Literatur-News

British Fantasy Awards: Die Gewinner

Die diesjährigen Preisträger der British Fantasy Awards wurden an diesem Wochenende auf dem FantasyCon 2014 in York bekanntgegeben.

Bester Roman (August Derleth Award):
"Shining Girls", Lauren Beukes (in Deutschland bei rororo erschienen)

Bester Roman (Robert Holdstock Award):
"A Stranger in Olondria", Sofia Samatar

Beste Novelle:
"Beauty", Sarah Pinborough

Beste Kurzgeschichte:
Signs of the Times", Carole Johnstone

Beste Anthologie:
"End of the Road", herausgegeben Jonathan Oliver

Beste Kurzgeschichtensammlung:
"Monsters in the Heart", Stephen Volk

Spezial-Preis (Karl Edward Wagner Award):
Farah Mendlesohn

Sydney J. Bounds Best Newcomer Award:
Ann Leckie für "Die Maschinen" (2015 bei Heyne)

Die Liste aller Preisträger ist hier zu finden.

Beyond Affinity Verlag: Drei neue Titel erschienen

Im Beyond Affinity Verlag sind drei neue Titel erschienen.

André Boyens (Hrsg.): "Drachenlicht"
Paperback, 14,80 EUR (auch als eBook erhältlich, 3,99 EUR)
"Drachenlicht" ist eine Fantasy-Anthologie mit 21 bisher unveröffentlichten Kurzgeschichten aus verschiedenen Bereichen der Fantasy. Auszug aus der Titel-Story von Anja Buchmann: Ich stand da, regungslos. Selbst wenn ich nicht gefesselt gewesen wäre, hätte ich wohl kaum gewagt, mich zu bewegen. Mein Herz schlug so schnell, ich meinte, es spränge mir beim nächsten Schlag aus der Brust. Ich bemühte mich, meinen Atem zu kontrollieren. Langsam ließ ich die Luft ein- und ausströmen. Allmählich wurde ich ruhiger. Ich stand nun schon eine ganze Weile hier in der kalten Morgenluft. Bis jetzt war nichts geschehen, dennoch blieb ich wachsam. Aufmerksam lauschte ich, doch alles war still, zu still. Mein feines Gehör vermochte kein Zeichen irgendeines Lebewesens auszumachen, kein Vogel sang, kein Insekt summte. Nur der Wind war zu hören, doch war hier kein Grashalm, über den er hätte streichen können, gab es keine Blätter, denen er ein Rascheln entlocken konnte. Ab und zu vernahm ich das Geräusch rollender Steine, einmal war es so nah, dass ich instinktiv den Kopf einzog. Ich konnte mir schönere Todesarten vorstellen, als unter einer Steinlawine begraben zu werden. Wobei, in Anbetracht dessen, was mir bevorstand, vielleicht wäre das eine Gnade.

André Boyens (Hrsg.): "Das kosmische Spiel"
eBook, 3,99 EUR (Print in Vorbereitung)
"Das kosmische Spiel" ist eine Science Fiction-Anthologie und enthält 19 Kurzgeschichten von deutschsprachigen Autoren in Erstveröffentlichung. Thematisch war die Ausschreibung für diese Sammlung für die Autoren ungebunden. Geboten wird ein Genre-Mix der verschiedensten Spielarten von SF: Militärisch, naturwissenschaftlich, politisch und ernst – aber auch mitunter satirisch. Autoren: Jens-Philipp Gründler, Cornelia Basara, Jörg Wartschinski, Sascha Dinse, Tobias Tantius, Nina C. Egli, Enrico Stocky, Eva Fischer, Karola Schulz, Doris Fürk-Hochradl, Melanie Neubert, Anja Helmers, Mireille Noir, Peter Hohmann, Christian Meskó, Gerhard Huber, Olaf Lahayne

Gerd Schmidinger: "Tutesmangs Traum"
Erster Teil aus dem Fantasy-Zyklus "Der Stein des Zauberers"
eBook, 3,99 EUR (Print und Hörbuch in Vorbereitung)
Als der Stein des Bären beim Angriff der Schlammschleicher gestohlen wird, ahnen die Pelzträger noch nicht, welch harte Prüfung auf sie zu kommt. Während Kardemon, Ladslu und Solya auf der Suche nach dem Stein zu einer abenteuerlichen Reise aufbrechen, versucht der Zauberer Tutesmang gemeinsam mit seinem Schüler Pacifer ein uraltes Artefakt zu finden, das seiner Welt eine neue Ära der Erleuchtung bringen soll. Werden die Pelzträger den Stein des Bären wiedererlangen und somit das Schicksal ihres Dorfes zum Guten wenden? Wird Tutesmang das mysteriöse Artefakt finden – und geht es ihm bei seiner Suche wirklich nur um Erkenntnis?

