Literatur-News

Cornelia Funke: Neues Buch & Lesereise im März

Die Reise hinter dem Spiegel geht weiter: Mit "Das goldene Garn" (Dressler Verlag) erscheint heute der dritte Band von Cornelia Funkes "Reckless"-Serie. Die Autorin spinnt die auf Märchen-Elementen basierende Fantasy-Reihe mit den Abenteuern rund um Jacob Reckless, seinem Bruder Will und Fuchs fort. Dieses Mal führt die Reise hinter dem Spiegel Fuchs und Jacob weit nach Osten – in die Märchenwelt der Ukraine und Russlands. Und auch Will kehrt zurück in die Welt, die ihm einst eine Haut aus Jade gab, auf der Spur der Dunklen Fee. Während die Reisenden durch die Weiten der russischen Wälder streifen, sucht die Dunkle Fee nach dem goldenen Garn der Liebe, um es zu zerschneiden... (Hardcover, 464 Seiten, 19,99 EUR, ISBN 978-3-7915-0496-4 (auch als eBook erhältlich, 15,99 EUR))

Cornelia Funke ist im März auf Lesetour:
5. März, 18.00 Uhr: Bremen, Glocke
6. März, 18.00 Uhr: Hamburg, Deutsches Schauspielhaus (gemeinsam mit Rainer Strecker)
7. März, 16.00 Uhr: Berlin, Theater an der Parkaue (gemeinsam m:it Rainer Strecker)
8. März, 17.30 Uhr: Leipzig, Theater Fabrik Sachsen (gemeinsam mit Rainer Strecker)

S. Fischer Verlage starten FISCHER Tor

Das "Börsenblatt" meldet, dass im Herbst 2016 mit FISCHER Tor ein neues SF-/Fantasy-Label aus dem Hause S. Fischer Verlage an den Start geht. Programmbereichsleiter wird Hannes Riffel. Riffel war von 1993 bis 2013 Mit-Inhaber der Buchhandlung "Otherland" in Berlin, betreibt dort aktuell den Verlag Golkonda und ist außerdem unter anderem als Programmberater für Buchverlage bekannt und als Übersetzer tätig. Andy Hahnemann wird bei FISCHER Tor als Lektor tätig, zuletzt war er als Lektor unter anderem für Ullstein und Lübbe tätig.

Erschienen: "Die verschollene Klinge"

Neu erschienen ist in der Reihe "Ninragon – Verlorene Hierarchien" von Horus W. Odenthal exklusiv bei Amazon Band 3 der Reihe, "Die verschollene Klinge". Über das Buch: Unsere Welt. Heute. Eine Stadt an der Westküste der USA. Es gibt eine Welt, die du nicht sehen kannst. Sie lauert irgendwo am Rande deines Blickfeldes. In ihr hausen Wesen, wie man sie sonst nur aus alten Sagen und Legenden kennt. Jem vanRey hat die Grenze zum Schattenreich der Verlorenen Hierarchien überschritten. Er muss schnell lernen, in dieser Welt zu überleben, denn eine gefährliche Wahrheit erwartet ihn. (Taschenbuch, 148 Seiten, 6,95 EUR (auch als eBook erhältlich, 2,99 EUR))

Erschienen: "Corona Magazine" Ausgabe 02/2015

Die Februar-Ausgabe des "Corona Magazine" ist erschienen. Man berichtet über Phantastisches auf der Berlinale, über das echte Raumschiff "Enterprise" im Weltraum, über die Pilotfolge der Serie "The Man in the High Castle", stellt neue Filme, Bücher und mehr vor. Außerdem zu finden ist der Beitrag "Es begann mit Perry Rhodan – Der deutsche Science-Fiction-Autor Andreas Suchanek", eine Kurzgeschichte und vieles andere mehr. Nach dem Wechsel des Projekts zum Verlag in Farbe und Bunt im Herbst des Vorjahres erscheint das kostenlos erhältliche "Corona Magazine" im zeitgemäßen eBook-Gewand.

