Literatur-News

Erschienen: "Nautilus" Ausgabe 107

Wenn Darsteller sich die Seele aus dem Leib singen, sich Zombies verlieben oder Hobbits auf Reisen gehen – die Februar-Ausgabe der "Nautilus" blickt hinter die Kulissen des Filmemachens, Spieleerfindens und Romanschreibens und voraus auf das kommende Jahr, das wahrhaft abenteuerlich und phantastisch zu werden verspricht. Der Fokus der Ausgabe liegt dabei auf der Kino-Jahresvorschau, die für das Jahr 2013 mehr als 60 Filmstarts in den Genres Fantasy, Science Fiction, Mystery und Action in Text und Bild präsentiert – darunter mengenweise potentielle Genre-Highlights wie "Ender's Game", "Chroniken der Unterwelt" und "The Lone Ranger" sowie garantierte Blockbuster-Kandidaten wie "Star Trek Into Darkness", "Man of Steel", "Der Hobbit: Die Einöde von Smaug" oder "Die Tribute von Panem: Catching Fire". Dazu kommt die Vorstellungen von 14 neuen TV-Serien aus dem Genre der Phantastik, auf die sich der deutsche Fernsehzuschauer in Zukunft freuen darf. Und dann es geht auch schon weiter mit Set-Besuchen, Werkstattberichten und Interviews.

Weiterlesen: Erschienen: "Nautilus" Ausgabe 107

Erschienen: "phantastisch" Ausgabe 49

Bei Atlantis ist die Ausgabe 49 der "phantastisch!" erschienen. Unter der Chefredaktion von Klaus Bollhöfener erscheint sie alle drei Monate (A4, 68 Seiten komplett in Farbe). Die neue Ausgabe enthält unter anderem Interviews mit Bernd Perplies, Carsten Polzin und Tom & Stephan Orgel, Berichte über zehn Jahre Piper Fantasy, die Comic-Serie "Fables", einen Nachruf auf Joe Kubert und vieles mehr. Das Titelbild stammt von Jan Hoffmann. Die Printausgabe kostet 5,30 EUR und wird zur Monatsmitte auch im Bahnhofshandel erhältlich sein, die PDF-Ausgabe (4,50 EUR) und die ePub-Ausgabe (3,99 EUR) gibt es bereits beim Verlag, eine kindle-Ausgabe ist ebenfalls bereits erhältlich. Weitere digitale Plattformen folgen in Kürze.

Erschienen: "Die Dirdir"

In der Edition Andreas Irle ist "Die Dirdir" von Jack Vance erschienen. Hierbei handelt es sich um den dritten Band der vierbändigen Tschai-Reihe, die in neuer, vollständiger Übersetzung aufgelegt wird – erstmals mit einer Karte. Der Verlag über das Buch: Noch immer sitzt Adam Reith auf Tschai fest. Nun tut sich ihm eine Geldquelle auf: die Carabas – das Jagdrevier der Dirdir. Schatzräuber und Glücksritter versuchen, mit einem Ausflug in die Carabas in kurzer Zeit reich zu werden. Doch die Dirdir frönen dort dem Sport und leben ihren Jagdtrieb nach Herzenslust aus. Deshalb ist es so gefährlich, dort nach Schätzen zu schürfen. Doch das schreckt unsere drei Freunde – Adam Reith, Traz Onmale und den Dirdirmann Ankhe at afram Anacho – nicht ab. In Aila Woudiver finden sie außerdem einen zuverlässigen Geschäftspartner, der sie völlig uneigennützig in ihren Bestrebungen unterstützt. Als Dirdirmmensch kennt Ankhe at afram Anacho sich natürlich bestens mit der Psyche seinesgleichen aus und gewährt wertvolle Einblicke. Die Dirdir jedoch sind Jäger, die ihre Beute nicht in Ruhe lassen, bis sie sie gestellt haben. Doch nicht nur die Dirdir haben ein Auge auf die Freunde geworfen... (Übersetzung: Andreas Irle, Hardcover, Fadengeheftet mit geprägtem Leinenbezug, 178 Seiten, nummerierte Auflage, limitiert auf 150 Exemplare, 50,00 EUR, ISBN 978-3-936922-18-9)

Erschienen: "VILM. Das Dickicht"

Nach "Vilm. Der Regenplanet", "Vilm. Die Eingeborenen" (Deutscher Science Fiction Preis 2010) und "Galdäa. Der ungeschlagene Krieg" (Deutscher Science Fiction Preis 2012) fügt Karsten Kruschel seinem faszinierenden Universum ein neues, spannendes Kapitel hinzu. Der Wurdack-Verlag über das Buch: Ein gewaltiges Dickicht umspannt den Äquator des Regenplaneten – von den Felsen tief unter dem aufgeweichten Boden bis in eisige, luftlose Höhe. Die Vilmer nennen es das Supergestrolch und manchmal das Nest der Regendrachen. Sie tun, was sie mit allem auf Vilm tun: Sie arrangieren sich. Um so erstaunter sind sie, als plötzlich eine ganze Reihe seltsamer Touristen aus allen Winkeln der bewohnten Galaxis auftauchen und nur ein Ziel haben: das Dickicht. (Paperback, 310 Seiten, ISBN 978-3-938065-93-8, 12,95 EUR; eBook in Vorbereitung).