Erschienen: "Aufgehende Sonne"

Im Atlantis Verlag ist mit "Aufgehende Sonne" von Dirk van den Boom der zweite "Kaiserkrieger"-Zyklus gestartet. Der Verlag über das Buch: Die neue U-Boot-Waffe ist der Stolz der japanischen Kriegsmarine. Die Jungfernfahrt des neuesten Bootes zieht nicht nur die Aufmerksamkeit des Kaiserhauses auf sich, sondern ist gleichzeitig eine Bewährungsprobe für die ausgesuchte Mannschaft. Doch kurz nach dem Auslaufen ereignet sich Mysteriöses: Das U-Boot scheint zu sinken und alle Besatzungsmitglieder verlieren das Bewusstsein. Als sie wieder erwachen, müssen sie mit Entsetzen feststellen, dass ihr Boot sein Element verlassen hat. Es ruht auf der Spitze eines gigantischen Grabmals für den König von Mutal, dem Herrn der größten Metropole der Maya, mitten auf dem mittelamerikanischen Festland, rund 1500 Jahre in der Vergangenheit. Die verwirrte Mannschaft gerät direkt in einen Krieg und steht vor der entscheidenden Frage, wohin ihr Weg nun führen soll – zu einem Imperium oder direkt in die Katastrophe? (Titelbild: Timo Kümmel, Paperback, 280 Seiten, 12,90 EUR, ISBN 978-3-86402-109-1 (auch als Hardcover direkt beim Verlag, 14,90 EUR) und als eBook im Handel (8,99 EUR) erhältlich))

Literatur-News in Kürze: "Nova", "Perry Rhodan" & mehr

Das Science-Fiction-Magazin "Nova" erscheint ab der Ausgabe 23, die für Ende 2014 angekündigt ist, im Amrûn Verlag. Das Magazin wurde 2002 von Ronald M. Hahn, Michael K. Iwoleit und Helmuth W. Mommers gegründet, zuletzt waren Olaf G. Hilscher und Michael K. Iwoleit zugleich Herausgeber und Verleger; beide sollen als Herausgeber an Bord bleiben. +++Nachdem im August Christian Montillon letztmalig den "Infotransmitter" zusammengestellt hatte, den eMail-Newsletter von "Perry Rhodan", wurde heute bekannt, wer sein Nachfolger ist. Rainer Nagel, der bisher für die Bearbeitung der "Perry Rhodan"-Planetenromane zuständig war, übernimmt den Posten und wird erstmals diesen Monat für die Zusammenstellung verantwortlich zeichnen. Abonnieren kann man den "Infotransmitter" hier. +++Ab 2015 erscheint "Das Science Fiction Jahr" im Golkonda-Verlag, dies teilen die Herausgeber im Vorwort der Ausgabe 2014 mit, die in Kürze bei Heyne erscheint.

Erschienen: "Zwischen Barsoom und Peenemünde"

Im Verlag Dieter von Reeken ist soeben das Buch "Zwischen Barsoom und Peenemünde. Von den eingebildeten Landschaften des Mars bis zu den zerbröckelnden Mythen der V-2-Konstrukteure" von Rainer Eisfeld erschienen. Inhalt unter anderem: Nach Barsoom – und weiter: Annäherungsversuche an einen großen Kosmos (Ray Bradbury; Wandlungen eines imaginären Mars; Expansion in den Kosmos; Projektionsfläche für Hoffnungen und Ängste). – Science Fiction in ihrer Zeitgebundenheit (Oswald Spenglers Untergang des Abendllandes und A. E. van Vogts Expedition der „Space Beagle“; Arthur C. Clarke und die "verrückten Jahre" britischer Science Fiction). – Kostproben übersetzter Science Fiction aus den glorreichen Tagen von "Astounding" und "Galaxy", von "Utopia" und "Terra". – Von Anne Steul bis Walter Spiegl: Soziokulturelle Beobachtungen über die Begründer des westdeutschen Fandoms). – Fragen an Peenemünde (Der "Mythos Peenemünde"; Entstehung, Verfestigung und erste Risse; Über den Umgang mit "Jahrestagen" der V 2. (Paperback, 214 Seiten, 26 Abbildungen davon 8 farbige, Personen- und Sachregister, ISBN 978-3-940679-89-5, 20,00 EUR)

Erschienen: "Brüder im Geiste"

Im Atlantis Verlag ist der Roman "Brüder im Geiste" von Stefan Burban erschienen, Band 7 der Military-SF-Reihe "Der Ruul-Konflikt". Der Verlag über das Buch: Die Ruul haben ihre Offensive erneut aufgenommen. Aus der Not heraus, die entstandenen Lücken schnell zu schließen, entscheidet sich das terranische Militär, auch weniger geeignete Rekruten einzuziehen und in Freiwilligenregimentern zu organisieren. Schlecht ausgerüstet und nur unzureichend ausgebildet, versehen diese Einheiten als Garnisonstruppen weit hinter den eigenen Linien ihren Dienst, um reguläre Truppen für den Einsatz an der Front freizustellen. Eine dieser Einheiten ist das 171. Freiwilligenregiment auf dem Planeten Alacantor. Doch dann suchen sich die Ruul ausgerechnet Alacantor als Ziel für einen ihrer Überfälle aus und plötzlich muss das 171. Regiment unter Beweis stellen, was es wirklich wert ist... (Titelbild: Allan J. Stark, Paperback, ca. 304 Seiten, 13,90 EUR, ISBN 978-3-86402-164-0 (auch als Hardcover direkt beim Verlag (14,90 EUR) und als eBook (8,99 EUR) im Handel erhältlich))