Oetinger34: Bernhard Hennen übernimmt Patenschaft

Bernhard Hennen ("Die Elfen") wird Pate einer im Herbst bei Oetinger34 startenden Fantasy-Jugendbuchreihe. Bis Anfang des Jahres konnten sich Autoren mit Textproben für eine Ausschreibung bewerben, aus den zahlreichen Einsendungen wurden Silas Matthes und Natalie Matt als Autoren ausgewählt. In den nächsten Monaten werden die Debütanten die ersten Bände einer phantastischen Reihe schreiben, der Plot der Fantasy-Reihe steht bereits fest. Dieses Schreibkonzept ist nach Angaben des Verlags an das kollaborative Arbeiten von Drehbuch-Autoren angelehnt, die ebenfalls gemeinsam anhand eines bereits feststehenden Plots die Szenen eines Films oder einer Serie erschaffen. Bernhard Hennen wird, so Oetinger34, mit seinem Fachwissen zur Seite stehen, den Beiden Feedback und Tipps geben und gemeinsam mit ihnen arbeiten. Angelegt ist die Reihe auf sechs Bände.

Leipzig: Der FKSFL plant eine Anthologie und eine Veranstaltung

2015 feiert Leipzig 1000 Jahre Ersterwähnung. Aus diesem Anlass wird der Freundeskreis Science Fiction Leipzig e.V. eine Anthologie herausbringen. Texte zum Thema "Leipzig – Visionen gestern und heute" müssen bis zum 15. Mai eingereicht werden, vermutlich am 24. Oktober wird man die Anthologie herausgeben und in mehreren Veranstaltungen an diesem Tag auch präsentieren. Vorgaben: Leipzig muss der Handlungsort sein und die Geschichte soll aus Sicht des Erzählers oder der Protagonisten in der Zukunft spielen. Die besten fünf Texte werden in der Anthologie veröffentlicht. Eingereicht werden können die Texte unter anderem per eMail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Kai Meyer liest auf dem DORT.con

Zum ersten Mal in der Geschichte der Dortmunder Science Fiction Convention hat sich mit Kai Meyer ein früherer Ehrengast bereit erklärt, mit einer Lesung erneut als Programm-Teilnehmer aufzutreten. Dies teilt das Organisationskomitee des DORT.con heute mit. Der Autor wird am Samstag, 21. März ab 17.00 Uhr im Dortmunder Fritz-Henßler-Haus aus seinem neuen Fantasy-Roman "Die Seiten der Welt" lesen". Für die Lesung sind anderthalb Stunden vorgesehen. Der DORT.con findet am 21. und 22. März statt. Die Inhaltsangabe zum Buch, erschienen bei Fischer FJB, sagt: Furia Salamandra Faerfax lebt in einer Welt der Bücher. Der Landsitz ihrer Familie birgt eine unendliche Bibliothek. In ihren Tiefen ist Furia auf der Suche nach einem ganz besonderen Buch: ihrem Seelenbuch. Mit ihm will sie die Magie und die Macht der Worte entfesseln. Doch dann wird ihr Bruder entführt, und sie muss um sein Leben kämpfen. Ihr Weg führt sie nach Libropolis, in die Stadt der verschwundenen Buchläden, und an die Grenzen der Nachtrefugien. Sie trifft auf Cat, die Diebin im Exil, und Finnian, den Rebell. Gemeinsam ziehen sie in den Krieg – gegen die Herrscher der Bibliomantik und die Entschreibung aller Bücher.

Erschienen: "Sherlock Holmes und das Phantom von Charing Cross"

Als Band 1 ist in der Reihe "Baker Street Tales", herausgegeben von Alisha Bionda, im Arunya-Verlag "Sherlock Holmes und das Phantom von Charing Cross" von J. J. Preyer erschienen. Der Verlag über die Novelle: In Charing Cross, dem offiziellen Mittelpunkt Londons, laufen die dunklen Fäden des Falles zusammen in dem Sherlock Holmes und Dr. Watson mit den mörderischen Konsequenzen früherer Ermittlungen konfrontiert werden, in deren Verlauf Baron von Gruner das Augenlicht verloren hatte und der sich nun grausam rächt. (Cover und Innengrafik: Shikomo, eBook, 2,99 EUR)

Erschienen: "Sky-Troopers" & "Peterchens Mondfahrt"

Im Verlag Saphir im Stahl sind zwei neue Titel erschienen.