Auch das "Perry Rhodan"-Extra pausiert

Nachdem VPM vor Kurzem mitgeteilt hatte, dass in diesem Jahr keine "Atlan"-Taschenbücher erscheinen werden, teilte man heute auf der Website zur größten SF-Serie der Welt mit, dass auch das "Perry Rhodan"-Extra 2013 pausieren wird. Zweimal im Jahr gab die Redaktion bisher einen "Perry Rhodan"-Roman mit exklusiver Ausstattung heraus. Das Extra sei, so die Redaktion, als Highlight gedacht gewesen, wurde aber quasi zur Routine. Das Aus für die Reihe soll dies aber nicht bedeuten.

Neu in Kürze: "Im Labor der Visionen"

Im Verlag Dieter von Reeken erscheint am 28. Januar ein neues Buch von Dr. Franz Rottensteiner unter dem Titel "Im Labor der Visionen – 19 Aufsätze zur phantastischen Literatur aus den Jahren 2000–2012". Das Buch enthält unter anderem Beiträge des bekannten SF-Kritikers über Paul Busson, H. P. Lovecraft, Erich Dolezal, Wolfgang Jeschke, Michael K. Iwoleit, Peter Schattschneider und Helmut Wenske. (Paperback, 268 Seiten, 144 Abbildungen, 20,00 EUR, ISBN 978-3-940679-72-7)

"Bad Blood" pausiert

Wie Manfred Weinland und Timothy Stahl, die Macher der neuen eBook-Serie "Bad Blood", mitteilen, lässt man das Projekt bis auf Weiteres ruhen. Das Experiment ist "weit, weit" unter ihren Erwartungen geblieben. Zahlen möchten sie keine nennen, dies heben sie sich eventuell für später auf, aber: was sie bisher "verdient" hätten, reiche noch nicht mal für eine Pizza – auch dann nicht, wenn man sie sich teilen würde. "Bad Blood" ging im Vorjahr an den Start, war exklusiv bei Amazon erhältlich und hielt sich über Wochen in den Top 100 der Horror-Charts.

Neu im März: "Planet der Stürme"

E. C. Tubbs Space Opera um Earl Dumarest fesselte Generationen von Lesern. Der Atlantis Verlag legt die legendäre Serie in einer neuen Edition auf und bringt alle Romane erstmals komplett übersetzt. Los geht es im März mit "Planet der Stürme" ("Winds of Gath", 1969). Übersetzt wurde der Roman von Thomas Michalski, das Titelbild stammt von Timo Kümmel. Weiter geht es im Frühjahr mit "Nectar of Heaven" (1981), dem Band 24 der Serie, der bislang hierzulande nicht veröffentlicht wurde. Abwechselnd sollen dann künftig Neuauflagen und Erstveröffentlichungen abwechselnd erscheinen. Die Romane können als Hardcover direkt beim Verlag gekauft werden (ca. 150 Seiten, 13,00 EUR) sowie als Paperback (10,00 EUR) und als eBook (3,99 EUR) überall im Handel. "Planet der Stürme" enthält außerdem ein Vorwort von E. C. Tubb und ein Nachwort von Philip Harbottle. Der Verlag über das Buch: Aus einem Kälteschlaf erwacht, findet sich Earl Dumarest kurz nach der Landung des Raumschiffs auf Gath wieder, einem Planeten, für den er nicht gebucht hat und der schnell zur vorzeitigen Endstation auf seiner Reise würde, sollte er sich nicht der dort lauernden tödlichen Gefahren erwehren können – und der aufziehenden, legendären Stürme von Gath …

Erschienen: "Raumschiff in Not"

Seit Jahrzehnten ist die "Perry Rhodan"-Serie die umfangreichste und erfolgreichste Science-Fiction-Serie der Welt. Tausende von Romanen, Hörspielen, Hörbüchern und eBooks erzählen eine fiktive Zukunftsgeschichte der Menschheit. Im Schatten dieses Erfolgs stand stets die "Atlan"-Serie, in der weitere Abenteuer erzählt wurden, die im selben Universum spielten. Ab sofort ist "Atlan" wieder im Handel erhältlich: als Taschenheft im Zeitschriftenhandel, als eBook in allen wichtigen Shops sowie als Hörbuch zum Download.

Weiterlesen: Erschienen: "Raumschiff in Not"