Literatur-News in Kürze: Verlag Dieter von Reeken & Wolfgang Jeschke

Der Verlag Dieter von Reeken nimmt die dreibändige Serie "Sar Dubnotal" mit sofortiger Wirkung aus dem Programm. Ein österreichischer Verlag bietet diese Serie mit den von Gerd Frank angefertigten Übersetzungen ebenfalls an, was ohne Rücksprache mit dem deutschen Verlag geschah. Auch weist man darauf hin, dass die im Handel angebotenen Heft-Reprints von "Jan Mayen" und "Sun Koh" ebenfalls illegal sind und hinsichtlich der Texte und den Umschlagbildern gegen geltendes Urheberrecht verstoßen (womit ausdrücklich nicht die Neuauflage von "Sun Koh" im Paperback-Format im Mohlberg-Verlag gemeint ist, die auf anderen Vorlagen basiert). +++ Am vergangenen Wochenende wurden in Dublin auf dem Eurocon die Gewinner der ESFS-Awards bekanntgegeben. Unter den Gewinnern ist der Deutsche Wolfgang Jeschke, der als Bester Autor (Hall of Fame) ausgezeichnet wurde. Alle Gewinner sind hier zu finden.

Erschienen: "Das Vermächtnis des Arun" & "Gefangen in Raumsektor 4"

Im Verlag Peter Hopf sind in der Reihe "Retro-SF" zwei neue Science-Fiction-Romane erschienen.

"Das Vermächtnis des Arun" von Vanessa Busse
(Titelbild: R.S.-Lonati, Paperback mit Klappenbroschur, 242 Seiten, 12,90 EUR, ISBN 978-3-86305-077-1, eBook in Vorbereitung)

Als John Liversteen nach einem missglückten Testflug auf dem Planeten Lorr strandet, hat er nur ein Ziel vor Augen: die primitive Welt so rasch wie möglich zu verlassen. Seine kleinen Retter, die Merul, haben allerdings ganz andere Pläne mit dem unkooperativen Erdeningenieur. John Liversteen soll ihr neuer Arun sein – ein Kämpfer, mutig und stark genug, ihr Volk vor den Angriffen der Szor zu schützen und aus der Gefangenschaft zu befreien. John merkt schnell, dass es nicht einfach ist, ein Held zu sein. Vor allem nicht, wenn man keinerlei Lust dazu hat. Doch das angeblich funktionstüchtige Raumschiff, das die Merul vor ihm verstecken, möchte sich der Ingenieur um keinen Preis entgehen lassen.

"Gefangen in Raumsektor 4 – John Storm 2" von Thomas Newton
(Titelbild: R.S.-Lonati, Paperback mit Klappenbroschur, 232 Seiten, 12,90 EUR, ISBN 978-3-86305-078-8 (auch als eBook erhältlich, 3,99 EUR)

Nach ihrem erfolgreichen Testflug bricht die "Hyperion" zu ihrem ersten Langstreckenflug auf. Ihr Ziel lautet Epsilon Eridani – und das aus gutem Grund. Denn John Storm und Richard Burke stoßen auf dem Mond auf ein jahrtausendealtes Geheimnis. Bei ihrem Flug durch das fremde Sonnensystem gerät die 'Hyperion' in eine unerklärliche Wolke kleinster Robotersonden, die die Rakete beschädigen und sie zur Notlandung auf einem kleinen Planeten zwingen. Doch dann finden sie unter der Planetenoberfläche das Geheimnis hinter den fremden Robotern...

"Perry Rhodan NEO": Platin-Edition startet am 7. Oktober

Am 7. Oktober erscheint Band 1 der Platin-Edition von "Perry Rhodan NEO". Jeder Band bietet mehr als 600 Seiten Lesestoff, darunter neue Geschichten aus dem "Perry Rhodan NEO"-Universum. Die Buchreihe erscheint wie die Silberbände bei Edel Books. In auffälliger Metallic-Optik und mit den Covern von Dirk Schulz sollen die Bände nicht nur Neueinsteiger ansprechen, sondern auch jedes Sammlerregal zieren. Jeder Band enthält vier Taschenheft-Romane in leicht überarbeiteter Fassung. Dazu kommt eine bisher unveröffentlichte, abgeschlossene Extra-Geschichte aus dem "Perry Rhodan NEO"-Universum. Den Anfang macht Marc A. Herren mit der Erzählung "Die Frau im Mond". Vier Bände sind pro Jahr geplant, erhältlich sein werden sie überall im Buchhandel.