Michael Schenk: "Sky-Troopers"
(Titelbild: Crossvalley Smith, Hardcover, 362 Seiten, 15,95 EUR, ISBN 978-3-943948-47-9)

Der deutsche Autor Michael Schenk, bekanntgeworden durch seine Fantasy-Serie "Die Pferdelords", hat mit" Sky-Trooper"s einen Science-Fiction-thriller verfasst, der neben der originellen Grundidee eine spannende Atmosphäre vor allem mit überaus sympathischen Hauptfiguren aufwartet. Entgegen der in der Science Fiction verbreiteten Tradition, die technische Innovation ins Zentrum des Romans zu rücken, geht es Michael Schenk in erster Linie um eine Military SF. Ein Fest für alle Freunde unterhaltsamer Science Fiction!

Gerd von Basewitz: "Peterchens Mondfahrt"
(Titelbild und Ausmalbilder: Miguel Worms, zusätzlich mit Daumenkino, Taschenbuch, 138 Seiten, 9,95 EUR, ISBN: 978-3-943948-46-2)

"Peterchens Mondfahrt" erzählt die Abenteuer von Peterchen und seiner Schwester Anneliese, die dem Maikäfer Herrn Sumsemann helfen, sein sechstes Beinchen von Mond zu holen. Auf ihrer Reise treffen die Kinder und der Maikäfer auf allerhand wundersame Gestalten. "Peterchens Mondfahrt" ist für viele Erwachsene eine Kindheitserinnerung. Als Gerd von Basewitz vor fast 100 Jahren sein Theaterstück schrieb, hatte er wohl nicht daran gedacht, einen Klassiker der Jugendbuch-Literatur zu schreiben. Dieses Buch erzählt eine zauberhafte, spannende und äußerst phantasievolle Geschichte.

Die Longlist des SERAPH 2015 steht fest

Wie in jedem Jahr vergibt die Phantastische Akademie e. V. in Kooperation mit den Stadtwerken Leipzig auf der Leipziger Buchmesse den Förderpreis für Phantastische Literatur, SERAPH. Um die begehrten Siegerstatuen und den mit 2000 EUR dotierten Förderpreis für das beste Debüt zu erlangen, haben Verlage aus Deutschland, Österreich und der Schweiz über 70 Titel eingesendet. In diesem Jahr schafften es davon in der Kategorie Bestes Buch 16 Titel und in der Kategorie Bestes Debüt 6 Titel auf die Longlist. Eine Expertenjury erarbeitet bis Ende Februar zunächst die Shortlists und schließlich die Siegertitel. Die Gewinner beider Kategorien werden am 12. März bei der offiziellen Verleihungszeremonie im Rahmen der Leipziger Buchmesse vorgestellt.

Longlist Bestes Debüt:

Martin Alexander: Meister der Türme (Bastei Lübbe)
Nicole Böhm: Seelenwächter (Greenlight Press)
Akram El-Bahay: Flammenwüste (Bastei Lübbe)
Robert Gwisdek: Der unsichtbare Apfel (KiWi-Taschenbuch)
Alex Jahnke: Neuschwabenland (Edition Roter Drache)
Jan Reschke: Die Ummauerte Stadt (Papierverzierer Verlag)

Longlist Bestes Buch:

Anja Bagus: Waldesruh (Edition Roter Drache)
Andreas Brandhorst: Das Kosmotop (Heyne)
Robert Corvus: Schattenkult (Piper)
Tom Daut: Die Sinistra (Oldigor Verlag)
Christian Damerow: Des Schrecklichen Anfang (AAVAA Verlag)
Christopher Ecker: Die letzte Kränkung (Mitteldeutscher Verlag)
Thomas Finn: Aquarius (Piper)
Wolfgang Hohlbein: Der Ruf der Tiefen (Piper)
Priska lo Cascio: Die Herrscher von Dhaleth (Thienemann Verlag)
Kai Meyer: Die Seiten der Welt (FISCHER FJB)
Henning Mützlitz: Wächter der letzten Pforte (Papierverzierer Verlag)
Jan Oldenburg: Kampf des Jahrhunderts (Piper)
Michael Peinkofer: Kampf der Könige (Piper)
Bernd Perplies: Imperium der Drachen 1 (Ink)
Daniel Schenkel: Die Mürenberg-Chroniken (Sarturia)
Maike Stein: Du oder sie oder beide (magellan)