. Denn inzwischen sind auch die anderen Mitglieder der Familie Rhodes in die Geschichte hineingezogen worden.

Weiterlesen: Birthright 4: Familiengeschichten (Comic)

Ren Dhark Weg ins Weltall 79: Der Seuchenbringer, Ben B. Black (Hrsg.) (Buch)

Ren Dhark Weg ins Weltall 79
Die Seuchenbringer
Ben B. Black (Hrsg.)
Titelbild: Ralph Voltz
Unitall, 2018, Hardcover, 272 Seiten, 17,90 EUR, ISBN 978-3-95634-117-5 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Robert Monners

Jan Gardemann, der verstorbene Achim Mehnert und Nina Morawietz werden vorliegend als Verfasser genannt.


Zunächst richtet sich der Fokus nochmals auf die POINT OF und deren Jagd nach dem Verursacher der planetenweiten Epidemien. Ren Dhark hat hier die Unterstützung eines Verbands der Tel bekommen. Ein aufgeschlossener Wer der Tel-Raumflotte unterstützt die POINT OF im letzten Kampf gegen Kharamak…

Weiterlesen: Ren Dhark Weg ins Weltall 79: Der Seuchenbringer, Ben B. Black (Hrsg.) (Buch)

X-Men: Phoenix (Comic)

X-Men: Phoenix
(X-Men: Phoenix - Endsong 1-5, X-Men: Phoenix - Warsong 1-5)
Autor: Greg Pak
Zeichner: Tyler Kirkham, Greg Land
Übersetzung: Jürgen Petz
Panini, 2018, Paperback, 252 Seiten, 27,00 EUR, ISBN 978-3-7416-0846-9

Rezension von Christel Scheja

Selbst diejenigen, die niemals die Comics gelesen haben, kennen durch die erste „X-Men“-Trilogie das Schicksal von Jean Grey, die ihr Leben für ihre Freunde opferte, in diesem Moment aber auch von einer kosmischen Entität beseelt wurde, die gleichermaßen Leben wie Zerstörung bringen konnte - dem Phoenix. Am Ende starb sie durch die Hand von Wolverine.

Weiterlesen: X-Men: Phoenix (Comic)